Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 1840
Date: 1411 III 03
Abstract: Kathrei, Thomans des Lechner witiben, purgerinn ze Wienn, stellt dem Priester hern Hannsen von Nidern Gre/autschensteten, vicari ze Mannswerd, einen Schuldbrief über 15 lb dn. aus, wovon sie in den nächsten drei Jahren je 5 lb dn. an sand Kathrein tag zurückzahlen soll.
Charter: 1841
Date: 1411 III 08
Abstract: Ursula, Otten des Sneider hausfrau von Enzestorf under dem Puesenperg, gibt Albrechten dem Zetter, purgermaister und des rates gemain der stat zu Wienn, die Lehenschaft der Messe auf, welche ihr en Ulreich der Churzman auf sand Kathrein altar in Allerheiligen tumkirichen dacz sand Stephan zu Wienn gestiftet hat, und zu der gehören: Ein Haus, gelegen hinder den Deutschenherren in dem Chergasslein zenegst maister Hermans haus und 3 lb dn. geltes, die do gelegen sind auf Pauln des Chainspiez/zz/z haus, das gelegen ist in der Altenpekchenstrass zenegst Jorgen haus des Neuer, und ain padstuben, gelegen an Unser Vrown stieg zenegst der Hannsin haus am Art.
Charter: 1843
Date: 1411 III 14
Abstract: Herzog Ernst ersucht den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien, mit ihrem Mitbürger Simon, Cingiesser, welcher Oswalten Oberndorffer, dem Schreiber des Hubmeisters, fünf Fuder Wein, die Oswald von weilent Petern dem Scholderwein, kormaister daselbs, gekauft hatte, vorenthalten, in dieser Angelegenheit zu verhandeln.
Charter: 1842
Date: 1411 III 14
Abstract: Jacob der Grün, der maier, Mert, der wachsgiesser, Leupolt der Weiler und Hanns vom Kamp, all vier des rats der stat ze Wienn, beurkunden, dass Niclas der Tanner und Andre Lauterbach ihren Streit von ir zwair heuser wegen, gelegen neben einander in der Strauchgassen zu Wienn umb das venster, das aus des egenanten Niclas des Tanner haus auf des vorgenanten Andres des Lauterbach gang get, und umb denselben gang und umb die rinnen, die zwischen ir paider heuser, darin ir paider wasser rint, von hinden herfür unzt an die strass get, vor den Rath gebracht haben. Als von diesem bestellte Beschauer entscheiden sie nach dem Rathe der zwair werichmann maister Ulreichs des Warnhofer, des stainmetzen, und maister Petreins, des zimermans, dass Fenster und Gang sowie die Rinne in dem gegenwärtigen Stande bleiben, der Gang vernetzt oder vergittert, das Fenster besseres Licht erhalten und die Auslagen für die Rinne von beiden Parteien zu gleichen Theilen getragen werden sollen.
Charter: 1844
Date: 1411 III 16
Abstract: Herbart in der Schefstrass ze Wienn, ambtman daselbens der hochgeporn fürstin fraun Beatricis von Nürnberg, herzog Albrechts seligen von Österreich witiben, beurkundet, dass vor ihm in offenem Gerichte Benzla Holfus, der pekchenknecht, mit vorsprechen anstat der pekchenknecht gemainchleich hie ze Wienn hinz Chunraten dem Kunigswieser in der Schefstrass umb 23 ½ lb dn., die er in gelten solt in ir zech dacz den Augustinern ze Wienn, geklagt und dass Konrad die Schuld geleugnet habe, bis in Wenzla Holfus durch fleissiger pet willen erber leut der ausredung begab und überhu/eb vor offem gericht, worauf er den Konrad der Schuld ledig erklärte.
Charter: 1845
Date: 1411 III 27
Abstract: Leonhart Schaur, lerer geistleicher rechten, beurkundet seinen letzten Willen. Er schafft: 1. seiner Schwester und ihren Kindern zu gleichen Theilen sein Wohnhaus, seine erb weingerten, die er gekauft hatte, 600 guldein, sein Bettgewand und Hausgeräthe; 2. a) gen Maurbach in das chloster, wo er begraben werden will, 200 lb dn. zu einem ewigen Jahrtage; b) hinz Unser Fraun capellen aufder Stetten ze Wienn bei dem Turn 60 lb dn., als er das mit Ulreichen, dem maurer, verlassen hat; c) ebendahin 300 lb zu einer von dem Rathe zu verleihenden Messe; d) seine Bücher, ausgenomen das Decret mit den spangen, welche um 300 lb dn. verkauft werden sollen, zu einer gleichfalls vom Rathe zu verleihenden Messe gegen der vorgenanten capellen über hinz Unser Fraun; e) den êchtern dacz sand Stephan ze Wienn 40 lb dn. für einen Jahrtag und jedem Orden 4 lb dn. zur Abhaltung einer Leichenfeier bei S. Stephan; f) in jedes Frauenkloster 4 lb dn.; g) gen Melkch 50 lb dn., die ihm das Kloster schuldet, zu einem Jahrtage; h) den herren dacz dem Heiligenkreuz 50 lb dn., die sie ihm schulden, zu einem Jahrtage; i) zur Vertheilung an die armen dürftigen in der purger Spital ze Wienn 100 lb dn.; 3. sein Messbuch, seinen Kelch und sein blaues sammtenes Messgewand zu seiner Kirche nach Laa; 4. zu dem Baue eines Spitals daselbst 200 lb dn.; 5. zu dem Baue gen Passau 200 lb dn., welche die Bürger daselbst und nicht der Baumeister ausgeben sollen; 6. dem Bischof von Passau 100 guldein, das vorgenant Decrett mit den spangen und ein hoche silbreine chandel und ein silbrein stukch, darauf man confekchte tre/at; 7. den Herzögen Leupolten, Ernsten und Albrechten je 100 guldein; 8. gen Egemburg zu der pharrkirchen 36 lb dn. für einen Jahrtag; 9. dass seine Geschäftsherren den Betrag, den ihm die herren von Zwetel schulden, nach der getroffenen Verabredung einnehmen sollen; 10. a) dem Hennslein, zingiesserknecht, 4 lb dn.; b) seinem kamrer 4 lb dn.; c) seinem Diener Hennslein 60 lb dn.; d) dem Wölflein 20 lb dn.; e) seinem notarii Micheln 10 lb dn.; f) seinem Kaplan Merten 10 lb dn.; 11. zu dem Baue von S. Stephan 10 lb dn.; 12. a) hern Erharten Schierl, korherren ze sand Stephan und pharrer ze Naperstorf, 60 guldein; b) seinem Freunde Hainreichen dem Starkchen 60 guldein; c) Pauln dem Geyr 60 guldein; d) Wolfgangen dem Purkchartsperger 60 lb dn.; 13. zur Vertheilung an hausarme leute in Wien; 14. dass seine Geschäftsherren, was noch übrig bleibt, an das pau hinz Unser Fraun auf der Stetten ze Wienne legen sollen. Das Geschäft empfiehlt er hern Erharten dem Schierl, Pauln dem Geyr, Wolfgangen dem Purkcharczperger, baid des rats der stat ze Wienn, und Hainreichen dem Starkchen.
Charter: 1846
Date: 1411 IV 01
Abstract: Herzog Leopold IV. bestätigt das Geschäft, so weilent . . Lienhart der Schaur, lerer in geistleichen rechten,.. . geordnet und geschafft hat.
Charter: 1847
Date: 1411 IV 02
Abstract: Chunrat von Kreig(er), hauptman in Karnden, theilt dem Bürgermeister, Richter und Rathe der Stadt zu Wien mit, er sei gerne bereit, ihnen in der Sache, wegen welcher sie ihm geschrieben haben, behilflich zu sein und willige ein, dass dieselbe an den Herzog Leupolden gebracht werde.
Charter: 1849
Date: 1411 IV 03
Abstract: Bruder Wolfhart von Wienn, prior des klosters Unser Frauen brüder von dem perg Carmelo zu Wienn, bestätigt den Empfang von 4 lb dn. aus dem Geschäfte hern Leonarts des Schaur.
Charter: 1848
Date: 1411 IV 03
Abstract: Pruder Walther, prior datz den Augustinern ze Wienn, bestätigt den Empfang von 4 lb dn. aus dem Geschäfte hern Lienharts des Schaur.
Charter: 1850
Date: 1411 IV 03
Abstract: Petrus von Lambach, baccalirer und schaffer datz den Minneren pruder ze Wienn, bestätigt den Empfang von 4 lb dn. aus dem Geschäfte herrn Leonarts des Schaur.
Charter: 1851
Date: 1411 IV 03
Abstract: Laurencius, prior, und der ganz convent datz den Schotten ze Wienne bestätigen den Empfang von 4 lb dn. aus dem Geschäfte hern Lienharts des Schaur.
Charter: 1853
Date: 1411 IV 04
Abstract: Anna Smidacherin, priorin datz sand Laurenzen, bestätigt den Empfang von 4 lb dn. aus dem Geschäfte hern Leonarts des Schaur.
Charter: 1852
Date: 1411 IV 04
Abstract: Agnes die Schekchin, maistrin datz sand Jacob ze Wienn, bestätigt den Empfang von 4 lb dn. aus dem Geschäfte hern Leonarts des Schaur.
Charter: 1854
Date: 1411 IV 04
Abstract: Swester Erntraut, priorin datz sand Maria Magdalen vor Schottentor ze Wienn, bestätigt den Empfang von 4 lb dn. aus dem Geschäfte hern Leonarts des Schaur.
Charter: 1855
Date: 1411 IV 04
Abstract: Swester Anna die Heunigerin, abtesin datzt sant Niclas ze Wienn, bestätigt den Empfang von 4 lb dn. aus dem Geschäfte hern Lienharts des Schaur.
Charter: 1857
Date: 1411 IV 07
Abstract: Herzog Ernst bestätigt den Empfang von 100 guldein aus dem Geschäfte Lienharts des Schaurs.
Charter: 1856
Date: 1411 IV 07
Abstract: Herzog Ernst bestätigt das Geschäft, so weilent . . Lienhart der Schaur, lerer in geistleichen rechten . . geschaft und geordnet hat.
Charter: 1858
Date: 1411 IV 08
Abstract: Hanns von Pernekk schreibt dem Herzoge Leupolten von Oesterreich wegen der auf Rath der lantleut gegen Brief und Eid erfolgten Freilassung der gesellen, die er gen Märchern gefangen hatte.
Charter: 1857,1
Date: 1411 IV 08
Abstract: Brueder Dietreich, prior dacz den Predigern ze Wienne, und der ganz convent daselbs bestätigen den Empfang von 4 lb dn. aus dem Geschäfte hern Lienharts des Schaur.
Charter: 1859
Date: 1411 IV 12
Abstract: Bischof Jorg ze Passau schreibt den Gechäftherren seines Chorherrn und Officials Lienhart Schauer, dass er auf die Nachricht hin, dieser habe kein Testament hinterlassen, den Official Andren den Grillenperger beauftragt habe, den ganzen Nachlass des Verstorbenen zu übernehmen. Da er aber nun anders berichtet worden war, so nimmt er diese Verfügung zurück und bittet sie, was Schaur ihm und seinem Gotteshause geschafft habe, dem genannten Official auszufolgen.
Charter: 1860
Date: 1411 IV 14
Abstract: Leupolt von Ekcharzau, hofmaister, und Hanns von Neidegg, camermaister, bestätigen anstatt Herzog Albrechts, von hern Erharten, korherrn datz sand Steffan ze Wienn, 100 guldein, welche her Lienhart der Schaur, weilend official ze Wienn, dem Herzoge geschafft hatte, erhalten zu haben.
Charter: 1861
Date: 1411 IV 16
Abstract: Andre von Grillenberg, korherr des tuems und official des hofs ze Passau, bestätigt, anstatt des Bischofs von Passau aus dem Geschäfte hern Lienharts des Schaur 100 guldein und ain silbrein chandel und ain silbrein confectun und ain puch, Decret genant, peslagen mit messing, erhalten zu haben.
Charter: 1862
Date: 1411 IV 17
Abstract: Hanns der Chaufman, des rats der stat ze Wienn und kirichmaister ze sand Stephan, bestätigt, 10 lb dn., welche her Lienhart der Schaur zu dem pau gen sand Stephan geschaft hat, erhalten zu haben.
Charter: 1864
Date: 1411 IV 18
Abstract:
Wolfhard Pilich bestätigt, dass her Erhart der Schierl, chorherr ze Allerheiligen tuemkirichen datz sand Stephan ze Wienn und pharrer ze Napperstorf, her Wolfgang der Purkchartzperger, des rats der stat ze Wienn, und Hainreich der Starkch von Sparbach, auch purger ze Wienn, ihm 20 lb dn., die ihm, sein Herr her Leonhart der Schauer geschafft hat, entrichtet haben.
Charter: 1863
Date: 1411 IV 18
Abstract: Bru/eder Dietreich von Steteldorf, prior, und der convent gemain dacz den Predigern ze Wienn bestätigen, dass her Erhart der Schierl, korherr zu sand Stephan ze Wienn und pharrer ze Naperstorf, her Paul der Geyr, her Wolfgang der Purkcharczperger, baid des rats der stat ze Wienn, und Hainreich der Starkch, purger daselbs, geschefftherren des geschêfts, so weilent.. . her Leonhart Schaur, lerer geistleicher rechten seliger, getan hat, ihnen für dessen Seelenheil 31 lb dn. gegeben haben, und verpflichten sich zur Abhaltung eines Jahrtages an dem Sonntage Judica in der Fasten, beziehungsweise acht Tage vor oder nachher.
Charter: 1865
Date: 1411 IV 18
Abstract: Hanns Rötel von Alss bestätigt, dass her Erhart der Schierl, chorherr ze Allerheiligen tumkirichen dacz sand Stephan ze Wienn und pharrer ze Naperstorf, und her Wolfgang der Purkcharczperger, des rates der stat zu Wienn, und Hainreich der Starkch von Sparbach, purger ze Wienn, ihm 4 lb dn., die ihm sein Herr her Lienhart der Schaur geschaft hat, entrichtet haben.
Charter: 1866
Date: 1411 IV 18
Abstract: Hanns Walder bestätigt, dass ihm die in no 1865 Genannten 60 lb dn, die ihm sein Herr her Leonhart der Schaur geschafft hat, entrichtet haben.
Charter: 1869
Date: 1411 IV 22
Abstract: Margret, Niclass, des fleischakcher, witib ze Wienn, gibt ihrem Vetter Hannsen von Künigsprunn alles das gut und hab, so ihr von ihrer Schwester fraun Margreten seligen, etwenn wirtin in des graven von Czily haus in Wienn, anerstorben und angeerbt ist.
Charter: 1868
Date: 1411 IV 22
Abstract: Hanns der Swaiger, burger ze Wienn, verkauft mit Handen des Bürgermeisters hern Albrechts des Zetter und des rats gemain der stat ze Wienn 1 lb dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf seinem Hause, gelegen vor Widmertor in der Weidenstrass zenechst fraun Annen haus, der leczelterin, den geistlichen brudern bruder Walthern, prior dacz den Augustinern, und dem convent gemain daselbs um 8 lb dn., die herkomen sind von ainem ewigen jartag, den bischof Simon in sand Sigmunds kapelln, gelegen in dem kreuzgang dacz den Augustinern, gewidemt und gestift hat.
Charter: 1867
Date: 1411 IV 22
Abstract: Mert, kapplan der kappellen zu sand Marchs vor Stubentor ze Wienn, bestätigt den Empfang von 10 lb dn. aus dem Geschäfte seines Herrn hern Leonarts des Schaur.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data