useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1397 - 1398next >
Charter: 1363
Date: 1397 IV 23
AbstractRudolf und Ludweig, prueder von Tyrna, bestätigen, dass sie zur Besserung des von ihrem Vater gestifteten Gottesdienstes in ihrer Kapelle zu Wien ihren beiden Kaplänen, hern Dietreichen und hern Christan, zu denen sie noch zwei andere aufnehmen wollen, 105 Eimer und ain sechter Wein Bergrecht und 10 sh. 15 dn. Voitrecht, das do leit in dem Scheibligen hard und in der Chelberspeunt pei der Stainein tuerseul, gegeben haben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1364
Date: 1397 IV 28
AbstractJacob, der drechsel, und Anna, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen Chunrats des Ramperstorfer, amptman des chlosters ze Neunburg, ½ Joch Weingarten, gelegen in dem Starichantsaigen zenechst der Urbe/atschen weingarten, von dem man 26 dn. zu Grundrecht dient, um 13 lb dn. Hansen dem Reuter ze Wienn und seiner Hausfrau Chlarn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1365
Date: 1397 V 02
AbstractHerzog Wilhalm genehmigt, dass sein valkner Leb Hannsen dem Trautman die Hälfte des Hauses und Stadels hie ze Wienn vor Stubentor in dem Gereutt zenachst desselben Hannsen des Trautmans haus verkaufe.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1366
Date: 1397 V 25
AbstractMaister Andre, der mu/elner vor Kernertor, purger ze Wienn, verkauft seines rechten Eigens sechs jeuchart akcher, gelegen an dem Wiennerperg zenechst dem akcher, der weilend Wolfharts des Ziphs gewesen ist, um 5 lb dn. dem Wiener Bürger Otten dem Hakcher vor Kernertor.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1367
Date: 1397 VI 11
AbstractPaul der Würffel, purgermaister zu Wienn, Paul der Holzcheuffel, Chunrat der Ramperstorffer, purger ze Wienn, Ulreich der Herwart, statschreiber, beurkunden die Entscheidung in dem von den Erben Michels des Vinkchen: Jörgen von Nicolspurg, purger zu Wienn, fraun Kathrein, Merten hausfraun des Hausleitter, Micheln dem Rennesel, fraun Kathrein, Hannsen hausfrau des Gusner, und Linharten, irm pruder, an sie gebrachten Streite. Zu dem Nachlasse Michels des Vinkchen, der durch den Tod seiner Tochter junkfraun Reginen frei geworden war, gehörten: 2550 lb dn., darumb das chlain haus, gelegen an dem Liechtensteg, zenachst der von Tierna haus, verchauft ist; 250 lb dn. als Ueberschuss der Verrechnung Jorgen von Nicolspurg, der die Jungfrau Regine in Pflege gehabt hatte; 2 ½ Joch Weingarten, Votz und Armansgrub, geschätzt auf 800 lb dn.; ½ Joch Weingarten, gelegen an dem Sentlein, geschätzt auf 50 lb dn.;1 Joch Weingarten, gelegen in dem Schenkenperg, genant der Chleber, geschätzt auf 150 lb dn.; ein Weingärtchen, genannt das Chriechel, geschätzt auf 15 lb dn.; das gross haus, gelegen in der Wollzeil, geschätzt auf 800 lb dn.; 6 fuder vierdigs weins und zwelf fuder heurigs weins, wovon Jörg, von Nicolspurg acht Fuder zu 12 lb dn. verkauft hatte, um davon 55 lb dn. Schatzsteuer und bei 50 lb dn. für den Bau der Weingärten zu zahlen. Ferner wurde der künftige Ertrag auf 100 lb dn. und der Gewinn seit dem letzten Michaelstage ebenfalls für 100 lb dn. angeschlagen. [Seite 317] Die Schiedleute sprechen Jorgen von Nicolspurk 1200 lb dn., Kathrein der Hausleitterin 800 lb dn., Micheln dem Rennesel 600 lb dn., Kathrein, Hannsen hausfraun des Gusner, und ihrem Bruder Linharten dem Hausleitter je 1100 lb dn. zu. Wer den Spruch nicht hält, soll sein Recht verlieren und den Herzögen Wilhalm und Albrechten 1000 lb dn., jedem Spruchmanne 100 lb dn. zahlen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1368
Date: 1397 VI 26
AbstractLeo, herzog Wilhalms valkner, und Kathrei, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters hern Pauln des Würffels und des rats gemain der stat zu Wienn ihr Haus und ihren Stadel, dessen eine Hälfte ihnen der Herzog geschenkt und dessen andere Hälfte sie von dem Thürhüter Herzog Albrechts Gilgen dem Kersperger gekauft hatten, gelegen in dem Gereut vor Stubentor zenechst Hannsen haus des Trautmans, von welchem Haus und Stadel man in das Bürgerspital 32 dn. zu Burgrecht dient, um 40 lb dn. dem vorgenannten Wiener Bürger Hannsen dem Trautman und seiner Hausfrau Kathrein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1369
Date: 1397 VII 23
AbstractJorg der Koblinger, herzog Wilhalms kamrer, und Alber der Hadmansdorfer, herzog Albrechts kamrer, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters Pauln des Würffels und des rats gemain der stat zu Wienn ein Haus, welches ihnen die beiden Herzöge gegeben hatten, gelegen gegen den Langen Tuchlauben über ze Wienn und haisset dacz dem Swibpogen, zenechst dem haus, das weilnt Wolfharts seligen des Poben gewesen ist, um 64 lb dn. dem Wiener Bürger Hannsen dem Staindlein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1370
Date: 1397 VIII 14
AbstractHerzog Leupolt IV. fordert die Bürger und die Gemeinde zu Wien auf, für den Fall, als sein Bruder Herzog Wilhelm, von dessen schwerer Erkrankung ihn sein Bruder, Herzog Ernst, benachrichtigt habe, sterben sollte, treulich zu ihm zu halten.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1371
Date: 1397 IX 06
AbstractHanns der Rogk, Hanns der Ziernast, maister Hanns von Wiennerherberg und Oswalt der Pauch, all vier des rats der stat ze Wienn, beurkunden, dass Hanns der Zingk und Niclas der Sche/armiczer ihren Streit von des paus wegen, das weilnt in dem Chamerhof an des vorgenanten Niclas des Sche/armiezer maur gestanden we/ar und daran der egenant Zink noch etwas paun wolt, als die march zaigent, da das alt pau hin geraicht hiet, vor den Rath gebracht haben. Als vom Rathe verordnete Beschauer entscheiden sie, dass Hanns der Zingk allerdings bis zur Höhe des alten Gebäudes bauen, aber in die Mauer des Nachbarhauses keine tre/amen einziehen dürfe, sondern zu diesem Behufe eine eigene Mauer aufzuführen habe.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1372
Date: 1397 X 05
AbstractJohannes von Kranperg, techent, und das capitl gemain des tums dacz Allerheiligen tumchirchen dacz sand Stephan zu Wienn beurkunden, dass sie 40 lb dn., für welche zu maister Fridreichs seligen jartag gehörige 5 lb dn. geltes purkrechts von Ulreichs haus des Wollspergers, gelegen vor der Heiligenchreuzerhof zu Wienn zenachst Hannsen haus des Zeisen, des fleischhakcher, abgelöst worden sind, neuerdings mit Handen des Bürgermeisters Pauln des Würffels und des rats gemain der stat zu Wienn an 5 lb dn. gelts auf dem Haus, das weilnt der Gaemnikcher gewesen ist, mit dem vordern tail in der Sunigerstrass zu Wienn zenechst dem haus, das weilnt maister Pauln, des glaser, gewesen ist und stösset mit dem hindern tail in die Weichenpurkch, gelegt haben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1373
Date: 1397 X 15
AbstractJacob der Scherl, purger ze Wienn, und Wendel, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters hern Pauln des Würffels und des rats gemain der stat zu Wienn 2½ lb dn. geltes purkrechts auf ihrem Hause, gelegen in sand Johannsstrass zu Wienn zunächst hern Thomas haus von Waidhofen, von dem man in der purger Spital vor Ke/arnertor zu Wienn 21 dn. und hinz sand Paul ze Erdpurkch 10 sh. dn. ze purkrecht dient, hern Andre dem We/asler von Sweinwart, cantor dacz sand Stephan zu Wienn, zur Cantorei um 20 lb dn., für welche 2½ lb dn. geltes purkrechtes von Niclas haus des Neuchom, gelegen in dem Re/atge/asslein zu Wienn, abgelöst worden waren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1374
Date: 1397 XI 14
AbstractRu/eger der Snu/erer, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor offenem Gerichte in der Bürgerschranne der Wiener Bürger Hanns der Stainer mit vorsprechen hinz fraun Luzein der Nezeugerinn geklagt habe, dass sie seinem Vater Niclasen seligen dem Stainer ein Drittel des Hauses, gelegen an dem Hochenmarkcht ze Wienn in dem Winkchel hinder der Schrann, von dem er gleichfalls ein Drittel besitze, für 207 ½ lb dn. zu Pfand gesetzt habe, welcher Satz ihm und seinem Bruder Niclasen so lang gestanden sei, bis er ihn vor offenem Gerichte erlangt und behabt hiet. Darauf hätten ihn Leute im Auftrage der Luzei gebeten, ihr ein sweigen zu geben, was er auch durch ein ganzes Jahr gethan habe, ohne dass sie ihm in dieser Zeit das Geld zurückgezahlt hätte, weshalb er der Verabredung gemäss das Hausdrittel beanspruche. Dem entgegen behauptet Luzei, sie hätte dem Stainer das Geld rückerstatten wollen; doch habe er es nicht genommen, worauf sie es nach dem Rathe des Bürgermeisters und des Rathes bei dem Grundbuche erlegt habe, wo es nunmehr schon im dritten Jahre liege. Durch zwei Urtheile des Rathes sei jeder Anspruch ihres Gegners abgewiesen worden. Da nun bei der Schlussverhandlung Hanns der Stainer von dem rechten aus der Schrann gieng, so bestätigt der Richter das Urtheil des Rathes.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1375
Date: 1397 XI 19
AbstractNiclas der Grinzinger von Nustorff schafft auf den Todesfall drei Weingärten, der ainer leit ze Su/efring an dem Harnsperg, des ain drittail aus zwain jeuchen ist, zenechst der Heiligenchreuzer weingarten, so leit der ander weingarten ze Nustorf bei der Nidern pruck in dem Ekcherlein, des ain virtail ains jeuchs ist, zenechst Wolfharts weingarten von Regenspurkch, und der dritt weingarten leit an der Weissenleitten, des auch ein virtail aus einem jeuch ist, zenechst Wolfharts weingarten von Regenspurkch, zu einer ewigen Messe in Unser Lieben Vraun chapellen auf der Stetten ze Wienn, welche der Rath der Stadt zuerst seinem Vetter Stephan, des Zerer sun, verleihen soll.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1376
Date: 1397 XII 14
AbstractUlreich, der hafner zu Wienn, und Elspet, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihrer Grundfrau fraun Chrisenzen, hern Christoffs wittib von Rappach, 3/8 Weingarten, gelegen in der Rein zene/achst der Deutschenherren weingarten von Wienn, von denen man 5½ dn. zu Grundrecht dient, den unmündigen Kindern Jorgen des Partner, Fridreichen und Elspeten, um 14 lb dn., die von dem Verkaufe des den Kindern gehörigen Hauses, gelegen in der Alz/zz/zerstrass zu Wienn zene/achst Ortolfs haus, des fleischhacker, an Petrein den Me/aschlein und dessen Hausfrau Elspeten herrühren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1377
Date: 1397 XII 20
AbstractJorig der Gerung von Ne/awinchel und Elsbet, seine Hausfrau, geloben, gegen den Ritter hern Niclasen den Würffel, der den Aussteller wegen der vorflucht, die Beide von ihm getan haben, im Gefängnis gehalten, ihn aber auf Fürbitten Anderer freigelassen hatte, keinerlei Anspruch, namentlich auch nicht hinsichtlich des Gutes, das sie von ihm zu Ne/awinchel gehabt und ihm aufgelassen haben, zu erheben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1378
Date: 1398 I 12
AbstractRudolf und Ludweig, geprüder von Tyrna, beurkunden, dass sie in Folge der grossen Geldschulden, in die sie seit dem Tode ihres Vaters gerathen waren, ihr grosses Haus mit den zugehörigen Fleischbänken, dem Marstall und dem Lederhof, gelegen an dem Liechtensteg ze Wienn zenachst dem haus, das weilent Michels seligen des Vinkchen gewesen ist, per Pauln dem Würffel, purgermaister, und dem rat der stat ze Wienn für 1800 guldein verpfändet, es aber dann mit den 2000 guldein und 250 lb dn., welche ihnen frau Chresencs, hern Christoff witib von Rappach, bis zu den nächsten Weihnachten vorgestreckt hatte, aus diesem Satze gelöst haben, und dass ihnen nach Anordnung herzog Wilhalms und herzog Albrechts der Bürgermeister Jacob der Dorn und der rat gemain erlaubt haben, das Haus der genannten Witwe von Rappach bis zu den nächsten Weihnachten zu verpfänden. Sie verpflichten sich, die Stadt vor jedem Anspruch und Schaden, der ihr aus der Mitbesiegelung der ausgestellten Pfandurkunde entstehen könnte, zu bewahren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1379
Date: 1398 I 19
Abstract* Papst Bonifaz IX. verleiht über Bitten des Herzogs Wilhelm allen Gläubigen, welche am Katharinenfeste und den beiden darauf folgenden Tagen der Heilthumsausstellung bei S. Stephan anwohnen, denselben Ablass, welcher den Besuchern der S. Marcuskirche in Venedig eingeräumt ist.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1380
Date: 1398 I 27
AbstractWilhelm und Albrecht, vettern, herzogen ze Österreich, weisen den Bürgermeister, den Rath und die Gemeinde ihrer Stadt zu Wien an, die von den Gebrüdern Ru/odolf und Lu/odweig von Tierna vorgenommene Verpfändung ihres Hauses under den Fleischtischen zu siegeln und in das Stadtbuch zu schreiben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1381
Date: 1398 II 03
AbstractRudolf und Ludweig, gepru/eder von Tirna, geben ihrem Diener Chunraten dem Poppenberger ½ Joch Weingarten, gelegen in dem Scheibligen Hard zenachst Hannsen akcher des Strobels von Sand Ulreich, von dem man der purger Spital vor Kernertor 1 ½ Eimer Wein zu Bergrecht und 3 dn. zu Voitrecht dient.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1382
Date: 1398 II 05
AbstractWilhelm und Albrecht, vettern, herzogen ze Österreich, bringen zur allgemeinen Kenntnis, dass sie am letzten sant Anthonien tag (17. Jänner) zu Leuben mit dem Erzbischof von Salzburg verhandelt und ihnen hier die Bürger von Wien und aus anderen Städten ihre Beschwerden wegen der ungewöhnlichen Strassen, insbesondere aber wegen der Strassen über die Zeirik, über den Kreuzperg und über den Ke/aczperg hinin gen Venedi und heraus vorgelegt haben. Da daraus ihnen selbst Schaden an ihren Aemtern, Mauthen und Zöllen, aber auch den Städten und Kaufleuten mannigfacher Verlust erwachse, so ordnen sie zur Abstellung dieses Missbrauches die Verhaftung der auf diesen verbotenen Strassen betroffenen Händler an.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1383
Date: 1398 II 11
AbstractWilhalm und Albrecht, vettern, herzogen zu/o Österreich, genehmigen den Verkauf des von ihnen ihren Kämmerern Jorgen dem Koblinger, genant Dienstel, und Albern dem Hadmanstorffer geschenkten Hauses, hie ze Wienne gelegen gegen den Langen Tu/ochlauben über, genant dacz dem Swibogen, zenechst Wolfharts seligen des Poben haus, an ihren Bürger zu Wien Hannsen den Staindlein.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1384
Date: 1398 II 25
AbstractUlreich, der pader zu Wienn, und Kathrei, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters hern Jacobs des Dorn und des rats gemain der stat zu Wienn ein padstuben, gelegen niederhalb Unser Fraun chapellen auf der Stetten zu Wienn bei des bischofs haus von Passau, von der man zu der von Ulreich dem Churzman auf sand Kathrein altar, gelegen dacz sand Stephan, gestifteten Messe 4 ½ lb dn. zu Burgrecht dient, um 18 lb dn. Ulreichen, dem pader von Benischau zu Wienn, und seiner Hausfrau Annen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1385
Date: 1398 II 28
AbstractStephan von Güns, purkgraf ze Rosenberg, und Kathrei, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn hern Hainreichs, abt des goczhaus Unser Frauen dacz den Schotten zu Wienn, ihr Haus, welches Michel der Chuntter, der münzer, ihr Vetter, der Kathrein geschafft hatte, gelegen an des herzogen Hof zu Wienn zenagst Hainreichen, dem preterchleuber, von dem man dem Schottenkloster 4 dn. zu Grundrecht, den Nonnen dacz sand Claren zu Wienn ½ lb dn. und auf sand Niclas altar dacz sand Michel zu Wienn 12 sh. dn. geltes ze purkrecht (ablösbar) dient, um 76 lb dn. Chunraten, dem haubmer, und seiner Hausfrau Margreten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1386
Date: 1398 III 07
AbstractJacob der Dorn, purgermaister, und der rat gemain der stat zu Wienn beurkunden, dass Chunrat der Rokg, münzmaister zu Wienn, anstat Jorgen, des unmündigen Sohnes Chunrats von dem Rotenman an ainem tail und derselb Chunrat von dem Rotenman anstat Albrechts, des egenanten Jorgen pruder, an dem andern tail sie um die Theilung der den beiden Knaben von Thoman dem Swe/amml geschafften Güter gebeten haben. Sie weisen zu: Jorgen ein Joch Weingarten, gelegen ze Grinzing, genant der Cherspaum, geschätzt auf 200 lb dn., und ein Viertel Weingarten, gelegen an dem Chalnperg in der Ries, geschätzt auf 40 lb dn., seinem Bruder Albrechten einen Weingarten, gelegen an dem Herzogenperg ze Perchtolczdorf, genant der Wolher, geschätzt auf 90 lb dn., ein Drittel Weingarten, gelegen an dem Alz/zz/zegk, geschätzt auf 60 lb dn., ein Joch Weingarten, gelegen in dem Pheninggelt, geschätzt auf 25 lb dn., ein Joch Weingarten, gelegen zu Praitense, geschätzt auf 25 lb dn., und ein Joch Weingarten, gelegen ze Tobling, geschätzt auf 40 lb dn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1387
Date: 1398 III 14
Abstract* Bussco de Risenberg, judex; Sulko de Babicz; Cristanus Helm; Augustinus, apothecarius; Cristoforus, aurifaber; Jessco de Mezerzicz; Procopius, Nicolai Longi; Welislaus, braseator; Jessko Kotko; Jessko Pehem; Nicolaus Frolich; Pesoldus, aurifaber; Petha, frenifex; Dobessius Rollonis; Nikolaus Frankonis; Johannes de Comyn; Johannes Meissner et Marsso Kozel, consules et iurati cives maioris civitatis Pragensis, beurkunden, dass ihr Mitbürger Henslinus Ottlinger 12 sh. (sexagenos) Prager Groschen (grossorum) jährlichen ewigen Zinses auf einem einst dem Wolfram gehörigen Hause, gelegen auf dem Altmarkte zwischen den Häusern Cunradi Grefel et Sulkonis de Babitz, in dem öffentlichen Stadtgerichte um 120 sh. Groschen ihrem Mitgeschwornen Petro Smeltzer aufgelassen habe.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1388
Date: 1398 III 27
AbstractHerzog Albrecht IV. bestätigt den zwischen Hannsen dem Floit und seinen Brüdern Merten und Gilgen den Floiten geschlossenen Erbvertrag, wonach im Falle des erbenlosen Ablebens des Hanns die vest ze Obernstreitdorf, der mairhof und ain viertail zehent, die herzogliches Lehen sind, an seine Brüder fallen sollen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1389
Date: 1398 III 28
AbstractMargret,Jacobs des Gemaiten Suntags hausfrau, verkauft mit Handen des Bürgermeisters hern Jacobs des Dorn und des rats gemain der s'tat zu Wienn ihr Haus, gelegen vor Werdertor ze Wienn zenachst Hainreichs haus von Grinzing, um 10 ½ lb dn. Gerungen dem Fritschen, dem vischer, und seiner Hausfrau Elspeten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1390
Date: 1398 IV 01
AbstractNiklas der Veder, der gürtler, purger ze Wienn, und Kathrei, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters hern Jacobs des Dorn und des rats gemain der stat zu Wienn ½ lb dn. gelts purkrechts auf ihrem Hause, gelegen an dem Ekk under den Pheilsniczern zene/achst Weikcharts haus, des pheilsniczer, von dem man hinz sand Marien Magdalen 5 sh. dn. und hinz sand Larenzen zu Wienn ½ lb dn. zu Burgrecht dient, um 4 lb dn. hern Rudolfen dem Cholben, pharrer hinz Unser Fraun auf der Steten zu Wienn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1391
Date: 1398 IV 16
AbstractNiclas der Weispacher, Herzog Albrechts Amtmann, und Linhart von Medling, purger zu Wienn, verkaufen als Geschäftsherren Peters von der Ygla mit Handen des Bürgermeisters hern Jacobs des Dorn und des rates. gemain der stat zu Wienn ein haus, gelegen hinder der Slachstuben zu Wienn zenechst dem haus, genant die Lanzchron, und sto/esset mit dem hindern tail in die Münzerstrassen zenechst dem haus, das weilnt des Sirfeier gewesen ist, um 500 lb dn. dem Wiener Bürger Haunolten dem Schüchler.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1392
Date: 1398 IV 27
AbstractChunrat der Volkerstorfer, des aussern rats der stat zu Wienn, verkauft mj.t Handen des Bürgermeisters hern Jacobs des Dorns und des rats gemain der stat zu Wienn sein Haus mit dem Höflein, gelegen bei den Predigern zu Wienn an ainem tail zenechst dem haus, das weilnt des Vinkchen gewesen ist, und an dem andern tail zenechst dem haus, das weilnt Wernharts seligen von Linz gewesen ist, um 132 lb dn. der Frau Margreten, Simons, des Abels seligen von Nosen witiben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1393
Date: 1398 V 09
AbstractWilhalm und Albrecht, vettern, herzogen in Osterreich, weisen den Bürgermeister und den Rath zu Wien an, die Kaufbriefe, mit denen Rudolf und Ludweig, gebrüder von Tierna, zwai guter hie im burkfrid gelegen, den Withof und das Geräut, verkauft haben, zu siegeln und ihnen bei anderen Verkäufen wegen der Besiegelung keine Schwierigkeiten zu machen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1397 - 1398next >