Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 5647
Date: 1498 IX 10
Abstract: Margreth, MichelnMe/asschaber, etwenn gese/ossen in der Khumphlucken zu Wienn, seligen witib, welcher mit ihrer Schwester, Barbaren Jörgn Velinger, zu Mewrling gese/assen, hausfrawn . . . ain gemawrter stockh, mit ziegin gede/agkt und in obgeme/olter Khumphlugkhen gele/agen, von ihren Eltern, Veiten Prunner, etwenn gesessen daselbs, und Annen, seiner hausfrawn ... erblichen angestorben ist, den dann Barbara mit Margaretens Zustimmung Christan Reyttenhofer und Barbaren, seiner hausfrawen, um 15 lb dn verkauft und der Margarete die Hälfte, bringt achthalb phund phening, zu der stat Wienn gruntpuch erle/ogt hat, quittiert nun dem Jeronime E/oczlinger, diczeit ainer des rats, und Paul Vingkh, burger zu Wienn, d. z. bed innhaber und verwe/oser derselben stat gruntpucher über Ausfolgung jener 7 ½ lb dn .
Charter: 5648
Date: 1498 IX 19
Abstract: Geörg Reysinger, burger zu Wienn, verkauft mit handen . . . herren Pauln Ke/okhen, z. d. z. burgermaister, und des rates gemain der stat Wienn 20 ß Wr. Pf. je/arlicher gült auf seinem hausan der He/otzogen hof daselbs, zunagst weilent n. des Pernawer seligen kinder haus an aim, und dem andern tail zunagst weilent Hainrichen Swaben haus; er verkauft sie um 35 lb. Wr. Pf. dem . . . gele/orten . . . maister Petern Hanifvogl, d. z. öbrister capplan der frawn cappelln, hern Otten und Haimen seligen Stiftung, gele/ogen an der burger rathaus zu Wienn, ... zu ausrichtung . . . des selgeräts, so weilent Elsbeth Merten Kramers, ettwenn gesessen in der Lanndtstraß vor Stubenthor daselbs zu Wienn, wittib, und Vrban Hölczl, ir veter selig, auf irem haus in der Wildwercherstraß daselbs zu Wienn gelegen, das weilent Anndres des Mischewflein, derselben Kramerin vater, gewe/osen ist, zu stiften geschafft haben, laut irr beder gesche/afft im statpu/och zu Wienn geschriben. Da aber der Wiener Gemeinderat sölh selgerät auf dem benannten haus nit hat verve/ortigen lassen wellen, sein die . . . 35 lb. dnaus verkaufen desselben hauß herkömen, dadurch dannoch dasselb seigerät von obberu/orter je/arlicher gult . . . ausgericht sol werden, und also dem . . . capplan und seinen nachkömen auf seinem hauß hiemit desersten angele/ogt worden, mit der Bestimmung, besagte Gült zu den vir quatembern im jar, zu yeder funf schilling wienner phennig, zu leisten, davon sy dann an dem montag nach yedem quattember suntag in egemelter cappellen zu ewigen zeiten ain seelambt singen, auch darunder vir seime/oß lesen lassen und nach dem ewangelium des selambts bei dem altar oder auf dem predigstül offenlich . . . bitten; die Leistung soll anhe/oben zu der quattember zu weichnachten schiristkunftig;
Charter: 5648bis
Date: 1498 X 03
Abstract: Siehe Anhang: Verzeichnis der aus der Reihe der Originalurkunden ausgeschiedenen Einzelabschriften n° LXI.
Charter: 5649
Date: 1498 X 26
Abstract: Hainrich Wolff und Thoman Mangolt als von den erbern herren (d. h, dem Stadtrate), den obersten vormunden ... geordent und gesatzt vormund Affre, Jorgen Würers, weilund burgers zu Nurmberg, . . . verlassen wittiben und kinder, mit namen Sebastians, Hannsen, Sebolts, Lenharts, Cristine, Affre und Katherine, bei dem genannten Jorgen Würer, irm mann . . . uberkomen, und mit inen (d. h. den Vormündern) ... obgenannte Affra Würerin wittib, alle burger und burgerin zu Nurmberg, genehmigen, daß Bernhart Zil auf die Vollmacht hin, die man ihm gegeben, laut ains briefs mitt diser statt Nurmberg gerichts anhangendem insigel versigelt und geben am monntag nach der zwolfboten tailung tag nachstvergangen (1497, Juli 17) zur Einbringung von Wurers gwand, pfenwart, parschaft und schulden, so er in dem konigreich zu Hungern, auch in . . . Osterreich, Merhern und andern enden hinder ime verlassen hatt, . . . ainen weingarten, gelegen im Hindernmittertal, mit jährlichem Dienst von 2 Eimer Most im lesen zu Burgrecht und 10 dn ,zu Vogtrecht an das Kloster zu Sannt Niclaus vorm Stubenthor zu Wienn, laut derselben gaistlichen frawen gruntpuch ... Cunraten Krantz, burger daselbst zu Wienn, .., umb 80 guldin reinisch verkauft hat, genehmigen und alle in dem grundpuch vorgenommene einschreibung, die nach recht, herkomen und gewonhait der stat Wienn erforderlich war.
Charter: 5649a
Date: 1498 XI 17
Abstract: Urteilspruch von Bürgermeister und Rat in der Angelegenheit zwischen . . . Rawscher als clager ains, und . . . Stürmer antwu/orter anders tails ausgangen.
Charter: 5650
Date: 1498 XI 27
Abstract: König Maximilian I. stellt eine Gerichtsurkunde aus, wonach vor seinen haubtman, stathalter und regenten zu Wienn komen ist . . . Valentin Liebenknecht, chorherr zu Spital am Piern und klagt angedingt in recht, wie weilent Hainrich Schrutawer weilent Steffan Gybing dem jungern, des nagster erb er sei, 58 fl. hungerisch laut ains schuldbriefs . . . und nach laut ains register bei 35 lb. 15 dnschuldig worden, welche Beträge Kläger von Virgilien und Leopolden den Schruttawern, Heinrichs Brüdern und ne/agsten erben, nicht bekomen könne, ohne daß diese gegen seine Beweise aufzukommen vermöchten. Daentgegen bringen die beiden Brüder quittung umb 3o fl. hungrisch lautend vor, so an der obberurten summa bezallt waren. - Das Urteil lautet, daz die gemelten Schruttawer dem . . . Liebenknecht an den 58 guldein . . . noch 28 guldein hungrisch zu bezalen schuldig seien. Der Schuld in dem register begriffen werden sie mussig und ledig erkannt. Liebenknecht erhält auf Verlangen Gerichtsurkunde mit urkhund dits briefs.
Charter: 5651
Date: 1498 XII 05
Abstract: Gregor brobst sannd Dorotheen wie 5631, folgt Transsumpt von 1496, Juli 18.1
Charter: 5652
Date: 1498 XII 13
Abstract: JohannsSibenhirter, von gocz gnaden hochmaister sannt Jörign orden etc, und . . . das cappitl gemainlich desselben orden verkaufen ihre öde prandstat, darauf eemalen ain hauß gepaut gestanden, das der Alt Casten genannt gewesen und allerdings genzlich freiss aigen und gelegen ist an der Herzogen hofe in der stat Wienn, stösst mit dem obern ort an weilund ihren zinßman Hannsen Bockh, mit dem nydern an Hannsen Ellssendorffers seligen heuser und mit der nydern und dritten seiten an ihren holden hinten auf den Teuffengraben; die obgemelt prandstat verkaufen sie Paulln Keckhen, z. d. z. burgermaister, und dem raat gemain obvermelter stat . .. umb 300 pfunddn gu/oter landeswerung in Östereich und verpflichten sich zur Gewähre für alle ansprach, als sölhs kaufs grunds, freyß aigenn und der stat Wienn recht ist. ...
Charter: 5653
Date: 1498 XII 19
Abstract: Bruder Johannes Swindt, derheiligen bäpstlichen rechten doctor, dy zeit prior unser lieben frawen bruder ordens von dem perg Carmeli genant, gelegen zu Wyen an der Hertzogen hoff, quittiert für sich und seinen Konvent dem burgermaister und radt hie zu Wyen 20 lb. dn gutter lantswerung, ein tebich und zwei decken zu einem altar, dy dem gotshaußs seliger gedechtnuß Gregorius Hwber, dy zeit1 mitbürger zu Wyen umb ein jartag geschafft hat, den die Karmeliter alle jar umb sant Ambrosy tag, acht tag vor oder nach ongeverlich . . . volbringen wöllen.
Charter: 5654
Date: 1498 XII 31
Abstract: Grundbuchsauszug.2Fridreich Harster, burger zu Wien, ist khumen nutzs und gwer aines fiertel beingarten, 3 gelegen in der Rusten in der ersten schas, zu nagst Steffans Panhalm beingarten, davon man dint sand Morando4 ain halben emer most im lesen und iij ort voitrecht, das mit khauf an in khumen ist umb zweliff phund dn von frauen Dorothea, etwan Vlreichs Regelsprunner gelassen bitib, als vormunt ierer khinder; deshalben auch acht lb dnpei dem grund puech erlegt sint; mit dem pemelten beingarten mag pestimbter Fridreich furpaser handeln wie in verlust.
Charter: 5615
Date: 1498
Abstract: Auf begern und gepett herrn Albann Pucz, die zeit capplan von des Hawnnolt Schüelein säligen Meßstiftung zu Wienn, umb ain beschaw aines weingarten, gelegen in der Scheubem pei Gumppndorff, des ain firtail ist, hat Wolffgang Hymelreich, des weingarten und ander grünt da ligund vor Khernerthor ambtmann, mit sambt den geswornen vierern, Wollfganng Müllner, Erhart Kostlich, Jorig Zeller und Hainrich Steyrer, all funf mitbürger zu Wienn gesessn vor Kherner thor . . . das selb firtail weingarten . . . besieht und beschaut, das im Jahre 1497 ungeschniten beliben ist, und habent es ge-sche/oczt umb 5 lb dn. Die Schätzung erfolgte am montag in der antlaß wochen des acht-undneunzigisten jars {1498, April 9) auf Veranlassung des Grundherrn, damit der Weingarten nicht öde liegen bleibe; denn niemand wollte ihn ungeschätzt kaufen.
Charter: 5614
Date: 1498
Abstract: Michel Kräppinger, gemainer1 vorsprech und burger zu Wienn, gibt folgende Erklärung ab, er bekenn und rede bei seinen trewen an aids stat, als er zu recht than solt: Die weil er und Paul Tahnhaubt etwan der Scholastica, des Pauln Arbaiter hausfraw2 saligen, und irer kinder gerhaben sein gewesen, da hat sie Jorg Hinderhofer mit recht furgenomen vor dem Taschndorffer, die zeit statrichter, umb xxxi t. dn. auf Grund eines eigenhändigen und besiegelten geltschuldbriefles des bemelten Arbaiter. Doch ehe die bemelt Arbaiterin in antburt kom . . . wolt sie sich . . . nit weiter im rechtn beclagen lassen sonder begert, ir aus dem weg ze halden bis sie ir haus verkauft; so wolt sie den Hinderhofer schon bezalen, desgleich2 ander gelter. Sie hatte auch die gerhaben gebeten, sie solten ihr das haus helfen verkaufen, damit ir auch etwas wurd. «Absvil ist mir kund und wissen.»
Charter: 5656
Date: 1499 I 22
Abstract: Vor Abt Johann des Gotteshauses zun Schotten zu Wienn hat Ambrosius Prele/ager, burger zu der Newnstat, ainen spruchbrief, auf pergamen geschriben und mit vier an-hangunden insigillen besigelt, furbracht1 und um ein Vidimus davon gebeten. Abt Johann willfährt der Bitte.
Charter: 5657
Date: 1499 I 23
Abstract: Steffann Gru/ober, weilent Wolfganngenn Gru/ober des eisner, burger zu Wienn, und Elsbethen seiner hausfraun seligen su/on, eröffnet hern Pauln Ke/okhen, z. d. z. burgermaister, und dem rate gemain der stat Wienn ... auch n innhabern und verwesern der gruntpücher, daß er seine Ansprüche von väterlicher und müterlicher erbschaft wegen ... an ainem hauß, darumb seine Eltern in berürtem ... gruntbu/och miteinander, mit gesambter hand nucz und gwe/or geschriben steen, gelegen am Graben an der Mellczeyl hie zu Wienn, zunagst weilent Steffann Awer des Sche/obhu/oter haus an aim tail, das vormaln zwai heüser gewe/osen ist, mit 9 ß 28 dn Burgrechtsdienst hinz Sannd Steffan zu Wienn, an Augustin Holden . . . appote/ogker . . . mitburger, seinen swager, abgetreten hab, und bittet, man möge seine auf . .. beweiste sipzall in egemeltem . . . gruntpu/och erfolgte Eintragung wider austu/on lassen und Hold an die Gewere schreiben.
Charter: 5657a
Date: 1499 I 24
Abstract: König Maximilian I. verfügt in Erledigung der urtail hie bei beslossen, 1 . . . Fridrichen Rauscher als clager ains- und Geörgen Stu/orbmer, messrer, , . . burger zu Wienn, anderntails berüfend und von den stathaltern und regenten zu Wienn ... erle/odigt: das .. . Stu/orbmer dem genannten Rauscher des gelts, sovil desselben an dem kauf des hauß, in gericht angezogen, noch aussteet, zu bezallen und daentgegen der gemelt Rauscher den gedachten Stu/orbmer an die gewe/oer zu bringen . . . schuldig sein sol, doch also, ob in rechten te/agen yemands so nahend oder ne/ohner erben zu dem berürten hauß ke/amen, denselben ir erblich gerechtigkait vorbehalten bleibe.
Charter: 5658
Date: 1499 I 31
Abstract: Paul Ke/okh, z. d. z. burgermaister, und der rate gemain der stat Wienn stellen über Ansuchen des Jörg Stürmer me/ossrer, Wiener mitburger, und auf Grund des von ihnen in seinem Streite wider .. . Fridrichen Rawscher, hansgrafen in Osterreich, Wiener mitburger, gefällten Urteils ddo. 1498, November 17,2 einen die königliche Erledigung von 1499, Jänner 24,1 transsumierenden Gerichtsbrief aus.
Charter: 5658a
Date: 1499 III 07
Abstract: Thoman Meingos und . . . Michel Gundagker, die zeit bede des rats der stat Wienn, welche mitsambt . . . maister Jörign Velkhen, Philippn Hasnvedl, den stainmessn, und Merttn Fronhofer, dem zymermann, der stat bie gesworn werichleutn, durch . . . herrn Pauln Keckhn, z. d. z. burgermaister, und der2 rate derselbn stat Wienn, auf . . . Hannsn Grafn, des vleischhakher, mitburger daselbs, . . . begeren, zu schatzern ains hauss . . . verordent sein, so yetz Thoman Stramberger, der vleischhagker, mitburger daselbs, innehat, daz etwann Micheln Göschl, des vleischhagkers, gewesn und gegen der Hohnschul hie über, an ainem tail zünagst weilent Cristan Sighartter, des vleischhagker, haus gelegn, und der sätz halben, so darauf verschribn und des eegenanntn Grafn hausfrauen erblichen zugebürn, mit urtail und recht in der statschrann bie ze schätzn erkannt wordn ist, nehmen mitsambt den obgenanntn gesworen werichleutn die Schätzung vor und erkennen auf dritthalb hundert (250 lb. dn ) phund phenning, der es, als das yetz ligt und nit mer noch tewrer3 wert ist und stellen nach bevelich desselbn rats dem eegenanntn Grafnn diesn schätzbrief aus.
Charter: 5659
Date: 1499 IV 09
Abstract: Jacob Starch, weilent Jacoben Starchen burger zu Wienn seligen su/on, . . . verkauft seinen zieglhof, gele/ogen in der Katerlukhen vor Ke/arnertor zu Wienn, zunagst weilent Wolfganngen Ru/olands zieglhof mit aim tail, und dem andern tail zunagst Wolfganngen Schawr des te/akhner1 haus . . ., davon man je/arlich dint den geistlichen herren Sannd Lampprechts gotshauß zu Altenburg 6 ß Wr. Pf. an sand Michels tag zu gruntdinst . . .; item drew heuser und vir hofste/ot, das nu/o ain garten ist, auch ... in der Katerlukhen zunagst Ennglbrechts Thyem haus gele/ogen, davon man je/arlich dint den . . . closterfrawn zu sand Niclas vor Stubntor zu Wienn 78 Wr. Pf. an sand Michels tag zu gruntdinst . . .; item ain hofstat weingarten, gele/ogen auf dem Wagram vor dem Newentu/orn mit aim rain zunagst ainem weingarten, genannt die Pharrerin, davon man je/arlich dint dem . . . bistumb zu Wienn 3 ß 8 dn zu sand Michels tag zu gruntdinst . . .; item drei hofste/ot, auch bei dem vorgenannten zieglhof gele/ogen, davon man je/arlich dint den geistlichen herren des gotshauß zu Rein 23 dn zu grunddinst - all das verkauft Starch um 417 gu/oter landeswerung in Österreich . . . herren Pauln Kekhen, z. d. z. burgermaister, auch dem rate gemain der stat Wienn ... zu derselben stat handen, für welche Verkäufer und Aussteller nach kaufs, grunts, burkhrechts und der stat Wienn recht Gewere leistet.
Charter: 5660
Date: 1499 IV 19
Abstract: Vor Larenntz Hüttndorffer, d. z. statrichter zu Wienn, ist, als er in der burgerschrann daselbn zu Wienn zu gericht sas, komen . . . Hanns Graf, der fleischhagker, burger zu Wienn, ... als volmechtiger anwald und gewalttrager Barbaren, seiner eelichn hausfrauen, und hat durch seinen redner furbracht, daß auf Grund einer in Abschrift vorgelegten, vor Gericht verlesenen und in den Gerichtsbrief aufgenommenen Eintragung ins Satzgrundbuch der Stadt Wien, ddo. 1469, Juli 15,1weilund Michel Göschl, der fleischhakcher, mitburger zu Wienn, die Überteuerung seines Hauses, gelegen gegn der Hohn schuel uber, bei den Predigern, zunagst Cristan Sigharters, 2 des fleischhagkers, haus an aim tail, und hindn an des n Phanzagl haus stozzund, über die 200 lb dn Heimsteuer, für welche er es den Erben seiner Hausfrau, Elspetn Hannsn Perner zu Nusdorff tochter saligen, bereits verpfändet hatte, noch mit weiteren 200 fl. ung. für die Eheleute Veit und Kunigunde Frölich von Ungarisch-Altenburg und ihren Erben belastet hat, die binnen Jahresfrist a dato des Satzbriefes zu bezahlen waren. - Auf Grund einer weiteren gleichfalls in Abschrift vor Gericht präsentierten und in den Gerichtsbrief aufgenommenen Grundbuchseintragung, ddo. 1471, April 3,3 ließ dann bemelter Hanns Graf, gwalttrager, verrer reden, wie die bestimbten 200 fl. ung. nicht erlöst, die 200 fl. aber von den Erben der Elsbeth Göschl, Petern von Töbling ains, 4 Hannsn und Conradtn, auch Wolfgangn gebrueder die Kuchenprodi und Katherina ir swester, Wolfgangn Setznnfurter hausfrauen, und Hannsn Ledersmid von Wels, irn vettern, an die sie gefallen waren, an die obgemelten Veittn Frolich, Kunigunden, sein hausfrauen, und Mathesn, ir baider sune, mit lediger übergab gekommen und im Grundbuch Nutz und Gewere geschrieben worden wäre. - Nach verhör yeczberürtn auszugs der gewer ließ Hanns Graf gwalttrager verrer redn, daß sein hausfrau Barbara, weilund . . . Mathesn Frolichs des fleischhagkers seins swehers saligen eeliche geborne tochter, die erblich an sie gekommenen beiden Summen benötige und man zur Schätzung des Hauses schreiten möge. Diese Schätzung erfolgt mit Zustimmung von Bürgermeister und Rat durch zwei Ratsherren und durch die gesworn werichleut, welche darüber unterm 7. März 1499 urkunden, eine Urkunde, die gleichfalls vor Gericht verlesen und in den Gerichtsbrief aufgenommen wird.1 - Nach verhör yetzberürtn schätzbriefs lies Hanns Graf, gwalttrager, verrer redn, daß das auf 250 lb. dn geschätzte Haus den dasign, so solich sätz gebüret abzelosn, nach Stadtrecht hätte angeboten werden sollen; nach dem aber kain erbn vorhandn wern, den mon dann solich anbot than solt, die bemelts haus zu irn handn erlöst und bracht soltn habn, rueffet Graf den Richter verrer an umb recht. Also ist nach des Richters frag von dem . . . geding ainhelliglich zu recht erkannt und gesprochn, es sull das . . . haus umb die dritthalbhundert phund phenning, darumbn es . . . gesche/aczt wordn ist, der . . . Barbara Gra/ofin an . . . irn ererbtn saczn und schuldn lediglichn zusteen und nachvolgen und dieser Besitzwechsel grundbücherlich durchgeführt werden, doch gemainer stat hie an irem camerguet, so darauf unentricht ausstet, die dann des erstn vor eegedachtn säczn mit irr bezalung vorgeen sol unvergriffnlich. Über all diese Prozeßphasen gibt Richter dem oftgemeltn Hannsn Grafn an stat gedachter seiner hausfrauen Barbara und auf sein begern und nach erkanntm rechtn den gerichtsbrief.
Charter: 5661
Date: 1499 V 14
Abstract: Bei König Maximilian I, haben n der burgermaister und rate zu Wienn anbracht, wie sy ain öde prantstat, an dem Hof daselbs zu Wienn gelegen, darauf vormals ain haus gestanden, der Allt Kassten genannt gewesen, und aller ding genzlich freys aigen ist, von . . . Johannsen Sibenhierter, hochmaister sand Georgen ordens, königlichem rate, und seinem capitel . . . kauft haben, nach laut aines kaufbriefs . . ., des datum steet: zu Mu/ollstat, an sand Lucien der heiligen junkhfrawen tag, als man zallt nach Cristi geburde tausent vierhundert newnzig und in dem achten jaren, 1 um dessen Bestätigung sie nun ersuchen; der König willfährt dieser Bitte.
Charter: 5662
Date: 1499 V 24
Abstract: Peter Schachner, burger zu Wienn, und . . . Warbara, sein hausfraw, bescheinigen, daß sie van . . . Nyclas Mestenrab, burger daselbs, und Katrynna, 2 seiner hausfraw, eingenomen und enphangen haben anstatt seins sunß, Pauli Mestenraben und Elspet, seiner hausfrawen, den beiden gott genadig sei, 10 ungrisch gulden und 63 lb dn, .
Charter: 5663
Date: 1499 V 31
Abstract: Jörg Froschaimer, burger zu Wienn, verkauft mit handen . . . herrn Pauln Ke/okhen, z. d. z. burgermaister, und des rates gemain der stat Wienn 5 lb. Wr. Pf. gelts burkhrechts auf seinem haus am Salczgrieß, zunagst dem gässlein zwischen demselben haus und weilent Petern Rawscher haus ligund, an aim tail, und an dem andern zunagst Anndreen Fuchsleytter haus gelegen, um 50 lb. Wr. Pf. Jene 5 lb. sind emaln auf Micheln Prawnseysen, des vischer, haus vor We/ordertor in der Vischergassen gelegen, verschriben gewesen, und verkauft wurden sie dem . . . briester, hern Erasem Mawrkircher, beneficiat zu Passaw1 und capplan der meß, so weilent Seyfrid Reicholf auf sand Lienharts und sand Jobsts altar in Unnserr frawn cappelln, herrn Otten und Hymon2 stiftung an der burger rathaus gelegen, gestift hat, und seinen nachkömen, capple/onn derselben me/oss. Aussteller verpflichtet sich, die Leistung zu den drein te/agen im jar, zu sand Michels tag, zu weichnachten und zu sand Geörgen tag, zu yedem tag 1 lb. 5 ß 10 dn3 ab Michaeli zu reichen. Es ist auch das . . . burkhrecht widerumb abzukaufen, wenn man das gethu/on mag oder wil, miteinander mit 50 lb. Wr. Pf., versessenes Burgrecht auf das Haus zu klagen und zwispild darauf zu haben zu vierzehen te/agen.
Charter: 5664
Date: 1499 VI 10
Abstract: Margreth, . . . Geörgen Schrätl, le/orer6 bäbstlicher rechten und Römischer künigclicher mayestat etc ... anwald in der stat rate zu Wienn hausfraw, die emaln Geörgen Listen, weilent burger daselbs . . . auch elichen gehabt hat, verkauft mit handen . . . herren Pauln Ke/okhen, zu den zeiten burgermaister, und des rates gemain der stat Wienn . .. ain haus, das . . . Geörgen Listen, ihres erern manns . . . gewe/osen und von im, laut seins gesche/offts im statpu/och geschriben, an sie körnen ist, gelegen am Judnplacz daselbs zu Wienn, genannt des Zekhlein haus, mit aim tail zunagst . . . Geörgen Jordans, diezeit ainer des benannten rates, und dem andern tail zunagst Achaczn Mostorffer des goldslaher heusern, um 36o lb. dn gu/oter landeswerung in Österreich dem Wernhardin Tennkhen, d. z. auch ainer obvermeldtes rates der stat Wienn; er und seine Besitznachfolger sollen mit der stat Wienn davon leiden . . . als ander mitburger daselbs.
Charter: 5666
Date: 1499 VI 17
Abstract: Maister Ösboldt Stelczer1 bringt eigenhändig Hieronimo Eczlinger, ainem des geschwarnen radt, Wolfgang Riedinger, statschreiber, und Paul Vinkhen, burgeren zu Wienn, (yecz inhalter des grundpuech der stat Wienn)2 zur Kenntnis, daß er sein hauß, genant das Turrnel, 3 gegen der Hochemthurl uber, verkhauft hab Cristoffen dem fleischakher, um dessen Fertigung er bittet.
Charter: 5665
Date: 1499 VI 17
Abstract: Jörg We/ognstews, mitwoner zu Wienn und . . . Vrsula sein hausfraw, weilnt Lienharten Gärtler des vischer, mitburger daselbs, . . . tochter, verkaufen egenannter Vrsulen We/ognstewsin halbs haus, das des egenannten Lienharten Ge/artler, ihres vater seligen, gewe/osen und . . . erblich laut der beweisten freuntschaft, im statpu/och hie geschriben, an sie körnen ist, ganzes gelegen an der Vischerstieg ge/ogen des von Passaw hof uber, zunagst weilent Lienharten Hawgen des urtail-schreiber seligen haus, des ge/ogntail die . . . stat Wienn yecz innehat, ... als das ... in burkhrechts gewe/or herkömen ist, um eine ungenannte Summe herren Pauln Kekhen, z. d. z. burgermaister, und dem rate gemain benannter stat Wienn ... zu derselben stat handen.
Charter: 5667
Date: 1499 VI 19
Abstract: Hanns Paldauf, d. z. caplan Gotzleichnams altar, und . . . Hanns Straubinger, zechmaister Gotzleichnams zech in Sannd Michels pharrkirchen, burger zu Wienn, bescheinigen herrn n burgermaister und rat und den Verwesern des statgruntbu/ochs den Empfang von 14 lb. dn, ..so…. Steffan Grabmer der messrer, mitburger zu Wienn, und Kathrey, sein hausfraw, zu derselben statgruntbüchs4 erlegt haben, womit die 14 ß jerlichs purckhrechtdinsts, so auf der ubertewrung irs hauss, gelegen im Harhof, zunagst Augustins Prunner, des messrer, haus, uber die 19 lb dn, darumb es vormallen Annen, Steffans Freydnseer, zu Tyrna gesessen, hausfraw verphent ist, dem früheren Kaplan hern Petern Freydenreich von Rosnhaim . . . verschriben gewesen, welche 14 lb. dn nnachmalln . .. Hainrich Smid der hawer, gesessen vor Widmerthor1 in der Laimgrub, mitburger zu Wienn, auch umb die 14 ß dn Burgrechtsdienst an sich genomen und darumb dem Hanns Paldauf sein halbs haus2 verpfändet hat . . ., so der geistlichn closterfrawen ... zu Sannd Nicla vor Stubenthor ze Wienn grunt und . . . daselbs in der Laimgrueb, zwischen Jorgen Seger und Thoman Karl heusern gelegen ist.
Charter: 5668
Date: 1499 VI 20
Abstract: Hanns Spe/anndl, briester Passawer bistumbs, dem herr Paul Ke/ockh, z. d. z. burgermaister, und der rate gemain der stat Wienn . . . die ewig meß, so weilent Hainrich Hu/otstokh auf sand Kathrein altar in Allerheiligen thumbkirchen zu Sannd Steffan daselbs gestifft hat, der sy recht lehenherrn sein und in mit freier ubergab des . . . briester herren Wolfganngen Haytzer von Hallstat, nagsten caplan derselben meß ledig worden ist, verlihen haben, innhalt des lehenbriefs . . . von in gegeben, gelobt seinen Lehensherren getreuliche Verwaltung der Messe und ihres Vermögens.
Charter: 5670
Date: 1499 VII 13
Abstract: Wolfganng Pirchenawer, burger zu Me/odling, begründet seine Bitte an den Bürgermeister und Rat der Stadt Wien um Löschung eines Satzes mit folgendem: Als weilent Anna, Tochter maister Micheln Puffen von Schrikh, lerer der erznei, Wolfgangs Großvater (meins een tochter), weilent Larentzn Taschndorffers, burger zu Wienn hausfraw, seiner mu/oter swester und mu/om selige, demselben irm mann 200 lb. dn zu haimstewr und morgengab zu/obracht, die er ir dann auf seinem haus daselbs zu Wienn am Graben, zunagst weilent Stephans Awer haus gelegen, . . . satzsweise ... verschriben hat, innhalt benannter stat satz gruntpu/ochs, auch ains besigltn geme/achtbriefs darumb ausgangen; und wann aber die gemeltn 200 lb dnauf . . . Lucasen Schrikhen, conventbru/oder ... zu Sand Florian, der . . . Annen Taschndorfferin . . . bru/oder, des Ausstellers ve/ottern, und auch auf ihn selbst erblichen kömen sein, innhalt der beweisten freuntschaft im statpu/och zu Wienn geschriben, so hat ihn fraw Margreth Jörgen Ebersperger, burger zu Wienn hausfraw, die emaln den . . . Taschnndorffer auch elichen gehabt hat, mit seinem tail, 100 lb. dn , befriedigt. Darum ergeht obige Bitte an hern Pauln Kekhen, z. d. z. burgermaister, und den rate gemain der . . . stat Wienn.
Charter: 5671
Date: 1499 VII 15
Abstract: Geörg We/ognstews, mitwoner zu Wienn, und . . . Vrsula, sein hausfraw, quittieren dem Sigmund Pernnfu/os, diezeit ainer des rats und ober camrer der stat daselbs zu Wienn, über 20 lb. dn gu/oter landeswerung in Österreich, darumb sie benannter stat Wienn ain halbs haus, so weilent Lienharten Gärtier, des vischer, der Vrsulen We/ognstewsin vater seligen gewe/osen, und von im erblich an, sie körnen ist, ganzes gele/ogen an der Vischerstieg, ge/ogen des von Passaw hof über, verkauft haben.
Charter: 5672
Date: 1499 VII 30
Abstract: Mertt Bischof, burge/ar zu Wienn, und . . . Helena, sein hausfraw, quittieren dem . . . Sigmunndn Pernfu/os, diezeit des rats und statkamre/or zu Wienn auch burge/ar daselbs, über 300 Reinisch guldein . . . umb verkaufung des öden kastns, an der Herzogen hof auch daselbs zu Wienn gelegen, an statt . . . herrn Johannsn Sübmhiertte/ar, hochmaister sand Jörgns ordns, und seiner genadn capitl . . . gemainer statt Wienn verkauft . . .
Charter: 5673
Date: 1499 VIII 12
Abstract: König Maximilian veröffentlicht durch Gerichtsbrief, daß vor seinen hauptman, stathalter und regenten zu Wienn kömen ist ... Cristoff Steger, .. . bu/orger daselbs zu/o Wienn, und klagt angedingt in recht auf ain ladung, der abschrift er in gericht leget, wie in . . . Virgili Schru/etaw/oer on recht und un-billicherweis, über das hoch vertrae/own so er zu/o demselben Schru/otaw/oer, als seinem ge-vattern gehabt, an sambstag vor sand Pauls bekerung tag, in dem achtundachzigisten jare der mindern zal (1488, Jänner 19) durch seinen aigen gewalt, wider der . .. stat Wienn freihait und in dem rat daselbs gefangen und uber der gemain daselbs zu/o Wienn rate und bete, des benannten sambstags gegen weilent künig Mathiasen von Hu/ongern zurükh, unversehen, unbillicherweis und on recht versagt, als ob er zu nachtail des ycz-genannten künig Mathiasen ainen brief Kaiser Friedrich III. zu/ogu/ot geschriben, deshalben er in beiwesen des gemelten Schru/otaw/oer und mit seinem rate in zwaien ne/ochten zwaiunddreissigmal uncristenlich gemartert, herab von der marter mit vier grossen swe/oren stainen gefeit, mit prinenden kerzen geprennt, und dermassen gegen im gehandlt worden sein sülle, das er sich nicht anders dann sterbens versehen hab, und des an seinem leib und gu/ot verderblich schaden emphangen; achtet und schetzet sölhen schaden und marter auf 10.000 fl., die er lieber seins gu/ots verliesen wölt, wo er sövil narung hiet, 1 dann sölh oder dergleichen marter leiden. Schrutauer soll im mit der gemelten schatzung, doch nach me/ossigung der obberurten .. . haubtman, stathalter und regenten, widerlegung und abtrag . . . tu/on, wo nicht auf gütlichem, dann auf dem Rechtswege. - Der Prozeßgegner warde . . . angedingt in recht mit seiner antwurt, darinn er dem . . . Steger mit seiner klage nicht gestu/end, auch mit seiner einrede wider die weisung solher klag, so dem . . . Steger zu/o tu/on mit recht aufgelegt genu/ogsamlich gehört. Das gerichtliche Erkenntnis lautet: Cristoff Steger hab sein klag in gericht angezogen mit der fu/orgewendten zeugen sag, genu/ogsam geweist. Des begert .. . Steger gerichtsu/orkund, daz im zu geben auch erkannt ist.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data