useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1359 - 1360next >
Charter: 522
Date: 1359 II 24
AbstractJacob der Poll, chapellan und verbesser Unser Vraun chapelln, hern Ottenhaim Stiftung saelig, gelegen in dem Rathaus ze Wienn, gibt seinen Brüdern Ulreichen und Stephan den Pollen eine Abschrift der Urk. no 339.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 523
Date: 1359 II 24
AbstractJacob der Poll, chapellan, und verbeser Unser Vraun chapellen, hern Ottenhaim saelig Stiftung, gelegen in dem Rathaus ze Wienn, gibt seinen Brüdern Ulreichen und Stephan den Polln eine Abschrift der Urk. no 449.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 524
Date: 1359 II 24
AbstractJacob der Poll, chapellan und verbeserUnser Vrauen chapelln, hern Ottenhaim Stiftung saelig, gelegen in dem Rathaus ze Wienn, gibt seinen Brüdern Ulreichen und Stephan den Pollen eine Abschrift der Urk. no 456 a.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 527
Date: 1359 II 25
AbstractNiclas, Elspet, hern Hainreichs hausvrau des Schüchler, und Engel, hern Ulreichs hausvrau des Pollen, hern Jacobs chind des Pollen, beurkunden die von ihnen vereinbarte Erbtheilung: Niclas erhält: ¾ Weingarten ze Grinzing und haisset das Verl, zenäst hern Dietreiches weingarten des Flusthart, ½ Joch Weingarten, gelegen in dem Hard, zenäst Ulreichs weingarten des Weissen, des vasszieher; 1 lb dn. gelts purchrechts auf Ulreichs haus, des stegraifer, hinder sand Pangretzen ze Wienne; 12 sh. dn. gelts purchrechts auf Chunrats haus von der Heiligenstat bei den Ziegelöfen ze Wienne. Elspet erhält: ½ Joch Weingarten an der Raten Erde zenäst hern Michels weingarten des Drescher; ½ Joch Weingarten ze Sufring und haisset das Prunnerl, zenäst dem weingarten, der weilent hern Otten von Zelking gewesen ist; 3 lb 3 sh. 6 dn. gelts überzins, gelegen auf weingarten in der Scheiben (und zwar dienen: Fridreich der Fürer von ¼ Joch 37 dn.; her Jans von Tirna von 5/4Joch 5 sh. 10 dn.; Simon der Trencher von ¼ Joch 37 dn.; Walter der Franch von ¼ Joch 37 dn.; Ott in dem Am von ½ Joch 74. dn.; Leupolt, der stechenchleuber, von ¼ Joch 37 dn.; Hainreich der Graf von ¼ Joch 37 dn.; Jacob der Ziph von 1/8 Joch 25 dn.; Stephan der Nezeuger von 2 Joch 5 sh. an 2 dn.; der Eisnein Jans von 1/8 Joch 12 dn.; Gerung der Slit von ¼ Joch 53 dn.; Christan bei dem Prunne von 1/8 Joch 26 ½ dn.; Peter von Meczleinsdorf von ¼ Joch 53 dn.; Hainreich der Schonperger von ¼ Joch 26 ½ dn.; die Pilhechlin von ¼ Joch 26 ½ dn.; Niclas der Neusidler von ¼ Joch 26 ½ dn.); ferner 1 lb dn gelts purchrechts auf Hainreichs haus des Zaler an dem Graben ze Wienn und ½ lb dn. gelts purchrechts auf Hermans haus des Mausleins var Stubentor auf der Wienne. Engel erhält ½ Joch Weingarten, gelegen an dem Alten Urvar ze Nusdorf zenäst hern Jansen weingarten des Smauser; 1 Joch Weingarten, gelegen in dem Mitterperg zenäst Niclas weingarten, des tulmetschen; 3 lb 6 sh. 11 dn. grundrechts auf häusern und auf hofstet weingarten hinden daran in der Hierspeunt und in dem Gereut und auch in sand Johannesstrasse ze Wienn (und zwar dienen: Herrant von einem Hause und einer Hofstatt Weingarten in der Hierspeunt 45 dn.; Seifrid von Seitenpach von einem Hause und einer Hofstatt Weingarten in der Hierspeunt zenäst des Herrants haus 7 sh. dn.; Stephan Hintenach desgleichen 3 sh. 10 dn.; Jans der Stekch von seinem Hofe, der do leit zenäst hern Stephans stadel des Pollen, 22 ½ dn.; her Stephan der Poll von seinem Stadel 57 ½ dn.; Mert der Slachinhaufen von seinem Hause 5 sh. 25 dn.; Fridreich der Mergeb von einer Brandstatt 15 dn.; Fridreich der Palderman von seinem Hause 10 dn.; Fridreich der Chürnberger von seinem Hause in sand Johansstrasse ze Wienn 3 sh. dn.).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 526
Date: 1359 II 25
AbstractJacob der Poll, chapellan und verweser der chapelln Unser Vraun in der purger Rathaus ze Wienne, hern Ottenhaim selig Stiftung, bestätigt, dass her Ulreich der Poll in Ausführung des Geschäftes seiner verstorbenen Frau Annen der Kapelle sibenthalb lb dn. gelts purchrechts übergeben habe. Die Gülten werden im einzelnen angegeben: a) 12 sh. dn. dient Wolfhart, Tiemen sun von Obernsüfring, von zwei Weingärten in dem Haseleke (3/8 zenäst Andres weingarten des Freunds, ¼ zenäst Fridreichs weingarten des Ratgeben), b) ½ lb dn. Fridreich der Chleman und Margret, seine Hausfrau, von ihrem Hause dacz der Neustift und einem halben Joch Weingarten hinden daran, zenäst Philipps haus dacz der Neustift, c) '/, M dn. Chunrat, der pogner, und Eisal, seine Hausfrau, von ihrem Hause dacz der Neustift und einem Viertel Weingarten hinden daran, zenäst Fridreichen haus des Swertzleins, d) ½ lb dn. Jacob der Chärner und Margret, seine Hausfrau, von einem Viertel Weingarten dacz der Neustift in den Hofsteten zenäst Hainreichs weingarten des Gehaur, e) 1 lb dn. Jans der Zechmaister und Elspet, seine Hausfrau, Jans, ihr Sohn, und Kathrei, seine Hausfrau, von ihrem Hause dacz der Neustift und einem halben Joch Weingarten hinden daran, zenäst Chunrats haus, des pogner, f) 5 sh. dn. Larenz, Meinharts sun des Pauren von Obernsüfring, und Margret, seine Hausfrau, von ½ Joch Weingarten in dem Haselekke zenaest Albrechts weingarten, des phister, g) 11 sh. dn. Seifrid der Neundel von Nusdorf und Christein, seine Hausfrau, Mert, der vischer von Nusdorf, und Christein, seine Hausfrau, von zwei Weingärten ( ¼ dacz Toblich in dem Sunnperg, zenäst Michels weingarten, des vischer, 1/8 in dem Hendleinsprunn zenaest Wolfharts weingarten des Scherrer), h) ½ lb dn. Gotfrid, der eisenzieher, von seinem Hause in der stat ze Wienne hinder sand Pangretzen zenäst Hainreichen an dem Ekke. Jakob der Poll fügt noch 12 sh. dn. gelts purchrechts hinzu, das Eberhart von Osterhofen und Wendelmut, seine Hausfrau, von 5/4 Weingarten an dem Alsekk in der Waligris zenäst Chunrats weingarten des Helts dienen, und bestimmt alles zur Ausschmückung des heiligen Grabes in der Kapelle und zur feierlichen Begehung von Unsers Hern Gotes jartag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 525
Date: 1359 II 25
AbstractWien

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 528
Date: 1359 III 12
Abstract* Nicolaus Rembeche, judex; Johannes Lurech, Ulricus Czot, Wolflinus Galm, Johannes Rost, Mathias Ress, Zeidlinus Ottonis, Waltherus Gabler, Johannes Junossi. Jeclinus Salemanni, carnifex, Martinus Walbiziconis, Jesco Pybranus, Franazcy Dlini de Pyska, consules; Nicolaus Znoimer, Bohuslaus de Miliczin, Conradus, institor de Nurmberch, Merclinus institor de Monte, Zilberzizyger et Jeslinus Rotonis, scabini jurati maioris civitatis Pragensis, bestätigen, dass Franciscus Rokzaner sein Haus in Prag zwischen den Häusern des Böttchers (doliatoris) Gottfried und weiland Jaxonis Bavari dem Schuster Cunzoni Longo verkauft habe. Von diesem Hause ist an den Verkäufer ein Zins von 60 Groschen zu entrichten und hat das Wasser seinen Ablauf durch die Höfe der Häuser Gotfridi, doleatoris, et olim Peslini Ranzer, sutoris.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1359 III 21
AbstractHerzog Rudolf IV. ordnet anstatt der Münze, auf die er für dieses Jahr verzichtet, die Einhebung eines Ungeldes, und zwar des zehnten Pfennings von allem Gelde, das bei dem Ausschanke von Wein, Meth oder Bier abfällt, an und erlässt genaue Vorschriften über die in Folge davon nöthig gewordene Aenderung der Masse.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 530
Date: 1359 IV 03
AbstractJans, der rotsmid, und Chunigund, seine Hausfrau, verkaufen 8 lb dn. geltes purchrechts auf ihrem Erbgute (ihrem Hause, gelegen gegen dem Liechtensteg ze Wienne über zwischen den Fleischpenkchen und den Smertischen, und haisst vron Marein haus, von dem man den Herren dacz dem Taeutschen haus ze Wienne als Grundherrn 12 dn. zu Grundrecht und 10 lb dn. Burgrecht dient, dann mit Handen ihres Bergherrn Fridreichs des Chiener von Aetzkeinstorf, amptman der gaestleichen herren von Maurbach, auf ihrem Joch Weingarten ze Aezkeinstorfe an dem Hetzendorfer perg und haisset der Zunglos, zenächst Wisents weingarten des Chüz/zz/zenphennings, von dem man 2 Eimer Wein zu Bergrecht und 3 dn. zu Voitrecht dient) um 80 lb dn. dem pruder Johansen von Rinkkenburch, lantcomiteur der Daeutschen Herren in Österreich und in Steyr, und der pruderschaft gemain dacz dem Daeutschen haus ze Wienne.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 531
Date: 1359 IV 20
AbstractHerbort der Tekchenschaden, Michel der Drescher und Chunrat der Rauz/zz/zenprukker beurkunden den von ihnen in dem Streite zwischen Jans dem Vogel und seiner Hausfrau Elsbet einerseits, Ott von Ottental anstatt seiner beiden unmündigen Kinder Ulreichs und Annen aus seiner ersten Ehe mit Dorothe, der Elspet Schwester, anderseits über die von den Brüdern beider Frauen Peter und Chunrat, den Söhnen Ulreichs des Churtzmanns saelig, hinterlassenen Güter. Sie erklären Frau Elsbet als die Haupterbin und sprechen den Kindern der Dorothe zu: das Haus an dem Harmarcht ze Wienne zenaechst dem alten Waghaus, da weiln der obgenant ir en Ulreich der Churtzman inne gewesen ist, einen Weingarten, gelegen in dem Mukkental, der da haisset die Plahen, und 45 lb dn. Baargeld, das ihnen Jans der Vogel und ihr Vater anlegen sollen. Sollten die Kinder vor der Mündigkeit sterben, so soll das ihnen zugesprochene Gut an die nächsten Erben Ulreich des Churczmans fallen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 532
Date: 1359 VI 19
AbstractHerman, hern Hagens sun von Spilberch, dem got genad, verkauft, nachdem ihm und seinem Bruder Hagen ihr Oheim, der Wiener Bürger Dietreich der Flusthart, allen ihren Besitz übergeben hatte, mit Handen seines Bergmeisters hern Albrechts des Schenchen, chelrmaister herzog Rudolfs, seinen Weingarten, gelegen ze Gundreinsdorf an dem Wartperg und haisset der Swenczgut, zenäst des Flêkleins weingarten, des vischer, von dem man 3 Eimer Wein zu Bergrecht dient, um 130 lb dn. seinem Oheim hern Dietreichen dem Flusthart.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 533
Date: 1359 VII 13
AbstractHerzog Rudolf IV. beurkundet, dass ihm sein Wiener Bürger Jans der Schuechler die Güter, die er als herzogliches Lehen innehatte, mit der Bitte aufgelassen habe, sie dem Wiener Bürger Seifriden dem Reicholf, dem er sie verkauft hatte, zu übergeben, und dass er dem entsprochen habe. Es werden angeführt ein Antheil an dem Werde und die, Güter, die Schüchler in dem Werde gegen dem Rotenturn über innehatte, und zwar ein Meierhof, ein Garten, 4 lb dn. an 60 dn. gelts auf bestiftem gut behauster holden, der halbe Schiltgraben, das Langholz, die halbe Ernstin in dem Schiltgraben, der Werd, der do haisset die Rörschütt.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 534
Date: 1359 X 21
AbstractUlreich der Polle, purger ze Wienne, und Engel, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergherrn Jacobs des Löffler 12 sh. dn. gelts purchrechts auf Andres haus des Vreunts (22 dn. Grundrecht), auf dem Weingarten (3/4 Eimer Wein Bergrecht) hinden daran, gelegen ze Obern Süfringen zenächst Giligen haus des Vorster, und auf dem Baumgarten (½ Eimer Wein Grundrecht), gelegen auch hinden an dem vorgenanten haus, um 12 lb dn. dem Bruder Ulrichs hern Jacoben dem Pollen, chaplan der chapellen Unser Vrowen in der purger Rathaus ze Wienne, hern Otten Haimen saeligen Stiftung. Dieser hat die Gült gekauft von dem Erlöse für den Verkauf eines Weingartens, gelegen ze Gumpoltschirichen auf der Laimgrub zenächst der gaestleichen herren weingarten von Zwetel, den Ott der Mair zur Kapelle geschafft hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1359 X 22
AbstractWien Rudolf IV., phallenz erzherzog ze Osterreich etc., verfügt in Ansehung der gepresten, welche seine Wiener Bürger wegen des Holzes und der Flösse, die man Donau abwärts (hinnaw) führt, haben, dass man fortan kein Holz und kein Floss von Wien Donau abwärts ohne Wissen und Willen des Rathes oder zum Schaden der Stadt entgegen den alten Gebräuchen führen solle.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 536
Date: 1359 XI 02
AbstractKathrei, hern Albrechts hausvrau des Schenken, chelrmaister herzog Rudolfs, vermacht ihrem Manne alle Güter, die ihr von ihrem Vater Pauln dem Vierdung von der Neunstat, ihrer Mutter Margreten und ihrem Bruder Pauln anerstorben waren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 537
Date: 1359 XII 14
AbstractBruder Pilgreim von La, prior, und aller convent gemain Prediger ordens ze Wienn bestätigen, dass ihnen her Heinreich von Oting, schreiber in der chanzlerei Herzog Rudolfs, 1 lb dn. ewiges geltes gegeben habe, wofür sie des andern tages nach sand Brictii tag jährlich allen Brüdern in dem reventer ain pitanz geben und das Mahl bessern, sowie nach Gebrauch ihres Klosters einen Jahrtag begehen sollen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 538
Date: 1360 I 04
AbstractHeinreich der Schaffer und Elspet, seine Hausfrau, bestätigen, dass ihre halbe Hofstatt, gelegen ze Gumpendorf zenäst Ulreichs haus des Werbarten, von der man den gestlichen vrowen dacz Sand Pernhart 28 dn. Grundrecht und hern Niclasen dem Würfel, purger ze Wienne, ½ lb dn. Burgrecht dient, um versessenes Burgrecht Niclasen dem Würfel im Gerichte zugesprochen worden sei. Würfel habe sie ihnen aber wieder eingeantwortet, wogegen sie sich verpflichten, das halbe Pfund dn. Burgrecht (ablösbar mit 4 ½ lb dn.) ordentlich zu entrichten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 539
Date: 1360 I 05
AbstractJacob der Polle, chaplan der chapellen Unser Vrowen in der purger Rathaus ze Wienne, hern Otten Haimen saeligen Stiftung, verkauft mit Handen des Bergherrn pruder Giligen, comiteur des hauses dacz dem Taeutschen haus ze Wienne, ½ Joch Weingarten ze Chlaitzingen zenächst hern Perichtolts weingarten des Pollen, von dem man 45 dn. Bergrecht und 3 Helbling Voitrecht dient, und den er zu einer ewigen Messe von dem Gelde gekauft hatte, welches Hainreich, weiln hern Ulreichs des Haller von Nürnberch ze Wienn diener und verweser, der Kapelle verschafft hatte, aus êhafter not, weil der mit der Messe belehnte Priester den Weingarten nicht bauen wollte, um 40 lb dn. dem Wiener Bürger Simon dem Vivianz und seiner Hausfrau Katrein. Den Kaufschilling legt er zu 4 lb dn. Burgrecht an auf Chunrats haus des Grafhauser, gelegen in der Preidenstrasse ze Wienne, das weiln hern Chunrats des Schönaicher gewesen ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 540
Date: 1360 I 11
AbstractSimon der Vivianz, purger ze Wienne, und Katrei, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergherrn pruder Giligen, comiteur des hauses dacz dem Taeutschen haus ze Wienne, ihres Kauf gutes ½ Joch Weingarten, gelegen ze Chlaitzingen zenachst hern Perichtolts weingarten des Pollen, von dem man 45 dn. zu Bergrecht und 3 Helbling zu Voitrecht dient, um 40 lb dn. hern Jacoben dem Pollen, chaplan der chapellen Unser Vrowen in der purger Rathaus ze Wienne, hern Otten Haimen saeligen stiftung. Jakob der Polle kauft den Weingarten von den 60 lb dn., welche Frau Gedraut, weiln hern Otten wittibe, der vorgenanten chapellen Stifter, der Kapelle geschafft hatte auf der Uebertheuerung des Hauses, das si geschaft hat zu Unser Vrowen chapellen auf der Stetten ze Wienne, da iezu der neu chor an desselben hauses stat stet. Von den übrigbleibenden 20 lb dn. hat Herr Jakob der Polle noch gekauft 3 lb dn. gelts auf Efferleins haus des Juden, das weiln Hobschleins, des Juden von Judenburch, gewesen ist, und leit under den Juden ze Wienne, und 1 lb dn. gelts auf dem weingarten, der weiln Leupolts, des fleischkcher gewesen ist von Medlich, und der da leit ze Engelschalhstorf in den Langen Aeckern.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 541
Date: 1360 II 01
AbstractGundolt der Stro/ebein, purger ze Wienn, beurkundet seinen letzten Willen. Er schafft: 1. die Rückzahlung seiner Schulden; 2. die Dotierung der vier von seinem Oheim hern Stephan dem Stro/ebein, dem got genade, gestifteten Messen, und zwar: a) zur ersten Messe, die in der Kapelle sand Margreten in der Münsserstrasse gestiftet werden soll, widmet er seinen Antheil an den 12 lb dn. gelts, gelegen ze Gumpoltschirichen, und 1 lb dn. gelts; b) zur zweiten Messe in der Pfarrkirche zu S. Stephan, deren Kaplan her Jörig, der priester, ist, widmet er seinen Theil, den er und sein Oheim Ulreich der Stro/ebein haben auf Thomans wachsglet, gelegen in der Wolzeil ze Wienne, und 1 lb dn. gelts; c) zur dritten Meesse in der gaestleichen vrawen chloster dacz sand Niclas ze Wienne 60 lb dn., wie auch sein Oheim Ulreich verpflichtet ist, den gleichen Betrag dem Kloster zu bezahlen, für welche 120 lb dn. die Nonnen eine Gült von 10 lb dn. kaufen sollen; d) zur vierten Messe 12 lb dn. gelts. 3. dem Kinde, das er erwartet: a) sein von ihm bewohntes Haus in der Münsserstrasse ze Wienne, seinen Antheil an dem Weingarten, gelegen an dem Nusperg, und seinen Weingarten, der do haisst die Swuepel, b) seinen Antheil an dem Hofe ze Gumpoltschirichen, an dem stadel vor Chernertor ze Wienne und an dem Garten, gelegen in dem Werde ze Wienne. Sollte das Kind nicht mit dem Leben davonkommen, so soll a) an Gundolts nächste Erben, b) an seine Schwester Katrein, Simons Hausfrau, fallen; 4. seiner Hausfrau Katrein ze rechter morgengabe auf Lebenszeit einen Weingarten, der do haisset der Weindel, und einen Weingarten ze Prunne, haisst der Salloter, mit Vorbehalt des Heimfalles an seine nächsten Erben; 5. dass sein Schwager her Jans der Magseit seinen Weingarten ze Gumpoltschirichen, haisst der Chru/emel, bauen und den Reinertrag nach dem letzten Willen Stephans des Stro/ebein verwenden solle; 6. den Kindern seiner Schwester, der Magseitinne, seinen Weingarten ze Gumpoltschirichen , haisst der Praun, und seinen Antheil wismads; 7. des alten Spermais chinden seinen Weingarten, der do haisset der Garner; 8. seinem Schwager Simon seinen Weingarten, gelegen ze Prunne, haisst der Chaufweingart, und eine Wiese zu Aichau; 9. seinem Schwager Jacob dem Chottrer und dessen Hausfrau, seiner Schwester, seinen Antheil an dem Weingarten, gelegen ze Gumpoltschirichen, haisset der Spiegel, als Leibgeding mit dem Vorbehalte des Heimfalles an ihre Kinder, oder wenn solche fehlen, an seine nächsten Erben; 10. seiner Muhme, Schwester Palmein in dem Frauenkloster dacz sand Nichlas ze Wienne 3 lb dn. gelts (1 lb dn. ze Uczenissê, 1 lb dn. in der Lantstrasse zenächst Cholman, dem giesser, das dritte lb dn. dient der Letztere) auf Lebenszeit mit dem Vorbehalte des Heimfalles an das Kloster; 11. von seinem Antheile an 25 lb dn. gelts 6 ½ lb dn. von dem Chrumpekchen seinem Oheim Ulreichen und 6 lb dn. gelts ze pessern den weg zwischen Draeschirichen und Gundramstorf; 12. seiner Schwester Tochter Margreten, die bei ihm ist, die wartung an dem Wein-[Seite 131]garten, den er und sein Oheim Ulreich seiner Schwester der Chotrerinne gekauft haben; 13. den Ueberrest seines Besitzes seinem zu erwartenden Kinde. Er empfiehlt sein Geschäft seinem sweher Thoman dem Swaemlein, seinem Oheim Ulreichen dem Stro/ebein, seinen swaegern hern Jansen dem Magseiten und Jacoben dem Chotrer.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 542
Date: 1360 II 20
AbstractChristan Gall, der vischer, und Elspet, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen hern Eberharts, des beraiter von Tulln, schaffer der geistlihen vrowen ze Tulln Predigerorden eine halbe Hofstatt Weingarten, gelegen bei sand Johans in der Siechen Alsse var Schattentar ze Wienne, der do haisset der Ger und leit stathalben zenäst Hainreichs weingarten des Schorn, welche der Elsbeth von ihren Eltern, Chunraten dem Chrumseisen und Jeutten, anerstorben und in der Theilung gegen ihre Schwester Maczen zugefallen war, von der man ½ Eimer Wein Bergrecht und 1 Helbling Voitrecht dient, um 9 lb 32 dn. hern Jansen dem Schüczmaister, purger ze Wienne.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 543
Date: 1360 III 05
AbstractJans der Vogel, purger ze Wienne, widmet mit Einwilligung seiner Frau Elsbeten zur Stiftung einer ewigen Messe in sant Marxs und der chauflaeut zeche ze Wienne zwelifthalb lb dn. geltes purchrechts, die da ligent achthalb phunt geltes auf der Voglinne haus, gelegen an dem Neunmarchte ze Wienne zenächst Andres haus, weiln des herzogen chamrer, und vier phunt gelts auf dem Tu/ern, gelegen in dem gaesslein an dem Hunerpühel an dem Hohenmarchte ze Wienne zenachst Jansen haus des Roten.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 544
Date: 1360 IV 09
AbstractOtt der Tanprukker, amptman des chlosters ze Neunburch, beurkundet, dass vor ihm in offenem Gerichte der Priester her Nichlas von Raechleinstorf, chaplan der von seinem Bruder Fridreich, weiln hern Reimprechts schreiber des Zaunrüden, in der chapellen Unser Vrowen in der purger Rathaus ze Wienne, hern Ottenhaimen saeligen Stiftung, errichteten Messe, mit Vorsprechen auf Stephans weingarten des Fleischundchrauts, gelegen ze Otachrinne auf der Chalichgrueb, des ain halbs jeuch ist, zenachst des Holzer weingarten, um 6 lb dn. versessenes Burgrecht und alle darauf ertheilten zwispild geklagt habe. Er gibt dem Kläger Otten den Schaur und Micheln, die zwen vorsprechen, mit, welche als recht poten mit den Berggenossen den Weingarten schätzen, und macht ihn nach deren Aussage desselben gewaltig.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 545
Date: 1360 IV 14
AbstractPruder Pilgreim von La, prior, und aller convent gemain Prediger ordens ze Wienne bestätigen, dass Jorg, der riemer, 6 sh. dn. geltes, die ihnen Ott der Mair auf Jorgs Haus, gelegen ze Wienn gegen sand Jacobs tor zenast Jansen, dem riemer, geschafft hatte, um 5 lb dn. und ½ lb dn. geltes, das ihm Chunz, der riemer, der Mair verschafft hatte, um 4 lb dn. abgelöst habe, und verpflichten sich, an sand Sixti tag für Ott und Chunz einen Jahrtag zu begehen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 546
Date: 1360 IV 23
AbstractChunrad bei dem Türlein von Ens, des Gutiar aidem von Gmünd, und Angnes, seine Hausfrau, stellen dem Wiener Bürger Jacob dem Chetner einen Schuldbrief über 24 lb dn. für gekauften Wein aus.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 547
Date: 1360 VI 06
AbstractOrtolf, der weber von Stokcherau, und Katrei, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen Christans des Poherliczer, amptman und phleger der Schotten gut ze Wienn, 1 lb dn. gelts purchrechts auf ihrem Hause, gelegen pei Judentor ze Wienn pei dem Prunn zenachst Andres haus des Payr an aim tail und zenachst Hainreichs haus des Senften an dem andern tail, von dem man 60 dn. Grundrecht dient, um 9 lb 60 dn. hern Haunolten dem Schüchler, purger ze Wienn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 548
Date: 1360 VI 11
AbstractElspet, Jansens wirtinn des Urbetzschen, setzt in Ansehung der chranchait ihres Leibes ihren Mann zum Erben ihres gesammten Besitzes ein.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1360 VI 28
AbstractHerzog Rudolf IV. schafft in Ansehung der Nothlage, in welche die Stadt Wien gerathen ist, die Burgrechte, Ueberzinse und Dienste auf den Hofstätten und Häusern in der Stadt und den Vorstädten von Wien ab, ordnet die Ablösung derselben, jedes Pfund Pfenninge um 8 lb dn., sowie die Verbauung der öden Stätten und wüsten Häuser binnen Jahresfrist unter Zusicherung einer dreijährigen Steuerfreiheit an.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 550
Date: 1360 VII 04
AbstractSwester Margret von Poungarten, priorin ze Tuln in dem vrawenchloster Prediger ordens, und aller covent geben nach dem Gebote Herzog Rudolfs Hainrichen dem Chitber, purger ze Wienn, und seiner Hausfrau Geiseln an 12 dn. ain phunt dn. gelts purchrechts, das gelegen war auf irm haus ze Wienn auf der Goldsmidt pei Werdertor zwischen Chonrats Chaisers, des mentler, haus und Hainreichs, des schuester, haus, von dem man dem Kloster 12 dn. Grundrecht dient, um achtundhalb lb 24 dn. abzulösen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 551
Date: 1360 VII 08
AbstractJans der Engelprecht und Kathrei, seine Hausfrau, bestätigen, dass Niklas der Würfel 1 lb dn. gelts purchrechts, das Jans gehabt hat auf dem Hause, gelegen an dem Chienmarkcht an ainem tail und an dem andern tail gegen hern Ottenhaim chapelln über und das weilen hern Chunrats in dem Tumprost selig gewesen ist, und das nu ze der zeit hern Niclas des Wurfels und seiner erben da ist, von welchem Hause dem Ritter hern Jansen dem Greifen 36 dn. ze gruntrecht gedient werden, mit 8 lb dn. abgelöst habe.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 552
Date: 1360 VII 11
AbstractJacob der Poll, chaplan der chapellen Unser Vrawen, gelegen in der purger Rathous ze Wienne, gibt nach dem Gebote Herzog Rudolfs Niclasen dem Stainer und seiner Hausfrau Annen 4 lb dn. geltes purchrechtes von ihrem Hause an dem Hochenmarcht ze Wienne in dem Winkchel, das weiln des von Pechlarn gewesen ist, um 32 lb dn. abzulösen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1359 - 1360next >