useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1429 - 1430next >
Charter: 2345
Date: 1429 VI 21
AbstractHainreich, remsmid, und Jacob Rechwein, burger ze Wienn, baid ausrichter und volfurer des gescheffts, so Caspar Slinger getan hat, und Kathrei, Wolfgangs des Lengenauer, burger ze Berchtoldsdorf hausfrau, verkaufen mit Handen des obersten Bergherrn bruder Kunrats vom Niemants, comendur des hauss zu sand Johanns in der Kernerstrass ze Wienn, ein Joch Weingarten, gelegen zu Grinczing in Peunten zenechst Ulreichs des Schrots weingarten, das Caspar dem Slinger und seiner Hausfrau Agnesen, der vorgenannten Kathrei Schwester gehört hatte, dessen Hälfte dieser von ihrer Schwester wegen zugeburet und mit [95] recht gesprochen ist, und von dem man einen Eimer Wein zu Bergrecht und einen Pfenning zu Voitrecht dient, um 200 lb dn., wovon die Hälfte der genannten Kathrei zufällt, dem vorerwähnten Ulreichen dem Schrot, herzog Albrechts kuchenmaister, und seiner Hausfrau Margrethen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2347
Date: 1429 VII 02
AbstractBürgermeister, Richter und Rath zu der Neunstate empfehlen dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien die geistleich swester Elsbeth Rebstokchin, priorin hie zu sand Peter in der Sperr.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2348
Date: 1429 VIII 18
AbstractMert, der schuster vom Perg, schafft seiner Hausfrau Dorotheen für den Todesfall sein Haus, gelegen in der Wollzeil ze Wienn zenagst Jorgen des Krabaten haus, und sein anderes Gut.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2349
Date: 1429 VIII 23
AbstractBarbara, Mertten Urban, weilent gesessen zu Sant Veit wittib, verkauft mit Handen des edeln vesten ritter hern Erharts des Dossen, vorstmaister in Österreich, ein Joch Weingarten, gelegen ze Paumgarten am Neunperg zenechst des pharrer von Penczing weingarten, von dem man in das vorstmaister ambt zwei Eimer Wein zu Bergrecht und 6 dn. zu Voitrecht dient, um 44 lb dn. dem gelerten maister Erasem von Egkenvelden, Kaplan der von hern Andree von Zwettl auf der lobsamen Aindleftausend Maiden altar in sand Stephans tumkirichen ze Wienn gestifteten Messe, zu dieser Messe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2350
Date: 1429 VIII 29
AbstractNiclas Undermhimel, burgermaister und munssmaister, und der rate gemain der stat ze Wienn verkaufen ein Haus, gelegen auf dem Anger hinder der Juristen schul ze Wienn zenegst weilent hern Hanasen haus von Poystorf, dessen eine Hälfte sie gekauft haben, während die andere ihnen als Grundherren ledig geworden war, um 120 lb dn. hern Hannsen von Puseul, Kaplan bei St. Stephan, Hannsen dem Scharrfenperger, kellermaister in Österreich, Hainreichen dem Frankchen, Niclasen dem Zingken, ihren mitgesworn des rates, und Wolfharten von Puseul, ihrem Mitbürger, als Ausrichtern des Geschäftes, so ihr Mitbürger Ott der Weiss getan hat, zu der [96] von diesem auf dem Allerheiligenaltar bei Sanct Stephan gestifteten Messe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2351
Date: 1429 IX 03
AbstractNiclas Undermhimel, bürgermaister und münssmaister, und der rat gemain der stat ze Wienn fällen in dem Streite der Elsbet, Kunraten des Teuffl von Ofen hausfrau, mit Gebharten dem Voburger wegen eines Ballens, darinn funf fuchswemblein, sibenzehen fuchsruken, zwo luchsein, zwo kelmedrein, zwainczigk aichornwemblein, dreizehen aichornrukein, drei eltesein, zwainczig wildkeczein, drei lembrein und sechs meder kursen gewesen sind, den Konrad der Teufel bei dem Voburger hinterlegt hatte, dessen Ausfolgung dieser mit Rücksicht auf einen Geschäftbrief, in dem Konrad der Teufel alles seinem Bruder Kunraden von Herschprugk vermacht hatte, verweigerte, die Entscheidung, dass das bezeichnete Gut sein recht teg ligen soll, bis Kundschaft käme, dass der egenant Konrad Teufl mit tod verschaiden were.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2352
Date: 1429 IX 09
AbstractAnna, Andres des Klaindiensts, des pinter, hausfrau, weilent Andres von Tyerna, des pinter, witib, übergibt mit Handen Jacobs des Rêhwein, verweser des ungelts ze Wienn und auch der armen leut dacz sand Lazer vor Stubentor daselbs, ihrem Sohne erster Ehe Kunraten das von ihr und ihrem ersten Manne mit gesammter Hand gekaufte Haus, gelegen in der Scheffstrass zenegst Thomans, des vasczieher, haus, von dem man den sundersichen hincz sand Lazer 30 dn. zu Grunddienst dient.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2353
Date: 1429 IX 12
AbstractHanns Scheiblwiser, spitalmaister der burger Spital vor Kernertor ze Wienn, stellt hern Mertten, sand Moranden cappellen, der von Tirna stifftung, caplan, wegen der Mitbesiegelung des Kaufbriefes, mit dem ein Viertel Weingarten, gelegen im Hard auf den Rusten, welches dem Spital mit fraun Elsbeten der Herwartin tod ledig worden ist, Albrechten dem Ritzl verkauft wurde, einen Revers aus.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2354
Date: 1429 IX 15
AbstractHer Hanns der Purgraf, obrister kappelan der kappellen datz Unser Lieben Fraun zu Hyetzing pei Wienn, bestätigt, dass Hanns der Grymenstainer ihm einen Kelch übergeben habe, der do wigt an silber ain markch dreu lot, dreu quitteit und ist vergult, und gelobt für sich und seine Nachfolger bei seiner Priesterschaft, diesen Kelch stets bei der Kapelle zu behalten.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2355
Date: 1429 IX 16
AbstractKönig Sigmund schreibt dem Richter, Bürgermeister und Rathe zu Wien in der Angelegenheit seiner Bürgerin zu Ofen Elizabeth Keufflin, der Gemahlin Conrad des Teufels, der angeblich nach Achen gezogen sei.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2356
Date: 1429 IX 23
AbstractNiclas, brobst zu Tyrnstain, und der gantz convent gemain daselbs bestätigen, dass maister Erhart, taschner, burger ze Wienn, und Kathrei, sein hausfrau, ihnen 18 (?) Achtzigk lb dn., welche der Kathrei Sohn Hainreich, ir conventbruder, als väterliches Erbtheil auf dem Hause, gelegen bei Peilertor ze Wienn zwischen . . des hubmaister und des Heussen, gürtler, heuser, und 18 lb dn., welche er auf dem Hause, gelegen pei sand Steffan daselbs zu Wienn zwischen Wilhalms des Merttinger und Bertlmes des Petzolten seligen heuser, gehabt hatte, ausbezahlt haben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2357
Date: 1429 X 21
AbstractLeonart, bischove zu Passau, verleiht den Zehent, zu Klaubendorff auf acht lehen gelegen, den ihm Wolfgang Redebrunner aufgesandet hatte, dem Wiener Bürger Paulsen Würffel, der ihn durch Kauf von dem früheren Inhaber erworben hatte.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2358
Date: 1429 X 25
AbstractHanns Würffl von Radaun stellt dem Hannsen Paltershaimer einen Schuldbrief über 28 lb dn., rückzahlbar in zwei Raten zu den nächsten Weihnachten und an dem darauf folgenden sand Jorgen tag, aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2359
Date: 1429 X 26
AbstractNiclas Undermhimel, burgermaister und münssmaister, und der rat gemain der stat ze Wienn stellen Hainrichen und Stephann, gebrüdern, weilent Hainrichs des Fleming, des goldsmids vom Perg, unmündigen Söhnen einen Schuldbrief über 760 Ungrische guldein, gerecht in gold und wag, aus, verpflichten sich zur Rückzahlung nach dem Eintritte der Mündigkeit drei Monate nach der Rückforderung und zur Leistung eines Jahrdienstes von 40 Ungarischen Gulden. Ferner bestätigen sie, von der egenanten kinder wegen ain kaufbrief von . . dem abbt von Zedlicz und dem convent umb 30 schokch grozz jerlichs zinss auf etlichen Klostergütern und einen bestettbriefe, von weilent kunig Wenczlaben, kunig zu Behem, daruber gegeben, innezuhaben, die sie den Kindern ebenfalls nach Eintritt der Mündigkeit einantworten werden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2360
Date: 1429 XI 29
AbstractNiclas Undermhimel, burgermaister und munsmaister, und der rat gemain der stat ze Wienn beurkunden, dass der Priester her Peter, Kaplan der von Elspeth, der ledrerin, auf Unser Fraun altar in sand Stephans tumbkirchen ze Wienn gestifteten Messe, deren Lehensherren sie sind, ihnen vorgebracht habe, dass diese zu der Messe ein Messbuch, einen Kelch und ein Messgewand geschafft habe, was alles her Andre von Zwetel, des Fuchsls caplan, der vor ihm die Messe verwest hatte, innegehabt und zu seiner eigenen Messe geschafft habe. Dagegen weisen dessen Geschäftsleute Michel der Fuchsel, Stephan Schüssler und Jacob Straiffing, ihre Mitbürger, nach, dass Andreas das Messgewand länger als 30 Jahre gehabt, den Kelch und das Messbuch aber von seinem eigenen Gute erworben habe. Daraufhin entscheidet der Rath, dass alles bei der Messe des Andreas zu verbleiben habe, und verweist den Kaplan Peter mit etwaigen Ansprüchen an die Geschäftsleute der Elsbeth.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2361
Date: 1429 XII 13
AbstractHerzog Albrecht V. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien, Niclas den Strutzer, seidennater, gegen unberechtigten Einspruch wegen des Geschäftes, das weilent Paul, der seidennater, sein sun, getan und im das mitsambt Hannsen dem Fröleich empholen hat, zu schützen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2362
Date: 1429 XII 20
AbstractStephan Wirsing, statrichter zu Wienn, Jeronimus Geukramer und Peter Reneis, baid des rats der stat daselbs und all drei ausrichter des geschefts, so her Hainreich Verber, korherr dacz Allerheiligen tumkirchen zu sand Stephan getan hat, bestätigen, dass der Genannte laut seines in das Stadtbuch eingetragenen Geschäftes eine am Montag zu lesende Wochenmesse zu sand Colman gestiftet und seinem Diener Hainreich verliehen habe, ob er briester werden wolt. Da dieser die Messe, die er durch längere Zeit innegehabt hatte, nunmehr freiwillig aufgegeben habe, beurkunden sie neuerdings die Stiftung, übertragen die Lehenschaft an das Capitel, den Dechant und die Chorherren von St. Stephan und widmen dazu folgende Güter: 1. anderthalb hofstat weingarten zu Meczleinstorf in der Langengassen zenagst Merten von Melkch weingarten, von denen man dem Capitel 6 dn. zu Grunddienst dient; 2. funfthalb tagwerich wisen zu Guntramstorf in den Furhauppen, von denen man dem Pfarrer zu Aichau 10 dn. zu Grunddienst dient; 3. dreu tagwerch wisen, gelegen zu Gletarn, genant die Kramerin, zenagst den Krautgerten, und ist freis aigen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2363
Date: 1430 II 05
AbstractJorig Durr, fruemesser sand Achaczen mess zu Inczestorf, gibt hern Simon von Asparn, obristen caplan Unser Lieben Fraun cappelln Otten und Haimen Stiftung, zu Wienn in dem Rathaus gelegen, und seinen nachkomen 60 dn. gelts purkrechts von einem Weingarten, gelegen am Wiennerperg zenechst Lebschan, dem sneider, um 2 lb dn. abzulösen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2365
Date: 1430 II 08
AbstractAnna, Petern des Tastler seligen tochter und Weichkarts des Schaitelperger eliche hausfrau, bestätigt, von hern Niclasen Undermhimel, münsmaister in Osterreich und des rats der stat ze Wienn, und Casparn Pirichvelder, [99] burger daselbs, baid verweser der egenanten stat gruntpuch, 41 lb dn., die für sie bei dem Grundbuche hinterlegt waren von wegen des Hauses, gelegen under den Pognern zunagst des Scharffenperger haus, das einst ihr Vater und Hanns Tastler, ihr Bruder, Thoman, dem pogner, verkauft hatten, erhalten zu haben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2364
Date: 1430 II 08
AbstractJorg, pharrer ze Gundramstorf, verkauft mit Handen des Bürgermeisters Conrats des Hölczler und des Rathes ein Haus, gelegen auf der Hochstrass ze Wienn zenachst weilent hern Hainreichs von Zelking haus an ainem tail und an dem andern zenachst Thomans, des fütrer, haus, das weilent Hannsen des Siczenperger und Niclasen Unger, des seidennater, seins aidems gewesen ist, und das der Kirche zu Guntramsdorf für 6 lb dn. gelts purkrechts in der Bürgerschranne zugesprochen worden war, um 90 lb dn. dem edeln Erharten dem Haydem.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2366
Date: 1430 II 22
AbstractBürgermeister, Richter und Rath zu der Neunstate theilen dem Bürgermeister, Richter und Rathe der Stadt zu Wien mit, dass Hanns der Zech, ihr mitgesworner des rats und judenrichter, zur Verhandlung über die Angelegenheit des Mathesen Slaikcher von ihnen bevollmächtigt sei, dass sie Letzterem niemals sein Recht verweigert haben, und ersuchen daher, ihrem Mitbürger Kristan, fuerer, Ross und Wagen, das ihm der Wiener Stadtrichter des Slaikchers wegen mit Beschlag belegt hatte, wieder auszufolgen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2368
Date: 1430 III 09
AbstractHerzog Albrecht V. befiehlt seinem Bürgermeister zu Wien Chunraten dem Höltzler, den unbefugten Bierausschank innerhalb des Burgfriedens zu verhindern, da daraus der Stadt und den Bürgern, die weinwachs habent, grosser schad geen mag.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2367
Date: 1430 III 09
AbstractHerzog Albrecht V. befiehlt seinem hannsgraven Jörgen dem Paurn, zu verhindern, dass Wein jenseits der Tunau vorgekauft und hiedishalb ausgeschenkt und verkauft werde, damit die wein, die hiedishalb gewachsen sind, verlegt werden, doch ausgenomen ob jemant sein wein von forcht wegen der veind her über Tunau flöhnen wolte oder geflohent hiet.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2369
Date: 1430 III 15
AbstractWilhalm von Sant Pernhart, burger zu Berchtolczdorf, verkauft mit Handen hern Hannsen des Preisinger, korherr zu Freising und capplan sand Jörgen kappellen, gelegen in dem Tumbrobsthof zu Wienn, seines Kauf gutes ein Haus, gelegen am Graben zu Wienn bei den Slossern zenagst der egenanten sand Jorgen kappellen an ainem tail und an dem andern zunagst Merten des Plümleins haus, von dem man der genannten Kapelle 1 lb 12 dn. zu Grunddienst und Burgrecht dient, um 115 lb dn. dem ersamen gelerten maister Erasem von Egkenvelden, capplan der ewigen mess, die her Andre von Zwetl auf der lobsamen Aindleftausent Maiden altar in sand Steffans tumbkirchen ze Wienn geschafft hat ze stiften, und seinen nachkomen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2370
Date: 1430 V 10
AbstractLienhart Neunhover, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Erhart Zu/edinger, der paineingürtler, purger ze [100] Wienn, mit vorsprechen hincz fraun Ursulen, Ulreichs des Paldauf witib, um 64 lb dn., die sie ihm und seiner Frau Annen schuldete und für die sie ihnen ihr Haus, das da ligt vor Werdertor under den Vischern ze Wienn zenechst Hannsen des Obrer haus mit ainem tail, verschrieben hatte, geklagt habe und macht ihn, da die Schuldnerin an dem ihr bewilligten raittag das Darlehen nicht zurückerstattete, des Hauses gewaltig.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2371
Date: 1430 V 13
AbstractKönig Sigmund theilt dem Herzoge Albrecht V., seinem lieben Sohne, mit, dass er seiner Bitte um Ueberlassung des maisters Jacob gern willfahre.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2372
Date: 1430 V 19
AbstractStephan Ennser verkauft mit Handen seines Grundherrn hern Niclasen von Neunburgk, pharrer ze Utldorf, ain drittail weingarten, das ihm sein Vetter her Valtein Prumaister geschafft hatte, gelegen in der Durnwering an der Sumerleitten zenegst Niclas, des verber, weingarten, von dem man der Pfarrkirche ze Uteldorf 2½ Viertel und zwen sechser Wein zu Bergrecht und 1 dn. zu Voitrecht dient, hern Hannsen von Puseul, Kaplan von Kunrads Gülhern mess zu sand Stephan ze Wienn, und seinen Nachfolgern um 30 lb 4 sh. dn., derselben phening 20 lb dn. herkomen sind von Alram dem Wisent, der sie zur genannten Messe geschafft hatte, während 10½ lb dn. der Kaplan aus Eigenem beigesteuert hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2373
Date: 1430 V 30
AbstractHanns von Puseul, kaplan Allerheiligen tumbkirchen dacz sand Stephan ze Wienn, Hanns Scharffenperger, kellermaister in Osterreich, Hainreich Frankch, Niclas Czingk, all drei des rats der stat ze Wienn, und Wolfhart von Puseul, burger daselbs, all fünf ausrichter des in das Stadtbuch eingetragenen Geschäftes, so Ott der Weiss getan hat, stiften nach dessen letztwilliger Anordnung eine ewige Messe auf Allerheiligen altar bei St. Stephan, verleihen sie dem vorgenannten Hannsen von Puseul, übertragen die Lehenschaft an Bürgermeister und Rath und widmen dazu folgende Güter: 1. mit Handen des edeln herren, hern Hansen von Eberstorf, obristen kamrer und landmarschalich in Osterreich, ein Joch Weingarten, gelegen in den Langen ekchern, genant der Lang akcher, zenagst weilent Wolfharts weingarten von der Schebnicz, von dem man zwei Eimer Wein zu Bergrecht und 2 dn. zu Voitrecht dient; 2. mit Handen des Bürgermeisters Kunrads des Holczler und des Rathes ein Haus, gelegen zu Wienn hinder der Juristenschul (auf dem Anger) zunagst weilent hern Hannsen haus von Poystorf, das sie um 100 lb dn. gekauft haben, und von dem man der Stadt zu der gewöhnlichen Schatzsteuer 1 lb dn. an sant Gorgen tag dient; 3. mit Handen Stephans des Wirsing, des rats, kirchmaister sand Stephans tumbkirchen zu Wienn und Unser Fraun gotshaus zu Kloster Neunburg ambtman, ½ Joch Weingarten, gelegen zu Grinzing, genant der Hesner, zunagst Jorgen von Nicolspurg weingarten, von dem man nach Klosterneuburg einen Eimer Wein zu Bergrecht und 1 dn. zu Voitrecht dient; 4. mit Handen Jacobs des Gebharts, der geistleichen herren von Pulgarn ambtman ze Neunburg, ½ Joch Weingarten, gelegen in den [101] Ekcherlein zwischen Nustorf und Grinczing, und haisset die Meindlin, zunagst dem weingarten, genant der Rauhenstainer, von dem man einen Eimer Wein zu Bergrecht und 1 dn. zu Voitrecht dient.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2374
Date: 1430 VI 11
AbstractHanns Wurffel von Radaun stellt seinem Schwager dem edeln Hanns Vogtten, pfleger ze Neun Scharffenegk, einen Schuldbrief über 84 lb dn. der swartzen müns um Wein, rückzahlbar am nächsten sand Jacobs tag, aus.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2375
Date: 1430 VI 26
AbstractBruder Hanns Grunwalt, prior datz den Predigern ze Wienn, und der convent gemain daselbs bestätigen, von Frau Kathrein, Michels des Stadels, burger ze Wienn, hausfraun, welcher ihre Muhme frau Margret die Schellin, Hainreichs des fleischhacker witib, ihr Gut zur Stiftung eines Seelamtes auf Allerseln altar in ihrem Kloster vermacht hatte, 32 lb dn. erhalten zu haben, und verpflichten sich zur Ausführung dieser Stiftung.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2376
Date: 1430 VII 05
AbstractUlreich Junger, kormaister, und die curherren gemain Allerheiligen tumbkirchen datz sand Stephan ze Wienn bestätigen, dass Ott Weiss seliger das gotzhaus zu den Schotten hie zu Wienn mit ettwevil weinwachs, gelegen in der Maur und zu Praitensee, begabt habe, wovon die Schotten ihnen jährlich 2½ dn. zu dienen haben, und verpflichten sich dagegen, für den genannten Erblasser und seine Frau Dorothe einen Jahrtag an sand Andres tag oder in den nagsten achttagen darnach zu begehen, sowie Beider Gedächtnis in ihren totenzedeln und zu allen predigen, so sie bei der egenanten kirchen tun, zu haben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1429 - 1430next >