Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 1632
Date: 1405 X 12
Abstract: Elspet, die ledrerin, Hannsen des Peheims, des ledrer, witib, beurkundet ihren letzten Willen. Sie schafft: 1. a) 200 lb dn., die an gute erbe gelegt werden sollen, zu einer ewigen Messe auf Unser Frauen altar in Allerheiligen tumkirchen dacz sand Stephan, welche ihre Geschäftsherren nach ihrem Tode hern Merten von Medling, curherr dacz sand Stephan, verleihen sollen, und deren Lehenschaft sie ihren Geschäftsherren, nach deren Tod aber dem Bürgermeister, Stadtrichter und Rathe der Stadt überträgt; b) dass zu dieser Messe von ihrer fahrenden Habe ein Messbuch, ein Kelch und ein Messgewand gekauft werden; 2. ihrer muemen Annen, Pauln des Teufels hausfrau, ihren besten grauen Mantel, ein Bett, einen Hauptpolster, ein Kissen, zwei leilachen, ainen gulter und ainen paumwollein sturcz; 3. ihrem Vetter Stephlein 5 lb dn.; 4. Bezahlung ihrer Schulden; 5. für ihr Seelenheil: a) eine Romfahrt; b) in die Frauenklöster von S. Jakob und S. Laurenz je 8 lb dn. zur Abhaltung eines Jahrtages an ihrem Todestage und zur Eintragung in das Todtenbuch; c) von dem Ueberreste ihrer fahrenden Habe hinz den Predigern, hinz den Augustinern und hinz den Minnerbrüdern je 1 lb dn., in die dreu siechenheuser hinz sand Marx vor Stubentor, hinz dem Chlagpaum vor Kernertor und hinz sand Johanns in der Sichen Alss vor Schottentor je 5 lb dn., den armen leuten in der purger Spital vor Kernertor 8 lb dn. Das Geschäft empfiehlt sie Merten dem Hausleitter, des rats der stat ze Wienn, und ihrem Eidam, dem Wiener Bürger Andren dem Pehaim, dem ledrer.
Charter: 1633
Date: 1405 XI 19
Abstract: Niclas von Eslarn, purger ze Wienn, verkauft mit Handen seiner Bergfrau swester Annen der Schenkchinn, abtessin dacz sand Chlarn ze Wienn, ein halbes Joch Weingarten, das ihm seine Frau Anna, der got genad, vermacht hatte, gelegen ze Grinzing an dem Sunnperg und haisset der Schekch, zenegst Stephans weingarten des Po/eln, von dem man 31 dn. für Berg- und Voitrecht dient, um 105 lb dn. Hannsen dem Arnstorfer, weilent herzog Albrechts seligen, des jungen, von Österreich kamerschreiber, und seiner Hausfrau Margreten.
Charter: 1634
Date: 1405 XI 21
Abstract: Lorenz der Schenkchenperger, purger zu Wienn, bevollmächtigt seine Frau Elspet, die Ueberteuerung des Hauses, das sie mit gesammter Hand verchauft haben, gelegen innderthalb des Roten turns an dem Harmarkcht zunechst Heinreichs seligen, des haubner, chinder haus, über des Hanns Staindleins geltschuld Hotzen, dem Juden, um 70 lb dn. zu versetzen.
Charter: 1635
Date: 1405 XI 23
Abstract: Rudolf der Angerfelder, burgermaister, und der rat gemain der stat ze Wienn beurkunden, dass sie Hannsen den Staindlein, herzog Leupolts klainen schenkch, in nuz und in gewer des Zuhauses, das ihm der Herzog geschenkt hatte, gelegen an dem Kienmarkcht ze Wienn, das weilent des Geuchramer gewesen ist und stosset var an des hochgeborn fursten herzog Leupolts ze Osterreich etc. grosses haus, gesetzt haben.
Charter: 1636
Date: 1405 XII 02
Abstract: Jostl von Graben, herzog Ernsts diener, bestätigt, dass ihm der Richter und der Rath der Stadt zu Wien auf Bitten des Herzogs und mit Einwilligung der Zechmeister und der Meister der parchander hie ze Wienn erlaubt haben, dieses Handwerk mit seinen Knechten auszuüben, und verpflichtet sich, dafür gleich anderen Mitbürgern mit der Stadt in steuern, in lehen und andern purden zu leiden und zu dulden.
Charter: 1637
Date: 1405 XII 08
Abstract: Geisel die Topphausin verkauft mit Handen Hannsen des Paurn, ambtman ze Med ling des edeln herren graf Hermans von Cili der gueter, die zu dem haus gen Liechten stain gehorent, ihren Weingarten, gelegen ze Medling auf dem Stainveld und haist das Gerl zenest Michels des Reudleins weingarten, von dem man 9 dn. zu Grunddienst dient, um 6 lb dn. der pekchen zech ze Medling.
Charter: 1638
Date: 1405 XII 18
Abstract: Peter der Angervelder, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne her Jo/erg, kaplan sand Jeronimus kapellen, gelegen in der Weichenpurkch ze Wienn, mit vorsprechen geklagt habe, dass frau Olhait, Otten, des pader, witibe, die Badstube, genant die Perlibin, die zu derselben kappeln gehört, gelegen an ainem tail an dem Harmarkcht ze Wienn gegen dem haus über, das weilent hern Stephans des Leitner ist gewesen und stosset mit dem hindern tail in das Rotgessel, das Haus, genant im Chiel, zenegst der padstuben und den Rotprunn in dem Rotge/asslein, die paide zu derselben padstuben gehorten, das alles ihr Leibgeding ist, nicht in rechtem Bauzustand erhalte. Auf Bitten des Klägers gibt er ihm hern Andren, den kellermaister in Osterreich, und hern Hannsen den Zyrnast, paid des innern rats, als Beschauleute mit und macht ihn nach deren Aussage der Badstube, des Hauses und des Brunnens gewaltig.
Charter: 1639
Date: 1406 I 05
Abstract: Niklas der Korner, purger ze Wienn, stiftet eine Messe auf sand Jacobs altar, gelegen in der Zwelfboten abseiten dacz sand Stephan ze Wienn, verleiht sie dem Priester hern Chunraten von Retz und widmet zu derselben 24. lb dn. auf Jacobs des Suessen haus, gelegen an dem Graben ze Wienn zenechst des von Pettau haus.
Charter: 1640
Date: 1406 I 17
Abstract: Jacob der Graff, Kaplan der ewigen Messe, die Seifrid sêlig der Reicholf gestiflt hat auf sande Lienharts altar in Unser Vraun kapellen, gelegen in der purger Rathaus ze Wienn, hern Ottenhaimen Stiftung, stellt Jorigen dem Schraûtel von Fuendorf und seiner Hausfrau Kathrein einen Schuldbrief über 52 lb dn. aus, wofür sie in den nächsten fünf Jahren von dem Bestand der drei Weingärten, die sie von ihm gepachtet haben, je 10 lb dn. abziehen dürfen.
Charter: 1641
Date: 1406 I 18
Abstract: * Anno nativitatis (domini) millesimo quadringentesimo sexto, indiccione quarta decima, die vero decimo octavo mensis januarii, hora vesperorum vel quasi, pontificatus sanctissimi in Cristo patris et domini nostri domini Innocencii, divina providencia pape septimi, anno secundo. In Gegenwart des Leonardus Schaur, Decretorum doctor, Ratisponensis, Pataviensis et Brixinensis ecclesiarum canonicus, officialis curie Pataviensis, des Notars Petrus, Bernardi de Rosenhaim, clericus Salzeburgensis diocesis, und der Zeugen Bartholomeus Würffel, plebanus in Ne/alib ac capellanus capelle beate Marie virginis in Ottenheim, Martinus, capellanus praedicti domini Leonhardi officialis, und Jacobus Waldner, laicus Salzburgensis, legt Jacobus, capellanus altaris s. Leonardi in Ottenhaim, die mit dem Officialatssiegel versehene Urkunde no 1242 (Vidimation von no 478 a) vor, welche von dem genannten Notar neuerdings vidimiert wird.
Charter: 1642
Date: 1406 I 21
Abstract: Niclas von der Schermiez, purger ze Wienn, beurkundet, dass Hainreich vom Steg, dem got gnad, sein Gut zu gleichen Theilen seiner Frau Elsbeten und seinem Sohne Stephan geschafft und angeordnet habe, im Falle des vorzeitigen Ablebens dieses Kindes 100 lb dn. zu einer ewigen Messe in Unser Fraun kapellen auf der Stetten zu verwenden. Da nun dieser Fall eingetreten ist, so führt er als Geschäftsvollstrecker Heinrichs diese Stiftung aus, verleiht die Messe Jo/ergen dem Prêntlein von Maczen, der inner jaresfrist priesterleicheu wirdichait darauf enphahen sol, und überträgt die Lehenschaft derselben an den Rath.
Charter: 1643
Date: 1406 I 21
Abstract: Jacob der Günser und Hanns der Füchsel, baid des rats der stat ze Wienn, beurkunden, dass Elsbet, Thomans hausfrau, des spengler, und Ulreichs seligen des Hefendler tochter, und ihre Schwester junkchfrau Kathrein bei dem Rathe um die Theilung des von ihrem Vater hinterlassenen Gutes angesucht haben. Im Auftrage des Rathes sprechen sie der Elsbet einen weingarten, gelegen in der Luerlukchen vor Stubentor in dem Griez, der Kathrein das Haus, gelegen in der Chumpflukchn zenechst Ulreichs haus des Veirtags, und einen weingarten, gelegen bei dem Klagpaum zenechst Seidleins weingarten, des kochs, zu.
Charter: 1644
Date: 1406 I 22
Abstract: Pruder Arnold von Sehausen, prior der geistleichen herren chloster Unser Fraun brudern, gelegen in der herzogen Hof ze Wienn, des ordens von dem perg Carmelo, und der convent gemain daselbens beurkunden, dass ihnen Niklas von Senftenberg, der pader, sein padstuben, gelegen hinder sand Pangreczen, und sein haus dabei mit der Bestimmung geschafft habe, dass sie dafür in ihrem Kloster in den eren Unser Frauen der hochgelobten magt einen altar gegen sand Sigmundes altar über paun, ein ewigeu fru/emesse alle tag . . . darauf haben und sprechen, ein ewigs o/ellicht vor demselben Altar brennen und einen guten Grabstein über sein Grab legen sollen, und verpflichten sich gegen Bürgermeister, Richter und Rath zur Ausführung dieses selgerätes.
Charter: 1645
Date: 1406 II 08
Abstract: Dietreich der Prenner, munssmaister in Osterreich, beurkundet, dass vor ihm in offenem Gerichte Johannes, Hannsen des Zingken diener, an seines Herrn Statt mit Vorsprechen hinz Niclasen von Eslarn, purger ze Wienn, um eine Schuld von 55 1/2 lb dn. geklagt habe, und spricht ihm das Pfändungsrecht an dem Gute des Schuldners zu.
Charter: 1646
Date: 1406 II 16
Abstract: Larenz, der chürschner ze Perchtolczdorf, und Elsbet, sein hausfrau, verkaufen mit Handen Stephann des Lang ihren Weingarten, gelegen ze Perchtolczdorf an dem Zukchenmantel zunächst Andres weingarten des Meichsner daselbens, von dem man Stephann dem Lang in seinen hof, der do leit ze Perchtolczdorf in der Prunnerozit zenachst dem Wegpach, desselben hofs und swas darzu gehoret, ain ygleicher markchrichter obrister Stifter und sto/erer ist daselbens von der herrschaft (Herzogin Beatrix) wegen, 13 dn. zu Grunddienst dient, um 16 lb dn. Stephann dem Lang und fraun Percht, seiner mueter.
Charter: 1647
Date: 1406 III 02
Abstract: Barbara, maister Niklas von Nicolspurg, des pogner, witib, die nu Erharten den Sulzpekchen eleichen genomen hat, bestätigt, dass Ulreich von Nicolspurg, des aussern rats der stat ze Wienn, an den 32 lb dn., die er ihr von ihrer unmündigen Kinder erster Ehe Niklasen und Hannsen wegen schuldet, 8 lb dn. bezahlt habe.
Charter: 1648
Date: 1406 III 05
Abstract: Peter der Angervelder, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne, Johannes, Hannsen des Zingken diener, auf Grund des von dem Münzmeister ausgestellten Gerichtsbriefes an seines Herrn Statt mit Vorsprechen auf Niclas von Eslarn haus, gelegen in der Kernerstross ze Wienn zenegst dem haus, genant datz dem Chrechsenstal, um 55 ½ lb dn. geklagt habe und macht ihn an seines Herrn Statt dieses Hauses gewaltig.
Charter: 1649
Date: 1406 III 06
Abstract: Herzog Wilhalm schreibt seinem purger zu der Neunstat Hainreichen dem Hekchlein, sein richter daselbs Hanns Potschaher habe sich darüber beschwert, dass Hekchlein ihm ein Haus und Weingärten zu Wien, das von seinem weib auf in und seine kinder gevallen ist, an furladen verhefftet habe, und beruft ihn auf den suntag nach sand Jörgen tag (25. April) nach Wien, wohin auch Potschacher vorgeladen ist.
Charter: 1650
Date: 1406 III 13
Abstract: Stephan, pharrer in sand Ulreichs pharrkirchen ze Stetten, bestätigt, dass her Ullreich selig, der erst pharrer derselben pharrkirchen, her Mert selig, sein vetter, der ander pharrer, und der Greiff, sein vater, und Peters, sein muter, und Hanns der Greiff, sein vetter, und Chunigund, sein hausfrau, den allen got gnedig sei, 4 ½ Joch Aecker, der zwai jeuch gelegen sind in Stettnerveld bei dem Prünnlein gegen Sebarn über und die dritthalb jeuch sint gelegen ze Hainprunn, der Pfarrkirche zu einem Jahrtage geschafft haben, und verpflichtet sich zur Abhaltung desselben am nächsten Sonntag nach sant Siman und sant Judas tag, der. heiligen zwelifpoten.
Charter: 1651
Date: 1406 III 15
Abstract: Michel, der ziegelknecht ze Wienn, und Magdalen, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters hern Rudolfs des Angerfelder und des rats gemain der stat ze Wienn 7 sh. dn. geltes purchrechts (ablösbar) auf ihrem Hause und der Hofstatt Weingarten hinden daran, gelegen in der Katerlukchen vor Widmertor ze Wienn zenechst Jorgen haus des Charleins, dem Priester hern Hartman von Passau, Kaplan der ewigen Messe, die Ott seliger der Mayr hinz dem armen sand Niclas vor Stubentor ze Wienn gewidemt und gestifft hat, zu dieser Messe um 7 lb dn., die herkomen sind von 7 sh. dn. geltes purchrechts, die gelegen sind gewesen auf weilent Hainreichs des Zotleins, des zingisser, haus in der Wiltpergerstrass ze Wienn.
Charter: 1652
Date: 1406 III 31
Abstract: Anna, des Utzenhofer seligen swester, verzichtet gegen hern Niklasen von Hofingen, Kaplan der ewigen Messe, welche die ehrbare Frau die Copherswentin auf Unser Fraun altar hinz sand Stephan ze Wienn gestifft hat, [auf alle Ansprüche an das Haus], das ihre Schwester frau Margret in ihrer Beider Namen hern Niklasen verkauft hatte, gelegen in dem Chergesslein ze Wienn zenechst maister Hermans haus, chorherr datz sand Stephan ze Wien
Charter: 1653
Date: 1406 IV 23
Abstract: Herzog Wilhalm schreibt Hainreichen dem Heklein, dass er die Verhandlung über dessen Streit mit Hannsen dem Potschacher, seinem Richter zu der Neunstat, von gnottiger sach wegen auf den suntag nach Phingsten (6. Juni) verschoben habe.
Charter: 1654
Date: 1406 IV 27
Abstract: Ulreich der Te/arfeis und Margret, sein hausfrau, Chunrat der Gre/asel und Margret, sein hausfrau, beurkunden die nach Rath der zwair werchman, maister Ulreichs des Warnhofer, des stainmeczen, und maister Petreins, des zimermans, vorgenommene Theilung ihres Hauses, gelegen in der Preidenstrass ze Wienn, an ainem tail zenechst des von Elerbach haus und zenechst Chunrats haus, des kelerschreiber, an dem andern tail.
Charter: 1655
Date: 1406 V 01
Abstract: Herzog Wilhalm schreibt dem Bürgermeister und Rath zu der Neunstat, dass er den in der Streitsache zwischen Hainreichen Hekcheln und Hannsen dem Potschacher auf den suntag nach sand Jörgen tag nechst vergangen (25. April) angesetzten Tag, weil ihn der Potschacher wegen eines herzoglichen gescheffts nicht besuchen konnte, auf den suntag nach Phingsten (6. Juni) verschoben habe, und weist sie an, mit demselben Hekchlein zu verhandeln, dass er den Potschacher an seinem hause ze Wienn und dem Hofzinse davon ungeirrt lasse.
Charter: 1656
Date: 1406 V 05
Abstract: Kathrei, maister Petreins, des satler von Salzburg, witib, verkauft mit Handen des Bürgermeisters hern Rudolfs des Angerfelder und des rats gemain der stat ze Wienn 3 ½ lb dn. geltes purkrechts auf ihrem Hause, gelegen under den Satlern ze Wienn zenechst Hannsen haus von Senging, um 29 lb dn. dem unmündigen Jeronimen, Perchtolts seligen, des goldslacher, sun.
Charter: 1657
Date: 1406 V 24
Abstract: Stephan, der pechrer, purger ze Wienn, und Kunigund, seine Hausfrau, stellen Hinkken von Ottau, Jorigen dem Rintschaid, paid herzog Ernsts kamrer, und Niclasen von der Mu/el, seinem diener, einen Schuldbrief über 320 lb dn. aus, wovon 120 lb dn. an den nächsten Weihnachten, 200 lb dn. über ein Jahr darnach zurückzuzahlen sind.
Charter: 1658
Date: 1406 V 29
Abstract: Herzog Wilhalm schreibt Hainreichen dem Hekchlein, seinem burger ze der Neunstat, dass er die Verhandlung über dessen Streitsache mit Hannsen dem Potschacher, seinem richter daselbs, weil dieser in Folge eines herzoglichen Geschäfts den auf suntag nach Phingsten (6. Juni) anberaumten Tag nicht werde besuchen können, auf den suntag nach sand Jacobs tag (1. August) verschoben habe.
Charter: 1659
Date: 1406 VI 14
Abstract: Hanns der Pyrpaumer, burger ze Wien, beurkundet, dass er das Haus, gelegen am Alten Fleischmarkcht ze Wienn zenechst des Hamels haus von Neunburg ledig und frei, ohne alles Burgrecht, Simon, dem glaser, under der stat gruntinsigil verchauft, von den 12 lb dn. Burgrechtsgeldern, die darauf lagen, aber nur 10 lb dn. abgelöst habe, weshalb er sich gegen Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt ze Wienn verpflichtet, sie für den Fall, als sie icht anspruch oder Zuspruch von der übrigen zwair phunt geltes purkrechtes gewunnen, davon gänzlich zu ledigen und zu lösen.
Charter: 1660
Date: 1406 VI 18
Abstract: * Bischof Georg von Passau bestätigt auf Bitten der Margareta, relicta Simonis dicti Abels de Nosen in Siebenburga, die von dieser auf dem Gottesleichnamsaltar in der S. Jeronimuskapelle zu Wien gestiftete Messe.
Charter: 1661
Date: 1406 VII 04
Abstract: Erhart Sulczpekch, der pogner, und Barbara, seine Hausfrau, bestätigen, dass ihnen Ulreich von Nicolspurkch 8 lb dn. an den 32 lb dn., die der Barbara als Morgengabe und Erbtheil mit ihren beiden Kindern Niclasen und Hansen aus ihrer früheren Ehe mit seinem Bruder maister Niclasen von Nicolspurkch zugesprochen worden waren, bezahlt habe.
Charter: 1662
Date: 1406 VII 10
Abstract: Erhart Sulzpekch, pogner, und Barbara, sein hausfrau, stellen Ulreichen von Nicolspurg eine Quittung über die in Urk. no 1661 erwähnten 32 lb dn. aus, die er der Barbara zu den Quatembern des Jahres 1406 hätte auszahlen sollen, ihr aber nunmehr auf einmal gezahlt hat.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data