Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 926
Date: 1378 II 05
Abstract: Pu/erkchart, Chu/enrats su/en des Kamrer, dem got genad, bei vrowen Elsbeten, seiner hausvrowen, die nu/e Micheln den Fu/echslein êlichen genomen hat, verkauft mit Handen des Bürgermeisters hern Paul des Holzkouffels und des rates gemain der stat ze Wienne für sich und seinen Bruder Seifrid, der nicht inner Landes ist und ihm laut einer Urkunde der Stadt ze Weiden volle Gewalt übertragen hat, ihre beiden Antheile an dem Hause, gelegen an dem Alten Kolmarkcht ze Wienne, von dem man der Pfarrkirche zu sand Michel ze Wienne 12 sh. dn. dient, um 142 lb dn. Micheln dem Fu/echslein und seiner Hausfrau Elsbeten.
Charter: 927
Date: 1378 II 10
Abstract: Herman Mu/ellndorf, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne zu Wien Janns, der geistlichen vrawen schaffer dacz sand Niclas var Stubentar ze Wienne, als Vollmachtträger hern Niclasen des Dratlaufs, des rats der stat ze Wienn, mit Vorsprechen geklagt habe, dass Simon von Chürnberkeh und dessen Hausfrau Christein hern Niclasen 33 lb dn. schulden, wofür dieser durch den Nachrichter die Ueberteuerung ihres Hauses, gelegen an dem Neuenmarkcht ze Wienn zenachst Otten hous, des smids, das Hêczschleins, des Juden von Herzogenbu/erkch, phand wêr, zu Pfand genommen habe. Da nun die Ablösung bisher nicht erfolgt war, so macht der Richter hern Niclasen der gepfändeten Ueberteuerung gewaltig.
Charter: 928
Date: 1378 II 19
Abstract: Hanns der Stoll und Anna, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergherrn pru/eder Giligen, comoteur des hauses dacz dem Deutschenhaus ze Wienn, ihres ledigen Gutes fu/omf viertail Weingarten, gelegen ze Nidern Su/ofring an dem Sunnperg zenechst Pauln weingarten des Holzcheuffels an ainem tail und zenechst Ulreichs weingarten von Tulln an dem andern tail, von dem man den Deutschen Herren zwei Eimer Wein zu Bergrecht und 2 dn. zu Voitrecht und den geistlichen Herren ze Maurbach 32 dn. ze rechtem dienst dient, um 100 lb dn. vrowen Elsbeten, hern Leupolts seligen des Polczs witiben, Hannsen dem Polcz, irem sun, und Katrein und Elsbeten, iren töchtern.
Charter: 929
Date: 1378 II 23
Abstract: * Bischof Albert von Passau bestätigt die Stiftung einer ewigen Messe in capella beatorum Philippi et Jacobi, welche Jacobus dictus Poll, pro praesenti rector capelle beate Marie virginis in Ottenhaim Wienne, Paulus Holzcha/euffel, ad praesens magister civium, ac Nicolaus Schêbniczer, civis opidi Wiennensis, als Testamentsexecutoren nach dem Wiener Bürger Leonhardus Poll durchgeführt hatten, und bestimmt, dass die Präsentation der Witwe Leonhards, Elsbet, und nach ihrem Ableben dem jeweiligen Bürgerspitalsmeister, die Einsetzung aber dem Bischof von Passau zustehen solle.
Charter: 931
Date: 1378 III 02
Abstract: Niclas der Chu/enigshaim von der Sittau bestätigt, dass der Wiener Bürger Ortolf der Vierdung ihm von einem Darlehen von 86 guldein nu ze:dem Vaschang, der nu nöchst gewesen ist, 43 guldein zurückbezahlt habe und den Rest an den nächsten Ostern begleichen solle.
Charter: 930
Date: 1378 III 02
Abstract: Ulreich Reinwalt, der goltsmide, purger zu/o Wienn, und Chlar, seine Hausfrau, beurkunden, dass sie zwei halbe Häuser, paide gelegen gegen sand Peters freithof über, von welchen ein Theil zu/one/ast dem haus, das weilnt des Wekcherleins gewesen ist, der Chlarn und ihrer gleichnamigen Tochter von ihrem, früheren Manne Alram selig, dem goltsmid, geschafft worden war, während den andern Theil zu/ene/ast Hermanns hous von Eslarn, der weilnt Hermanns, des hannsgrafen, des Alrams pruder, gewesen ist, Ulreich auf Grund des Testamentes Alrams durch gerichtlichen Spruch erhalten hatte, mit Handen des Bürgermeisters und des Rathes der Stadt zu Wien Fridreichen dem Walich und seiner Hausfrau Gedrauten verkauft haben. Da der Kaufbrief auch mit dem städtischen Grundsiegel beglaubigt worden war, so verpflichten sie sich gegen die Stadt, dass dieser aus der Besiegelung keinerlei Schaden oder Belästigung erwachsen solle.
Charter: 932
Date: 1378 III 08
Abstract: Hanns von der Schêbnicz, purger ze Wienne, gibt mit Handen des Bürgermeisters hern Pauln des Holzchauffels und des ratsgemain der stat ze Wienne seiner Hausfrau Margreten zu rechter Morgengabe sein Haus, welches sein Vater Michel selig von der Schebnicz nach Aussage des in das Stadtbuch zu Wien eingetragenen Kundschaftbriefes der Stadt zu der Chremnicz ihm geschafft hatte, und leit dasselb haus mit dem vodern tail an dem Alten Fleischmarkcht ze Wienne zenechst Albrechtes haus des Tursen an ainem tail und zenechst der Hofgeberinne haus an dem andern tail und stosset mit dem hindern tail an der Heiligenchreuczer hof, von welchem Hause man hinz sand Larenzen ze Wienne 4 lb dn. zu Burgrecht und der Schwester des Ausstellers Elsbeten, conventswester dacz sand Jacob auf der Hülben, 15 guldein phenning auf Lebzeiten dient.
Charter: 933
Date: 1378 III 12
Abstract: Germu/et, Matheses hausvrowe des Vöricher, gibt mit Handen ihres Grundherrn Hainreichs des Puchler ihrem Manne ihren Weingarten, gelegen ze Neundorf in den Zukchenmanteln zenäst Leutleins weingarten in der Chlausen, von dem man 50 dn. zu Grundrecht dient.
Charter: 934
Date: 1378 IV 04
Abstract: * König Ludwig von Ungarn verbietet allen Inhabern von Zöllen zwischen Wien und Ofen (Buda) über die Klage der Bürger und Kaufleute seiner Brüder, der Herzöge von Oesterreich, dieselben in keiner Weise durch die Einhebung neuer und ungewohnter Auflagen zu belästigen.
Charter: 935
Date: 1378 IV 23
Abstract: Herzog Leopold III. gelobt, seine Getreuen Peter von Torberg, seinen Hofmeister, Hans von Traun, Leupolt, pharrer ze Medlik, Hans Kneuzzer, Niclas Würffel, Niclas Stainer, purger ze Wienn, Hans Stainhülber, mauter ze Linz, Niclas Guelher, richter ze Ens, und Hertel Kramer, burger ze Wels, die für ihn seinem Oheim, dem Grafen Hainrichen von Schaunberg, für ein Darlehen von 2000 lb dn. Bürgen geworden sind, ohne jeden Schaden von dieser Bürgschaft ledigen zu wollen.
Charter: 936
Date: 1378 IV 29
Abstract: Herman der Rebel ob Chirchperch, Hainreich, sein bruder, und Hainreich, der ledrer am Steg, auch ir bruder, begeben sich gegen Zahlung von 2 lb dn. aller Ansprüche, die sie an den Weingarten, gelegen ze Medlichk und haist der Zuchkenmantel, zenost Leutleins weingarten in der Chlausen, und an das andere von ihrem Bruder Dietl, dem abzieher zu Medlichk, hinterlassene Gut nach dem Tode seiner Witwe Germu/eten gehabt hätten, zu Gunsten Mathesen des Vo/ericher und seiner Frau, der vorgenannten Germu/et.
Charter: 937
Date: 1378 IV 30
Abstract: Hanns von Stadekk verkauft mit Handen seines Lehensherrn hern Fridreichs, abt des gotshauses ze Melkch, seines Lehens den Zehent, den er ze Guenfarn, ze Hofsteten und ze Haniflant gehabt hat, um 470 lb dn. Micheln dem Prenner, purger ze der Neunstat.
Charter: 938
Date: 1378 V 06
Abstract: Janns der Nezeüger, purger ze Wienn, überlässt seinem Vater, dem Wiener Bürger Stephann dem Nezeuger, und dessen Hausfrau Lucein seinen Weingarten bei seinem Hofe ze Prunn auf drei Jahre mit dem Rechte, darin jährlich 70 Tagwerke ze gru/eben und 4000 stekchen zu setzen, wogegen sie ihm jährlich die Hälfte des gefechsneten Weines bei der Presse abliefern sollen.
Charter: 939
Date: 1378 V 10
Abstract: Jacob der Echrer und Fridreich, der wiert in der Chotbeiger hof ze Wienne, paid zechmaister in der Schreiberzeche auf dem neuen Charner dacz sand Stephan ze Wienne, beurkunden hinsichtlich des Hauses, gelegen mit ainem tail in der Weichenpurkch, mit dem andern tail in der Sünigerstrass ze Wienne, welches her Ulreich, Kaplan sand Merten alter ze sand Stephan, her Janns, hern Niclases chapellan des Pollen, und her Jacob, chapellan auf dem egenanten Charner, mit ihrem eigenen Gute um 17 lb dn. gebaut und gekauft, dann aber der Bruderschaft geschenkt hatten, dass diese drei Priester auf Lebzeiten Herren des Hauses bleiben sollen, und dass, wenn einer von ihnen stürbe, die Bruderschaft das Recht habe, einen andern an seine Stelle in das Haus aufzunehmen, wogegen dasselbe nach dem Ableben aller drei Stifter der Bruderschaft zufallen solle.
Charter: 940
Date: 1378 V 19
Abstract: Mert vom Jaw/er, kapellan der kapellen sand Philipps und sant Jacobs, der heiligen zwelifpoten, gelegen in hern Lienharts sêligen hous des Pollen in der Hindern Pekchenstrasse ze Wienne, bestätigt, dass ihm, da er aus grosser ehaft notdurft die Weingärten der Kapelle nicht bebauen konnte, die Geschäftsvollstrecker Lienharts des Pollen, her Jacob der Poll, kapellan der kapellen Unser Vrowen in der purger Rathous ze Wienne, her Paul der Holzkeuffel, purgermaister ze Wienn, und Niclas von der Schebnicz, purger ze Wienne, von den 100 lb dn., die Lienhart zu einer ewigen Messe geschafft hatte, 40 lb dn. geliehen haben. Er verpflichtet sich, diese Summe von dem ersten Ertrag der Weingärten zurückzuerstatten, den Wein in dem Hause der Kapelle einzulagern und den genannten Herren den Schlüssel dazu zu übergeben.
Charter: 941
Date: 1378 V 20
Abstract: Michel der Neuer, des rats der stat ze Wienne, Perichtolt der Schuczenmaister und Jacob der Graf, paid purger ze Wienne, fällen in dem Streite zwischen Jannsen dem Chrannest und vrowen Elsbeten der Velczpergerinne, Leben hausvrowe, des goltsmids, wegen 8 lb dn., die angeblich Jannsen dem Chrannest auf dem Hause der Elsbeth, gelegen an sand Peters freithof gegen hern Hermanns hous von Eslarn uber ze Wienne zenast Ulreichs hous des Singer, geschafft worden waren, wofür er aber keinen urkundlichen Beweis beibringen konnte, die Entscheidung, dass Elsbeth ihrem Gegner 3 lb dn. zu bezahlen habe, dafür aber von jeder weiteren Ansprache frei sein solle.
Charter: 942
Date: 1378 V 27
Abstract: * König Ludwig von Ungarn gebietet den Zöllnern, welche die Kaufleute aus Oesterreich mit ungerechten Forderungen bedrängen und dadurch diesen, sowie auch seinem Reiche grossen Schaden zufügen, die Kaufleute, welche ihre Abgaben richtig bezahlen, in keiner Weise in ihrem freien Verkehre zu behindern oder mit unbilligen Auflagen zu belästigen.
Charter: 943
Date: 1378 V 27
Abstract: Paul der Holzkouffel, purgermaister, und der rat gemain der stat zu Wienne stellen dem erbern kriecht Chu/enraten, hern Hannsen diener von Tirna, einen Schuldbrief über 51 lb 3 sh. dn. für gelieferten Wein, rückzahlbar am nächsten Jakobstage, aus.
Charter: 944
Date: 1378 VII 24
Abstract: Janns, Niclasens des Ekchartsauer sun von Wienne, dem got gnad, und Christein, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen Dietreichs des Zeitloz/zz/z ze Liesnikch, pergmaister hern Hainreichs von Potendorf, hern Leutolts seligen sun, ihren Weingarten, gelegen ze Perichtolczdorf in dem Geraeut zenechst Jannsen weingarten des Langen ze Perichtolczdorf, von dem man dritthalb viertail weins ze perchrecht dient, an 60 dn. umb 15 lb dn. dem vorgenannten Hannsen dem Langen und seiner Hausfrau Perichten.
Charter: 945
Date: 1378 VIII 09
Abstract: Mert von Altenhofen, purchgraf auf Goldenstain, bestätigt, dass der Bürgermeister und der Rath der Stadt zu Wien ihm von den 1126 lb dn., die sie seinem Herrn dem Grafen Meinharten von Görcz schuldeten, früher 300 lb dn. und jetzt den Rest von 826 lb dn. zurückgezahlt haben.
Charter: 946
Date: 1378 IX 09
Abstract: Janns der Smauz/zz/zer, hern Jannsen seligen sun des Smauz/zz/zer, verkauft mit Handen des Bürgermeisters hern Pauln des Holzchouffels und des rates gemain der stat ze Wienne den ihm von seinem Vetter Jannsen, hern Lambers sun, anerstorbenen Besitz, nämlich seinen gewantchelr, gelegen under den gewelbten Tuchlauben gegen dem Vischmarkcht uber ze Wienne zenast Chunrats gewantchelr des Poschen, von dem man den geistlichen Herren ze Maurbach, Karthuser ordens, 4 lb dn. zu Burgrecht dient, und seine Hälfte des Saithouses oben auf demselben gewantchelr, alslanch der ist, den tail zenast dem Schuchhous, um 113 lb dn. hern Stephan dem Leitner, spitalmaister der purger Spital ze Wienne, zu dem Spitale, welches die andere Hälfte des Saithouses bereits besitzt. Der Spitalmeister hat den Kaufschilling bezahlt von den 200 lb dn., welche Ortolf selig von Herzogenburkch, der chramer, des münzer aidem, dem Spitale geschafft hatte.
Charter: 947
Date: 1378 IX 16
Abstract: Jorig der Parrssenprunner, pharrer ze Vrowndorf, chaplan der heiligen Dreier Chunig altar dacz der Himelporten ze Wienne, verschreibt seinem Altar für 8 lb dn., die er von 33 lb dn., dem Erlöse für ein zu dem Altare gehöriges verkauftes Haus in der Champhlukchen zenechst hern Thomans hous des Swemmbleins, genommen hatte, 1 lb dn. gelts purchrechts, das er auf Jacobs, des amptmans ze Dietreichstorf, ganzem lehen, dessen Grundherr er ist, gelegen daselbs ze Dietreichstorf zenast Jorgen lehen, des paurn, gehabt hatte.
Charter: 948
Date: 1378 IX 27
Abstract: Johannes, verweser der technei, Thomans, custer, Bartholomeus, cantor, und das ganz capitel der tumchirichen dacz sand Stephan ze Wienn bestätigen, dass die Geschäftsvollstrecker des Wiener Bürgers Lienharts des Pollen, her Jacob der Poll, chaplan Unser Frown chapellen in der purger Rathaus ze Wienn, hern Ottenhaimen sêligen Stiftung, her Paul der Holzchau/effel, purgermaister ze Wienn, und Niclas der Schebniczer, purger ze Wienn, die Güter, die Lienhart ihnen geschafft hatte, nämlich ein Bergrecht und einen Zehent, gelegen an dem Pu/esenperg an dem Wankch an der Vorleiten, und 2/3 Joch Weingarten, gelegen an dem Nuz/zperg, zenêchst dem weingarten, der da haisset der Ru/epel, der do gehört in der purger Spital, sammt den zugehörigen Urkunden (einem Briefe Niclasen des Prenner von Neunburch über das Bergrecht, einem Briefe Herzog Albrechts III. über den Zehent und einem Kaufbriefe über den Weingarten) eingeantwortet haben, und verpflichten sich zur Abhaltung eines Jahrtages für den Erblasser.
Charter: 949
Date: 1378 X 02
Abstract: Chunrat der Leschenprant und Elsbet, seine Hausfrau, verkaufen 3 lb dn. gelts purkchrechts auf ihrem Hause und dem Baumgarten, dessen Grundherr der Ritter her Niclas der Würfel ist, zu/e Altu/enau vor Stubento/er ze Wienne zenest Seifrids haus des Pu/ettlings, von dem man 40 dn. zu Grundrecht dient, und mit Handen ihres Grundherrn pru/eder Giligen, comiteur des hauses dacz dem Daeutschen haus ze Wienne, auf ihrem Baumgarten, gelegen daselbs zu Alttu/enau auf der Kamerwies zunechst Giligen dem Driemel, von dem man zwelefthalben dn. zu Grundrecht dient, um 24 lb dn. hern Niclasen dem Würfel.
Charter: 951
Date: 1378 XI 10
Abstract: * Bischof Albert von Passau genehmigt auf Bitten Jacobi dicti Poll, rectoris capelle beate Marie virginis in Ottenhaim Wienne, die Testamente, durch welche Ulricus de Pukgas seinen Weingarten in Grinzing, genannt der Scherig, Jacobus der Zwaiphunt seinen Weingarten in Nidern Süfring, genannt der Landesfürst, Chunradus, pistor, und seine Gemahlin Margareta ihren Weingarten in Chlaitzinge, genannt der Pogner, und der Wiener Bürger Leonhardus Poll seinen Weingarten in Nusperch, genannt der Weiderfelder, zur Kapelle gewidmet haben.
Charter: 950
Date: 1378 XI 10
Abstract: Donat, abpt des goczhauses Unser Vrauen dacz den Schotten ze Wienn, und der convent gemain daselbs bestätigen, von Frau Elsbeten, hern Hannsen witiben von Ibs und hern Dietreichs tochter des Urbetschen, 9 sh. dn. gelts purchrechts, die da ligent vor Schottentor ze Wienn auf des Marchekker haus, zu einem ewigen Jahrtage, den sie des nechsten mittichens nach sand Lienharts tag für der Elsbet und ihrer verstorbenen Brüder, hern Chu/enrats und hern Jannsen der Urbetschen, Seelenheil begehen sollen, erhalten zu haben, und verpflichten sich zur Abhaltung des Jahrtages.
Charter: 952
Date: 1378 XI 11
Abstract: Niclas der Hairla ze Perchtolczdorf und Margret, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn hern Jacobs, pharrer ze Aichawe, ihre Wiese, der zwelif tagwerich sind, gelegen daselbs ze Aichawe hinder dem Au/elein zenechst hern Hainreichs von Rappach wis, von der man zur Pfarrkirche ze Aichau 24 dn. Grundrecht dient, um 15 lb dn. Petrein, Elbleins sun ze Aichau, und seiner Hausfrau Elspeten.
Charter: 953
Date: 1378 XI 12
Abstract: * Bischof Albert von Passau genehmigt die Stiftung einer Messe in capella beate Marie virginis in Ottenhaim Wienne durch den Wiener Bürger Nicolaus Poll und gestattet, dass die Präsentation derselben dem Stifter und seiner Gemahlin Katherina, nach ihrem Ableben aber dem Rector der Kapelle zustehen solle, während er die Einsetzung des präsen tierten Priesters dem Bischof von Passau vorbehält.
Charter: 954
Date: 1378 XI 13
Abstract: * Bischof Albert von Passau genehmigt die von der Gemahlin des Wiener Bürgers Stephan des Leitner, Engela, auf Grund einer letztwilligen Verfügung ihres ersten Mannes Ortolfi, dicti Mit der Gevattern, in der Kapelle beate Marie virginis in Ottenhaim Wienne gestiftete Messe, deren Präsentation dem genannten Ehepaare auf Lebenszeit, nach ihrem Tode dem Rector der Kapelle zustehen soll, während die Einsetzung dem Bischof von Passau vorbehalten bleibt.
Charter: 1413
Date: 1378 XII 13
Abstract: Maister Cholman der Cholb, pharrer ze Prostorf, schafft seinem besonderen Freunde Hannsen von Dietreichstokch, vorstmaister in Osterreich, sein Haus, gelegen in der Schulstrass ze Wienn, mit allem, was darin ist, auf dass er das von dem Pfarrer mit besonderer Urkunde gestiftete collegi einrichte.
Charter: 955
Date: 1379 I 05
Abstract: Fridreich von Tirna, hubmaister in O/esterreich, gibt nach dem Gebote Herzog Rudolfs IV. dem Wiener Bürger Jannsen dem Pu/etreich ½ lb dn. geltes purchrechts von seinem Hause und Garten, gelegen vor Werdertor in dem Obern Werd zenechst Pauln des Peuerberger haus und garten, um 4 lb dn. abzulösen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data