useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1311 - 1320next >
Charter: 51
Date: 1311 XI 01
AbstractHainrich, hern Ernstes sun, dem got gnade, und Gerdraut, seine Hausfrau, verschreiben sich mit allem Gute Ulrichen, des Pollen aidem, dem got gnade, und seiner Hausfrau Gerdraut zu Bürgen gegen alle Ansprüche an die 80 dn. geltes purchrechtes, von denen her Gottfrid der Heuz/zz/ze behauptet, dass er sie auf dem Hause habe, das da leit zenachist bei hern Paltrames hause des Vatzzen, dem got gnade.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 52
Date: 1312 VIII 01
AbstractBruder Go/etfrid, Prior, und der Convent des Predigerordens zu Wien verpflichten sich, täglich in der S. Martins-Kapelle, die zwischen dem Chor und dem Sagrer liegt, eine Messe zu Ehren Gottes, der heil. Maria, S. Martins und der 10.000 Ritter zu lesen als Seelgeräte für die Seelen Dietrichs des Urbetschen, Leubmannes, des Vesmannes sun, und der Frau Gerbirg, die beider Gattin (chon) gewesen ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1312 IX 08
AbstractFriedrich, Herzog in Oesterreich und Steyr etc., regelt den Handelsverkehr der fremden und einheimischen Kaufleute zu Wien und ordnet die Beibehaltung der Frohnwage und deren Verwaltung durch einen verlässlichen Mann an. Für die Verletzung der gegebenen Ordnung sind 10 lb dn. an die herzogliche Kammer, 2 lb dn. an den Richter zu Wien als Busse zu zahlen.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 54
Date: 1313 IV 01
AbstractNiclas von Eselarn, burgaermeister, und der rat von der stat ze Wienne, vidimieren die von ihnen am 24. April 1311 ausgestellte Urkunde (vgl. vorher no 49 a) und bezeugen, dass Marusch, der Jude, und Minnel, seine Hausfrau, denselben Weingarten mit Handen der dort genannten Bergmeister um 91 Mark löthiges Silber hern Hougen von Medlich, dem priester, verkauft haben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 55
Date: 1314 VIII 03
AbstractPaltram auf der Slahstuben ze Wienne verkauft mit Handen seines Grundherrn Herbortes auf der Seule 3 lb dn. geltes purchrechtes auf seinem Hause auf der Schlagstube um 15 Mark löthigen Silbers hern Wernheren dem Heuz/zz/zen von dem Reine.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 56
Date: 1315 I 03
AbstractMarquart der Zunt verkauft mit Zustimmung seiner Hausfrau Eiten, seiner Tochter Elspeten und ihres Gemahls Chunrates von Purchdorf, mit Handen des Bergherrn probst Berhtoldes von Neunburg sein halbes Joch Weingarten an dem Steinberg zu Grinzing, genannt der Ottenstainer, um 56 Mark löthiges Silber an Meister Heinrich, Pfarrer von Laa, Schreiber und Kaplan des Herzogs Friedrich von Oesterreich, und setzt sich, seinen Eidam und Wernhart von Steryn zu Bürgen gegen alle Ansprüche.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 57
Date: 1315 II 10
AbstractChunrat der Lampflesch und Margret, seine Hausfrau, verkaufen 6 lb dn. Geldes auf ihren Aeckern um 48 lb hern Hainreichen dem Payr und Matzen, seiner Hausfrau, und stellen sich, ihre Eidame Sifrit und Ru/oger und ihren Sohn Friederich als Bürgen gegen alle Ansprüche. (Die Gült liegt: auf dem acker in Dwerchlussen bei dem Teuffen Graben 10 sh., enhalbe des Teuffen Graben ½ lb im Weirochperg 14 sh., auf dem Jeus 2 ½ lb dn.; erreicht der Ertrag der Aecker nicht die Summe von 6 lb, so kann der Rentenkäufer den fehlenden Betrag von der Hofstatt bei dem Rennweg auf dem Jeus erheben; er hat ferner jährlich 25 dn. dem Abte von den Schotten zu dienen.)

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 58
Date: 1315 IV 23
AbstractJacob, hern Wernhardes sun des Chronnestes, und Geori, hern Andres sun an dem Chienmarchte, sein Eidam, bekräftigen den Vergleich, den die Schiedsrichter her Hainrich der Chronnest, rihter ze Wienne, und her Niclas von Eselarn in dem Streite, den Chunrade der Wiltwerchaer mit dem Vater Jakobs, hern Wernharden dem Chronneste, gehabt hatte, zu Stande gebracht haben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 59
Date: 1315 XI 19
AbstractNicols der Preussel und Diemut, seine Hausfrau, verkaufen 14 sh. dn. geltes auf Weingarten in dem Haidhove bei sant Lazarus um 16 lb dn. an Schwester Christein, Aebtissin, und die Sammlung des Gotteshauses sant Niclos zu Wien

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 60
Date: 1315 XII 06
AbstractMargret, hern Otten witibe, des pfuntmautner, Ulrich, ihr Eidam, und Elspet, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergherrn Hainriches von Grinzinge ein Joch Weingarten an dem Sunnenperge um 21 Mark löthigen Silbers Merboten, des Mueliches aidem, und seiner Hausfrau Geisel.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 60a
Date: 1316 IV 13
AbstractKönig Friedrich transsumiert die Urkunde seines Vaters Albrecht I. vom 13. October 1287 für die Cisterciensernonnen von S. Niklas vor dem Stubenthore. Vgl. vorher no 16 a und Fontes rer. Austr. II, 16, 406 no 5.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 61
Date: 1316 VI 29
AbstractHerman von Sand Pölten, Bürgermeister, und der Rath von der Stadt zu Wien entscheiden einen vor sie gebrachten Streit zwischen Jedung dem Sluerfe und seiner Hausfrau Gedraut einer- und Seifrid dem O/erel, dem vorsprechen, und seiner Hausfrau Katrei anderseits über eine von dem Ersteren in den Hof des Letzteren, der da leit innerthalp Stubenpurgetor an dem ekke, geleitete Dachtraufe zu Gunsten Seifrieds.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 62
Date: 1316 VIII 21
AbstractDitr(ich) vonPilichdorf, haubtman in Osterrich, bestätigt dem Bürgerspital zu Wien, dass her Fridrich von Walse vor den Landherren zu Oesterreich zugegeben habe, kein Recht an dem Gut und an der Kirche ze Weigleinstorf, die dem Bürgerspital gehören, zu haben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 63
Date: 1316 XI 11
AbstractHainrich, hern Wolfleins sun, und Perhte, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn, hern Friedrichs, der Schotten amman, hern Ulrichen, dem Pollen und seiner Hausfrau Gerdrauden 1 lb dn. geltes purchrechtes auf ihrem Hause in der obern Landstrasse um 9 lb dn. mit Vorbehalt des Rückkaufes um denselben Preis zwischen S. Michael und Weihnachten.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 64
Date: 1316 XI 11
AbstractSimon von Paelndorf bestätigt, dass Frau Irngart, hern Weibotes witibe, mit seiner Hand den Frauen von S. Clara ihr halbes Joch Weingarten, gelegen zu Nussdorf bei dem Gaiz/zz/zrukke zunächst der Deutschen Herren altem Urfahr, übergeben habe, und verleiht dem Kloster denselben zu rechtem Bergrecht.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 65
Date: 1316 XI 16
AbstractNichlas, Abt, und die Sammlung des Gotteshauses Unserer Frau S. Maria der Schotten zu Wien bezeugen, dass der Ritter her Chunrat, der junge huebmaister, einen Altar an Herzog Heinrichs Grab in ihrem Gotteshause gestiftet und dazu 4 lb dn. geltes gewidmet habe, mit der Bestimmung, dass täglich für sein und seiner Hausfrau vern Breiden Seelenheil eine Messe gelesen werde, und verpflichten sich zur Einhaltung der Stiftung.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 67
Date: 1317 III 20
AbstractGreiffe pi Unser Vrowen uf der Stetten ze Wienne und Simon der Pellendorfer, amptman des goteshouses Unser Vrowen ze Neunburch, bestätigen und bezeugen den in Urk. Nr. 66 abgeschlossenen Kaufvertrag.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 66
Date: 1317 III 20
AbstractHaidenreich von Toehenstein und Offenei,

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 68
Date: 1317 IV 05
AbstractChuenrat von Salhentobel und Jeute, seine Hausfrau, begeben sich nach Erhalt des Hofes daz Perchhaim und einer Summe von fumfcz lb dn. aller Ansprüche an den Hof zu Salhentobel und das puerchstal, do Freudenstein auf leit, gegen hern Ulrichen und hern Friedreichen den Pruesinchin (Prueschinchen).

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 69
Date: 1318 I 31
AbstractHerman von Sand Polten, Bürgermeister, und der Rath von der Stadt zu Wien beurkunden, dass vor ihnen Frau Engel, Otten witibe des Piterlein und Heinriches tohter des Chra, aus ehafter, mit h. Ulrich van Wienne und Heinrich dem Stroubinger bewiesener Noth 2 lb dn. von ihrem Vater ererbten Burgrechts, gelegen an dem Alten Fleischmarcht ze Wienne auf des Chundigen hous gegen sand Laurenzen über, um 10 lb dn. und einen vierdung löthigen Silbers hern Georien, hern Andres sun an dem Chienmarcht, und seiner Hausfrau Jeuten verkauft habe.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 70
Date: 1318 II 24
Abstract* Karl, König von Ungarn, sichert den Wiener Kaufleuten Freiheit und Sicherheit des Verkehrs und seinen Schutz zu unter Vorbehalt der Einhebung der üblichen Abgaben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 71
Date: 1318 IX 28
AbstractGreiff ze Wienn, gesessen bei Unser Vrowen chapeln auf der Stetten, widmet dem Bürgerspital zu Krems, ½ lb dn. geltes purchrechtes von einem haus ze - 1) unter der Bedingung, dass man seinen Kaplan bei der S. Johannes- und Katharinen-Kapelle an dem Hohenmarcht zu Krems in den Bezug des von der hofmarch hinder hern Leupoldn, richter ze Chrems, versessenen Dienstes von 24 dn. und der 3 dn. von des Duerst Weingarten einweise, widrigenfalls das halbe lb dn. Burgrechts der Kapelle zugewendet werden soll.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 72
Date: 1318 X 13
AbstractKönig Friderich gibt Gerdrauden, Otten, des Haimen bru/oder, hausvrowen ze Wienne, das Haus bei Unserer Frauen Kirche auf der Stetten zu Wien und 8 ½ lb dn. Burgrechts, wovon 3 lb in dem Dorf ze Stadelowe und 5 ½ lb in dem purchfride ze Wienne liegen, zur freien Verfügung.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 73
Date: 1318 XI 15
AbstractNiclo, pharrer dacz sant Gorgen ze Stadlau, widmet sein Haus zu Wien in der Pekchenstrasse an dem ekk gegen des pischolfs hof uber von Paz/zz/zawe mit Handen des Grundherrn hern Greiffen auf der Stetten ze Wienn pei Unserr Vraun chapell, dem man davon 6 dn. zu Grundrecht dient, dem Kloster ze Engelcell zur Stiftung einer ewigen täglichen Messe für sein und seiner Vordern Seelenheil.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 74
Date: 1318 XI 19
AbstractChu/onrad der Neurberger und Gerlint, seine Hausfrau, verkaufen mit Willen ihrer Kinder Ru/odgeren, Margreten und Engeln und mit Handen ihres Grundherrn, des Verwesers des Bürgerspitals zu Wien hern Haugen von Ingolstat, ½ lb dn. geltes purchrechts auf ihrem Hause in der Chruegstrass an dem Graben pei hern Chunrad, dem schreiber, um 3 Mark Silber an Frau Margret die Humblinne, die dasselbe in die Kammer von S. Niklas mit der Bestimmung, dass ihre Tochter, Schwester Margret, davon jährlich ihr Gewand erhalten soll, gegeben hat, so dass sie dem Kloster 60 dn. zu S. Michael und 60 dn. zu Weihnachten dienen müssen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 75
Date: 1318 XII 05
AbstractGreiff ze Wienn, gesessen pei Unser Vrawen chapell auf der Stetten, schafft und gibt der Kapelle zu Krems in seinem Hause, das früher seines swehers hern Gozzen was, dem got genad, die Grube, darauf die Kapelle steht, und das angrenzende Gärtchen, die beide schon von Gozz dazu gewidmet waren, welche Widmung der Bischof Wernhart von Passau in einer Urkunde bestätigt hatte, und bestimmt, dass gegebenen Falles der Kaplan die Errichtung eines Altars in der Grube gestatten soll.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 76
Date: 1320 II 07
AbstractSalman in der Strauhgassen und Elsbet, seine Hausfrau, verkaufen mit Willen ihres Grundherrn, h. Friedriches, der Schotten ammann ze Wienne, ein lb dn. geltes purchrechtes auf ihrem Hause in der Strauhgassen zenaehst Dietrichen, des Chrannestes chneht, umb fumf march und umb ein vierdunch silbers (die Mark zu 72 grossen böhmischen Pfennigen) an Schwester Katrei, Meisterin, und die Sammlung zu S. Jacob, mit der Bestimmung, dass diese das lb dn. dem Priester Leutwein oder den nachfolgenden Priestern, die den alter Unser Vrawen dacz sand Jacob besingen, zur Besserung ihrer Pfründe geben. Voraus gehen auf dem Hause: 36 dn. Grundrechts zu den Schotten, 6 sh. dn. Burgrechts hinz Unser Vrowen auf der Steten, ½ lb dn. Burgrechts zu dem neun Chorner.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 77
Date: 1320 II 29
AbstractChristein, hern Leupoldes witiwen des Sluz/zler, Leupolt, ir sun, und Margret, dessen Hausfrau, verkaufen mit gesammter Hand und mit Handen des Abtes Johans dacz den Schotten, als Grundherrn, aus ehafter Noth wegen grosser Schulden, die sie für ihren Eidam Petren den Ponhalm von Steyre und seine Hausfrau Margret gelten sollen, von ihrem Erbgute einen Baumgarten in der Schottenawe gegenüber dem Tuerngarten, genannt der Sluz/zler, umb 25 lb dn. an 30 dn. Otten dem Giez/zz/zer und Perhte, seiner Hausfrau.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 78
Date: 1320 III 12
AbstractPaltram und Hainrich, hern Paltrams sune des Vatzzen, dem gott gnade, verkaufen 17 ½ sh. dn. geltes grundrechts auf 6 Häusern, von denen 2 an dem Griez/zz/ze enhalben des Steges und 4 bei der Wienne zenaehst der patstuben vor Stubentor liegen, um 20 lb an 75 dn. hern Wisenten, dem chramer, Bürger zu Wien, und seinen Kindern aus erster Ehe mit Frau Chunigunden, der got gnade.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 79
Date: 1320 IV 24
AbstractPaltram, des Vocen sun, und Hainreich, sein Bruder, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn prueder Nichlaus, comentur des gothouses sande Johannes in der Chaernaer-strasse ze Wienne, ihren Garten in der Nidern Owe um 44 Mark Silber Willehalmen in dem Stroehof und Katherien, seiner Hausfrau.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 80
Date: 1320 VII 11
AbstractJohans, Abt, und die Sammlung des Gotteshauses und der Schotten zu Wien bezeugen, dass ihnen her Greif, ritter ze Wienne, dem got gnad, und seine Hausfrau Offemei 12 sh. dn. gulte rechts purchrechts auf heren Leupolt haus van Grinzing pei Unserer Vrown auf der Steten zu einem Seelgeräte übergeben haben, gegen Verzicht auf ihre Ansprüche an 5 lb 60 dn. Gülten zu Simaning, die Graf Heinrich von Phanberch dem Gotteshause gegeben hatte, und verpflichten sich zur Abhaltung eines Jahrtages am Tag vor Brigitta.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1311 - 1320next >