useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 60
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 60
Signature: 60
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1315 XII 06, Wien
Margret, hern Otten witibe, des pfuntmautner, Ulrich, ihr Eidam, und Elspet, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergherrn Hainriches von Grinzinge ein Joch Weingarten an dem Sunnenperge um 21 Mark löthigen Silbers Merboten, des Mueliches aidem, und seiner Hausfrau Geisel.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 60
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Anhangendes Siegel.Siegler: Ulrich als Aussteller.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: Merpotenn des mueliches aidem khauffbrief uber ain jeuch weingartten am Sunnenperg ge- legen, den er von frauen Margrethen Ottenn pfundmautters wittiben und Ulrichenn irrem aidem erkhaufft. Datum an sand Niclaß tag anno 1315.
Graphics: 







    x
    Ich Margret hern Otten witibe des pfund mautaer, und ich Ulrich ir aydem, und ich Elspet sin housvrowe verjehen und tuen chunt allen den die disen prief lesent oder horent lesen die nu lebent und her nach chunftich sint. Daz wir mit guetem willen und gunst aller unserer erben, und mit gesampter hant zu den zeiten do wir ez wol getuen mohten, und mit unsers perchmaisters hant Hainriches von Grintzinge verchouft haben unsern weingarten der da leit an dem Sunnenperge des ein jeuch ist, den selben weingarten haben wir gegeben mit allem dem nuetze und reht, als wir in her braht haben in perchrehtes gewer, umb eineu und zweintzich march loetiges silbers wiennaer gewihtes, der wir reht und redelichen gewert sin, dem bescheiden manne. Merboten des Mueliches aydem, und siner housvrowen vron Geiseln, und allen iren erben, fuerbaz ledichlichen und vreilichen ze haben und allen iren frumen da mit ze schaffen, verchouffen, versetzen, und geben swem seu wellen, als ez in wol chome und fuege an allen irre-sal, und zu einer pezzern sicherheit, so setzen wir uns unverscheiden-lichen, uber den egenanten weingarten, ich vorgenanteu Margret und ich Ulrich ir aydem, und ich Elspet sin housvrowe, dem egenanten Merboten und siner housvrown vron Geiseln und allen iren erben, fuer uns, und fuer alle unser erben, ze rehtem scherme, fuer alle ansprache, als perchrehtes reht ist, und des landes reht in Osterrich. Daz diser chouf fuerbaz steet si und unzebrochen belibe, dar uber so gib ich vorgenanter Ulrich in disen prief ze einem sihtigen urchunde, und ze einem offenne gezeuge diser sache, versigelten mit minem Insigel. und sint ouch des gezeuge. her Herman der Ruedolfinne Enychel von sand Poelten. her Ulrich der Polle. her Hyrsse von Haymburch. und ander frume leute genuech den diseu sache wol chunt ist. Diser prief ist geben ze Wienne, do von Christes geburtte waren ergangen dreutzehen hundert jar. dar nach in dem funfzehenden jar. an sand Nyclas tage.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseze Wienne, an s. Niclas tage.

    Places
    • Wien
      Persons
      • Zeugen: her Hermann, der Ruedolfinne enichel von Sand Poelten; h. Ulrich der Polle; h. Hirsse von Haimburch, und ander frum leute genuech, den diseu sache wol chunt ist.
        • Type: Zeuge
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.