useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1474 - 1475next >
Charter: 4515
Date: 1474 VII 22
AbstractPruder Peter Paungartner, conventpruder des closters zu Krocau, Augustiner ordens, stellt wegen der 50 Ungrischn guldein, gerecht in gold und wag, so Hanns Neisser, der messrer, mitburger zu Wienn, junkhfraun Barbaren, Stenczl des Paungartner tochter, seiner mumen seligen, auf seinem haus, gelegen zu Wienn, in der stat daselbs gruntpuch versaczt hat, und die ihm als dem nächsten Erben gebühren, mit Einwilligung pruder Mathesen, prior des egenanten goczhaus, seines obristen, und des convents gemain daselbs . . . . pruder Jorgen von Hindperg, prior des goczhaus zu den Augustinern zu Wienn, eine Vollmacht aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4516
Date: 1474 VII 29
AbstractRudolf Landtvogt, burger zu Wienn, und Juliana, sein hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters hern Hannsen Heml und des Rathes 10 guter Ungrischer guldein gelts jerlicher gult (ablösbar) auf der uberteurung ihres hauss, gelegen gegen den Langen Tuchlauben uber, genant das Sumerhaus, zunagst Hannsen Haugen haus an aim tail, uber die 200 guldein Ungrisch, so Bertlmen Aczinger vor darauf verschriben sein, um 200 guter Ungrischer guldein, all gerecht in gold und wag, . . . . maister Niclasen von Kreuczna, lerer der heiligen Geschrift und lerer geistlicher rechten, lector in derselben heiligen Geschrift in dem fürstlichen Collegi hie zu Wienn und caplan der ewigen mess und predig, so weilend Albrechts Poben seligen gescheftleut in Allerheiligen tumbkirchen zu sand Steffan und in dem frauncloster zu sand Jeronimus daselbs zu Wienn gestifft haben, zu dieser Messe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4517
Date: 1474 VIII 02
AbstractSigmund Loutinger, burger zu Lincz, für sich und anstatt Ulrichen, Kunczen und Hannsen, gebruder, der Schöchtl, Margrethen Wograinin, irer swester, Merten und Barbaren, geswistreid, weilend Fridreichs Schöchtleins, irs bruder seligen, kinder, die noch ungevogt sein, auch Jorgen Aulechner, des [193] kursner, mitburger zu Lincz, Agnesen, seiner swester, Hannsen, Steffan und Casparn, gebruder, der Embsinger und Kathrein, irer swester, Annen Loutingerin, Margrethen, seiner hausfraun, Elspethen, irer swester, Wolfgangen und Ulreichen, gebruder, der Zehentner und Sigmunden Zehentner, geswistreid, und Margret, Merten Kalher, burger zu Wienn, hausfrau, für sich und anstat Ulreichen Schöchtl, ihres Bruders, theilen dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher mit, dass sie ein Haus, gelegen in der Wiltbergerstrass, genant des Peulhakhen haus, an aim tail zunagst . . der Slikhen haus und an dem andern zunagst Merten Burger haus, das ihnen von dem bemelten Peulhakhen, ihrem Vetter, anerstorben ist, um eine Summe Geldes dem genannten Merten Kalher, ihrem swager und mann, verkauft haben, und ersuchen sie, die Anschreibung im Grundbuche anzuordnen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4518
Date: 1474 VIII 15
AbstractErhart Hirtt von Nurnberg zeigt dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher an, dass er wegen eines halben Hauses, ganczes gelegen auf der Moring bei dem Rotenturn zunagst Ulreichn Kerner haus, um welches Wenzl Schenkh, ihr mitburger, sein swager, und weilend Margreth, dessen hausfrau, seine swester, in ihrem Grundbuche mit einander nucz und gwer geschriben stenn, das ihm und Agnesen, Jacoben Riemer, burger zu Nurnberg, hausfraun, Kathrein, Hannsen Drivelser hausfraun, und Barbaren, Andres Scherm hausfraun, seinen geswistreid, von der egenanten fraun Margrethen Schenkhin, ihrer swester, gesambterhand wegen halbs erblich zugeburt, für sich und seine Geschwister dem genannten Wenzl Schenkhen Vollmacht ertheilt habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4519
Date: 1474 IX 03
AbstractEgidi Mair von Weissenburg, bei Nurnberg gelegen, stellt wegen aller und jeglicher geltschulden, so man ihm in dem land zu Osterreich inner und ausser lands allenthalben schuldig bleibt, seinem oheim Andren Smid von Weissenburg, weiser des briefs, eine Vollmacht aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4520
Date: 1474 IX 06
AbstractHartung von Cappel, doctor baider rechten, und Michl Teuffenpach, den man auch nennet Schucz, beurkunden die in dem Streite wegen der vertigung der gwer in der stat gruntpuch hie des hauss, das weilend des Fugenstaler gewesen ist, gelegen am Kienmarkht zunagst Jorgen Reicholfs haus, das Hartung von Teuffenpach und seiner verstorbenen Hausfrau Barbaren gekauft hatte, und wegen 100 Ungrischer und ducaten guldein, für die sie ihm iir Haus und hofstat weingarten daran, gelegen zu der Heiligenstat zunagst Thoman Sachsen weingarten, versetzt hatten, von den bestellten Spruchleuten, Ulreich Perman und Andre Perl, burger zu Wienn, für Hartung, Steffan Stressl, des rats, und Wolfgang Kottrer, burger zu Wienn, für Teuffenpach, getroffene abred: 1. Hartung gibt dem Teuffenpach das Haus am Kienmarkt um 240 guter Ungrischer und ducaten guldein, gerecht in gold und wag, zu Wiederkauf; 2. davon werden 230 Gulden sofort bezahlt, die 10 Gulden und den Satz der 100 Gulden [194] verpflichtet sich Teuffenpach bis zu den nächsten Weihnachten abzustatten; 3. bis zur vollständigen Bezahlung behält Hartung das Haus in seiner Gewere; 4. sollte Teuffenpach den Restbetrag in der angegebenen Frist nicht bezahlen, so verbleibt ihm das Haus am Kienmarkt als fürphant.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4521
Date: 1474 IX 13
AbstractUlreich Weiss, burger zu Wienn, und Kathrei, sein hausfrau, beurkunden, dass in besliessung ihrer baider heirat durch Niclasen Teschler, Ulreichen Kerner, kirchmaister Allerheiligen tumbkirchen zu sand Steffan, und Petern Gwerlich, all drei des rats, und Ulreichen Perman, burger daselbs, vereinbart wurde, dass aus dem Gute, welches Kathrei ihrem Manne zubringt, Michln Rudolfen, ihrem Sohne aus ihrer früheren Ehe mit Hainreichen Rudolfen, weilent gesessen zu Nustorf, 50 Ungrisch guldein, gerecht in gold und wag, welche bei Eintritt der Mündigkeit auszuzahlen sind, gebühren. Weiss verschreibt diesen Betrag dem Stiefsohne auf seinem Hause, gelegen am Hochenmarkt am egkh zunagst dem Taschenhaus, sollte Michael Rudolf vor erlangter Mündigkeit sterben, so fällt die ausgesetzte Summe an seine Mutter.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4522
Date: 1474 IX 16
AbstractWolfgang Struczl, mitburger zu Wienn, bestätigt, dass Hartman Gsmechl ihm an den 100 lb dn., die ihm gegen Cristans Schonperger, des rats der stat zu Wienn, kinden, die er bei Brigiden, seiner swester, seiner hausfraun, gehabt hat, aus den 200 lb dn., so seine swester Dorothe, Jacoben Gsmechl, weilend burger daselbs, irm mann, des egenanten Hartman vater seligen, zu rechter haimsteur zu heiratgut zupracht und er ir auf seinem haus, gelegen am Hochenmarkt gegen dem Kursenhaus uber zunagst Steffans Stressl haus, verschriben hat, gebühren, 32 lb dn. entrichtet habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4523
Date: 1474 X 06
AbstractJohannes von Wildenberg, korherr hincz sand Andren zu Freising und obrister caplan sand Jorgen cappellen, im Tumbrobsthof zu Wienn gelegen, überlässt Sigmunden Edlperger, mitburger zu Wienn, und Barbaren, seiner hausfraun, eine zu der Kapelle gehörige kram und melstat auf Lebenszeit gegen einen Jahresdienst von 2 lb dn. zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4524
Date: 1474 X 21
Abstract* Anno a nativitate (domini) millesimo quadringentesimo septuagesimo quarto, indicione septima, die vero vicesima prima mensis octobris, hora meridie vel quasi, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri, domini Sixti, divina providentia pape quarti, anno quarto bestellt in Gegenwart des öffentlichen Notars und der Zeugen Johannes Haslinger, Pfarrer in Pharrkirchen und Caplan der Messe in dem Nonnenkloster zur h. Maria Magdalena vor dem Schottenthore zu Wien, den Schottenabt Matthias zu seinem Procurator und ermächtigt ihn, die Messe dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Gunsten seines Bruders Leonardus Haslinger, Priesters der Passauer Diöcese, aufzulassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4525
Date: 1474 XI 17
AbstractLienhart Haslinger, briester Passauer bistumbs, dem der Bürgermeister her Hanns Heml und der Rath die ewige Messe, so Caspar Slinger, weilend mitburger daselbs seliger, in dem frauncloster zu sand Maria Magdalen vor Schottenthor hie gestifft hat, die in jecz mit lediger ubergab . . . hern Hannsen Haslinger, pharrer zu Pharrkirchen, ledig worden ist, verliehen haben, gelobt, die dazu gehörigen Güter und Gülten ordentlich innezuhaben und die Messe stiftungsgemäss zu verwesen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4527
Date: 1474 XII 01
AbstractAndre Rosenpekh, den man auch nennet Holczer, burger zu Prespurg, stellt wegen eines Hauses und Gartens, gelegen vor Schottentor auf der Alsserstrass zunagst weilend des Holczer haus, das auf ihn und junkfraun Elspethen, seine swester, von Wolfgangen Rosenpekhen, weilend burger zu Wienn, . . . und Barbaren, seiner hausfraun, ihren Eltern, erblich komen und gevallen ist, . . . Jorgen Stettner, hannsgrafen in Österreich, und Jacoben Kraukher, burgern zu Wienn, eine Vollmacht aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4526
Date: 1474 XII 01
AbstractMichel Menestorffer, des rats und munssmaister in Osterreich, und maister Veit Griessenpekh, statschreiber zu Wienn, beurkunden, dass Gilig Paum und Kunrat Öczestorffer, burger zu Wienn, als Gerhaben Cristoffen, Wolfgangs Öczestorffer, burger daselbs seligen, sun, und der obgenant Kunrat Öczestorffer für sich selbs und anstat Hannsen Öczestorffer, seins vettern, der im sein gerechtikait lediclich ubergeben, auch Hannsen Waicz, der im sein gerechtigkait, die er bei seinen lebtegen ersucht, lediclich geschaft hat, und frau Margreth, des obgenanten Paum hausfrau, und Margreth, Jorigen List, burger zu Wienn, hausfrau, die vormaln Herman Mulstain seligen auch elichen gehabt hat, ihnen ihre Ansprüche von wegen zwair heuser, nebeneinander undern Satlern gelegen, zunagst Cristan Herzogen, des satler, haus an aim tail und an dem andern zunagst Merten Frey, des gürtler, haus, der ains umb 136 guldein Ungrisch und das ander umb 150 lb dn. gescheczt sein, vorgelegt haben, und fällen folgende Entscheidung: Dem Gonraten Öczestorfer sollen für seine drei Drittel aus der obgenannten schaczung, die da bringt zu seinem tail 160 lb dn., das Haus zunagst dem Frey, gurtler, darinn er jecz wonhaft ist, zustehen, doch hat er seinen Miterben 10 lb dn. unverzüglich auszuzahlen, diesen soll das andere Haus gehören. Wer den Spruch nicht hält, hat dem Kaiser 20 lb dn., der Stadt 10 lb dn., zum pau gen sand Steffan 5 lb dn. und dem Stadtrichter 2 lb dn. Strafe zu zahlen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4528
Date: 1474 XII 10
AbstractWolfgang Hirss, der kursner, mitboner zu Wienn, und Larencz Hirss, sein pruder, bestätigen, dass der Bürgermeister her Hanns [196] Heml und der Rath ihnen einen saczgeltbrief über 184 lb 4 sh. dn. von weilend Pauln Dekher, dem sneider, ihrem swager seligen, und Kathrein, seiner hausfraun, ihrer swester, die jecz Hannsen Hausrugker auch elichen hat, ausgangen, ihnen und Hannsen Hirss, ihrem pruder, der ungevogt mit tod abgangen ist, lautund, ausgefolgt haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4530
Date: 1474 XII 13
AbstractConrat Oczestorfer, burger zu Wienn, Margreth, Gilign Paum hausfrau, und Margreth, Jorgen List, burger daselbs, hausfrau, stellen wegen einer in Verlust gerathenen bewerten zedl, welche . . der Gundloch seliger uber ain haus, gelegen undern Satlern, das erblich an sie komen ist, aus der stat zu Wienn gruntpuch genomen hat, dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher einen Revers aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4529
Date: 1474 XII 13
AbstractSimon Eyban, maister in den sieben freien kunsten, priester Passauer bistumbs, dem der Bürgermeister und Rath die Messe, so weilend frau Dorothe die Flusthartin zu sand Steffan zu Wienn zu stiften geschafft hat, verliehen haben, gelobt, die dazu gehörigen Güter und Gülten ordentlich innezuhaben und die Messe stiftungsgemäss zu verwesen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4531
Date: 1474 XII 15
AbstractKunrat Oczestorfer, burger zu Wienn, stellt wegen einer in Verlust gerathenen bewerten gruntzedl seiner gerechtigkait, so er an dem haus, gelegen undern Satlern zunagst Cristans Herzogen, des satler, haus, hat, dem Bürgermeister hern Hannsen Heml und dem Rathe sowie den Verwesern ihrer Grundbücher einen Revers aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4532
Date: 1474 XII 19
AbstractPeter Schräm, priester Passauer bistumbs, gracianer zu sand Steffan zu Wienn, dem der Bürgermeister und Rath die Messe, so weilend Niclas Dratlauf auf der Aindliftausent Maid altar in Unser Lieben Fraun cappeln, auf der Stetten hie zu Wienn gelegen, gestift hat, die ihnen mit tod hern Jorgen Phlügler ledig worden ist, gelobt, die dazu gehörigen Güter ordentlich innezuhaben und die Messe stiftungsgemäss zu verwesen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4533
Date: 1475 I 23
AbstractSimon Ohorner, bürger zu Wienn, dem Caspar Strengberger, mitburger daselbs, und Magdalen, sein hausfrau, drei Achtel Weingarten, gelegen im Scheiblinghart zunagst der Puesserin zu sand Jeronimus zu Wienn weingarten, davon man jerlich dient ain jeden caplan sand Moranden capellen, der von Tirna stifft, zu sand Stepfhan zu Wienn, dreu virtel most im lesen zu perkchrecht, 2 dn. und ain ort zu voitrecht, abgekauft haben, gelobt, die beiden kanleute umb den egenanten weingarten in der egenanten capellen gruntpuch nucz und gewer bringen zu [197] wollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4534
Date: 1475 I 23
AbstractSimon Ohorner, burger zu Wienn, bestätigt, von dem Wiener Bürger Caspar Strengberger und Magdalen, seiner Hausfrau, den Kauf Schilling für den in Urk. n° 4533 bezeichneten Weingarten erhalten zu haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4535
Date: 1475 I 26
AbstractSebastian Englhartstetter, burger zu Wienn, und Anna, des edln Hannsen Lempekhen, kaiserlichen wassermautter bei dem Rotenturn, burger daselbs zu Wienn, Hausfrau, sein swester, stellen wegen einer in Verlust gerathenen bewerten zedl über ein Haus mitsambt dem zuhaus und irer zugehorung, gelegen in der Hindern Pekhenstrass, genannt der Kolnerhof, um das sie in dem städtischen Grundbuche nucz und gwer gestanden sein und das sie mit einander getheilt haben, dem Bürgermeister und Rathe sowie den Verwesern ihrer Grundbücher einen Revers aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4536
Date: 1475 II 09
AbstractKaiser Friedrich III. theilt den Prälaten, den vom adl, stetten, merkten und dorfern seines furstentumbs Osterreich under und ob der Enns mit, dass Mathias, kunig zu Hungern etc., und Wladislaus, kunig zu Behaim, irer krieg und irrung halben, so zwischen ir ist, uncz auf den heiligen Phingstag schiristkunftig (Mai 14) und von demselben Phingstag verrer auf zwai gancz jar nechst darnach komend gen einander ainen fridleichen anstand gemacht und ihn mit seinen Landen und Leuten darin zogen haben, womit er sich einverstanden erklärt habe, und befiehlt ihnen, diesen friedlichen anstand gen dem benanten kunig von Hungern und seinen landen und leuten zu halten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4537
Date: 1475 II 15
Abstract* Papst Sixtus IV. beglaubigt den Bischof Alexander von Forli als seinen bevollmächtigten Gesandten.

Images75
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4538
Date: 1475 III 16
AbstractAsem Streng, briester Passauer bistumbs, theilt dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher mit, dass er seine erbliche gerechtikait und tail an einem Hause, gelegen an der herzogen hof zu Wienn zunagst Hannsen Rattaler, des vilczhuter, haus an aim tail, darumb seine Eltern Ulreich Streng und Margreth in der stat zu Wienn gruntpuch nucz und gweer geschriben stend, seinem Schwager Giligen Mennseer und dessen Hausfrau Barbaren, seiner Schwester, übergeben habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4539
Date: 1475 III 18
AbstractPeter Tanczmaister von Laa, maister in den sieben freien kunsten der hochwirdigen [198] Universitet und Schul zu Wienn, kaplan der mess, so Artolf Pettziech in Unser Lieben Fraun cappeln, hern Otten und Haimen Stiftung, in der burger Rathaus daselbs zu Wienn gelegen, gestift hat, verlässt mit Einwilligung des Bürgermeisters hern Hannsen Heml und des Rathes Micheln Mayr, dem fleischakher, burger daselbs, Margrethen, seiner hausfraun, auch Hennslein und Steffan, irn zwain kindern, die noch ungevogt sein, ein zu der Messe gehöriges Haus mitsambt dem keller dabei, gelegen im Rotgesslein und stössent an der Brunnerin fleischpankh, gegen einen Jahreszins von 6 lb dn. auf Lebenszeit in Bestand. Drei Pfund sollen jährlich von den 60 lb dn. abgezogen werden, so sy auf das gepau des vorgenannten haus, das abgeprunnen ist gewesen und damit wider aufgepaut, ausgeben haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4540
Date: 1475 III 22
AbstractHanns Mülvelder übergibt seiner Gemahlin Amoleien, des edeln herrn Wilhalm von Ebss, dem Got genad, tochter, seines rechten freien Eigens 9 lb 7 sh. dn. Gült und drei Viertel Bergrecht, zu We/aring gelegen auf behausten holden überlend und ainem holcz daselbs, ferner gegen entsprechende Entschädigung 1½ Joch Weingarten, an der Hohenwart daselbs zu Wering neben einander gelegen, auch zwen wisen, die ain zu Hintperg, die ander zu Minkendorf gelegen, . . . alles freis aigen, 1¼ Joch Weingarten, genant der Stux zu Prunn am Prunnerperg gelegen, von dem man jährlich einen halben Eimer Wein zu Bergrecht dient gen hof.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4541
Date: 1475 IV 27
AbstractMargreth, Wolfgangs Seyringer, burger zu Berchtolczdorf, hausfrau, bestätigt, dass der Bürgermeister Hanns Heml und der Rath der Stadt zu Wien ihr einen von ihrem verstorbenen Schwager Volkhmayr Ranndorfer für ihre gleichfalls verstorbene Schwester Cecilien, seine Hausfrau, Haunolten Schuchler tochter, ausgestellten gemechtbrief, den der Wiener Bürger Larencz Swancz bei ihnen hinterlegt hatte, ausgefolgt haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4542
Date: 1475 V 24
Abstract* Papst Sixtus IV. theilt dem Legaten, Bischof Alexander von Forli, mit, dass die Kaufleute von Paris, welche dem päpstlichen Hofe folgen, einen Boten nach Köln schicken, um jene Geldsumme zu erlangen, welche ihnen das dortige Capitel schuldet. Er weist ihn an, diesem Boten wegen Ausfolgung des Betrages behilflich zu sein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4543
Date: 1475 VI 05
AbstractHanns Dienndorfer, richter, und der Rath des Marktes zu Medling bestätigen, dass vor ihnen Conrad Wanger, pergmaister und ihr mitgesworner des rats, und Wolfgang Lukhner, Niclasen Lukhner, weilent auch desselben rats seligen, sun, sich über Hannsen den Sigharten, auch als ihren mitgesworn, erclagt haben. Es sei seinerzeit zwischen Sigharten und seinen Geschwistern einerseits, Larenczen von Rust und Wolfgangen Kreussen, als gescheftleuten Martha, Conrats Gerunger witib, anderseits von derselben Gerungerin gelassen guts wegen ain verainigung beschehen und der von Sighart ausgestellte versorgnusbrief von Niclasen Lukhner und Conradten Wanger als marktschreiber besiegelt worden. Nun sei Sighart, dieweil der Lukhner in krangkheit [199] gelegen und der Conrad Wanger auf dem goczweg zu Rom gewesen were, in Gegenwart des edeln vesten ritters hern Conraden Holczler, hubmaister in Osterreich, gegen fraun Anna der Gschöfin des pets umb die insigl in laugen gevallen. Auf die Klage hin lässt sich Sighart über Vermittlung des Rathes und des edeln Hainrichen Meyge von Lambsheim, phleger zu Medling, zu einer der Ehre der beiden Siegler entsprechenden Erklärung herbei, worauf die Kläger von der Klage abstehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4545
Date: 1475 VI 08
AbstractKaiser Friedrich III. verleiht dem Lucas Tugentlich und Petern Tugentlich, seinem bruder, sowie ihren ehelichen Leibeserben in Anerkennung der Verdienste, welche sich der Erstere erworben hat, ein Wappen und cleinet.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4544
Date: 1475 VI 08
AbstractGabriel Rebl, briester Passauer bistumbs, dem der Bürgermeister her Hanns Heml und der Rath der Stadt zu Wien die Messe, welche her Lienhart Schaur, weilend official zu Wienn, in Unser Lieben Fraun cappelln, auf der Stetten daselbs gelegen, gestifft hat, und in mit lediger ubergab hern Hannsen Haidler, briester Passauer bistumbs, ledig worden ist, verliehen haben, gelobt, die dazu gehörigen Gülten und Güter ordentlich innezuhaben und die Messe stiftungsgemäss zu verwesen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1474 - 1475next >