useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1341 - 1343next >
Charter: 228
Date: 1341 I 29
AbstractPeter, hern Wisenten sun, des chramer, purger ze Wienn, und Gerdraut, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn des Ritters hern Jansen des Greifen ihr Haus, das da leit ze Wienn gen dem Rathaus uber zenest des Stainheuffelins haus, davon man alle iar dient 16 dn. ze rechtem gruntrecht dem egenanten herrn Jansen dem Greiffen und auf einen alter gen sand Michel dreu phunt ze rechtem purchrecht und hern Chunraten dem Wiltwercher fumfzehen phunt auch ze purchrecht, um 72 lb dn. hern Chunraten dem Wiltwercher, purgermaister ze Wienn, und seiner Hausfrau Mergarten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 229
Date: 1341 II 05
AbstractAlbrecht, der münzer, Stephan Stro/ebein, purger ze Wienn, und Chunigunt, sein hausfrow, verkaufen mit gesammter Hand und mit Handen ihres Bergherrn des Ritters hern Gerung des Cholen, des gotshauss amptman ze Neunburch, ihr halbes Joch Weingarten, der da leit ze Grinzing an dem Stainperg zenest dem weingarten, der da haisset der Pheffel, davon man alle iar dient dem egenanten gotshaus ze Neunburch fumf viertail weins ze perchrecht und drei helbling ze voitrecht, um. 125 lb dn. hern Chunraten dem Wiltwercher, purgermaister ze Wienn, und seiner Hausfrau Mergarten. Da Strobeins Tochter Christein noch unvogtpar ist, so setzen sie ze scherem und ze ebenteuer mit Handen des genannten Bergherrn ihren Weingarten, der da leit in der Arnoltsau zenest der herren weingarten von Zedlitz, des drei viertail sind, davon man alle iar dient dem gotshaus ze Neunburch ain viertail und anderhalb steff ze perchrecht und den vrowen von sand Chlaren 45 dn., so stosset ein viertail Weingarten oben daran und leit zenest Chunrats des Muesoltz weingarten und des percherr ist her Rueger der Waller, davon man auch alle iar dient anderhalb viertail weins ze perchrecht und einen helblinch ze voitrecht . .

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 230
Date: 1341 II 08
AbstractJans von Manswerde, herzogs Albrecht obrister chellermaister, beurkundet, dass vor seinem Unterbergmeister Nichlos von Gumpoltschirchen, der an seiner Statt an rechtem gerichte in rechtem etaidinge sass, Hainrich der Würfel, purger ze Wienne, mit Vorsprechen gegen Hainrich den Zelchinger von Schonekche geklagt habe, der gegen ihn Ansprüche auf einen Weingarten, der die Chrannichpeunt haisset und leit an dem Wartperge ze Gundramestorf, erhoben hatte. Das erste Taiding musste der Zelkinger versäumen, da er in des fursten dienste, unsers herren herzog Albrecht, ausser Landes war, was auch der Würfel anerkennt; nach dem nächsten Tage gibt ihnen dann der Herzog einen genannten Tag auf das nächste Taiding, da erber lantherren, ritter und chnechte pei waren. Da der Zelkinger hier nicht erscheint, wird er endlich mit seinen Ansprüchen abgewiesen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 231
Date: 1341 II 17
AbstractJacob, Leben aidem des riemer, dem got genade, und Lind, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen Otten, des riemer, und Seifrits des Mayrs, hausmaister des Riemhaus ze Wienne, 1 lb dn. geltes ewiges purchrechtes auf ihrer riemtischstat, deu da leit auf dem Riemhaus an dem ort, die vorher Leben gehört hatte und von diesem seiner Tochter Lind zugefallen war, und leit zenaehst des Choler tischstat, um 9 lb 60 dn. hern Perichtolten dem Geuchramer.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 232
Date: 1341 III 21
AbstractDietmar, probst dacz Sand Pölten, und der convent gemain doselbens bestätigen, dass sie von hern Dietreichen dem Urbetschen, statrichter ze Wienne, 5 lb dn. für einen Jahrtag erhalten haben, den sie jährlich des nasten mentages nach dem Auffart tage umb hern Hermannes sele von Sand Polten begehen sollen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 234
Date: 1341 III 21
AbstractPruder Fridreich der Chleber, cardian Minnerpruder ordens ze Wienne, und der convent gemain doselbens, bestätigen, von hern Dietreichen dem Urbetschen, statrichter ze Wienne, 5 lb dn. für einen Jahrtag erhalten zu haben, den sie jährlich des nachsten mentages nach dem Auffart tage umb hern Hermannes sele von Sand Polten begehen sollen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 233
Date: 1341 III 21
AbstractPruder Thomas, prior Prediger ordens ze Wienne, und der convent gemain doselbens bestätigen, von hern Dietreichen dem Urbetschen, statrichter ze Wienne, 5 lb dn. für einen Jahrtag erhalten zu haben, den sie jährlich des nachsten mentages nach dem Auffart tage umb hern Hermannes sele von Sand Polten begehen sollen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 236
Date: 1341 V 01
AbstractJans der Tekkendorfer und Katrei, seine Hausfrau, verpfänden mit Handen ihres Grundherrn hern Petreins, chaplan der chapeln dacz der heiligen Drivaltichait, ihr Haus, das leit in der Wolzeil ze Wienne, davon man dient alle jar der egenanten chapeln 6 dn. ze gruntrecht, und 10 lb dn. purchrechtes, die man dient an zwo ander stet, um 5 Mark Silber, minner an zehen fumfzehen Schillinge für ein igeleich march, der wir si wern suln auf die Weinachten, deu nu schirist choment, hern Pauln von Neuenburch und seiner Hausfrau Christein, der vorgenannten Katrein Mutter.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 235
Date: 1341 V 01
AbstractPeter, chappelan in sande Marcus zeche ze Wienne, übergibt zum Danke für manche Wohlthat, die er von der Zeche erhalten habe, namentlich dafür, dass er bis zu seinem Tode Kaplan bleiben könne und dass ihm jährlich nach Gewohnheit der Zeche 6 lb dn. gereicht werden sollen, mit Handen seines Bergherrn bruder Wulfings, apt dacz dem Heiligen Chreutze, der Zeche sein Viertel Weingarten ze Perchtolstorf an des Herzogen perge zwischen Rudweins weingarten, der Otbinne sun von Perchtolstorf, an aim tail und Eberweins weingarten von Entzestorf an dem andern tail, davon man alle iar dient hinz dem Heiligen Chreutze ainen emmer weins ze perchrecht und einen phenninch ze voitrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 237
Date: 1341 V 12
AbstractHerman, pharrer ze Graetz, verkauft mit Handen seiner Grundherren (Ulreichs von Haimburch, schaffer und phleger in der purger Spital ze Wienne, und Benedicten, amman und phleger der Schotten gu/et ze Wienne) ein Haus, das da leit. vor Stubentor enhalb der Wienne, einen stadel und einen paumgarten hinden daran zenaehst hern Chunrades paumgarten des Wiltwaerher, purgermaister ze Wienne, der da haisset der Fâtze, und da man alle iar von dem egenanten haus, stadel und paumgarten dient in das vorgenannt Spital 10 sh. dn. ze gruntrecht und ze purchrecht und den herren gemain hinz den Schotten 6 dn. ze rechtem gruntrecht, um 36 lb dn. dem vorgenannten hern Chunraden dem Wiltwaercher, purgermaister ze Wienne, und seiner Hausfrau Mergarten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 238
Date: 1341 V 26
AbstractElsbet, der Haeuginne swester von Ingolstat, gibt mit Handen hern Benedicten, amman und phleger der Schotten gu/et ze Wienne, hern Perichtolten dem Pollen gegen 10 lb dn. abzulösen 10 sh. dn. geltes purchrechtes, die er ihr gedient hat von seinem Hofe, der da leit in der Lantstrasse zwischen hern Fridreichs hof von Tirnach und hern Perichtolts hof des Gerstenpauchs, und die abzelosen gewesen sint.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 239
Date: 1341 VI 07
AbstractPercht, Jacobs hausvrowe in dem Lederhof ze Wienne, verkauft mit Handen ihres Grundherrn hern Ulreichs von Haimburch, schreiber und schaffer in der purger Spital ze Wienne, 1 lb dn. gelts purchrechts (mit 6 lb dn. oder einem anderen Burgrecht abzulösen) auf ihrem Hause, das da leit in dem Lederhof zenest Engelbrechts haus, davon man alle iar dient der purger Spital 60 dn. ze gruntrecht und hinz sande Niclas 1 lb dn. ze purchrecht, und das sie und ihr erster Mann Stephan Hochspranch Schauli, dem Juden, versetzt hatten, zum Behufe der Löschung dieses Satzes um 6 lb dn. der Frau Latrein (!), hern Gotfrids housvrowen des Witzen, und iren erben, die ir erer wirt Fridreich der Zeiricher ir hinder im lossen hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 240
Date: 1341 IX 07
AbstractChunrat der Wiltwaericher, purgermaister, und der rat gemain der stat ze Wienn, verpflichten sich, 12 lb dn. geltes purchrechtes, die her Nichlas von Eslarn, dem got genade, gechauft hat auf ihrem und der purger Rathaus ze Wienne, und die er geschaft hat den dürftigen in ihrem Spital ze Wienne, dem Spitale an den üblichen Tagen zu dienen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 242
Date: 1341 IX 21
AbstractPruder Ulreich von Schönchirichen, subprior des chlosters dacz den Predigern ze Wienne und der convent gemain desselben chlosters beurkunden, dass pruder Jacob der Ernst... vor êhafter not 3 lb dn. geltes purchrechtes auf einem Ramhof, der gelegen ist in der Traibotenstrasse, der weiln des Swantz gewesen ist, mit alle dem nutz und recht, als im sein mu/eter vrowe Elsbet deu Ernestinne, der got genade, ledichleichen geschaft und geben hat, um 8 lb dn. hern Perichtolden dem Pollen verkauft habe.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 241
Date: 1341 IX 21
AbstractOrtolf der Taetschan verkauft 1 lb dn. geltes purchrechtes auf einem Ramhof, der da leit in der Traibotenstrasse, der weiln des Swantzs gewesen ist, um 5 lb dn. hern Perichtolten dem Pollen, purger ze Wienne. Er setzt sich und seinen Schwager Hainreich von Ratpach zum Bürgen gegen alle Ansprüche.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 243
Date: 1341 XII 21
AbstractJacob, hern Jansen sun von Ybs, Anna, sein hausvrawe, und Margret, hern Jacobs swester, verkaufen mit Handen ihres Grund- und Burgherrn brueder Tilonis ze Allerheiligental, prior ze Mauerbach des ordens von Carthus, ihren Gewandkeller under den Lauben ze Wienne zenachst hern Wilhalmes cheler in dem Strohof, der ihnen von ihrer Mutter Chunigunden, Niclas des Meserleins witiben, anerstorben war, um 5 lb dn. gelts purchrechts und gruntrechtes und um 50 lb dn. hern Perichtolten dem Polln.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 244
Date: 1342 I 21
AbstractLeupolt der Lungel und Chunigunt, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergherrn Haunolts des Schuechler, richter ze Wienne, 1 lb dn. geltes purchrechtes auf ihrem Viertel Weingarten, der da leit in dem Obern Harde zenaehst des Hesner chinder weingarten, da man alle iar von dient einen halben emmer weins ze perchrecht und drei helblinge ze voitrecht, um 10 lb dn. hern Perichtolten dem Pollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 245
Date: 1342 II 17
AbstractDietram, der chramer, und Gerwirch, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn hern Perichtolts des Gaeuchramer, chirichmaister dacz sant Stephan ze Wienne, ihre chramtischstat, deu da leit under den nidern mittern Chramen an dem Hohenmarcht ze Wienne, zenaehst Gilgen chramtischstat, des chramer, da man von der egenanten chramtischstat alle iar dient der pharrchirichen datz sand Stephan ze Wienne 4 dn. ze gruntrecht, um 9 lb dn. Ulreichen dem Morgenstern und seiner Hausfrau Christein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 246
Date: 1342 III 21
AbstractPruder Jacob van Velsperch, prior, und aller convent der pruder Prediger ordens ze Wienn verpflichten sich gegen Frau Elspet, weilen herrn Otten Percz witwe ze Neunburch klosteres halb, eine tägliche Messe zu lesen und alljährlich des nächsten tages nach sant Giligen tag einen Jahrtag zu begehen, wogegen sie jährlich 4 lb dn. gult erhalten sollen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 247
Date: 1342 X 31
AbstractChunrat der Wiltwercher, purgermaister ze Wienne, beurkundet seinen letzten Willen. Er schafft: 1. seiner Hausfrau vrown Mergarten: a) einen weingarten, der da leit an dem Nussperg, haisset der Chienberger, b) einen weingarten doselbs, haisset das Plehel, c) ainen paumgarten, gelegen vor Stubentor und haisset der Fotz, den er von seinem verstorbenen Schwager hern Wilhalm um 80 lb dn. gelöst hatte, d) 10 lb dn. geltes purchrechtes, di da ligent auf der padstuben dacz den Roren, e) ein halbes Joch Weingarten, gelegen dacz Grinzing in der Arnoltsau; f) ein halbes Joch Weingarten an der Lasterleiten; g) den gewantchelrer under den gewelbeten Lauben, den er von seinem Schwager Wilhalm um 100 lb dn. gelöst hatte; 2. zu einer ewigen Messe bei S. Stephan, für die er seinen Schreiber Dietreichen, falls er Priester werden wolle, bestimmt, 10 lb dn. geltes purchrechts, di da ligent auf des Hanikleins haus; 3. nach dem Wunsche seiner verstorbenen Töchter Diemuet und Chunigunt zu einer ewigen Messe bei S. Maria Magdalena 6 lb dn. geltes purchrechtes, gelegen auf der padstuben in der Schenchenstrass, 1 lb dn. geltes, gelegen ze Alss auf Praunbartes und des Wiemer haus, 1 lb dn. geltes auch ze Alss auf Denchleins haus; 4. zu Jahrtagen, die an seinem Todestage begangen werden sollen: a) bei S. Stephan 5 lb dn. geltes purchrechts, di da ligent auf der Schilcherin haus, b) hinz dem Heiligen Geist enhalb der Prukke ze Wienn 3 lb dn. geltes purchrechtes, gelegen auf der Vassziecherin haus bei dem Rattprunn, c) hinz dem Heiligen Chreutz an achthalben phenning 4 lb dn. geltes, gelegen auf weingarten auf der Ertpurch, d) hinz Liligenveld 3 lb dn. geltes, gelegen auf Weingärten auf der Ertpurch, e) hinz Zwetel 3 lb dn. geltes purchrechts, di da ligent auf Jacobs haus, des sneider, zenast des von Meissau haus; 5. zwain junchfrowen, Agnes im Kloster S. Maria Magdalena und Chunigunt im S. Niklaskloster, je 12 sh. dn. geltes purchrechts, di da ligent auf der Pleyerinn weingarten, der da leit ze Grinzing in dem Chirchgraben; nach beider Ableben fallen je 12 sh. dn. dem entsprechenden Kloster zu; 6. einem schueler, haisset Perchtolt, 2 lb dn. geltes purchrechtes auf Dietreichs haus, des wagenchnechts, bei s. Petreins vreithof; 7. seinen beiden Kindern, Jakob und Anna, a) alles über diese Legate verbleibende Erbgut, es sei aigen oder lehen, es sei purchrecht, perchrecht, es sein haeuser, weingarten, paumgarten oder wismad, wieso das genant sei, ich hab es pei meiner erreren hausvrown, vrown Alhaiten, gechauft oder ich hab es witiberwais gechauft oder ich hab es pei meiner hausvrown, vrown Mergarten, gechauft; b) 2000 lb dn., di in gevallen sullen von der chlainen maut ze Stain; c) alle Lehen, die er von dem Herzog, dem Bischof von Passau oder dem Grafen von Schaunberg hat, und die sie ungetheilt behalten sollen, bis sie selbst Erben haben; 8. seiner Hausfrau Mergarten alles andere fahrende Gut, wovon sie aber geben soll: a) den Freunden seiner ersten Frau Alhait 400 lb dn. fur allen den tail, den seu gehabt hieten an dem erbe, das ich gechauft han pei derselben vrown Alhaiten, b) dem Bürgerspital den Zehent, den er zu Erdprust hat, c) den Dürftigen im Spital vom Tage seines Ablebens an 3 Mut Weizen zu 30 Mahlen, 300 Ellen Leintuch und zur Vertheilung an Arme 12 loden grabs tuechs, die man auf meiner pare mit mir hinz chirchen tragen soll; d) Beträge von 4 und 5 lb dn. an die Chorherren von S. Stephan, in die Klöster und Spitäler; e) seinen armen Freunden und Dienern: Chunraten, meinem sun, 12 lb dn.; Hainreichen, Engelprechts pruder, 5 lb dn.; Eberharten 10 lb dn.; Chunraten, dem spiegler, 10 lb dn.; Hainreichen, dem mulner, 5 lb dn.; Edlein, der pechin tochter, 5 lb dn.; Edlein, der Zullerin, 5 lb dn.; Edlein, deu Fridreich mein oheim inne hat, 1 lb dn.; Elsel 10 lb dn.; Margreten der Pairin 10 lb dn.; Margreten, der junchvrowen, 5 lb dn.; Mechtilten 5 lb dn.; Perslein, der Erdingerin, 5 lb dn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 248
Date: 1342 XI 01
AbstractBruder Leupolt, apt, und der convent gemain datz dem Heiligen Chreutz bestätigen, dass ihnen her Jans der Rogner, purger ze Wienne, her Haintzman von der Schednitz, her Jans der Snetzel und vrowe Margret die Rueberinne, 150 lb dn. für 15 lb dn. geltes gegeben haben, wogegen sie drei Jahrtage (den ersten jartag an sande Polten tag Chunraten, hern Pilgreims sun, des mauter, den baiden got genade; den andern jartag an dem achten tag nach sande Larenzen tage vrown Angnesen, des egenanten hern Pilgreims hausvrowen; den dritten jartag hern Pilgreim selber des nasten suntags vor Unser Vrowen tag, als si geboren wart, wer aber dass sande Giligen tage daran gevellet, so sol der jartag begangen werden des nasten mentags darnah) begehen sollen. Zur besseren Sicherheit haben sie die 15 lb dn. mit Handen ihres Bergherrn des edeln herren hern Perchtolts von Pergawe bestet auf ihrem Joch Weingarten, der leit ze Sufring ze Mitterhofen und haisst der Chastner, zenest hern Hanns weingarten von der Schednitz, davon man alle iar dient hern Perchtolten von Pergawe zwen emmer weins ze perchrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 249
Date: 1342 XI 01
AbstractOtte, der chramer, und Margret, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen hern Benedicten, amman und phleger der Schotten guet ze Wienne, ½ lb dn. geltes purchrechtes, das da leit auf Petreins haus, des pinter, in der Chernerstrasse ze Wienne, gegen dem Spitalcheller über zenaehst Haeuglein, des pinter, um 4 lb dn. hern Perichtolden dem Pollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 250
Date: 1342 XI 01
AbstractPru/eder Leutolt, prior datz den Augustinern ze Wienne, und der convent gemain desselben chlosters verpflichten sich, für das Pfund Wiener Pfenninge geltes purchrechtes, das Chunrat, der fu/etrer, dem Kloster nach pruder Ru/egers Tod gegeben hat, das da leit auf Fridreichs weingarten, Wolfharts pru/eder, des pekchen auf der Widem, und der da leit ausserhalben der Widem zenachst Ru/edleins Adlots weingarten, nach dem Ableben des Bruders Ruger für Konrad und seine Hausfrau Alhaiten, der got genade, einen Jahrtag des naechsten mittichens vor sant Merteins tage zu begehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 251
Date: 1342 XI 05
AbstractChu/enrat, der fu/etrer bei Stubentor, und Geisel, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn hern Ru/egers, chaplan der chapel sant Nichlas dacz den Ro/eren ze Wienne, 1 lb dn. geltes, ewiges purchrechtes auf ihrem Haus, das da leit bei Stubentor innerhalbe der rinchmauer ze Wienne, zenaehst Haugen, dem chaeser, um 7 lb dn. hern Perichtolten dem Pollen. Ausserdem sind auf dem Hause noch folgende Lasten vermerkt: 12 dn. Grundrecht an die Kapelle S. Niklas, 5 lb dn. Burgrecht an hern Chunraden den Wiltwercher, ½ lb dn. den gaestleichen vrowen hinz sant Laurenzen, 1 lb dn. den gaestleichen herrn hinz dem Heiligen Chreutz, 60 dn. den siechen hinz dem Chlagpaum.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 252
Date: 1342 XI 21
AbstractUlreich, schaffer des pharrer von Medlich und Elspet, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergherrn des Ritters hern Gerungs des Cholen, amptman des gotshaus ze Neunburch, ihr halbes Joch Weingarten, der do leit ze Grinzing an dem Stainperch und stosset oben an hern Chunrats weingarten des Wiltwercher, davon man alle iar dienet dem egenanten gotshaus ze Neunburch ainen emmer weins ze perchrecht und drei helbling ze voitrecht, um 50 lb dn. hern Chunraten dem Wiltwercher, purgermaister ze Wienn, und seiner Hausfrau Mergarten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 253
Date: 1342 XII 06
AbstractFridreich, hern Fridreichs sun in dem Stadel, dem got genade, verkauft mit Handen seines Grundherrn des Ritters hern Jansen des Greifen seinem Schwager Arnolten und seiner Schwester Margreten, dessen Hausfrau, um 3 lb dn. geltes seinen Antheil an dem Hause, das da leit bei dem Rotenturm und haisst in dem Stadel, davon man alle iar dient hern Jansen dem Greifen 12 dn. ze gruntrecht und hinz sand Marein Magdalen 5 dn. und in das Purgerspital ½ lb dn., alles ze purchrecht, ferner seinen Antheil an anderthalb Joch Weingarten, leit in dem Cheswassergraben zenest Leben weingarten des Nussdorfer, davon man alle iar dint hern Simon von Neunburch funfthalbn emmer weins ze perchrecht und funfthalbn phenninch ze voitrecht. Im Falle, als er gezwungen sein sollte, das Burgrecht zu verkaufen, verpflichtet er sich, dasselbe zuerst seinem Schwager anzubieten, der es mit 10 lb dn. für ein Pfund geltes ablösen soll und bei dieser Gelegenheit 6 lb dn., die ihm Friedrich schuldet, abziehen darf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 254
Date: 1343
AbstractFridreich von Toppel von Sand Veit und Kathrei, seine Hausfrau, verkaufen mit Einwilligung der Brüder des Ausstellers hern Ortolfes von Toppel, pharrer ze Ratze, hern Ulreiches von Toppel, hern Weicharts von Toppel, hoferichter ze Oesterreich, und seines vettern Stephans des Jungen von Toppel, hern Stephans sun, seines Bruders, dem got gnade, 12 lb dn. gelts, die dem Aussteller von seinem Vater hern Weicharten dem Alten von Toppel anerstorben sind, die da ligent in dem Altenperge und in der Smeltz in Preitensewer aigen auf 24 jeuchen weingarten, um 144 lb dn. hern Dietreichen dem Urbetschen, munzmaister ze Wienne, und seiner Hausfrau Elspethen. Die Aussteller und Ortolf von Toppel stellen sich zu rechtem Schirm, gegen alle Ansprache.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 255
Date: 1343 I 21
AbstractFridreich, hern Fridreichs sun in dem Stadel, dem got genade, bestätigt, von seinem Schwager Arnolt, dem sneider, und dessen Hausfrau Margret, seiner Schwester, 30 lb dn. als Ablösung für 3 lb dn. gelts purchrechts erhalten zu haben, das er auf dem Hause, das da leit pei dem Rotentu/ern, haisst der Stadel, und auf dem weingarten, des anderthalb jeuch ist und leit in dem Cheswassergraben zenest Leben weingarten des Nussdorfer, gehabt hatte.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 256
Date: 1343 II 02
AbstractHainreich der Paesschinger und Margret, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergherrn Hainreichs des Straiher, hofmaister ze Dornpach, 2 lb dn. gelts purchrechts auf ihrer Hofstatt und auf dem Weingarten, der da leit ze Alsse zenahst dem Ro/etelin von Alsse, davon man dient alle iar ze rechtem purchrecht 40 dn., um 13 lb dn. hern Chunraten dem Wiltwürcher, purgermaister ze Wienne, und seiner Hausfrau Mergarten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 257
Date: 1343 II 23
AbstractUlreich Moyker von Huntzhaim und Diemut, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn hern Jacoben des Pollen, Unser Vrowen chapplan in der chappeln ze hern Otten Haimen ze Wienne, 28 ½ jeuchart akcher, die da ligent ze drin velden in Unser Vrowen velt ze Swechent, davon man alle iar dient in die vorgenanten Unser Vrowen chappellen ½ lb dn. ze gruntrecht und ze purchrecht, um 46 lb an 60 dn. der erbern geistleichen vrowen swester Kathrein, aptessinne, und dem convent gemain in sant Niclas vrowen chloster ze Wienne. Er gelobt, diesen Betrag für seine noch nicht vogtbaren Töchter Agnes und Anna an ein anderes Erbe zu legen und dieses Erbe dem Kloster zu ebenteuer zu setzen. Er stellt sich, seine Frau und seinen Bruder Albrecht den Moyker als Bürgen für die Ausführung und Einhaltung des Vertrages.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 258
Date: 1343 III 02
AbstractJacob der Eisenmann von Prichsen, purger ze Wienne, und Kathrei, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergherrn hern Hainreichs von Hakkenberch, hern Leutoldes sun von Hakkenberch, ein Joch Weingarten, der da leit ze Nidern Su/efringen an dem Hornperch, haisset der Minnstain, welcher der vorgenanten Katrein rechtes anerstorbens erbe ist von vater und von mu/eter, da man alle iar von dient zwen emmer weins ze perchrecht und 2 dn. ze voitrecht . . . und leit zenaehst hern Reinprechten des Zaunru/ede weingarten, um 80 lb dn. hern Ulreichen dem Zeller, der herzoginne chuchenmaister, und seiner Hausfrau Margreten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1341 - 1343next >