Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 3586
Date: 1454 IX 26
Abstract: Hainreich Geukramer, burger zu Wienn, stellt hern Hannsen Hesel, Kaplan der von seinen vorvordern in sand Kathrein kappellen underm Neun turn dacz sand Stephan ze Wienn gestifteten Messe, einen Schuldbrief über 53 lb dn. der swarczen münss, guter lanndeswerung in Österreich, aus, der 44 lb dn. herkomen sind von des Haider haus zu Ottakchrin und 9 lb dn. von Micheln Schober seligen haus in dem Ratgesslein, und verpflichtet sich, dafür zu der Messe jährlich 5 lb dn. zu dienen.
Charter: 3588
Date: 1454 IX 27
Abstract: Pernnhart, graf ze Schaunberg, lanndmarschalich in Osterreich, erneuert den mit Urk. n° 3584 Wilhalmen dem Eyczinger ertheilten Auftrag.
Charter: 3587
Date: 1454 IX 27
Abstract: Pernnhart, graf ze Schaunberg, lanndmarschalich in Osterreich, erneuert den mit Urk. n° 3583 Wilhalmen dem Eiczinger ertheilten [367] Auftrag.
Charter: 3589
Date: 1454 IX 30
Abstract: Kristan Prenner, spitalmaister der burger Spital vor Kernertor zu Wienn, gibt Hannsen Neisser, dem messrer, mitburger zu Wienn, 36 dn. gelts purkrechts, so das egenant Spital auf seim haus, gelegen hinder sand Pangreczen zenagst des Scherrübleins haus, gehabt hat, um 9 sh. 18 dn. abzulösen.
Charter: 3590
Date: 1454 X 09
Abstract: Wolfgang Salegker und Stephan Karner, baid von Berchtolczdorf, briester Passauer bistumbs, stellen dem Bürgermeister hern Oswalt Reicholf und dem Rathe der Stadt zu Wien, welche ihnen gestattet haben, sich nach Wien zu ziehen, ihren Bauwein in die Stadt zu führen und daselbst zu schenkchen und zu vertun, einen Revers aus.
Charter: 3595
Date: 1454 X 11
Abstract: Martinus, abbt Unser Fraun gotshaus dacz den Schotten zu Wien, vidimiert die ihm von den Kaufleuten zu Wien vorgelegte Pergamenturkunde der Herzöge Albrecht III. und Leopold vom 28. April 1369 (n° 749).
Charter: 3596
Date: 1454 X 11
Abstract: Martinus, abbt Unser Fraun gotshaus dacz den Schotten zu Wien, vidimiert die [368] ihm von den Kaufleuten zu Wien vorgelegte Pergamenturkunde mit aufgedrukchtem insigl Herzogs Albrecht III. vom 25. Juli 1389 (n° 1176 a).
Charter: 3599
Date: 1454 X 11
Abstract: Martinus, abbt Unser Fraun gotshaus dacz den Schotten zu Wien, vidimiert die ihm von den Kaufleuten zu Wien vorgelegte Urkunde der Herzöge Wilhelm und Albrecht IV. vom 5. Februar 1398 (n° 1382).
Charter: 3593
Date: 1454 X 11
Abstract: Martinus, Abt Unser Fraun gotshaus datz den Schotten zu Wien, vidimiert die ihm von den Kaufleuten zu Wien vorgelegten Urkunden Herzogs Albrecht III. vom 15. November 1367 (n° 711), 24. Februar 1367 (n° 689 a) und 27. Juli 1368 (n° 733 a) sowie Otten des Floiten vom 4. November 1368 (n° 739 a), alle auf papierein geschriben mit aufgedrukchten insigln.
Charter: 3594
Date: 1454 X 11
Abstract: Martinus, abbt Unser Fraun gotshaus dacz den Schotten zu Wien, vidimiert die ihm von den Kaufleuten zu Wien vorgelegten funf besigelt kuntschafftbrief von funf steten, alle funf auf pappir geschriben mit aufgedrukten insigeln, vom Jahre 1368 (n° 733 b).
Charter: 3591
Date: 1454 X 11
Abstract: Pernnhart, graf ze Schaunberg, lanndmarschalich in Österreich, erneuert den Wilhalmen dem Eyczinger mit Urk. n° 3583, 3587 ertheilten Auftrag.
Charter: 3598
Date: 1454 X 11
Abstract: Martinus, abbt Unser Fraun gotshaus dacz den Schotten zu Wien, vidimiert die ihm von den Kaufleuten zu Wien vorgelegte Urkunde Herzogs Albrecht III. vom 20. Juni 1393 (n° 1264 a), auf pergamen geschriben mit ainem aufgedrukchtem insigl.
Charter: 3597
Date: 1454 X 11
Abstract: Martinus, abbt Unser Fraun gotshaus dacz den Schotten zu Wien, vidimiert die ihm von den Kaufleuten zu Wien vorgelegte Urkunde Herzogs Albrecht III. vom 12. Jänner 1391 (n° 1199 a), auf pergamen geschriben mit ainem aufgedrukchten insigl.
Charter: 3592
Date: 1454 X 11
Abstract: Martinus, abbt Unser Fraun gotshaus dacz den Schotten zu Wienn, vidimiert die ihm von den Kaufleuten zu Wien vorgelegte Urkunde Herzogs Albrecht II. vom 17. Mai 1351 (Urk. n° 379).
Charter: 3600
Date: 1454 XI 08
Abstract: Magdalen, Hannsen des Meichsner hausfrau, die emaln Hainreichen Pirchvelder auch elichen gehabt hat, stellt hinsichtlich des Hauses, gelegen am Kienmarkcht zenagst des Geukramer haus, das ihr Sohn Larencz der Pirchvelder seliger laut seines in das Stadtbuch eingetragenen Geschäftes ihr vermacht hat, dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien, welche sie desselben hauss in ir gruntpuch nucz und gewer geschafft habent, einen Revers aus.
Charter: 3601
Date: 1454 XI 14
Abstract: Martinus, abbt Unser Fraun gotshaus dacz den Schotten zu Wienn, vidimiert die ihm von den Kaufleuten zu Wien vorgelegten drei pergamenein und ain papirein fürstleich prief Herzogs Albrecht II. vom 17. Mai 1351 (n° 378), Herzogs Rudolf IV. vom 6. September 1361 (n° 590 a), Herzogs Albrecht III. vom 7. März 1389 (n° 1172 a) und vom 14. August 1366 (n° 676 a).
Charter: 3602
Date: 1454 XI 23
Abstract: König Lasslaw empfiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien den Steffan Kelhaimer, seinen mautter zu Stain, der etwas seiner Sachen von weilent seiner hausfraun gelassen guts auf sie zu schiedung und gegen seinen widertailn zu freuntlicher richtung komen und hindergengig worden sei.
Charter: 3603
Date: 1454 XI 26
Abstract: Stephan von der Leytten stellt hinsichtlich der 180 lb dn., welche seine Schwester Anna ihrem Manne Hainreichen dem Enczesvelder zu haimsteur zupracht hat und die nach dem kinderlosen Tode des Ehepaares ihm und seinem Bruder Wolfgangen von der Leytten ledig worden und anerstorben sind, diesem eine Vollmacht aus.
Charter: 3604
Date: 1454 XI 28
Abstract: Niclas Sevelder, priester Passauer bistumbs, dem Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien die von den Urbetschen in sand Valentins kappellen dacz sand Peter hie zu Wienn gestiftete Messe, welche ihnen her Kristan von Scheibs williklich hat aufgeben, verlihen habent, verpflichtet sich, dieselbe ainsten in der wochen stiftungsgemäss zu lesen.
Charter: 3605
Date: 1454 XII 18
Abstract: * Bürgermeister und Rath der Altstadt Prag theilen dem Bürgermeister und Rathe der Stadt Wien mit, dass König Ladislaus ihnen einen zweiten vierzehntägigen, mit dem Lichtmesstage beginnenden Jahrmarkt verliehen habe, welcher derselben Rechte und Freiheiten wie der von Alters her an dem Wenzelstage abgehaltene gemessen solle, und ersuchen sie, diese Verleihung öffentlich ausrufen zu lassen, sowie allen, welche diesen Markt befahren wollen, freien Verkehr zu gestatten.
Charter: 3607
Date: 1455 I 15
Abstract: König Lasslaw an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Markgraf Fridreich von Brandemburg habe ihm vormaln geschriben und ihn jecz hie mündlich gebeten, sich für Berchtolden Jegermaister von Hessen, seinen burger zu Wienn(!), zu verwenden, der zu dem Wiener Bürger Ulreichen Meczleinstorffer ertlich spruch und anfordrung ze haben und sich mit im darumb gütlich zu verrichten oder mit recht entschaiden zu lassen mainet. Er befiehlt ihnen daher, beide Streittheile auf ainen benanten tag vorzuladen und entweder einen Vergleich zu vermitteln oder eine rechtliche Entscheidung zu treffen. Er habe zu diesem Zwecke dem Jägermeister Sicherheit und Geleite, gen Wienn und wider von dann an sein gwarsame ze komen, gegeben.
Charter: 3608
Date: 1455 I 25
Abstract: Bruder Erhart von Weytra, prior des klosters dacz den Augustinern zu Wienn, und der convent gemain daselbs bestätigen, dass der edl vest ritter her Jörg der Dechser, hubmaister in Österreich, ihnen zwen weingerten, die Hainreichs des Pehem, burger zu Stain seligen, gewesen sein, paid gelegen zu Berchtolczdorf, ainer am Prunnerperg, des zwai rehel ist, zenagst Wolfgangs Gruntner von Enns weingarten, von dem man in des Königs perkambt zu Medling 2½ virtail most zu perkrecht und 2½ ort zu voitrecht dient, und [370] der ander, genant der Zukchenmantl, des dreu rehel ist, zenagst Wolfgangs Eisenhut von Prunn weingarten, von dem man in Jörgen des Peuntner hof, gelegen zu Berchtolczdorf in Prunner ort zenagst der Haunoltin haus, 6½ dn. zu gruntdinst dient, und darauf berait gelt 280 lb dn. landeswerung für des genannten Heinrichs Seelenheil übergeben habe, und verpflichten sich, dafür täglich ain frueambt von Unser Lieben Fraun auf Unser Fraun altar under dem letter zu singen. Im Falle sie die Stiftung nicht einhalten, soll es dem Bürgermeister und Rathe gestattet sein, ihnen die Einfuhr ihres Weines zu verwehren.
Charter: 3608a
Date: 1455 II 11
Abstract: * Ladislaus de Gara, regni Hungarie Palatinus et judex Comanorum, an das Capitel der Kirche zu Ofen. In der eben abgehaltenen Versammlung der Prälaten und Barone habe Albertus de Haugach, prepositus ecclesie Quinqueeclesiensis ac personalis presencie regie maiestatis in judicio locumtenens, darüber Vortrag gehalten, dass die Inhaber namentlich angeführter Zollstätten Zölle und Mauthen ohne Rücksicht auf die neuerdings bestätigten königlichen Privilegien willkürlich einheben lassen, wodurch dem Handel, den Kaufleuten und dem Reiche selbst grosser Schaden zugefügt werde, weshalb der König die Abstellung dieser Beschwerden angeordnet habe. In Befolgung dieses Auftrages sollen die Inhaber der Zollstätten durch besondere Abgeordnete zu einem auf die Octave des heil. Georg angesetzten Tage vorgeladen werden. Die Bekanntmachung dieser Vorladung überträgt er dem Capitel mit dem Auftrage, ihm über dieselbe unter Angabe der Tage, an denen die Kundmachung in den verschiedenen Orten erfolgte, und der betreffenden evocatores zu berichten. Als Zollstätten werden angeführt: Tributa . . . . in civitate Budensi ad sanctioniales de Insula; in Weteri Buda ad mos ibidem degentes; in Zenth, Jakobfalwa ad castrum Weteris Budense; in Jazfalu ad abbaciam sub castro de Wyssegrad; in Strigonio et in Dorogh ad capitulum Strigoniense; in Wyssegrad predicta ad castrum de eadem; in Zob ad claustrum fratrum heremitarum Zederken degentium; in Sythwatheu ad episcopum Nitriensem; in Nezmel, in Zeun, in Komaron, in Aswantheu, in Bava et in Thanna ad castrum Comaromiense; in Bykche, in Banhyda et in Moor ad magnificum Johannem de Rozgan, waywodi Transsylvaniensem; in Barkan ad plebanum capelle sancti Georgii, martyris, Bude fundatam; in Kotth ad magnificum Emericum de Hedrehwara, alias comitem Siculorum; in Paznad, in Beun et in Kernye ad magnificum Nicolaum de Wylak, banum Machoviensem; in Marthonwasara ad egregium Ladislaum Petheu; in Jaurino ad nobiles de Hedrehwara, abbatem de Pilys et ad abbaciam de Syrcz; in Zegye ad eosdem; in Abda ad capitulum Jauriense, in Ethwen, in Hedrehwar et in Budak ad prefatos dominos de Hedrehwara; in Owar ad nobiles de Bozyn et ad abbatem Pilisiensem nec non ad capitulum Albense; in Rayka, in Fertheu similiter ad nobiles de Bozyn; in Keuthe ad Johannem Kapler; in Pasonio ad castrum ac abbates de Pilys et Sacrimontem Pannonie; in Frayka ad castrum Posoniense et in Churendorff ad Owar pertinencia.
Charter: 3609
Date: 1455 II 13
Abstract: Hanns Ko/ell, korherr zu sand Stephan zu Wienn, capplan Unser Lieben Frauen altars, gelegen in der abseiten sand Philipps und sand Jacobs cappellen in Kollnerhof daselbs, gibt Hannsen dem Fürsten, dem slosser, burger ze Wienn, und Dorothen, seiner hausfraun, 1 lb dn. gelts purkrechts von ihrem Hause, gelegen undern Slossern zu Wienn hinder der padstuben am Alten Rossmarkt, um 8 lb dn. abzulösen.
Charter: 3610
Date: 1455 II 17
Abstract: * König Ladislaus bringt zur allgemeinen Kenntnis, dass er den zur Abstellung der Beschwerden über ungerechtfertigte Belästigung, der die Kaufleute des Königreiches Ungarn sowie die aus Wien und dem Herzogthume Oesterreich ausgesetzt seien, von dem Palatin und dem Capitel von Altofen abgeordneten Leuten den Wiener Bürger Michaelem Feyer beigegeben habe.
Charter: 3611
Date: 1455 II 28
Abstract: Peter Schuchler, purger zu Wienn, verkauft mit Handen des edeln hern Kunrats Holczler, burgermaister, und des Rathes 10 lb dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf seinem halben Hause, ganczes gelegen am Kienmarkcht zenagst des Kriech, kursner, haus an ainem tail, das ihm und seinem Bruder Jorgen Schuchler von ihrem Vater, hern Haunolten Schuchler seligen, anerstorben und ihm darnach von seinem Bruder ledigklich ist angeerbt, um 100 lb dn., die emaln gelegen sein auf fraun Ursulen, Larenczen des Swanczen hausfraun, haus am Silberpühel, dem Priester hern Thoman von Re/aderbrunn, pharrer zu Simonfeld, kaplan sand Lienharts und sand Jobsts altar in Unser Fraun kappellen, hern Otten und Haimen stifftung, in der purger Rathaus zu Wienn gelegen, zu dem Altare.
Charter: 3612
Date: 1455 III 01
Abstract: Kaiser Friedrich III. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Er habe erfahren, dass ettleich brief, so vor zeiten in Ulreichs Eitzinger haus verlorn worden, nu widerumb funden und in . . des Gibing, ihres mitburger, gewalt komen sein. Da er wegen dieser Briefe ain merkleich ausgeben getan habe, so ersucht er sie, dafür zu sorgen, dass ihm dieselben ausgefolgt werden oder ihm für seine Auslagen ain genügen getan werde.
Charter: 3613
Date: 1455 III 05
Abstract: Camrer und rat der stat zu Straubing theilen dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien mit, dass sie ihnen auf ihr Ansuchen Walthasar Winndner, ihren ratgenossen und paumeister, hinabschicken und demselben ein moneid vergonnet haben, nach welcher Zeit sie ihn wieder erwarten, da sie seiner zu ihrer stat notdurfft wol bedurffen.
Charter: 3614
Date: 1455 III 12
Abstract: Rate der stat zu Ochsenfurt an Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien. Ihrer Zuschrift von wegen Margrethen Dürbachin und etlichs gelts wegen, so dann Clauss Dürbach, ir stifsun, Barbaren, ir tochter, die jeczunt Ulrich Parschalich, der pinter, Wiener mitburger, bei im in pflegnuss hat, schuldig ist, entsprechend haben sie den genannten Klaus vorgeladen, der ihnen erklärte, dass er das Geld erst im nächsten Herbste abstatten könne. Daraufhin haben etliche ihrer Freunde und ratgenossen in gütlickeit betaidingt, dass Claus Dürbach solich gelt an alles vercziehen uff sant Merteins tag nochst kumende [372] ausrichten und beczalen sol.
Charter: 3615
Date: 1455 III 18
Abstract: * Das Capitel der Kirche zu Ofen erstattet Ladislao de Gara, regni Hungarie Palatino et judici Comanorum, unter Berufung auf sein im Wortlaute mitgetheiltes Mandat vom 11. Februar (Urk. n° 3608 a) Bericht über die in der Zeit vom 18. - 26. Februar an den vorgeschriebenen Orten erfolgte Kundmachung der Vorladung zu dem in Angelegenheit der Beschwerden über ungerechte Zolleinhebung auf die Octave des heil. Georg angesetzten Tage.
Charter: 3616
Date: 1455 III 19
Abstract: Maister Lienhart von Perching, kaplan der heiligen Dreyr Kunig altar in dem frauncloster dacz der Himelporten zu Wienn, gibt dem Wiener Bürger Micheln Haunolten 7 lb dn. gelts purkrechts von seinem Hause, das ettwenn Hannsen des Hemerleins gewesen ist, gelegen innerhalb Stubentor in der Wolczeill hie zu Wienn zenagst weilent der Sibenburgerin haus, um 56 lb dn. abzulösen und legt diese Summe neuerdings für den Altar auf des Semelroschen haus in der Kernerstrass an.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data