Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 4162
Date: 1467 II 28
Abstract: Kathrei des Schonmerten, gesessen zu Prugk an der Leita, hausfrau, und Dorothe, des Stephans Rabmperger, burger daselbs zu Prugk, hausfrau, stellen für sich und ihren unmündigen Bruder Wolfgangen wegen der 150 lb dn., die ihnen und ihrer Schwester Barbaren, Niclasen Egker, des zingiesser, hausfrau, von ihrem Vater Ulreich Wangker anerstorben sind und die dieser durch Rathsspruch auf Giligen Waldner, weilend burger zu Wienn seligen, gesessen daselbs in der Münsserstrass, erlangt und behabt hat, der genannten Schwester eine Vollmacht aus.
Charter: 4163
Date: 1467 III 03
Abstract: Richter und ratt der stat zu Prugk an der Leita beurkunden den von der Kathtrei, des Schon Mertten, ihres mitburger, hausfraun, mit den Bürgern Niclas Häcz, schuester, und Hanns, pinter, vor ihnen erbrachten Verwandtschaftsbeweis.
Charter: 4164
Date: 1467 III 11
Abstract: Oswalt Brünner, burger zu Wienn, und Barbara, sein hausfrau, die vormallen Hannsen Stainprecher, den öler, seligen, auch eelichen gehabt hat, beurkunden, dass Letzterer seiner Frau sein gesammtes Gut mit der Bedingung geschafft habe, den unmündigen Kindern Hennslein und Appolonien bei Eintritt der Mündigkeit je 50 lb dn. zu entrichten. Dafür habe die Frau den Kindern ain virtail und sechzehentail weingarten, gelegen vor Stubentor im Jeus bei dem Gatern zenagst Niclasen Kramer weingarten, in der geistlichen herren hincz den Schotten gruntpuch um 50 lb dn. und das Ehepaar seinen Weingarten am Herzogperg an ainem rain zenagst der Schöchtlin weingarten in des Landesfürsten Grundbuch zu Medling um 60 lb dn. zu ainem untodlichen scherm verschriben. Da aber Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien sowie die Verweser des Grundbuches den Satz um diese 100 lb dn. auf ihrem Hause, gelegen vor Stubentor neben weilent Micheln, verber, haus zenagst der Prugk, nicht löschen wollen, so erklären sie sich gegen die Kinder mit ihrem ganzen Besitze für einen diesen etwa erwachsenden Schaden haftbar.
Charter: 4165
Date: 1467 III 20
Abstract: Sigmund Pirpaumer, Anna, des edeln Sigmunden Schepptekch hausfrau, sein swester, und Agnes, Hannsen Praun, des wuntarzt, mitburger zu Wienn, hausfrau, die vormallen Hannsen Gross, den wuntarzt seligen, auch elichen gehabt hat, stellen wegen des in Verstoss gerathenen Kaufbriefes über ein Haus, gelegen in der Kernerstrass zenagst hern Andres Schonnprugker, burgermaister, haus, welches Peter Unger dem Vater Sigmunds und der Anna, Fridreichen Pirpaumer, und dem genannten Hannsen Gross verkauft hatte, dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien sowie den Verwesern ihres Grundbuches einen Revers aus.
Charter: 4166
Date: 1467 IV 01
Abstract: Andre Auer, burger zu Wienn, theilt dem Bürgermeister und Rathe sowie den Verwesern ihrer Grundbücher mit, dass er sein Haus, gelegen in sant Johanns strass zunagst hern Jorgen von Küenring haus, dem Wiener Bürger Sigmunden Gwalczhofer verkauft habe, und ersucht sie, den alten Kaufbrief zu vernichten, den übersandten neuen mit ihrem [109] Grundsiegel zu fertigen und die Anschreibung im Grundbuche vornehmen zu lassen.
Charter: 4168
Date: 1467 IV 08
Abstract: Mert Ennthaimer, statrichter zu Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Mert Törl, Micheln des Törl, ettwenn burger daselbs zu Wienn seligen, sun, durch seinen Vorsprechen zu Jacoben dem Schiesser, Hainreichen Schiesser, des zingiesser, ettwenn burger zu Wienn seligen, sun, geklagt habe, umb dass er in unverschuldt, auch an alles zeredseczen und unbewart auf der gassen hie zu Wienn angefallen, auf in geslagen und in zwair lembwunden in den daum und in ainen vinger an der rechten hand in disem frid verwunt hatte. Da der Richter ihm mit ernster Strafe drohte, entwich der Thäter auf den Greitsznstain, wohin ihm durch einen Boten, Namens Jorg Paumgartner, ein geschribens zewissentun zugestellt wurde. Nach Aussage des Pflegers, mit namen der . . Vorster, war Schiesser auf dem Greutschenstain verschieden, hatte aber noch vor seinem Ableben die gerichtliche Verständigung erhalten. Deshalb wurde entschieden, dass der Kläger nicht mehr schuldig sei, seinen voraid zu leisten, und ihm das Pfandrecht an allem Gute des Beklagten zustehe, unter Vorbehalt jedoch der Verbote, welche von Seite der Stadt und von dem Richter von kamerguts wegen vor darauf sind.
Charter: 4167
Date: 1467 IV 08
Abstract: Niclas Haller, der kürsner, burger zu Wienn, stellt Merten Kramer, dem jungern, gesessen in der Landstrass vor Stubentor, anstat und als gerhaben zu handen Sigharten, Mertten Kramer, des eltern, auch weilent daselbs in der Landstrass gesessen, seligen sun, der noch ungevogt ist, einen Schuldbrief über 66 neuer Ungrischer guldein, gerecht in gold und wag, aus und setzt diesem mit Handen des Bürgermeisters hern Andres Schonprugker und des Rathes sein Haus, gelegen in der Wiltbergerstrass am egk zenagst dem Swipogen, als man gen Unser Fraun get, an aim tail und an dem andern zenagst Hannsen Wienner, des leinbater, haus, zu einem rechten fürphandt.
Charter: 4169
Date: 1467 IV 10
Abstract: Margareth, Stephans Grafner, mitburger zu Wien, hausfrau, stellt wegen des in Verlust gerathenen gemechtbriefs, mit dem sie ihr halbes Haus, gelegen under den Slossern hinder der padstuben am Alten Rossmarkt zenagst Petern Gehinger, des slosser, haus, ihrem früheren Manne Jobsten, helmsmid, auf überleben vermacht hatte, welches halbe Haus sie nach dessen Tod Hannsen von Kiczing und Margarethen, seiner hausfraun, übergeben hat, dem Bürgermeister hern Andren Schönpruckher und dem Rathe sowie den Verwesern ihrer Grundbücher einen Revers aus.
Charter: 4170
Date: 1467 IV 22
Abstract: Sigmund Gwaltshover, Bürger zu Wien, theilt dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher mit, dass ihm der Bürger Thoman Tengk die 470 Ungrischer guldein, für die er ihm sein Haus, gelegen am Graben zu Wienn zenagst Conraden Reitter, des appoteker daselbs, haus, in dem Grundbuche versetzt hatte, rückgezahlt habe, und ersucht sie um Löschung des Satzes.
Charter: 4171
Date: 1467 IV 27
Abstract: Stephan, brobst des goczhaus zu sand Dorothe zu Wienn, vidimiert einen ihm von den Wiener Bürgern Jacob Gsmechl und Stephan Stressl vorgelegten pergamenen spruchbrief des Kaisers (n° 4122 b).
Charter: 4172
Date: 1467 V 09
Abstract: Hanns Pergauer, des edeln vesten ritter hern Hannsen des Mülfelder diener, stellt von wegen aines halben hauss mit allen gemêchen, so nach lautt der tailbrief darzu gehörent, gelegen am Kinmarkcht zu Wienn zunächst Fridrichs des Gerunger haus an ainem tail, darumb Ott Gernner und Barbara, sein hausfrau, des Ausstellers Schwester, den baiden Got gnad, in der stat zu Wienn gruntpuch in gesambter hands weise nucz und geweer geschriben steen, und auch ains halben hauss an dem benanten halben haus gelegen, das dieselben kanleut seligen von dem vorgenannten Fridrichen Gerunger kaufft und das uncz an 14 lb dn. bezalt habend und des noch nicht an nucz und geweer komen sind, an welche beiden Haushälften er erblichen Anspruch hat, und auch von wegen aller geltschuld, so man seiner Schwester schuldig ist und gelten sol, dem Wiener Bürger Jacoben, goldslaher, seinem Schwager, eine Vollmacht aus.
Charter: 4173
Date: 1467 VI 01
Abstract: Stephan Köczler, gesessen zu Stokharau, stellt wegen der 200 lb dn. haimsteur, welche Simon Salczer, burger zu Wienn seliger, Dorothen, seiner hausfraun, Hannsen Vogl zu Stokharau tochter, des Ausstellers mumen seligen, auf seinem Hause, gelegen vor dem Kamerhof zenagst weilent Andres Dietrams seligen haus, in der stat daselbs gruntpuch verschriben hat, und die nach deren Tod ihm und seinem Vetter Oswalten Mautter anerstorben sind, dem Letzteren eine Vollmacht aus.
Charter: 4174
Date: 1467 VI 09
Abstract: Caspar Perbinger theilt dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu. Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher mit, dass er sein Recht an einem Hause, gelegen am Kienmarkcht zenagst Simons Pötl haus, darumb er und Paul Hekch in ihrem Grundbuch nucz und gwer geschrieben steen, diesem gegen entsprechende Entschädigung übergeben, nach dessen Tode aber seiner Witwe Annen, Jacoben Kienberger hausfraun, übertragen habe, und ersucht sie, diese in dem Grundbuche anschreiben zu lassen.
Charter: 4175
Date: 1467 VI 26
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien neuerdings, Ursulen, die Witwe seines Grazer Bürgers Cristoffen Epishauser, ohne Verzug des Hauses, gegen dem Brobsthof über zu Wienn gelegen, in ihr Grundbuch nucz und gwer schreiben zu lassen.
Charter: 4176
Date: 1467 VI 30
Abstract: Andre Fuchsperger, verweser des Halls zu Aussee, anstat Ursulen, seiner hausfraun, und Margreth, Casparn Ruemhart, burger zu Wienn, hausfrau, . . . . baid Ulreichs Veldner und Anastasien, seiner hausfraun seligen, tochter, bestätigen, dass ihnen der Bürgermeister her Andre Schönnprugker und der Rath der Stadt zu Wien einen ihnen als Erben ihres Vaters gebührenden geltbrief, lauttund 300 lb dn. von Micheln Phuntimaschen, weilent burger daselbs seligen, eingeantwortet haben.
Charter: 4177
Date: 1467 VII 10
Abstract: Andre Gallander, burger zu Wienn, verkauft mit Handen des edln Valentin Liepharts, münsmaister in Österreich, seine wechslpankch, oben am ort, als man bei Hainreichs Schiesser, des zingiesser seligen, haus an die Prantstat geet, die Ulreichs des Gundlochs seligen gewesen und mit kauff von dessen geschefftleuten an ihn komen ist, um 50 Ungrischer guldein dem Wiener Bürger Wolfgangen dem Öczestorffer.
Charter: 4179
Date: 1467 VII 13
Abstract: Hanns Hagmann, maister in den sieben frein künssten der hochwirdigen Universitet und Schul zu Wienn, Caplan der von seiner Mutter Anna, Hainreichs Hagman, burger zu Wienn, witib, bei St. Stephan gestifteten Messe, stellt wegen der in Urk. n° 4178 erwähnten Verpflichtung dem Bürgermeister hern Andreen Schönprugker und dem Rathe einen Revers aus und verspricht noch besonders, in dem heuslein kainerlei gasstung, kaufmannschafft noch wein, die zu derselben mess nicht gehörent, zu treiben noch zu schenkhen, noch des niemands ze thun gestatten zu wollen und von dem zur Messe gehörigen Weine mit der Stadt zu leiden wie andere Bürger.
Charter: 4178
Date: 1467 VII 13
Abstract: Anna, Chunczen Oberperger, des zimermans, weilent burger zu Wienn, witib, verkauft mit Handen des Bürgermeisters hern Andres Schönnprugker und des Rathes ain heusl, gelegen bei den Predigern hie zenagst der Slesiten haus, das von ihrem Manne laut seines in das Stadtbuch eingetragenen Geschäftes an sie gekommen war, um 42 lb dn. Hannsen Hagman, maister in den sieben freien kiinsten der Universitet hie, und Caplan der von seiner Mutter Anna, Hainreichs Hagman witib, bei St. Stephan gestifteten Messe zu dieser, mit der Bestimmung, dass er und seine Nachfolger für statsteur, ansleg und all ander mitleidung zu gemainer stat handen [112] jährlich an sant Michels tag 2½ lb dn. geben sollen.
Charter: 4181
Date: 1467 VII 15
Abstract: Hanns Teininger, der von dem Stadtrichter Mertten Ennthaimer gefangen genommen worden war, weil er ettlichen burgern daselbs zu Wienn in der Neunstat von Jorgen Teininger, seines pruder seligen, gelassen gucz wegen, das er daselbs zu Wienn gehabt und gelassen hat, des sich ettlich sein gelter auf ir behabte gricht understanden haben, drolich gewesen ist, den aber Bürgermeister, Richter und Rath wieder freigelassen haben, gelobt diesen sowie allen Bewohnern der Stadt zu Wien Urfehde.
Charter: 4180
Date: 1467 VII 15
Abstract: Hanns Ravenspurger, burger zu Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne, als er anstatt des Stadtrichters Merten Ennthaimer zu Gericht sass, der Wiener Bürger Hanns Spiegler eine saczzedel verlesen liess folgenden Inhalts: Dorothe, Hannsen Sumerpekchen witib, die vormaln Erharten Ottentaler auch eelichen gehabt hat, versaczt ir haus, gelegen am Kienmarkt zenachst weilent Larenczen Sixten haus, von dem man zu der von den von Eslorn auf Gotsleichnams altar zu sand Michel gestifteten Messe 5 lb dn. 5 sh. 15 dn. zu Burgrecht dient, ihrem Sohne Hannsen Spiegler, mitburger zu Wienn, um 100 lb dn. und 50 guter neuer Ungrischer guldein, gerecht in gold und wag, darumb vormaln das obgenannt haus Hainrichen Killau, mautter und ungelter zu Hainburgk, .... versaczt ist gewesen, welche mit der bezalung vorgeen sullen vor Mathesen, Thomans Gebharten seligen sun, dem das obgenant haus auch verschriben ist . . . . Actum an sambstag nach sand Dorothee tag, virginis (Februar 7) anno domini etc. sexagesimo septimo. Ferner hat Hanns Spiegler durch Zeugnis der Wiener Bürger Jorgen Winkchler und Hannsen Goldperger nachgewiesen, dass seine in schwerer Krankheit befangene Mutter ihm alle ihre Rechte an diesem Hause übergeben habe. Daraufhin wird entschieden, dass der Richter ihn des Hauses gewaltig machen solle.
Charter: 4182
Date: 1467 VII 23
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien neuerdings, Ursulen, seines Grazer Bürgers Kristoffen Epishauser Witwe, des haus, gegen dem Brobsthof [113] uber daselbs zu Wienn gelegen, in ihr Grundbuch nucz und gwer schreiben zu lassen.
Charter: 4183
Date: 1467 VIII 06
Abstract: Peter Rauscher, hannsgraf in Osterreich, des rates, und Wolfgang Zeller, burger zu Wienn, stellen als Gerhaben Hennslein, des verstorbenen Wiener Bürgers Giligen Waldner sun, wegen eines verlorenen schermbriefs, mit dem dieser für Jorgen Waldner und Annen, sein hausfraun, dem Bürgermeister und Rathe zu Wien sein Recht an einem Viertel Weingarten, in dem Olm am Nusperg gelegen zenagst des Olmunczperger weingarten, um 55½ lb dn. in Unser Lieben Fraun goczhaus zu Klosterneunburg gruntpuch verschriben hat, da nun Michel Nüessner als sein nächster Erbe diesen Betrag empfangen hat, Bürgermeister und Rath aber sich dem genannten Grundherrn hatten verschreiben müssen, diesen einen Revers aus.
Charter: 4184 (= Privil. Nr. 48)
Date: 1467 VIII 18
Abstract: Kaiser Friedrich III. gestattet dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien, zur Bezahlung der merklich und swer geltschuld, darin seine stat Wienn in den vergangen kriegsleuffen komen ist, dass sie das nagstkomend lesen von ainem jeden heurigen fuder weins 6 sh. dn., von ainem dreiling 4 sh. dn. und von ainem halben fuder 3 sh. dn., desgleichs von minnerm pant nach seiner anzal, so in dieselb seine stat Wienn gefürt und pracht wirdet, es sei geistlicher oder weltlicher, burger oder inwoner, niemands ausgenomen, nemen.
Charter: 4185
Date: 1467 VIII 27
Abstract: Peter Rauscher, hannsgraf in Osterreich, Thoman Praitenweidacher und Hanns Heml, all drei des rats der stat zu Wienn, beurkunden die von ihnen über Auftrag des Rathes in dem Streite zwischen Benedicten, Achaczen Rukchendorffer, burger zu Wienn seligen, sun, einerseits und Kathrein, desselben Achaczen witib, anstat ir selbs und junkfraun Elspethen, ihrer unmündigen Tochter aus dieser Ehe, anderseits über das von Achaz Rukchendorfer hinterlassene Gut getroffene Entscheidung. Der Witwe soll für die von ihr zugebrachten 200 lb dn. gehören: Ein Haus des Verstorbenen, gelegen in der Hindern Pekchenstrass am egk gegen dem Collegii über zenagst dem anderm seinem haus; ein Weingarten zue Obern Süfring in den Rabern; ein Weingarten in den Twerchlussen vor Stubentor; ein Weingarten, am Rennweg pei Sand Marx gelegen, darumb der egenant Achacz und sein erer hausfrau Margreth nucz und gwer geschoben stend; die ausständigen Geldschulden. Dem Benedikt soll die wursen, die weilent des Phanzagl gewesen und zenagst dem obgenanten haus am egk gelegen ist, darumb Achacz Rukchendorffer und sein erere hausfrau Margreth nucz und gwer geschriben stend, zufallen, wogegen er alle Geldschulden seines Vaters zu bezahlen hat. Wer den Spruch nicht hält, soll hincz sand Steffan zu dem pau 32 lb dn., dem statrichter 12 lb dn. zu peen vervallen sein.
Charter: 4186
Date: 1467 IX 01
Abstract: Fritz Wild, den der Stadtrichter Mert Ennthaimer, verweser des burgermaisterambts, . . . . von des genomen gucz wegen, so man Hannsen Tanhauser aus seinem haus getragen und genomen hat, darinn er hoch und vast verdacht war worden, gefangen genommen, dann aber wieder freigelassen hatte, gelobt dem Bürgermeister, Richter und Rathe, sowie allen Bewohnern der Stadt zu Wien Urfehde.
Charter: 4187
Date: 1467 IX 11
Abstract: Wilhalm Sambss, burger zu Wienn, ersucht den Bürgermeister und Rath sowie die Verweser ihrer Grundbücher, seine Frau Annen neben ihm umb ain haus, am Liechtensteg zenagst Gotharten von Herzogbusch, des abenteurer, haus an aim tail und an dem andern zenagst Jobsten von Fuld, des appotegker, haus, das ihm von seinem Vater Wilhalm Sambsen anerstorben war, in ihr Grundbuch nucz und gwer schreiben zu lassen.
Charter: 4189
Date: 1467 IX 23
Abstract: Nicolesch Hekcher von Hodicz, den der Stadtrichter Mert Ennthaimer gefangen genommen hatte, weil er mit den keczern gehandlt und kaufmanschaft getriben hatte, dem aber die Strafe von dem Bürgermeister, Richter und Rathe nachgesehen worden war, gelobt diesen sowie allen Bewohnern der Stadt zu Wien Urfehde.
Charter: 4188
Date: 1467 IX 23
Abstract: Wenzl Heuschreiber von Leuprechticz, den der Stadtrichter Mert Ennthaimer gefangen genommen hatte, weil er mit den verdambten keczern gewant gehandlt, kaufmanschaft mit in triben und mitsambt in wider die Kristenmenschen geholfen und geraten hatte, darumb er seines leibs, lebens und alles seines gucz rechtlich verfallen wer gewesen und darumb gestrafft und gepusst solt sein worden, dem aber die Strafe von dem Bürgermeister, Richter und Rathe nachgelassen worden war, gelobt diesen sowie allen Bewohnern der Stadt zu Wien Urfehde.
Charter: 4190
Date: 1467 X 05
Abstract: Bruder Jörig von Hindperg, prior, und . . der convent gemain sand Augustin goczhauss zu Wienn, denen der Kaiser den getraidzehent zu Grossen Enczestorf, Nottendorf, Perbleinstorf, Ströbleinstorf, Urleichstorf, Utzenissee und Ringleinssee, auch zu Medling zwainzig emer weins pergkrecht und 40 dn. gelts, die weilend Haunolten des Schuchler seligen gewesen sind, verschriben hat, bestätigen, von frau Kathrein, ettwenn des benantn Schuchler und Hannsen Odenaker wittib, alle auf diese Abgaben bezüglichen brief, urkund, register und gerechtikait erhalten zu haben.
Charter: 4191
Date: 1467 X 09
Abstract: Hainrich Rigel, der kramer, mitburger zu Wienn, gibt dem Bürgermeister hern Andren Schönnprugker und dem Rathe der Stadt zu Wien zu einem steten auswechsl sein Haus, gelegen am Altenfleischmarkht nieden im Winkhl an der Ringkhmaur zenagst der stat Neuem Kassten an ainem tail und an dem andern zenagst der Studenten von Bressla haus, sowie zu einer aufgab 40 lb dn., wogegen sie ihm ihr Haus, gelegen bei dem Rotenturn auf dem Steig zenagst weilent Adams Herttung haus, übergeben.
Charter: 4192
Date: 1467 X 16
Abstract: Jorg, des heiligen Römischen Stuls prothonothary und brobst zu Prespurg, bestätigt, dass ihm Bürgermeister, Richter, Rath und die Bürger zu Wien an den 7000 guldein, die sie ihm zufolge eines von dem Kaiser ergangenen Spruches schulden, 1680 guldein zurückgezahlt und für die noch ausstehenden 5320 guldein, gerecht in gold und wag, auf Grund eines Vergleiches irn tail der nucz und rent der Tunau prugkmiet überlassen haben, zu deren Einhebung er einen eigenen gegenschreiber aufnehmen darf.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data