Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 2826
Date: 1441 IX 18
Abstract: Johann Giskrae von Brandis, obrister hauptman etc. und graf zu Sarusch, an den Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien. Cza/epek habe sich mit seinen Helfern und einer Wagenburg ettlich wochen fur Chaschau geslagen, aber mit Schanden abziehen müssen und grossen Schaden erlitten. Darauf sei Giskra mit seiner Macht gezogen auf Rinolden von Rozgan, der ein Kloster, Fro/ena genant, besetzt hielt, aber zur Ergebung an die Königin gezwungen wurde. Darnach habe er das Kloster Telkeban, das Pangräcz gehalten hat, eingenommen. Er dankt ihnen dafür, dass sie an der gerechtikait festhalten.
Charter: 2827
Date: 1441 IX 20
Abstract: Joerg und Emrich, groffen zu Sant Jorgen und zu Bozin, theilen dem Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien mit, dass ihnen her Rudiger von Stornberg ihr haus Belensten (Beilenstein) widerrechtlich vorenthalte, sie sich wiederholt, aber ohne Erfolg an den Römischen König gewendet haben, und ersuchen sie um ihre Vermittelung in dieser Angelegenheit.
Charter: 2828
Date: 1441 IX 24
Abstract: Ruedger von Starhmberg rechtfertigt in einem Schreiben an den Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien sein Verhalten in dem Streite mit den Grafen von Bösing wegen des hauses Peilnstain, das in seinem Auftrage der Streuhel innehat.
Charter: 2830
Date: 1441 IX 27
Abstract: Derselbe schreibt in gleichem Sinne an Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien.
Charter: 2829
Date: 1441 IX 27
Abstract: Albrecht, phallnnczgraf bei Rein, herczog in Bayrn und grave zu Voburg etc., an des Römischen konigs etc. anwälde in Österreich. Auf Grund ihrer Zuschrift habe er mit seinen Bürgern zu München Hannsen Urssentaler und Hannsen Vachner geredet und diese dazu bewogen, dass sie ire recht zu Westvaln gen Hannsen Keuschen, burger ze Wienn, ansten lassen, unter der Bedingung dass ihnen von diesem umb ir schuld onverziehen fuderlich und enndtlich recht vor dem statgericht zu Wienn und bezalung widerfar und vollgee. Er ersucht sie daher, eine Erledigung der Angelegenheit in diesem Sinne zu veranlassen, widrigenfalls er seinen Bürgern gestatten müsse, dass sie irn angefangen Westfälischen rechten füro gen dem Keuschen zu ennd nachgiengen, als sich gepurte und ir notdurfft wäre.
Charter: 2831
Date: 1441 IX 29
Abstract: König Friedrich IV. an den Bürgermeister, Richter, Rath und die Bürger zu Wien. Er habe die lanntschaft in Österreich auf den nachstvergangn sand Giligen tag gen Wienn gevordert, doch sei nur eine Minderheit erschienen und mussten in Folge dessen gross Sachen hinderstellig bleiben. Mit Rücksicht auf den schlechten Stand der nutz und rennt des Landes und die kriegerische Bedrängnis von Behem, Merhern und Hungern habe er die Landschaft neuerdings einberufen und befiehlt ihnen, vier aus dem rate und vier aus den genanten mit vollem und gantzem gewalt auf Allerheiligen tag schiristkunftigen gen Sand Polten zu schicken.
Charter: 2832
Date: 1441 X 07
Abstract: Königin Elisabeth theilt dem Rathe ihrer Stadt zu Wien mit, dass sie Lasla Tirner und Peter Koler, zaiger des briefs, als ihre Bevollmächtigten nach Wien sende.
Charter: 2833
Date: 1441 X 13
Abstract: Pangretz Enenkchl bevollmächtigt seinen Bruder Albrechten den Enenkchl zum Verkaufe eines halben Hauses, gelegen bei sand Peters freithof am egk zenagst des münssmaister haus, das ihm und seinen Geschwistern von ihrem Vater Jörgen dem Enenkchl anerstorben ist.
Charter: 2834
Date: 1441 X 17
Abstract: Richter und rate der stat zu Prespurg ersuchen den Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien, ihrem mitgesworn burger des rates, genant Paul Molczhover, zu gestatten, dass er für der stat notturft zwelif centner kuppher einkaufe und herabführen lasse.
Charter: 2835
Date: 1441 X 20
Abstract: Pangretz Enenkchl theilt dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien, sowie den Verwesern des gruntpuchs mit, dass sein Bruder Albrecht Enenkchl das ihm und seinen Geschwistern von ihrem Vater Jorgen dem Enenkchlein anerstorbene halbe Haus, bei sand Peters freithof ze Wienn gelegen, dessen Grundherren sie sind, um 225 lb dn. ihrem Mitbürger Hannsen von Eslorn verkauft habe, und ersucht sie, den kauf und kaufbrief zu fertigen.
Charter: 2836
Date: 1441 X 23
Abstract: Stephan von Hachenberg gestattet für sich und seinen Vetter hern Fridreich von Hochenberg dem ehrbaren Knechte Hanns dem Chriminger und dessen Brüdern Lienharten und Paulen, einen halben öden Hof ze Pokchfliess an der Wintterczeil zwischen Hansen des Nechen und Andre des Nepauren, dorin gehören aindleff ieuch akchers und ein viertail, item darnach drei öd hofmarich ebenda zwischen Anna, der füererin, und Chuntzen des Pru/enssen und ain öde hofmarich, gelegen zwischen Siman Landtsidel und Hansen Chreucher, dorin gehört ain halb ieuch weingarten, genant das Goldel, gelegen am Freinperg, und ein drittail ieuch akcher, gelegen im Mülfeld, das alles von ihm ze lehen rürt der Pergauer lehenschafft, ze freim purkchrecht auszugeben und den Dienst von ihm zu rechtem manlehen zu nehmen.
Charter: 2837
Date: 1441 X 24
Abstract: Kaspar Enenkchel bevollmächtigt seinen Bruder Albrecht den Enengkchel zum Verkaufe des halben Hauses, gelegen bei sand Peters freithof am Ekk zenagst des muensmaister haus, das ihm und seinen Geschwistern von ihrem Vater Jorrgen dem Enenkchel von Albrechtzsperg anerstorben ist.
Charter: 2838
Date: 1441 X 25
Abstract: Kaspar Enenkchel bringt dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien, sowie den Verwesern des Grundbuches seine Zustimmung zu dem Verkaufe des in Urk. n° 2837 bezeichneten Hauses an ihren Mitbürger Hanns von Eslorn zur Kenntnis.
Charter: 2839
Date: 1441 X 25
Abstract: Königin Elisabeth benachrichtigt den Bürgermeister, Richter und Rath ihrer Stadt zu Wien, dass Jan Gyskra, ihr haubtman zu Cassau und im Czyps, seinen Diener Albrechten den Gailsam, zaiger des brieffs, nach Wien geschickt habe, dass er ihm salniter, gewant und ander notturft einkaufe, und ersucht sie, diesem dabei behilflich zu sein und die Waaren ungehindert herabführen zu lassen.
Charter: 2840
Date: 1441 XI 05
Abstract: Leonhart, bischofe ze Passawe, an seinen gevattern Reinharten Tettlinger, hannsgraven. Leonart Coler, seines Bürgers ze Passawe Virgili Venediger diener, habe für seinen Herrn ettlich suess wein herab gen Stain bracht, wo sie von dem Anwalt des Hansgrafen mit Beschlag belegt worden seien und um den Betrag von 150 gulden ausgelöst werden mussten. Da nun die Passauer Bürger bisher solich wein ungehindert herabgeführt haben, so ersucht er ihn, den genannten Venediger und seinen Diener sollicher sach ganczlich ledig zu lassen.
Charter: 2841
Date: 1441 XI 20
Abstract: Ruedger von Starhmberg an Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien. Auf das Schreiben der Landschaft von des lantmarschalchambts wegen habe er den anwêlten empoten, dass er gestern oder heute nach Wien kommen wolle, worauf ihm her Leupolt von Ekhartzau mitge-theilt habe, dass die Anwälte noch nicht gekommen seien. Durch wichtige Angelegenheiten sei er verhindert, an dem ihm von der Landschaft bestimmten nächsten Samstag nach Wien zu kommen, wohl aber sei er nach vierzehn Tagen bereit, ersuche aber um Angabe eines bestimmten Tages.
Charter: 2842
Date: 1441 XI 24
Abstract: Cristan Reiher, der pinter, gesessen vor Werdertor ze Wienn, und Margreth, sein hausfrau, verkaufen mit Handen des vesten ritter hern Conrats des Hölczler, burgermaister, und des Rathes 3½ lb dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf ihrem Hause, gelegen vor Werdertor an der Tanczstat gegen der Wachtkamer uber zenagst Niclasen Rauhenwartter haus, um 28 lb dn., welche früher auf Micheln Stich, des goltsmids, haus im Hofgesslein, das jecz Peter Egkhart, der messrer, innhat, gelegen waren, hern Mertten Karphaimer, pharrer ze Inczestorff und Kaplan der von Stephan Strowein auf sand Jeronim altar in Unser Fraun cappellen auf der Stetten hie zu Wienn gestifteten Messe, zu dieser Messe.
Charter: 2843
Date: 1441 XI 27
Abstract: Stephan Wirsing, ritter, des rats der stat zu Wienn, stiftet für seiner Eltern, seiner Frau, seiner Vorfahren und Nachkommen Seelenheil eine ewige Messe auf dem vadern altar in sand Colmans kirchen, auf dem Goczakcher vor Kernertor zu Wienn gelegen, und widmet dazu: 1. mit Handen Hannsen des Haiden, der geistlichen herren zu Peurn pergmaister zu Wêring, ½ Joch Weingarten, gelegen im Goczhausperg [205] daselbs bei Wêring zenagst Petern von Enns weingarten, von dem man den geistlichen Herren fünf Viertel Wein zu Bergrecht und dem edeln herren hern Jorgen von Liechtenstain von Nicolspurgk 3 helbling zu vogtrecht dient; 2. mit Handen des Bergherrn bruder Pauln, maister des hauss dacz dem Heiligengeist vor Kernertor zu Wienn, ein Viertel Weingarten, gelegen im Mitterperg zenagst der geistlichen fraun zu sand Niclas weingarten, von dem man 31 dn. zu Bergrecht und Zehent, einen Helbling zu Vogtrecht dient; 3. mit Handen des ersamen hochgelerten maister Petern Pachmullner, lerer geistlicher rechten, verweser der grünt zu Ottakchrinn, die zu Unser Fraun gotshaus zu Closter Neunburg gehorent, ½ Joch Weingarten, gelegen an der Sandleitten zenagst Haunolts des Schuchler weingarten, von dem man fünf Viertel Wein zu Bergrecht und 3 dn. zu Voitrecht dient; 4. mit Handen Andres Dietram, hofmaister zu Dornpach, burger zu Wienn, ½ Joch Weingarten, gelegen im Nidern veld zenagst der Paderzech weingarten, von dem man in den hof ze Dornpach 25 dn. zu Grunddienst und 3 Helbling zu Voitrecht dient, und ein Joch Weingarten, gelegen hinder Alss, genant der Stadl, zenagst dem weingarten, der zu Unser Fraun capellen auf der Stetten gehoret, von dem man in den Hof zu Dornbach 80 dn. zu Grunddienst dient; 5. vier Tagwerke Wiesen zu Simoning, von denen man dem Pfarrer daselbst 4 dn. zu Grunddienst dient; 6. ain weingertl, genant das Seczl, gelegen auf dem Jeus zenagst Ulreichs Reidegker weingarten, das frei ist und nichts dint wenn zechent. 7. Die Lehenschaft der Messe überträgt er für den Todesfall an Bürgermeister und Rath, trifft Strafbestimmungen zu Gunsten des Bürgerspitals im Falle ungenügender Durchführung der Stiftung und behält sich das Recht vor, im Nothfalle über die zu der Messe gestifteten Güter frei zu verfügen.
Charter: 2845
Date: 1441 XI 29
Abstract: Bartholome und Sigmund von Frangepane ze Vegl(ia), zu Modrusch und zu Czeng etc. graffen, benachrichtigen den Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien, dass sie ihren Getreuen Merthin Desschyth, weiser ditzs priefs, als ihren Bevollmächtigten an sie absenden, und bitten, ihnen in ihren Nöthen, insbesondere aber zur Befreiung aus der Gefangenschaft behilflich zu sein.
Charter: 2844
Date: 1441 XI 29
Abstract: Richter und rate der stat zu Prespurg benachrichtigen den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien, dass sie ihre mitgesworn burger des rats, genannt Stephan Ranes und Paul Moltzhover, weiser des briefs, als ihre Bevollmächtigten an sie absenden.
Charter: 2846
Date: 1441 XI 30
Abstract: Königin Elisabeth an Bürgermeister und Rath ihrer Stadt zu Wien. Von anfang ihres krieges und truebsals seien die graven von Crabaten mit Leib und Gut ihr zur Seite gestanden und jetzt mit den Ihrigen in ihrem Dienste gefangen worden. Da sie zur Lösung einer grossen Summe Geldes bedürfen, so bittet [206] sie die Wiener, den Grafen zu diesem Zwecke steur und hülffe zu tuen.
Charter: 2848
Date: 1441 XII 02
Abstract: Wir..der burgermaister..richter und der rat der stat zu Wienn geben durch..der von Troppau vleissiger pet willen Kathrein, die weilent von des Ponhalms gut wegen hie in ihrer venkchnuss gewesen ist, sicherhaitt und gelaitt hiezwischen und dem nagstkunftigen Weichnacht tag, in der zeit herzekomen, hie zu sein und wider von dann an ir geworsam ungeverlich.
Charter: 2847
Date: 1441 XII 02
Abstract: Burgermeister und Rotleute zu Troppau bringen zur allgemeinen Kenntnis, dass die erber frawe Katherina, leipstendige zeigerin dis priffs, aus ihrem Gerichte in das Gericht zu Wien von Rechtswegen etzwas treffliges hat zu werben, und bitten Alle, dass sie derzelbm frawen Katherinan off der strase hin und erwedir, dass die arme enelende frawe ir sachin destir forderlicher folfuren muge, forderung und gutten willen beweisen.
Charter: 2849
Date: 1441 XII 04
Abstract: Eberhart Hofleich, ainer des rats zu der Neunstat, theilt dem Bürgermeister und dem Rathe der Stadt zu Wien, ferner den Verwesern ihres Grundbuches mit, dass er das Haus, gelegen am Alten Rossmarkcht zu Wienn, das fraun Annen, Hannsen des Hofleichs witib seligen, gewesen ist, genant der Simon, zingiesserin, haus, das sie verschafft und dasselbig haus dem erbern Niclasen Purger, ihrem statkamrer, seinem swager und ihm davon auszerichten hat empholhen, dem benanten Niclasen dem Purger um 300 lb dn. zu kauffen geben hat, und ersucht sie, den Kaufbrief mit ihrem Grundsiegel zu besiegeln.
Charter: 2850
Date: 1441 XII 04
Abstract: Königin Elisabeth ersucht den Bürgermeister und Rath ihrer Stadt zu Wien, ihr für 40 gulden pulver und pfeil auszurichten und durch den potten, zeiger des briefs, herab zu schicken.
Charter: 2851
Date: 1441 XII 06
Abstract: Marchs (Marx/Marcus) Enenkchl, tumherrn zu Passau, bevollmächtigt seinen Bruder Albrecht den Enenkchel zum Verkaufe des halben Hauses, gelegen bei sand Peters freithof am egk zenagst des münssmaister haus, das ihm und seinen Geschwistern von ihrem Vater Jörgen dem Enenkel anerstorben ist.
Charter: 2852
Date: 1441 XII 07
Abstract: Thoman Paumgartner, gesessen zu Luncz, und Anna, sein hausfrau, verkaufen mit Handen Hannsen des Meindl, der geistlichen herren des gotshauss in Allerheiligental zu Maurbach, des ordens von Kartus, pergmaister zu Sand Veit auf der Wienn, ein halbes Joch Weingarten, gelegen am Miesenkogl zenagst Pauln des Mulstain von Utldorf weingarten, von dem man einen Eimer Wein zu Bergrecht und 3 dn. zu Voitrecht dient, hern Conraten Clo von Rosenhaim, Kaplan der von Jacob dem Ehrer [207] dacz sand Steffan zu Wienn gestifteten Messe, um 65 lb dn. und zwen guldein. Für 20 lb dn. waren 2½ lb dn. gelts purkrechts von Jacoben des Tolcz haus bei der Purgkch zu Wienn, für andere 18 lb dn. 18 sh. dn. gelts purkchrechts von Simons, des ratsmids, haus im Teuffengraben gelöst worden, während 27 lb dn. und zwen guldein her Conrat von seinem und hern Frannczen gut zur Besserung der Messe beigesteuert hatte.
Charter: 2854
Date: 1441 XII 08
Abstract: Königin Elisabeth benachrichtigt den Bürgermeister, Richter und Rath ihrer Stadt Wien, dass sie Hainreichen von Thamasy, ihren dienner, zaiger des briefs, als ihren Bevollmächtigten an sie absende.
Charter: 2853
Date: 1441 XII 08
Abstract: Königin Elisabeth an Bürgermeister, Richter und Rath ihrer Stadt zu Wien. Der hochgelerte maister Hanns Czeller, ihr arczt, der ihr vil angenemer dinst mit fleis getan hat, habe ihr seinen Diener und Freund Simon, zaiger des briefs, der da mu/ot hat zu priesterlicher wirdikeit und geistlicher Ordnung ze greiffen, empfohlen. Deshalb bittet sie im eigenen und im Namen kunig Laslas als des naturlichen hern der Wiener, dem Genannten die erste gotsgabe oder pfrunde, die sie ze leihen habent oder schierest ledig wirt, zu verleihen.
Charter: 2855
Date: 1441 XII 09
Abstract: Königin Elisabeth theilt dem Bürgermeister, Richter und Rathe ihrer Stadt zu Wien mit, dass sie ihren Getreuen Wayda Fy Herlich von Thamasy von vil und gnötiger geschefft wegen zu dem Romischen kunig gesandt habe, und ersucht sie, ihm ain gelait zu schicken.
Charter: 2856
Date: 1441 XII 12
Abstract: Dietreich, keser, und Hanns Roster, baid mitburger zu Wienn, nehmen von hern Hainreichen Pressater, pharrer zu Weidungsau und Kaplan der von Stephan Strowein auf Unser Fraun altar dacz sand Stephan ze Wienn, gestifteten Messe, ein zu dieser Messe gehöriges Joch Weingarten, gelegen zu Peczleinstorff in den Rappolten zenagst Ulreichs des Phanzagels weingarten, gegen einen Jahresdienst von 1 lb dn. in dem ersten und 2 lb dn. in den folgenden Jahren auf neun Jahre in Bestand.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data