Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 6010
Date: 1512 XII 14
Abstract: Dem Leonhartn Püdmonstorffer, z. d. z. burgermaister, und dem2 rate gemain der stat Wienn, . . . auch den innhabern3 und verwesern . . . gemainer stat , . . grundpüecher geben Vlrich Krabat der vleischakher, mitburger zu Wienn, und .. . Margreth, Georgen Obersperger des vleischakhers, auch mitburgers daselb, des jüngern eeliche hausfraw bekannt, daß weilend ihre Mutter Brigita, . . . Wolfganngen Mair, derzeit ainer des rats der stat Wienn eeliche hausfraw, . . . aines hauss hie zu Wienn in der Vordem Pe/okhenstrass, mit ainem tail zunagst Hannsn Grafen haus gele/ogen, mit dem gedachten herren Wolfganngen Mair im gruntpuch nutz und gwe/or geschriben steet und den Ausstellern ir tail . . ., so sy an dem . . . haus . . . gehabt hat, inhalt ires gesche/affts im statpuch zu Wienn geschriben, geschafft habe. Nun habe sich aber der selb her Wolfganng Mair mit den Ausstellern durch eine Geldleistung vertragen, weshalb sie um grundbücherliche Durchführung des Rechtsgeschäftes bitten.
Charter: 6011
Date: 1513 I 31
Abstract: Hanns Vechaimer, der ku/ersner, burger zu Wienn, hatte weilend Annen, Hannsn Reitingers, auch burgers zu Wienn, und Margrethen seiner hausfrawen eelichen tochter, seiner hausfrawen se/aligen, ainen satz umb dritthalb hundert (250) lb dn haimstewr und widerle/ogung auf seinem haus, gele/ogen mit dem vordem tail in der Willdwercherstrass, ne/oben herrn Otto und Haymo capelln1 und mit dem hindern tail ge/ogen weilend Oswalden Reicholf haus über, gethan; . . . nach abgang der Anna Vechinger ist ihm seine widerlegung, anderthalb hundert phund phening (150 lb dn), ge/anzlich frei ledig worden, aber ir haimstewr, die 100 ln dn auf weilend Leopolden Vechaimer, ihr beder eelichen sone, . . . komen, . . . der nachmaln dem Aussteller allen seinen tail ... so er daran gehabt oder gehaben hiet mögen, frei lediclich geschafft, innhalt desselben Leopolden Vechaimer beweisten sippzal und gesche/afft im statpuch zu Wienn geschriben. Wann awer der geme/achtbrief umb . . . haimstewr und widerlegung . . . mit der stat Wienn grundinsigl ve/arfertigt, villeicht ve/arle/ogt und ve/arlorn worden und Aussteller den zu vernichtung nit gehaben mögen, haben ihm Hanns Kuchler, derzeit burgermaister und der rate gemain der stat Wienn . . . den . . . satz auf seinem haus im gruntpüch . . . auszethun . . . bevolhen, wofür er einen Tötbrief ausstellt. . . .
Charter: 6012
Date: 1513 III 03
Abstract: Hanns Kuchler, z. d. z. burgermaister, und der rate gemain der stat Wienn, haben die ewig mee/oß, so weilent . . . Anndre Schau/or auf Sannd Anndrees altar zu/o U. 1. fr. auf der Gste/ottn hie . . . gestift hat, der die Aussteller recht lehenherren sein und die ihnen mit tod . . . des . . . hochgelerten . . . Wolfganngen Sagk, lerer der he/ailigen schrift, corherren Sannd Stephans thumbkirichen hie, nachsten caplan der selben mee/oss, ledig worden ist, dem . . . briester Sigismu/onden Kellner von Lynntz, Passawer bisthumbs, verlihen. . . .
Charter: 6013
Date: 1513 III 12
Abstract: Rueprecht Wollffstainer, d. z. richter zu Nydertobling, . . . Hanns Goder, . . . Georig Oder, . . . Rueprecht Widnperger und . . . Augustin Prannttner, gesworen vierer daselbs zu Nider Tobling, haben auf bevelh des . . . geistlichn briester hern Jacobn n, als gruntherren, und auch auf bete . . . des . . . n Holltzapfl steurknechts, mitburger zu Wienn, der ihnen auch deshalben ihre gerechtigkait gegeben, ain hauß und ain hoffstat weingartn daran, . . . dem . . . Holltzaphl zugorig, zu Nider Tobling, zu nagst obemelts Augustin Prannttner an2 ainem tail gelegen, . . . umb ainsundzwainzigk (21) lb dn geschetzt und bescheinigen hiemit ihr Gutachten.
Charter: 6014
Date: 1513 IV 14
Abstract: Georgius3 Tansteter von Rayn, rector und die decan auch procuratores des . . . consistoy der universitet zu Vienn, welcher Johanns Marquart, lerer der, 4 und Barbara sein hausfrau . . . auf irem haus hie zu Vienn in der Wollzel, mit ainem tail zu nagst doctor Jobsten Welling haus und der Allten Tafern des andern tails 100 hungrisch5 gulden, laut der stat Vienn satzgrundpuech verschriben und deshalben ain saczbrief mit bemelter stat Vienn gruntinsigl verfertigt hat, stellen jetzt, nach dem . . . doctor Hanns Marquart und Barbara sein hausfrau jene Summe der . . . universitet widerumb außgericht . . . und von . . . irem hauß abgelest haben, weil hier nach . . . auß unbissenhait und leichter achtung oder abvleiß bemelter satzbrieff ganz vertilgt und vernicht wordn, des doch bei der stat gruntbuech beschechn sollt sein, der ihnen gleichwohl Hanns Khuchler, d. z. burgermaister, und der rate gemain der stat Vienn den sacz . . . abzuthain . . . vergundt, für den Fall, als der Satzbrief wieder zum Vorschein kommen sollte, dem genannten Bürgermeister und Rat auch den verbesern und inhabern . . . gemainer stat Wienn gruntpuechern einen Tötbrief aus.
Charter: 6015
Date: 1513 IV 20
Abstract: Die Kardinalbischöfe Raphael von Ostia und Dominik von Porto (| Raphael | Ostiensis et Dominicus Portuensis episcopi), die Kardinalpriester Nicolaus tituli sancte Prisce, Adrianus tituli sancti Grisogoni, Franciscus tituli sanctorum Johannis et Pauli, Leonardus tituli sancti Susanne, Petrus tituli sancti Eusebii et Christophorus tituli sancte Praxedis (presbiteri), endlich die Kardinaldiakone Alexander sancti Eustac hij1 et Alfonsus sancti Theodori (diaconi . . . Romane ecclesie cardinales) verleihen der Erasmus- und Helenenkapelle auf St. Stephansfreithof (capella sanctorum Erasmi et Helene in cimiterio ecclesie Wienensis), welcher der Wiener Bürger Mathias Heuperger besondere Verehrung zollt, behufs Instandhaltung der Baulichkeiten (in suis structuris et edificijs debite reparetur . . .) und Erwerbung kirchlicher Gerätschaften (necnon libris calicibus luminaribus ornamentis ecclesiasticis et rebus aliis divino cultui inibi necessariis decenter muniatur), nachdem besagter Matthias jeden einzelnen von den Ausstellern angegangen (Nos cardinales . . . videlicet quilibet nostrum per se supplicationibus predicti Mathie nobis super hoc humiliter porrectis, inclinati) 100 tägigen Ablaß unter bestimmten Voraussetzungen (christi fidelibus . . . qui dictam capellam in singulis, videlicet sancti Virgilij et sancte Anne ac sancte Helene atque Omnium fidelium animarum necnon ipsius capelle dedicationis festivitatibus et diebus a primis vesperis usque ad secundas vesperas inclusive . . . centum dies de iniunctis eis penitentiis.
Charter: 6016
Date: 1513 IV 23
Abstract: Fritz Awer, mitburger zu Ödennburg, und Barbara, seine eeliche hausfraw, haben von Cristan Widmer, pharrer zu Hietzing, und Hanns E/orgkl, burger zu Wienn 30 lb dn, die diese den Ausstellern an dem1 haus weilend Veitten Widmer pekhen . . . bei den Himlporten neben dem Schergen haus gele/ogen, schuldig waren, entricht und bezallt erhalten und quittieren darüber.
Charter: 6017
Date: 1513 V 11
Abstract: Kaiser Maximilian hat, nachdem . . . Anndre/oe Meichsner . . . burger zu/o Wienn, ettlich jar lang sein und des Magistrats (burgermaister, richter und rate) der stat da-selbs zu Wienn prukhmaister der pru/ogkhen über die Tue/onaw gewesen und aber beide Teile in der raitung, so er deshalben getan, irestails gegeneinander gestössig worden, darumben ain tail zu dem andern zuspruch und anfordrung zu haben vermaint, dardurch sy fur . . . stathalter und regenten der Niderösterreichischen lande gewachsen, haben dieselben zu mererer2 und lewtrer underricht der re/ote der kaiserlichen raitcamer, so . . . diser zeit zu Wienn gehalten wird, sölh raitung übersehen und beide Teile mit iren eintragen und anzaigen vernemen lassen; . . . nach genugsamer erkundung haben stathalter und regenten disen abschied vertragweis mit . . . baider parteyen willen . . . nachvolgendermassen gegeben: beiderseits verzichtet man auf alle Ansprüche umb handlung der bestimbten prugkhen einnemen und ausgeben halben, auch wassich weiter darinnen begeben, gesacht1 und verloffen hat. Der Vertrag ist einzuhalten, bei verliesung ainer pee/on, nämlich vier tausent (4000) gulden hungrisch in die kaiserliche camer unablöslich zu bezallen. . . .
Charter: 6018
Date: 1513 V 27
Abstract: Michel Kirchofer und . .. Gabriel Koler, die flötzer, bed burger zu Wienn, diezeit zechmaister der flötzer zech hie zu Wienn, quittieren den herren Laurentz Hüttendorffer, derzeit ainer des rats der stat Wienn, und Hanns Aicher urtailschreiber und burger zu Wienn, als innhaber und verweser gemainer stat Wienn grundpüecher, über 30 lb dn guter landesweerung in Österreich, so auf Hannsn Rorbacher haus im Ratgêsslein zunagst weilend Pauln Prachers haus gelegen, zu handen bemelter zech, verschriben gewesn und durch den selben Rorbacher zu dem gedachten grundpuch erlegt sein.
Charter: 6019
Date: 1513 VI 16
Abstract: Panngretz Tullnner, mitburger zu Wienn, und . . . Elisabet, sein hausfraw, haben mit gruntherrn handen, . . . hern Johannsen, abbt . . . zun Schottn zu Wienn, 5 lb dngelts purgkrechts auf ihrem hauss, gelegen daselbs in der Riemerstraß zu nachst weilend Giling von Hertzogburg des riemer hauss an ainem tail, davon man jarlichen dint dem vorgenannten gotshauß zun Schottn 44 wienner dn an sand Michelstag zu gruntdinst, . . . verkauft . . . umb 100 lb dn gueter landswerung in Osterreich, der vormalln 120 lb dn gewesen, davon man auch 8 lb dn purgkrecht zinss jarlich gedint1 hat, . . . die aber nun von abpaw wegen desselben hauß auf die 100 lb dn haubtsuma und 5 lb dnpurgkrecht zinß gemessigt worden und die . . . obgenannte kanleut auf berurtes . . . hauß widerumb angenomen und darumb versaczt haben. Sie verkaufen den Burgrechtdienst dem . . . maister Wolfganngen Ödenfelder, der rechten licenciaten, die zeit capplan der ebigen meß, die Caspar Slinger in dem frawncloster zu Sand Maria Magdalen vor Schottntor zu Wienn gelegen zu stiften geschafft hat, Es soll dasselb purgkrecht jarlich ... zu dreyen tagen im jar, zu sand Michels tag, zun weinachten und zu sand Georing tag mit je 1 lb 5 ß 10 dn gereicht werden und anheben zu sand Michels tag nachstkömend; abgelöst kann es werden um die 100 ln dn und den nachsten dienst damit, der dann davon zu dienen gevellt; bei versessener Dienst ist in der burgerschrann auf das . . . hauß zu clagen und zwispild darauf zu haben zu vierzehen tagen.
Charter: 6020
Date: 1513 VI 22
Abstract: Hannsn Kuchler, z. d. z. burgermaister, und dem rate gemain der stat Wienn, . . . auch den ve/arwesern und innhabern . . . gemainer stat Wienn grundpüecher und meldet Elena, Berchtolden Rätzko eeliche hausfraw, weilend Hannsn Weinzürl des kramer, mitburgers zu Wienn . . . eeliche tochter, daß weilend . . . Marx Häbeinsgruber, auch burger zu Wienn . . ., auf seinem hauss hie zu Wienn in der Münsserstrass, mit ainem tail zunagst Hainrichen Vorster haus gele/ogen, . . . Hainrichen Frannkhen und Augustin Hainburger, der Ausstellerin verordentn gerhaben, 200 lb dn guter landeswerung in Österreich ve/arschriben hat, daraus ihr II7 lb 5 ß und aindlif phening (11 dn) zugehört. Ausstellerin hat diesen Betrag erhalten und bittet, man wolle nun den satz umb die oberürten 200 lb dn lautund, ihres tails was ihr daraus, inhalt des satzgrundpuch, gebürt hat, in dem selben satzgruntpuch lediclich austhun und vernichten lassen.
Charter: 6021
Date: 1513 VII 16
Abstract: Kaiser Maximilian I. hat Cristina Valkhin, . . . Johann Valken, kaiserlichen secetarj hausfraw, durch ir unordenlich, unzüchtig leben wider den stand der ee fürgenömen und an offem eepruch gesessen, denselben begangen, und darinn, nach innhalt der acta und gerichtshandlung vor dem geistlichen gericht . . . schuldig erfunden . . . als . . . landsfürst, dem solh übel zu straffen gebürt, verschiner zeit, dem Valken ein donacion derselben Cristina gütter zugestellt, laut des briefs darüber ausgangen, und yetz dem bürgermaister, richter und rate der stat Wienn bevolhen, jene gueter zu ergetzlichkait der schmach und erlittnen nachtails, so . . . Valkhen von derselben Cristina begegnet, im zuzestellen. . . .
Charter: 6022
Date: 1513 VIII 13
Abstract: Hannsn Kuchler, z. d. z. burgermaister, und dem rate gemain der stat Wienn, auch den verwesern und innhabern . . . gemainer stat Wienn gruntpüecher meldet Hanns Rulannd, . . . n des Römischen kaisers etc perkhrichter in der Unndtern Steiermarch und Osterreich, . . . das sich . . . Wolfganng Mayr, derzeit kirchmaister Sannd Stephans thumbkirchen und burger zu Wienn, . . . umb ainen öden fle/okh hie zu Wienn am Liechtenste/og under den peilpenkhen, zunagst des Pekhenhofers peilpankh gelegen, darumb der Aussteller in gemainer stat Wienn gruntpuch nutz und gwe/or geschriben steht, mit diesem in kaufweise frontlich und erberlich vertragen . . . hat, und bittet um grundbücherliche Durchführung des Geschäftes.
Charter: 6023
Date: 1513 VIII 27
Abstract: Hanns Kuchler, z. d. z. burgermaister, und der rate gemain der stat Wienn, haben die ewigen mess, so weilent . . . Herman Statschreiber säliger auf der Zwe/olifpoten altar in der kirichen der burgerspital vor Ke/onerthor hie zu Wienn . . . ze halten gestift hat, deren lehenherren sie sind, und die ihnen mit le/odiger freier ubergab des . . briesters herrn Cristophn Hagendorfer ledig worden ist, dem . . . briester hern Hannsen Snaitterl verlihen. ...
Charter: 6024
Date: 1513 IX 06
Abstract: Hannsn Kuchler, z. d. z. burgermaister, und dem rate gemain der stat Wienn . . . auch den innhabern und ve/arwesern . . . ge-mainer stat Wienn gruntpüecher meldet Andre Härl, mitburger zu Wienn, dessen haus undern Satlern hie ge/ogen dem Gulldein Enngl über, mit ainem tail zunagst Georgen Zeller des kürsner haus gele/ogen, von we/ogen versessner stewr und ansle/og in der Höhe von 40 lb dn und der pawfelligkait halben eingezogen und . . . ferrer dem . . . Hannsn vom Lanndt satler, umb 140 lb dn verkauft worden ist, er meldet, daß er von Hannsn vom Lanndt den Überschuß über die angezaigten ve/arsessn stewr und ansle/og an dem ve/arkauf, also 100 lb dn, erhalten habe, und bittet, man möge ihn der gwe/or, so er im gruntpuch gehabt . . . austhun . . . und als dann dessel- ben haus . . . Hannsn vom Lanndt ... an nutz und gwe/or schreiben . . . lassen.
Charter: 6025
Date: 1513 IX 13
Abstract: Wolfganng Gundakher, lerer der Siben freyen künsten, caplan der eewigen mess, so weilend Albertus puchart2 . . . auf U L fr alltar in Sannd Stephans thumbkirchen hie gestift hat, meldet, daß weilend Anna, Contzn Pinters . . . witib, auf irem haus gegen den Lanngen Tuchlawben über am ekh, als mon in das Schillterge/assl geet, gele/ogen 50 lb dn burkhrecht haubtguts zu handen gedachter stift verschriben habe, deshalben dann ain burkhrechtbrief under der stat Wienn grundinsigill ausgangen. Nun habe Elena, Niclasn Greiffen des schuster se/aligen . . . wittib, gedachter Anna Pinterin swester, solh burkhrecht . . . mit 50 lb dn abgelöst und bei der stat Wienn gruntpuch erlegt; Aussteller aber habe den burkhrechtbrief, nachdem er ve/arle/ogt und verloren worden, zu ve/arnichtung nit gehaben mogen, und stellt hiemit einen Tötbrief aus.
Charter: 6026
Date: 1513 X 05
Abstract: Barbara, Hainrichen Frannkhen, burgers zu Wienn, eeliche hausfraw, verzichtet gegen ihren eelichen hauswirt auf ihre Ansprüche an ainem haus hie zu Wienn, am ekh, als man in die Münsserstrass und an Sannd Peters freithof geet, genannt des von Eslarn haus, mit ainem tail zunagst Hannsn Hutstokhers haus gele/ogen, darumb sie mit dem selben Hainrichen Frannkh gesambter hantweis nutz und gwe/or geschriben steht, welcher ihr für den Verzicht ain summa gelts ausgericht . . . hat. Sie verzeiht sich auch aller rechten, gewonhaiten, genaden und freihaiten und sonderlich weiplichem pild gegeben, die ihr in disem fal zu statten komen und sie von gegenwürtiger . . . verschreibung entpinden oder entheben mochten. Sie bittet überdies herrn Hannsn Kuchler, zu den zeiten burgermaister, und den rate gemain der stat Wienn . . . auch die ve/arweser und innhaber . . . gemainer stat Wienn gruntpüecher, um Durchführung des Rechtsgeschäftes im Grundbuche.
Charter: 6027
Date: 1513 XI 18
Abstract: Siehe Anhang: Verzeichnis der aus der Reihe der Originalurkunden ausgeschiedenen Einzelabschriften n° LXV.
Charter: 6028
Date: 1513 XII 03
Abstract: Hanns Kuchler, z. d. z. burgermaister, und der rate gemain der stat Wienn verständigen Laurentien Hüttendorffer, . . . mitgesworen des rats, und Hannsn Aicher, , . . mitburger, als innhabern und verwesern . . . gemainer stat gruntpüecher, daß sie Micheln Pastorffer, dem irher und Erharten Stainpacher dem lederer, beden . . . mitburgern, als ve/arordentn gerhaben junkhfrawen Martha, Erhartn Polan des le/odrer auch . . . mitburgers und Agnesn seiner hausfrawen säligen ongevogten gelassnen tochter, deren Anteil an ainem haus vor Kernerthor im Ghreüt gegen dem Paradeis über, mit ainem tail zunagst der Hohenschul haus gele/ogen, von wegen der pawfelligkait desselben haus, zu ve/arkaufen1 . . . bewilligt haben; die Grundbuchsverwalter mögen demnach ohne Widerspruch des Stadtrates als obristen gerhaben den Kauf fertigen.
Charter: 6029
Date: 1513 XII 09
Abstract: Georg Ste/akhinger, burger zu Wienn, und . . . Barbara, sein eeliche hausfraw, haben mit handen . . . herrn Hannsn Kuchler, z. d. z. burgermaister, und des rats geruain der stat Wien . . . verkauft . . . fünfthalb (4 ½) lb dn je/arlichs gelts burkhrechts auf der überteurung ihres hauss in der Willdwercherstrass zunagst weilend Michaeln Mayrs saligen haus gelegen, und stosst an das ekh des gasslein ge/ogen herrn Otto und Haymo capelln1 über, über2 die 5 guldein hungerisch jerlichs zins und gült, so dem caplan der me/ess, die weilend Michaeln Hawnolts . . . gesche/afftleüt in Sannd Stephans thumbkirchen hie gestift haben, vormaln darauf verschriben und mit 100 guldein hungerisch widerumb abzulösen sein, - sie verkaufen jene 4 ½ lb dn Burgrecht herrn Sigmunden Burger, diezeit caplan der me/oss, so weilend fraw Elisabeth, Stephans Redischer vom Newen haus wittib, und fraw Dorothea, Niclasn von Tainfalt hausfraw se/aligen, zu stiften geschafft haben zu Sannd Stephan hie . . . umb 90 lb dnguter landesweerung in Österreich. Alle Besitzer der übertewrung sollen die obestimbten 4 ½ lb dn burkhrechts je/arlich . . . raichen . . . zu dreien tägen im jar, zu den weichnachten, zu sand Georgen tag und zu sand Michels tag, jedesmal 1 lb 4 ß dn, und mit dem ersten dinst zu raichen anheben zu den weichnachten schiristkunftig. Versitzung des Zinses ist ... vor dem statrichter in der burgerschrann hie auf die obestimbt übertewrung ... zu clagen, abgelöst kann er wieder mit 90 lb dn, werden, eegemelter weerung, und dem nagsten dinst damit, der sich davon zu dienen gebürt.
Charter: 6030
Date: 1514 I 23
Abstract: Fridrichen Piesch, z. d. z. burgermaister, und dem rate gemain der stat Wienn, . . . auch den innhabern und verwesern . . . gemainer stat Wienn gruntpüecher teilt Anna Sigmunden Seedorffer, burgers zu Wienn eeliche hausfraw mit, daß weilend der . . . weis Augustin Holld der appotekher, auch burger zu Wienn, ihr vater säliger, ihr, der Ausstellerin, und Margrethen, seiner eelichen hausfrawen, die yetz Vlrichen Kronacher, burger zu Wienn, auch eelich hat, ain haus hie zu Wienn am Graben, an der Melzeil, zunagst Cristophen Scharrer des goldschmid haus gelegen an ainem tail, innhalt seines gescheffts, im statpüch zu Wienn geschriben, geschafft hat und das sich darauf bemelte Margreth Kronacherin nach willen und wissen des Siegmund Seedorffer, der Ausstellerin obemelten hauswirts, mit derselben umb deren halben tail und gerechtigkait . . . an dem benannten haus . . . frontlich . . . vertragen und ihr darfür ain suma gelts ausgericht . . . hat. Sie bittet demnach um grundbücherliche Durchführung des Besitzwechsels, d. h. man wolle umb gedachten . . . halben tail zunächst sie in . . . gemainer stat gruntpuch nutz und gwe/or schreiben, darnach widerumb austhun und alsdann desselben die gedacht Margreth Kronacherin . . . fe/ortigen lassen.
Charter: 6032
Date: 1514 II 06
Abstract: Georg Ebersperger der elter und . . . Michel Rorer, bede burger und vleischaker zu Wienn, welche des funfzehenhundertisten und sibenden jar2 zechmaister des vleischaker handwerch zech Sanndt Nicolaus bruderschaft alhie gewesen, bekennen in dieser Eigenschaft, das . . . Paull Waidhofer vleischaker, mitburger zu Wienn seliger, derselben . . . ze/och schuldig ist gewesen 50 lb dn, die im aus gemelter zech gelihen sein worden; sölches gelts sein sie nachmalln notturftig gewesen, haben den Waidhofer umb bezalung vylmalln angestrengt. Also ist nachmalln Waidhofer und Hanns Käckendorffer, sein steuf sun, zu ihnen kömen und hat . . . gesagt: erhab gemelten Käckendorffer, seinen halben tail hauss alhie gelegen bei der statmaur verkauft umb 50 lb dn, die selben . . . werd . . . Räckendorffer ausrichten und bezalen. Dieser, befragt, ob dem also wäre oder nit, bejaht, und hat . . . söllich 50 lb dn pald darnach . . . entricht. Darüber quittieren die Aussteller dem Hannsen Räckendorffer fur sich selbs und an stat Paulin Waidhofer, auch anstat aines ganzen handwerchs und Sannd Nicolaus ze/ach. Da Aussteller aigen insigel nicht haben . . . geben sie gemeltem Räkendorffer den brieff mit . . . Pangrätzen Kemnater und Hainrich Frangken, bed burger zu Wienn, aigen aufgedruckten insigeln besiglten
Charter: 6031
Date: 1514 II 06
Abstract: Fridrichen Pieschen, z. d. z. burgermaister, und dem rate gemain der stat Wienn . . . auch den innhabern und ve/arwesern . . .gemainer stat Wienn gruntpüecher geben Michael He/alnstainer briester und Wolfgang Helnstainer der schneider, mitburger zu Wienn, bekannt, daß sie mitsambt . . . Colman Helnstainer, auch mitburger zu Wienn, ihrem brüder, aines hauss hie zu Wienn in Sannd Johannsstrass zunagst Mareinzeller hof gele/ogen in gemainer stat gruntpüch nütz und gwe/or geschriben steen und sich aber derselb Colman Helnstainer mit ihnen umb ihr tail . . . frontlich . . . vertragen und ihnen dafür ain ganz volkomens benüegen gethan. Sie bitten um grundbücherliche Durchführung des Besitzwechsels, indem ihr Bruder allein an die Gewär zu schreiben ist.
Charter: 6033
Date: 1514 III 07
Abstract: Fridrichen Piesch, z. d. z. burgermaister, und dem rate gemain der stat Wienn gibt Margreth, weilend Pauln Waidhofer des vleischakher, mitburger zu Wienn saugen . . . wittib, Nachricht, daß Waidhofer und die Ausstellerin vor ettlichen jaren ihr haus hie hinder Sand Laurentzn bei der statmaur gelegen, darumb sie in gemainer stat gruntpuch nutz und gwe/or geschriben sein, Hannsn Rakhendorffer, burger zu Wienn, der Ausstellerin sone verkauft haben und sie dieser nunmehr umb ihren halben tail, der ihr aus der Kaufsumme geburt hiet, ain ganz volkomens benügen gethan hat, weshalb sie bittet, den bemelten Hannsn Rakhendorffer mit ihrem Hausanteil an die Gewär schreiben zu lassen.
Charter: 6034
Date: 1514 III 17
Abstract: Kaiser Maximilian, der dem n burgermaister und rate zu Wienn . . . vormals . . . durch . . . offen general und mandat befohlen habe,2Johann Valkhen, kaiserlichem secretarien, seiner hausfrawen hab und güter umb ir mishandlung3 zu seinen handen zustellen und darüber die gwer zu geben, empfiehlt nochmals mit ernst . . ., daz sie dem genannten Valkhen umb das halb hauß in der stat Wienn am. Graben gelegen und nachmals dem er dasselb verkauft hat, die gwer darüber geben.
Charter: 6035
Date: 1514 III 24
Abstract: Fridrichen Piesch, z. d. z. burgermaister, und dem rate gemain der stat Wienn . . . auch den innhabern und verwesern . . . gemainer stat Wienn gruntpüecher teilt Wolfgang Mayr, burger zu Wienn, mit, daß Sigmund Tichtl, weilend des hochgelerten hern Johannsn Tichtl, lerer der erzney, . . . eelilicher sone, dem Aussteller auf seinem (Tichtls) drittail aines hauss in der Weichenpurkh gele/ogen ainen satz in . . . gemainer stat satzgruntpuch umb 100 lb dn, guter landesweerung in Osterreich gethan hat; da nun aber der Schuldner bezahlt habe, bittet Aussteller um Tilgung des Satzes.
Charter: 6036
Date: 1514 III 27
Abstract: Johanns Anngerer, lerer der rechten, lector in den selben rechten der . . . universitet und schul zu Wienn, diezeit caplan der mess, so Albrecht Pob, weilend burger daselbs, in Allerheiligen thumbkirchen zu Sannd Stephan und der predig zu sand Jheronimus in der Sinnigerstrass hie zu stiften geschafft hat, erklärt, daß fraw Margreth, weilend hern Laurentzn Taschendorffers1 gelassne2 wittib salige, auf irem halben tail, ne/amlich dem ersten, aines hauss hie in der Wollzeil, mit ainem tail zunagst weilend Sigmunden Sibenburgers haus gelegen, 7 hungerisch guldein jerlichs gelts burkhrechts zu ausrichtung bemelter mess und predig in der stat Wienn satzgruntpuch verschriben, die mit 140 hungerischen guldein abzulosen sein, deshalben dann ain burkhrechtbrief, under gemainer stat Wienn grundinsigill ve/arfertigt, weilend herrn Nicolausn von Creützna, der heiligen geschrift und geistlicher rechten doctor, des Ausstellers vorfarn . . . gegeben ist worden. Wann3 aber . . . her Jobst Welling . . . n der Romischen kaisers etc rate, lerer der rechten, die angezaigten 7 hungrisch guldein . . . mit 140 guten hungerischen guldein, gerecht an gold und wag abgelöst und zu gedachter mess und predicatur handen bei gemainer stat gruntpuch erlegt hat, aber der Aussteller den . . . burkhrechtbrief, auch einen bewarten auszug, den er von der stat satzgruntpuch genomen, die villeicht ve/arle/ogt und ve/arloren sein worden, so tötet er dieselben
Charter: 6037
Date: 1514 IV 01
Abstract: Fridrichen Piesch, z. d. z. burgermaister, und dem rate gemain der stat Wienn teilen Bernhart brobst und der convent gemain . . . zu Sannd Dorothea hie zu Wienn mit, daß weilend . . . Hanns Adam der polstermacher, 3 mitburger zu Wienn, dem Gotteshause auf der ubertewrung seines hauss 50 lb dn gu/oter landeswerung in Osterreich in . . . gemainer stat satzgruntpu/och zu handen des gotshaus ve/arschriben. Wann sich aber . . . Anna, berürts Hannsn Adam eeliche tochter, 4 als sein nagster erb laut irer beweisten sippzal im statpuch zu Wienn geschriben mit den Ausstellern verglichen habe, so bitten sie um Löschung des Satzes im Grundbuche.
Charter: 6038
Date: 1514 IV 27
Abstract: Siehe Anhang: Verzeichnis der aus der Reihe der Originalurkunden ausgeschiedenen Einzelschriften n° LXVI.
Charter: 6039
Date: 1514 V 15
Abstract: Friderichen Piesch, z. d. z. burgermaister, und dem rate gemain der stat Wienn, . . . auch den innhabern und verwe/osern . . . gemainer stat Wienn gruntpüecher teilt Leopold Pfeffer, weilend Tibolden Pfeffer, mitburgers zu Wienn . . . eelicher sone, mit, daß, nachdem weilend Bernhart Pürtzlhofer, auch mitburger zu Wienn, dem Aussteller auf seinem (Pürzelhofers) haus hie zu Wienn am Allten Vleischmarkht gele/ogen, umb 66 lb dn guter landesweerung in Osterreich in der stat Wienn satz gruntpuch gethan hat, und aber . . . Sigmund Stainer, derzeit ainer des rats der stat W'ienn, und Michael Schabenrüessl, burger daselbs, an stat Barbaren und Katherinen irer eelichen hausfrawen und Stephan Pürtzlhofers der selben irer hausfrawen brueder, als des obenannten Bernharden Pürtzlhofer säligen nagsten erben die obenannten 66 lb dn on allen abgang ausgericht . . . hat. Sonach bittet Aussteller um Tilgung des Satzes im Satzgrundbuche.
Charter: 6040
Date: 1514 V 18
Abstract: Friderich Piesch, zu den zeiten burgermaister, und der rate gemain der stat Wienn verleihen dieewig meß, so weilend .n. die Rogken auf Sand Steffans freithof hie in der capellen under dem newen karner auf sand Helena altar gestift, der die Aussteller recht ungezweifelt lehenherren sein und die ihnen mit tod und abgang . . . Mathiasen Witter thumbherren bei sand Steffan hie . . ., als nagstem caplan, ledig worden ist, dem . . . briester . . . Geörgen Staudner, der thumbherren in Sand Steffans thumbkirchen hie caplan.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data