useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1372 - 1374next >
Charter: 810
Date: 1372 V 22
AbstractMert der Reisenperger und maister Mert, der pogner von Gundramstorf, stellen eine Urkunde aus über die Vollziehung des ihnen empfohlenen Geschäftes des hern Jacob des Reisenperger, das sie vor dem Rathe bewiesen hatten, als es ze einer gedechtnusse in der stat puch geschrieben stet und besunderlich als der brief sagt, den sie von Herzog Albrecht darüber haben. Sie verkaufen siebenzehenthalben emmer und ain halbs viertail weins gelts purchrechts, die freies Eigen sind und von denen aindlif emmer und ain halbs viertail auf 15 Setzen Aecker Weingärten ze Gundramsdorf an dem Grillenperg und 6 ½ Eimer auf 7 Setzen Weingärten ebenda an dem Grillenperg, und haisset die Pernerinne, zenachst dem weingarten, der da haisset die Fröschlinne, liegen, welches Bergrecht Jakob der Reisenperger und seine Hausfrau Elsbet miteinander erkauft und erarbeitet hatten, um 28 lb dn. dem Wiener Bürger hern Nichlasen dem Dratlauf. Von diesem Betrage zahlen sie folgende Legate aus: den Chorherren dacz Allerheiligen tumkirchen dacz sand Stephan ze Wienne 18 lb dn. von des geschäfts wegen, das die egenant vrowe Elsbet getan hat; 4 lb dn. dem Beichtiger Jakobs hern Jansen dem Chaerner, chorherrn daselbs; 6 lb dn. dem Bruder Jakobs dem Chriechen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 809
Date: 1372 V 22
AbstractSwester Christein die Prunnerinne, priorinne, und der convent gemaine der geistleichen vrowen chloster dacz sand Larenzen ze Wienne stellen eine Urkunde aus über 16 lb dn. gelts purchrechts, welche ihre Conventschwester Katrei, Fridreichs seligen tochter des Vorlaufs, auf Lebenszeit zur Besserung ihrer Pfründe und ihres Gewandes erhalten hat. Davon liegen 10 lb dn. auf dem Weingarten des Klosters an dem Challenperg und haisset die Geigen, zwischen des herzogen weingarten und der oblai weingarten ze Neunburch, laut der darüber ausgestellten Urkunde, welche der Katrei Schwager Paul der Paurberger und ihr Vetter Chunrad der Vorlauf innehaben, und 6 lb dn. auf Jannsen des Vorlaufs zwain Weingärten an dem Nusperg. Das Kloster ertheilt seine Zustimmung dazu, dass Katrei mit der Einnahme und Auszahlung des Burgrechts vom nächsten Michaelistage auf drei Jahre Paul den Paurberger betraut hat. Nach dem Tode der Katrei sollen die 10 lb dn. zu einer ewigen Messe im Kloster verwendet werden, von den 6 lb dn. sollen 2 lb dn. zu dem Jahrtage ihrer Eltern, der des nachsten tages vor sant Giligen abent und des marigens an sand Giligen abent gefeiert wird, 2 lb dn. zu einem Jahrtage für sie selbst gehören, 2 lb dn. sollen ihrer Muhme, der Conventschwester Annen, Chunrats tochter des Vorlaufs, gereicht werden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 811
Date: 1372 VI 06
AbstractOtt der Chaeser von Nusdorf, Bergmeister des Ritters hern Jannsens pei den Minnernprudern ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in offenem Gerichte Paul von Maurperg, diener hern Jacobs von Sunnberkch, chorherr ze Allerheiligen tu/emchirchen dacz sand Stephan und Kaplans der dritten ewigen Messe auf der heiligen Dreir Kunig alter daselbs, anstatt seines Herrn mit Vorsprechen auf den Weingarten, der weilnt Thomans des Schützmaister gewesen ist, gelegen in Toblikcherhard, des fümfthalb viertail sind, zenast herrn Michels weingarten des Vierdungs, von dem man hern Jannsen 6 dn. zu Bergrecht, hern Hainreichen von Rappach zwei Eimer Wein und zu der genannten Messe 4 lb dn. zu Burgrecht dient, um die durch drei Jahre versessenen 4 lb dn. Burgrecht und die darauf ertheilten zwispil geklagt habe. Da die Witwe Thomans Kathrei den Rückstand nicht zu begleichen vermag, gibt Ott der Chaeser dem Kläger die vier erber umbseczen und perchgenassen Jacoben den Cherindhell, Jacoben den Ma/edler, Jacoben den Mair und Nichlasen den Schober als Beschauleute mit und spricht nach deren Aussage den Weingarten der angeführten Messe zu.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 812
Date: 1372 VII 20
AbstractHerzog Albrecht III. verbietet die Einfuhr ungarischer Weine über die gemerke.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 813
Date: 1372 VII 20
AbstractHerzog Albrecht III. verfügt in Ansehung des Verlustes, den die Stadt Wien durch das Weinschenken und Leutgeben, darnach als man je das viertail ausgerufet und geschenkt habe, zu erleiden hatte, nach Rath seines Rathes, ferner nach Rath des Bürgermeisters, Richters und Rathes seiner Stadt zu Wien bis auf seinen und seines Bruders Leopold Widerruf, dass hinfort in der Stadt und dem Burgfrieden alle den Wein bei ainem messe, der achte ain viertail füllen und machen, dasselb mess genant ist die Wienner masse, verkaufen und kaufen sollen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 814
Date: 1372 VIII 18
AbstractAgnes die Puchserinne verkauft mit Handen ihres Bergherrn hern Jansen von Tierna,huebmaister in Oesterreich, drei Viertel Weingarten ze Chlaitzing zenechst der Dautschenherren weingarten von Wienn, von dem man Jannsen 9 Viertel Wein zu Bergrecht und 9 Ort zu Voitrecht, den Deutschenherren von dem fürvang 15 dn. dient, und den sie von ihrer Schwester vrowen Annen der Chekchinne geerbt hatte, um 30 lb dn. ihrem Schwager Ru/egern dem Mu/enich, purger ze Wienne, und seiner Hausfrau Chlarn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 815
Date: 1372 VIII 22
AbstractUlreich der Igelpekch, phleger und verbeser der gueter, di do geho/erent in den hof ze Dornpach von hern Reinharts wegen von Waeching, hofmaister herzog Leupolds, beurkundet, dass vor ihm in, offenem Gerichte Chunrad der Perchhaimer mit Vorsprechen auf hern Jansen weingarten des Schüczmaisters, gelegen an dem obern Alsekk, des ein halbs jeuch ist, zenast Ulreichs weingarten, des riemer, von dem man in den Hof zu Dornbach 25 dn. zu Bergrecht und 3 Helbling zu Voitrecht und darnach im 5 lb dn. zu Burgrecht dient, um 13 lb 80 dn. versessenes Burgrecht und die darauf ertheilten zwispil geklagt habe. Er gibt dem Kläger die vier erber umbseczen und perchgenossen Thoman den Zechmaister, Hainreichen an der Mietstat, Wisenten am Ort und Simon den Hoffer als Beschauleute mit und macht ihn nach deren Aussage des Weingartens gewaltig.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 816
Date: 1372 IX 18
Abstract* Johannes, patriarcha Alexandrinus, apostolice sedis nuncius et legatus, stellt für die capella beate Marie virginis in domo Ottenheim in Vienna einen Ablassbrief aus.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 817
Date: 1372 X 21
AbstractLeupolt an dem Ort dacz der Herren Alz/zz/ze, Chunrat der Gru/eber und Elsbet, seine Hausfrau, Fridreich mit der guten Rede und Agnes, seine Hausfrau, Hainreich der Steirer und Elsbet, seine Hausfrau, verkaufen mit gesammter Hand und mit Handen ihres Bergherrn pruder Giligen, comiteur des houses dacz dem Daeutschenhaus ze Wienne, 2 lb dn. geltes purchrechts auf ihrem Joch Weingarten, gelegen hinder der Herren Alz/zz/ze in den Langen jeuchen zenêchst Gerungs weingarten des Preuer, von dem man ½ lb dn. zu Bergrecht dient, um 16 lb dn. hern Jacoben dem Grafen und seiner Hausfrau Annen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 818
Date: 1372 X 31
AbstractDonatus, abpt, und der convent gemain des gotshauses Unser Vrowen dacz den Schotten ze Wienne überlassen in Anbetracht der Nothlage, in der sich die zu dem Kloster gehörige Kapelle dacz sant Peter ze Wienne befindet, und über Vermittelung des herzoglichen Kammer Schreibers Chunrat des Schonnauer die Einnahmen dieser Kapelle von Sammlung und Opfer an S. Peters und Pauls Abend und Tag, die bisher dem Kloster zufielen, der Kapelle selbst. Dagegen hat ihnen Chunrat der Schonnauer 70 lb dn. gegeben, die sie zur Einlösung von 7 lb dn. geltes, gelegen ze Pulka, die davon verchumbert sint, verwenden oder in anderer Weise nutzbringend für das Kloster anlegen sollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 819
Date: 1372 XI 06
AbstractHerzog Albrecht III. bestätigt, dass die Bürger, der Richter und der Rath der Stadt zu Wien seinen Gläubigern, dem bruoder Rued(olf) von Honburg, Teusches ordens weilent landcomendur ze Behein, Phaffhaimer, Burkhard, Chuonrad und Albrecht von Honburg geprueder, von der am nächsten Martinstage fälligen Steuer 622 lb dn., 6 schilling und 12 dn. entrichtet haben, und spricht sie für sich und seinen Bruder Herzog Leupolt dieser Summe los und ledig.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 820
Date: 1372 XI 11
AbstractJanns von Harrenstain, spitalmaister der purger Spital ze Wienne, gibt nach dem Gebote Herzog Rudolfs IV. und nach dem Rathe des Bürgermeisters und des rates gemaine der stat ze Wienne Pilgreimen dem Unbeschaiden und seiner Hausfrau Katrein 30 dn. geltes gruntrechts von ihrem Hause in der Weidenstrasse ze Wienne zenêchst Leupolts haus, des schuster, um 1 lb dn. abzulösen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 821
Date: 1372 XI 29
AbstractMargret, des Chuerzen Jannsen wittib ze Prunn, verkauft mit Handen Piligreims ze Prunn, Amtmanns der Güter hern Merten des Straiher, seines Bruders hern Niclases des Straiher und ihres Schwagers Niclases des Pokchleins, ½ lb dn. gelts purchrechts (ablösbar) auf ihrem Hofe ze Prunn zenast Hainreichs haus des Pairs, von dem man 39 dn. zu Grunddienst dient, um 4 lb dn. Niclasen, dem vaszieher ze Prunn, zechmaister sand Chunigunden zeche ze Prunn, und dieser Zeche.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 822
Date: 1372 XII 13
AbstractSwester Christein die Witzinne, abtessinne der geistleichen vrowen chloster dacz sand Niclas in der Lantstrasse vor Stubentor ze Wienne, und der convent gemaine desselben chlosters verkaufen Hainreichen dem Swaeblein (Swaebel) und seiner Hausfrau Agnesen 45 dn. geltes, rechts bestiftes und behausts dienstes, auf deren Hof ze Prunne, der weilnt Engelprechts, der vorgenanten vrown Agnesen vaters, gewesen ist, zenechst Thomans hof des Stelczers, und die freie aigenschaft dieses Hofes um 7 lb 5 sh. dn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 823
Date: 1372 XII 31
AbstractJanns der Schützenmaister bestätigt, dass er hern Jacoben dem Pollen, chaplan der chapellen Unser Frown in dem alten Rathous ze Wienne, hern Ottenhaimen seligen Stiftung, 14 lb dn. geltes purchrechts auf seinem Hause, gelegen in der Münzerstrasse ze Wienne zenêchst hern Hermans haus von Eslarn und stosset hinden an den Chamerhof, verkauft und solange versessen habe, dass das Haus vor offenem Gerichte in der Bürgerschranne der Kapelle zugesprochen wurde. Da Jakob der Poll das Haus, nachdem er es vorher ihm angeboten hatte, Ulreichen dem Zinken und seiner Hausfrau Katrein verkauft hat, so verzichtet er auf allen Anspruch an dasselbe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 824
Date: 1373 II 23
AbstractHerzog Albrecht III. gestattet bis auf seinen und seines Bruders Herzog Leupolts Widerruf den Kaufleuten zu Wien, von jedem Wagen, der Kaufmannschaft nach oder von Venedi führt, 32 dn. und von einem vardel 6 dn. zu erheben und zu ihrem gemeinen Besten zu verwenden.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 825
Date: 1373 IV 28
AbstractJacob von Tierna, chellermaister in Oesterreich und münzmaister ze Wienne, beurkundet, dass vor ihm, als er an des Herzogs Statt in rechtem perchtaiding ze Gumpoltschirihen sass, her Jacob der Poll, chaplan der chapellen Unser Frowen, gelegen in dem alten Rathous ze Wienne, hern Ottenhaiem (!) seligen Stiftung, mit Vorsprechen gefordert habe die gewer eins weingarten, gelegen ze Gumpoltschirihen pei dem Pru/endlein zenechst der geistleichen frown weingarten in der Sperr dacz der Neunstat, der seiner Kapelle nach dem Tode hern Simons, pharrer ze Langenwankch, entsprechend dem von dessen Oheim Chunrad von Wuldestorf, weilent chamerschreiber, beurkundeten Testamente ledig geworden sei. Dementgegen habe gleichfalls auf Grund von Urkunden pruder Hainreich, abt des chlosters dacz dem Neunperg, Anspruch auf diesen Weingarten erhoben. Nach Verlesung der Urkunden habe aber der Abt erkannt, dass seine Urkunden nichtig seien, und in Folge dessen spricht der Kellermeister den Weingarten der Rathauskapelle zu.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 826
Date: 1373 IV 29
AbstractGraf Hainreich von Schownberg bestätigt, dass der Wiener Bürger Niclas der Würfel alles Gut, das er als Schaumbergisches Lehen ze Aedleinstorf in dem dorfe innehat, seinem und seiner Nachkommen Schutze empfohlen habe.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 827
Date: 1373 IV 30
AbstractJanns der Polcz, richter ze Fu/ert, und Margret, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn des Abtes Donat von den Schotten 2 lb dn. gelts purchrechts, welche der Margret von ihrem Vater hern Haunolten dem Schüchler anerstorben waren, von denen 1 lb dn. liegt auf Adams haus des Leuttweins, gelegen in der Lantstrasse ze Wienne auf dem Pu/echel zenagst Jacobs haus des Pleyeins, von dem man dem Schottenstifte 42 dn. zu Grundrecht dient, und das andere Pfund auf Jannsen haus von Nördling, des parchantmacher, gelegen bei Judentor ze Wienne bei dem Prunn zenagst Jannsen haus des Grueber, des parchantmacher, um 20 lb dn. hern Jacoben dem Pollen, chapellan der chapellen.in der purger altem Rathaus ze Wienn, hern Ottenhaimen seligen Stiftung, für die armen Schüler, die in der Kapelle singen. Jakob der Poll verwendete zum Ankaufe dieses Burgrechts den Ertrag für die Ablösung folgender Gülten: 12 sh. dn. gelts purchrechts auf des Ritters Herrn Christanns des Zinzendorfer haus, gelegen in der Schenkchenstrass ze Wienne zenachst Ekkharts haus, des fütrer; 6 dn. gelts purchrechts auf Ulreichs chram, des maier, gelegen an dem Hohenmarkcht bei der Schranne an dem ekke zenagst der Ottinne chram der Schreiberinne ze Wienne; 73 ½ dn. gelts gruntrechts auf Michels haus, des pogner von Neuenhaus, gelegen in der Pognerstrass ze Wienne zenagst Nichlas haus, des pogner von Underholtz.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 828
Date: 1373 V 01
AbstractJeorig und Hans, gepruder von Fuchawe, geloben, keinen Anspruch auf den Hof, gelegen ze Swechent zwischen den Wassern, den ihr Bruder Jacob von Fuchawe dem Kammerschreiber Herman Mulndorf und seiner Hausfrau Annen verkauft hatte, zu erheben und deswegen auch keine Abrechnung von ihren Oheimen hern Hannsen dem Ameisser, dem alten, und Hansen dem jungen Ameisser, seinem sun, zu verlangen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 829
Date: 1373 VI 07
AbstractHerzog Albrecht III. weist den Bürgermeister seiner Stadt zu Wien Uolreich den Rösslein und die Absammler seiner Bürgersteuer an, seinem Getreuen Chuonraten Fruoten dem Maierhofer 90 lb dn. für ain ros, das er von ihm gekauft hatte, auszuzahlen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 830
Date: 1373 VII 12
AbstractHerman von Eslarn und Gedrout, seine Hausfrau, Ulreich der Zinkk, ir swager, und Katrei, der Gedrouten swester, beurkunden die mit Stephan dem Frownschuechlein, der beiden Schwestern Bruder, vorgenommene Theilung der diesen Geschwistern von ihrem Vater Otten dem Frownschuechlein anerstorbenen Güter.. Dem Stephan fallen zu: ½ Joch Weingarten an der Weissenleiten, ein Joch Weingarten ze Penzing in dem Neunperg, ein Haus und ein Baumgarten, gelegen under den Ledrern vor Werdertôr, und 50 lb dn. Baargeld von den 70 lb dn., für welche der Stiefvater der drei Geschwister, Niclas der Poell, einen gleichfalls von ihrem Vater herrührenden Zehent zu Leubendorf verkauft hatte. Gedrout erhält: 7/4 Joch Weingarten ze Grinzing in dem Mukkental, 3 ½ lb dn. gelts ouf einer mül, gelegen in dem Geraeut vor Stubentor, und 10 lb dn. Baargeld. Katrein der Zinkkinne fallen zu: das hous, gelegen pei dem Chamerhof ze Wienne, mit dem chlainen hauslein zenechst dapei und den drin gwantchellern, die darzue gehörent, und ein weingart, gelegen an dem Purchstal, des ain halbes jeuch ist, und 10 lb dn. Baargeld.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 831
Date: 1373 VIII 23
AbstractThoman der Swemmbel und Jorig von Nicolspurkch, paid des rates der stat ze Wienne, beurkunden, dass her Jacob, chapellan der chapellen Unser Vrowen, gelegen in der purger weilnt altem Rathaus ze Wienne, hern Otten Haimen seligen Stiftung, vor dem Rathe geklagt habe, dass ihm Merchel der Jud in seinem haus, gelegen under den Juden ze Wienne zenast dem Judentürlein in der Wiltwercherstrasse, in seinem höflein an des vorgenanten hern Jacobs fridmauer, die da gieng zwischen desselben Juden egenanten haus und seinem haus, das zu der egenanten Unser Vrowen chapellen gehört, ein chuchen gemacht hiet . . . und hiet ouch einen rauchfank an dem ekke, das do stiess an desselben hern Jacobs haus, der egenant Jud aus seiner Stuben ze nider gepaut, so dass der Kläger von rukch und ungesmach zu leiden hatte. Der Rath ordnet die beiden obgenannten Mitglieder zur Beschau ab, und sie entscheiden, dass die Küche abgebrochen und der Rauchfang höher gebaut werden muss.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 832
Date: 1373 VIII 25
AbstractThoman Herrant der Dechenschaden, purger ze Wienn, und Chunigund, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergmeisters hern Petreins des Mannseber, amtman und pergmaister des chlosters ze Neunburch, drei Viertel Weingarten, welche der Chunigund von ihrem enen Jacoben dem Chottrer anerstorben und in der Theilung gegen dessen Sohn Niclas den Chottrer zugefallen waren, gelegen an dem Händleinsprunn ze Grinzing, genant das Geräut, zenäst dem weingarten, der weilnt Stephans, Haugeins sun, gewesen ist, wovon man achthalb viertail weins ze perchrecht und 9 ort ze voitrecht dient, ferner ein ebenda gelegenes ödes Viertel Weingarten, von dem man ain viertail weins ze perchrecht und ain ort ze voitrecht dient, um 34 lb dn. Jacoben dem jungen Chetner, purger ze Wienn, und seiner Hausfrau Angnesen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 833
Date: 1373 IX 07
AbstractMichel der Vierdung, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in offenem Gerichte in der Bürgerschranne Chunrad Pernger, hern Niclas diener des Würfels, an seines Herrn Statt mit Vorsprechen auf Merchleins haus, des Juden, gelegen in dem Schulhof, under den Juden ze Wienn zenast Peltleins haus des Juden, um 5 lb dn. gelts versessens purchrechts und die darauf ertheilten zwispil geklagt habe. Er gibt dem Kläger Micheln den Schreiber und Jannsen von Veltzperg, die zwen vorsprechen, als recht poten mit und macht nach deren Aussage hern Niclas den Würfel des Hauses gewaltig.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 834
Date: 1373 IX 25
AbstractHerman von Eslarn, purger ze Wienne, beurkundet, dass vor ihm als Bergherrn in offenem Gerichte Jacob der Graf mit Vorsprechen ouf einen weingarten, gelegen an dem Hindernperg pei dem Plekchunden weg, des dreu achttail sind, nêchst Meinharts weingarten des Pymir, von dem man 45 dn. für Zehent und Bergrecht, 9 Ort zu Voitrecht dient, geklagt habe, dieser Weingarten sei sein ererbtes Gut und sei ihm nach dem Tode Niclas des Veltsperger, der ihn nur leib gedingweise innegehabt habe, ledig geworden. Dagegen habe des Niclas Witwe Elspet behauptet, ihr Mann habe ihr den Weingarten ledichlich hinterlassen. Der Streit wurde bis an den Herzog Albrecht III. gebracht, und in dessen Gericht wurde entschieden, dass Elsbet den Beweis für ihre Behauptung vor dem Bergherrn mit zwain erbern gesessen unversprochen mannen, die nicht lonzeugen wêrn, zu erbringen habe. In der That führt Elsbet nach 14 Tagen in offenem Gerichte zwei Zeugen vor, welche beschwören, dass der Weingarten von der Mutter Niclas des Veltzperger herrühre und von diesem seiner Frau hinterlassen worden sei. Da aber Jacob der Graf mit neun erbern gesessen mannen nachweist, dass der eine dieser beiden Zeugen nicht ein gesessen man wêr und nicht aigen hous und hof hiet, so spricht Hermann von Eslarn ihm den Weingarten zu.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 835
Date: 1373 IX 27
AbstractStephan der Chaerigel und Ulreich der Fridhaimer verkaufen Hannsen dem Naezeuger die Eigenschaft seines Hofes ze Prunne, der do haisset der Urbanshof, zenêchst Fridreichs hof des Holzleitter, und das halbe Pfund und 20 dn. geltes behausts dinsts, die sie darauf gehabt haben, um 14 lb dn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 836
Date: 1373 XI 19
AbstractChristan, der plattner, und Anna, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn hern Niclas des Würffels, amptman des chlosters ze Neunburch, ein wis, gelegen ze Ottakchring, der anderthalb tagwerch ist, zenêst des apts wisen von den Schotten an ainem tail und zenest den weingerten, die do haissent das Pheninggelt, an dem andern tail, welche dem Christan von seinen Eltern anerstorben war, und von der man 4 dn. zu Grundrecht dient, um zehenthalb lb dn. Ulreichen dem Ebner und Chlaran, seiner hausvrown.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 837
Date: 1373 XII 18
AbstractHerzog Albrecht III. beurkundet, dass ihm seine purger ze Wienn, die besunderlich Flemming genant sind, eine Handfeste vorgelegt haben, die ihnen Herzog Leopold, der Alte, in Latein ertheilt, darnach sein Vater Herzog Albrecht II. und sein Vetter Herzog Otto in deutscher Sprache bestätigt haben. Auf ihre Bitten erneuert er diese Urkunde (vgl. no 0 b) gleichfalls in deutscher Sprache für sich und seinen Bruder Leopold mit Ausnahme des den Gerichtsstand der Flemminge vor dem Münzkämmerer betreffenden Artikels, da er das Gericht über die Flemminge angekauft habe, diese also fortan sich vor dem Herzoge selbst oder dessen Beauftragten zu verantworten haben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 838
Date: 1374 VI 15
Abstract* König Ludwig von Ungarn zeigt Allen, die zwischen Wien und Buda auf der Donau Abgaben zu erheben haben, an, dass er zur Abstellung der Schädigung und Belästigung, welche die donauabwärts fahrenden Händler bei der Zollbemessung zu erleiden haben, den Wiener Kaufleuten gestattet habe, sich bei der Abmessung des Schiffsraumes eines mit dem königlichen Schilde versehenen Messeisens zu bedienen, und verbietet die fernere ungerechte und willkürliche Einhebung der Gefälle.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 313
Date: 1347 VI 29
AbstractWilhalm bei dem Prunnen, purger ze Wienne, beurkundet seinen letzten Willen. Er schafft: 1. seiner Schwester swester Katrein datz sand Jacob 16 lb dn. zum Ankaufe von 2 lb dn. gelts, die nach ihrem Ableben dem Kloster zur Abhaltung eines Jahrtages zufallen sollen; 2. a) seiner Muhme swester Christein der Wilhalminne in demselben Kloster 5 lb dn., b) swester Gedrauten der Jacobinne 2 lb dn., c) pruder Petrein ze Liligenvelde 2 lb dn., d) hinz den Predigern zu dem paue 2 lb dn., e) hinz Unser Vrowen auf der Stetten zu dem paue 6 lb dn., f) Lambern und Casparn, den Söhnen seines verstorbenen Oheims Wilhalm in dem Strohof, 20 lb dn., g) Achazio, irem pruder datz Sant Polten, und ihren zwei Schwestern datz sand Jacob ze Wienne 12 lb dn., h) seinem Oheim Ulreichen dem Mergeb 2 lb dn., i) der alten Pokchschedlinne 5 lb dn., k) irr snu/er 4 lb dn., I) seinem Schulmeister 2 lb dn., m) Aelblein, dem wagenchnecht, 1 lb dn., n) seinem Koch ½ lb dn., o) Pernolten 1 lb dn., p) seinem Beichtiger hern Simon, chormaister dacz sand Stephan ze Wienne, 1 lb dn., q) pruder Ulreichen dacz den Predigern 2 lb dn., r) der alten Gedrauten 3 lb dn., s) seinem Kaplan 3 lb dn., t) Wisenten, seinem Diener, 1 lb dn., u) seinem Diener dem Vridhamer, 4 lb dn.; 3. seinem Bruder pru/eder Nichlasen Wetschrat ze Liligenveld 4 lb dn. geltes von seinem neuen Hause auf der Stetten mit dem Vorbehalte des Heimfalles an seine Erben; 4. dem Convent zu Lilienfeld 3 lb dn. geltes purchrechts auf des Zo/etleins haus, des sneider, das da leit auf den Lauben ze Wienne, das weiln des Vruntsperger gewesen ist. 5. Er ordnet sein Begräbnis in Lilienfeld an. 6. Er schafft, dass man geben sol hincz sant Stephan ze Wienne ain guldeins tuch, 7. den Dürftigen im Bürgerspital um 10 lb dn. leineins tuch kaufen, ein Mahl, ein Bad und ein neues Bettstroh geben solle. 8. Er schafft seinem Vetter Otten bei dem Prunnen ½ Joch Weingarten, der da leit in dem Vohental; 9. seiner Muhme Chunigunden, der Tochter seines Vetters Jacobs bei dem Prunnen, dem got genade, 20 lb dn. zu den 30 lb dn., die er ihr schuldet; 10. dass man 2 lb dn. Geldes Burgrechts kaufen solle hinz den Predigern ze Wienne zu einem Jahrtage für seine Eltern an Unsers Herrn Gotes Leichnams abent. 11. Er schafft, dass man 3 lb dn. Geldes kaufe der Pfarrkirche ze Inzestorf, also dass der pharrer daselbens ewichleichen alle wochen zwo messe davon haben sol ze Willendorf in meiner chappellen. 12. Er schafft den Kindern seiner Schwester, weiln Merten hausvrowe, hern Hermans sun an dem Chienmarchte, Torathen und Annen, seine beiden Baumgärten ze Alttunawe und das haus dabei; 13. seinem Bruder Hainreichen dritthalb phunt dn. geltes, die da ligent auf des Meller haus, des münzer, bei der Pognerstrasse; 14. seiner Tochter Annen 2 Joch Weingarten ze Otachrinne, 1 ½ Joch Weingarten an dem Sunnperge zwischen Grinzingen und To/eblich. Im Falle seines und seiner Frau Ablebens soll die Tochter beide Weingärten zur gesammten Erbschaftsmasse schlagen und diese mit ihrem Bruder Hermann theilen. 15. Er schafft seiner Schwester Elsbeten, Jansen hausfrauen des Stainpekchen, seine Mühle dacz Porcz; 16. seinem Oheim Reimprechten 40 Tagwerke wismades und sein Holz an dem Gluthaven; 17. seinem Oheim Walthern 2 Fuder Wein aus seinem Weingarten ze Otachrinne; 18. seinem geswein Merten seinen swartzen vollen; 19. ½ lb dn. geltes purchrechtes, das da leit auf einem prottisch an dem Hohenmarchte, gegen dem Vischhof uber, in Unsers Herren Gotes Leichnam zeche. 20. Er ordnet die Bezahlung seiner Schulden an. 21. Zur Gesammterbin seines übrigbleibenden Gutes setzt er seine Frau ein. 22. Sollte sich diese nochmals verheiraten, so soll sie ihre Morgengabe von 400 lb dn. und dazu 200 lb dn. erhalten. Zu Geschäftsvollstreckern und zu Vormündern seiner Kinder bestimmt er hern Weichard und hern Ulreich bei den Minnern pru/edern, seinen geswei Merten, Jans in dem Strohof, Reimprecht pei dem Prunne.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1372 - 1374next >