Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 4901
Date: 1482 III 01
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien, nicht zu gestatten, dass sein Wiener Bürger Jacob Kienberger von dem Schön Micheln, Bürger zu Wien, oder Jemand anderem wegen des Gutes, das sein Vater Hanns Kienberger in ainer lad gehabt hatte, behelligt werde.
Charter: 4902
Date: 1482 III 01
Abstract: Bruder Hanss, custer und schaffer zu den Minernbrudern, bestätigt, von Gergen Lüstling eine Summe Geldes für 100 Messen erhalten zu haben.
Charter: 4903
Date: 1482 III 07
Abstract: Peter Klampher, gesessen zu Topel, für sich und anstatt Jorgen Paurn, seines swager, und Barbaren, seiner hausfraun, dessen swester, baide Andres Paurn, weilend gesessen zu Obern Merttling, seligen kinder, der brieflichen gwalt er hat, bestätigt, dass ihm der edle feste Ritter her Larencz Haiden, burgermaister, [284] und der Rath der Stadt zu Wien das von frau Kathrei, Hainreichn von Essling, den mon auch genennt hat Swabpekchen, mitburger zu Wienn, witib, der beiden Geschwister muem, hinterlassene Gut ausgefolgt haben.
Charter: 4904
Date: 1482 III 09
Abstract: Kaiser Friedrich III. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Stephan von Hohenberg habe ihm vorgebracht, dass sie ihm die Fertigung des Hauses, das er vormals in leibgedingweis inngehabt, ihm aber sein Bruder Hanns von Hohenberg mit einer Urkunde lediklich ubergeben hatte, verweigern. Er beauftragt sie, den Genannten ohne Verzug um das Haus nucz und gwer schreiben zu lassen.
Charter: 4905
Date: 1482 III 11
Abstract: Erhart Pirhenauer, ainer des rats, Hanns Gantter, Michel Mair, der fleischhaker, Hanns Lintiger, burger zu Wienn, beurkunden den zwischen Niclasn Haller, dem kursner, burger daselbs, anstatt Mertn, Pauln Strandl und Marthan, seiner hausfraun selign, sun, des gerhab er ist, auf ainem, und Lienhart Niderl, auch Micheln Gundaker, dem fleischaker, mitburger zu Wienn, auf dem andern tail, wegen der 75 lb dn. haimsteur und der 112 lb dn. widerlegung, so der egenannt Paul Strandl seiner Hausfrau auf der Uebertheuerung seines Hauses, gelegen in der Schefstrass am egk zunagst Hannsen Gruenfelder haus, uber die 100 lb dn., darumb es vormaln Heelen und Barbaren, Niclasen Nechaimer selign enenkhl, versaczt ist, in der stat hie gruntpuch verschribn hat, gefällten Spruch. Gundaker soll als ein Bürge des Niderl dem genannten Haller zu Handen seines Mündels 50 lb dn. guter landeswerung in Osterreich, halbn tail zu den Phingsten und den andern halbm tail zu sand Merttn tag entrichten. Wer den Spruch nicht hält, soll zu sand Steffan zum pau 15 lb dn., der stat hie 20 lb dn. und dem statrichter 5 lb dn. bezahlen.
Charter: 4906
Date: 1482 III 14
Abstract: Niclas Treu und Lienhart Perger, baid des rates der stat zu Wienn, beurkunden als vom Rathe bestellte verhörer die Abrechnung des Niclas Haller, des kursner, mitburger daselbs, als Geschäftmannes Sigmunds Kramer, seines swager. Die Rechnungslegung erfolgte in Gegenwart des Merten Kramer, gesessen in der Landstrass, des Haller mitgescheftman; Haller schuldete dem Geschäfte 66 guldein Hungrisch zu 10 sh. 10 dn., in Münze 85 lb 2 sh. dn., die er auf seinem Hause, in der Wiltbergerstrass hie gelegen zunagst dem Swipogen, als man zu Unser Lieben Fraun auf der Stetten geet, in dem städtischen Grundbuche verschrieben hatte, dagegen betrugen seine Ausgaben 79 lb 6 sh. 8 dn., er bleibt also schuldig 3 lb 3 sh. 21 dn. 1 h.
Charter: 4907
Date: 1482 III 19
Abstract: Mert Kramer, gesessen vor Stubenthor in der Landstrass, mitburger zu Wienn, bestätigt, dass ihm Niclas Haller, der kursner, mitburger daselbs, sein mitgescheftman Sigmunds Kramer, des kürsnergesellen, seins swager, geschefts, zu ausrichtung und volfürung [285] der kirchfertt, so derselb Sigmund zu volbringen und auszurichten geschafft hat, 3 lb 3 sh. 21 dn. 1 h. entrichtet habe.
Charter: 4908
Date: 1482 III 21
Abstract: Jorg Kranperger, des Romischen kaiser etc. anwald in der stat rad, burger zu Wienn, verzichtet als Gerhab seines unmündigen Sohnes Achaczen aus seiner Ehe mit Hedweigen, Cristans Wissinger, burger zu Wienn, seines sweher seligen, tochter, mit Einwilligung des edeln festen Ritters hern Larenczen Haiden, burgermaister, und des Rathes als oberster Gerhaben zu Gunsten seines Schwagers Ludweigen Wissinger für den Betrag von 60 lb dn. auf alles von Cristan Wissinger und seiner Hausfrau Kathrei, des Achaczen en und andl, hinterlassene Gut.
Charter: 4909
Date: 1482 IV 17
Abstract: Hanns Vogl, burger zu Wienn, und Margreth, sein hausfrau, verkaufen mit Handen des edeln festen Ritters hern Larenzen Haiden, Verweser des burgermaisterambts, und der verweser des rats gemain der stat zu Wien 4. lb dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf der Uebertheuerung ihres Hauses, gelegen in der Goldsmidgassen zunagst der Holzlerin haus on aim tail und on dem andern zenagst hern Simon Potl haus gegen dem Tumbbrobsthof, uber die 300 lb dn. morgengab, so der genannten Margreth darauf verschrieben sind, um 40 lb dn. guter landeswerung in Osterreich, die emalen auf . . des Moschikhen haus in der herzogen hof gelegen gewesen sein, . . . hern Thoman Freidensprung, caplon der messe, so Elspeth, Ulreichs, kerzenmacher, witib, auf Allerheiligen altar zu sand Steffan hie gestift hat, und seinen Nachfolgern.
Charter: 4910
Date: 1482 IV 29
Abstract: Michael, des heiligen Römischen Reichs burggrave zu Maidburg, grave zu Hardegk und landmarschalh in Österreich etc., verschiebt die in dem Rechtsstreite zwischen der edeln Frau Dorothea, hern Hertneids von Puchaim hausfrau, und Wolfgangen Stainprecher, der stat zu Wienn puchsenmaister, auf den heutigen Tag anberaumte Entscheidung im Auftrage des Kaisers der Kriegsläufe wegen auf den nächsten montag nach sand Mertten tag (November 18).
Charter: 4911
Date: 1482 V 04
Abstract: Hanns Wilhalm, marktrichter zu Ried, Leopold Perger und Hanns Wolgmuet, paid des rats und burger daselbs, und Wolfgang Rugenfurter zu Rugenfurtt bezeugen, dass herr Wolfgang Paungartner, Lienhart Paungartner, weilend burger zu Klosterneunburgk saliger, und Anna, Matheusen Heglhaimer, burger zu Aurolzmünster, hausfrau, dreu rechte leipliche geswistriget und die Kinder des Bürgers und Lebzelters zu Aurolzmünster Ulrich Paungartner und seiner Hausfrau Breid gewesen seien.
Charter: 4911a
Date: 1482 V 04
Abstract: Wolfgang Paungartner, briester, und Anna, sein swester, baide Ulrichen Paungartner, weilend burger zu Aurolczmünster, und Breiden, seiner hausfraun, selign eliche chinder, stellen wegen des von ihrem Bruder Leonhart Paungartner, weilend burger zu Closterneunburg selign, hinterlassenen Gutes dem Manne der Anna, Matheusen Eglhaimer, burger zu Aurolczmünster, eine Vollmacht aus.
Charter: 4912
Date: 1482 V 10
Abstract: Hanns Heml, ainer der verweser des rats der stat zu Wienn, verkauft 10 lb dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf seinem gesammten Gute um 163 lb 80 dn., die eemaln auf Wolfgangen Froschauer haus hinder sand Pangreczen gelegen gewesen sein, dem Priester herren Hannsen Wuchstenstainer, . . . des Kaisers Caplan und verweser sand Annen capellen in der fürsten von Osterreich canzlei haus, hie in der Verberstrass gelegen, und seinen Nachfolgern.
Charter: 4913
Date: 1482 V 20
Abstract: * Bischof Matthias von Seckau verleiht über Bitte des Rectors Michahel Moshoffer allen gläubigen Besuchern der Dreifaltigkeitskapelle, welche zu deren Erhaltung und Ausstattung beitragen, einen Ablass von 40 Tagen.
Charter: 4914
Date: 1482 VI 07
Abstract: Steffan Steyrer, der kuntter, mitburger zu Wienn, und Barbara, sein hausfrau, verkaufen mit Handen des edeln festen Ritters herrn Larenczen Haiden, verweser des burgermaisterambts, und der verweser des rates der stat zu Wienn 2 lb dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf ihrem halben Hause, ganczes gelegen am Neunmarkt, des gegentail Peter Ramung, der wagner, innhat, zunagst Wolfgangen Gotschalhinger haus on aim tail, um 16 lb dn., die emaln gelegen gewesen auf Margrethen, Micheln Widmer, des glaser, hausfraun, halben haus, ganczes gelegn gegen dem Brobsthof uber, dem Priester herrn Thoman Behaim, [287] Caplan der von dem Strobwein auf sand Jeronimus altar hincz Unser Lieben Fraun auf der Stetten zu Wienn gestifteten Messe, und seinen Nachfolgern.
Charter: 4915
Date: 1482 VI 14
Abstract: Sixt Gruber, accollit Passauer bistumbs, dem der edle feste Ritter her Larencz Haidn, verweser des burgermaisteramts, und die Verweser des rates die Messe, welche der edle feste Ritter her Steffan Wirsing auf der heiligen Dreyr Kunig altar in Allerheiligen tumbkirchen zu sand Steffan hie gestifft hat und die ihnen mit lediger und freier ubergab des ersamen briester herren Steffan Malczer ledig worden ist, verliehen haben, gelobt, die dazu gehörigen Güter ordentlich innezuhaben und die Messe stiftungsgemäss viermaln in der woche zu lesen.
Charter: 4916
Date: 1482 VI 22
Abstract: Agnes, Otten Wilden, burger zu Wienn, hausfrau, stellt dem Bürger zu Wels Thoman Huebmer einen Schuldbrief über 10 lb dn. für Gewand aus, rückzahlbar am nächsten St. Mertentag.
Charter: 4917
Date: 1482 VI 26
Abstract: Kaiser Friedrich III. verkauft Achaczen Neidegkher und Dorotheen, seiner hausfraun, ein Haus, in der Wildwercherstrass hie zu Wienn mit aim tail zenagst Stephans Een und mit dem andern tail neben Erhartz Hein heusern gelegen, so von weilent Hannsen Gensterndorffer an ihn komen ist.
Charter: 4918
Date: 1482 VI 26
Abstract: Michel Plankh, Wolfgangs Plankhen, gesessen zu Gumpolczkirchen, sun, bestätigt, dass ihm der edle feste Ritter her Larencz Haidn, burgermaister, und der Rath 31 lb dn. ausgefolgt haben, welche Kathrei, Matthesen von Kaum, mitburger zu Wienn, hausfrau, die vormaln Hannsen Kienberger, weilent mitburger daselbs seligen, auch elich gehabt, zu der stat gruntpuch hie erlegt hat und herkomen von ainem haus, gelegn undern Riemern, darumb der benant Hanns Kienberger und Agnes, seine erere hausfrau, des Ausstellers endl selige, in dem egnanten gruntpuch mit gesambter hand nucz und gwer geschriben gestanden sein, und ihm von derselben seiner endlein gesambtn hand wegen zu seinem tail zugepurt haben.
Charter: 4919
Date: 1482 VII 09
Abstract: Thoman Sneider und Niclas Haubenperger, baid zu Obernsüfring gesessen, theilen maister Pauln von Stokherau, lerer der heiligen Geschrift, capplan sand Moranden cappellen, gelegen in Allerheiligen tumbkirchen zu sand Steffan zu Wienn, mit, dass Thomas Sneider für sich selbst, und Beide als Gerhaben seines unmündigen Bruders Wolfgangen den [288] Antheil der Brüder an drei Viertel Weingarten, die Andre Sneider, ihr Vater, hinterlassen hatte, gelegen zu Klaiczing aufm pach bei Obernsüfring mit ainem rain zunagst des hochwirdigsten bistumbs zu Salczburg weingarten, davon man zu der egenannten sand Moranden cappellen jerlich dient anderthalben emmer most zu perkrecht, . . . . Ulrichen Röschen, gesessen zu Grinczing, um eine Summe Geldes verkauft haben.
Charter: 4921
Date: 1482 VII 10
Abstract: Hanns Pikchel, innemer des aufslags zu Steir, theilt dem edeln festen Ritter hern Larenczen Haidn, burgermaister, und dem Rathe der Stadt zu Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher mit, dass frau Kathrei, Thomans Praunstain, des sneider, ihres mitburgers, witib, sich mit ihm wegen der 32 lb dn., die ihm dieselben konleut sein schuldig worden und darumb ir haus, gelegen in der Pürstenpintergassen, in ihrem gruntpuch versaczt haben, verglichen habe.
Charter: 4920
Date: 1482 VII 10
Abstract: Peter Reittinger von Padn, den der edle feste Ritter her Larencz Haidn, burgermaister, und der Rath der Stadt zu Wien zu einem Bürger aufgenommen haben, gelobt, das Bürgerrecht innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht aufzusagen, sondern sich mit aigem rukh hie hinder ir gnad seczen und mit der vorgnanten stat in steur, ansleg, robat und ander mitlaidung, wie die gnant ist, mitleidn zu wollen.
Charter: 4922
Date: 1482 VII 15
Abstract: Kathrei, Erharts Pemschaber, burger zu Wienn, hausfrau, die vormaln Jacobn von der Ygla, den wuntarzt, weilent mitburger daselbs seligen, auch elichen gehabt hat, verkauft mit Handen des edeln festen Ritters hern Larenczn Haidn, burgermaister, und des Rathes 4 lb dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf ihrem Hausdrittel, ganczes gelegn mit dem vordern tail in die Münsserstrass zunagst Erharts Waldmut haus an aim tail und an dem andern zunagst Ulrichs Haringseer haus, und stosst mit dem hindern tail an die Prantstat, dessen gegentail Pernhart und Wolfgang, ihre Söhne erster Ehe, innehaben, um 40 lb dn., die emaln gelegen gewesen sind auf Margrethn, Michels Widmer, des glaser, hausfraun seligen, tailhauss, ganczes gelegen auf der Prantstat gegn dem Brobsthof über, dem Priester hern Ruprechtn Stettner, Caplan der von Hainreich Hutstokch auf sand Kathrein altar hincz sand Steffan gestifteten Messe, und seinen Nachfolgern.
Charter: 4922a
Date: 1482 VII 29
Abstract: Mathes Egelhaimer, burger zu Aurolczmünster, stellt als bevollmächtigter Vertreter Wolfgangen Paungartner, seines Schwagers, und Annen, dessen Schwester, seiner Hausfrau, wegen des von deren Bruder Leonhartn Paungartner, burger zu Closterneunburg, hinterlassenen Gutes Jorgen Reisinger, dem pegken, mitburger zu Wienn, eine Vollmacht aus.
Charter: 4923
Date: 1482 VIII 05
Abstract: Gilig Paum, des rats und kirchmaister Allerheilign tumbkirchn zu sand Steffan, anstat Barbara, Niclasen Egker, des zingiesser witib, der brieflichn gwalt und ubergab er zu der obgnanten kirchn handn hat umb irn tail gelts, so ir aus der hernach benanten sum guldein zugehort, Hanns Vogl für sich selbs und anstat fraun Petronelln, . . des Fuchsperger zu Aussee hausfrau, die vormaln Mertten Herzogenperger selign auch elichn gehabt hat, Hanns Leittner, der leinbater, Andre Prugkner, der goltsmid, Elspeth, maister Merttn Guldein, lerer der erznei, witib, Jorg Aigner, den man auch nennet Sibnburger, Margreth, Jorgen Lissten hausfrau, die emaln Herman Mulstain auch elichn gehabt hat, Kathrei, Casparn Kembnater witib, Barbara, Hannsen Mursteter hausfrau, anstat Hannsen von Ladendorf, ihres bruder seligen, der ihr seinen tail gelts aus der berurten summ guldein geschaft hat, als das sein gescheft, im statpuch hie geschribn, ausweist, Magdalen, Wilhalm von Freising, des pekhn selign witib, die vormaln Ulrichn Drosndorffer auch elichn gehabt hat, Margreth, Ulrichs Tumbler, des salczer, hausfrau, die vormaln Erharten Lasfelder auch elich gehabt hat, und Larenz Hirss, alle für sich selbst und anstatt Niclasen Ulrichskircher, des tischer, und Mertten Maidl, welche insgesammt einst für den Wiener Bürger Cristan Wissinger dem Erzherzog Albrecht Bürgschaft um 3000 guldein Ungrisch geleistet haben, wofür ihnen Wissinger und seine Hausfrau Kathrei all ir gut verschriben hatten, bestätigen, dass ihnen Ludweig Wissinger den ausstand derselben summ guldein bezalt habe.
Charter: 4924
Date: 1482 VIII 13
Abstract: Margreth, Jacoben Kraukher, des rates der stat zu Wienn, hausfrau, verzichtet mit Einwilligung ihres Mannes gegen entsprechende Entschädigung zu Gunsten ihres Bruders Ludweigen Wissinger auf alles von ihrer Mutter Kathrei, Cristan Wissinger, burger zu Wienn, witib, hinterlassene Gut.
Charter: 4925
Date: 1482 VIII 19
Abstract: Paul Ledrer, der pekhngesell, Veiten Ledrer, gesessen zu Hertsteten selign, sun, bestätigt, dass Ulrich im Strudn, der pekh, mitburger zu Wienn, und Barbara, sein hausfrau, ihm 31 lb dn. als Rest der 60 lb dn., für die sie ihm ir haus, gelegn bei sand Jacob auf der Hulbm im Strudn, in der stat zu Wienn gruntpuch versaczt gehabt habn, bezahlt haben, und ersucht den edeln festen Ritter hern Larenczn Haidn, burgermaister, und den rat sowie die Verweser ihrer Grundbücher um Löschung des Satzes.
Charter: 4926
Date: 1482 VIII 27
Abstract: Mathes Schokhl von Nustorf, den der edle feste Ritter her Larencz Haidn, burgermaister, und der Rath der Stadt zu Wien zu einem Bürger aufgenommen haben, gelobt, das Bürgerrecht innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht aufzusagen, sondern sich mit aigem rukh hie hinder ir gnad seczen und mit der vorgnanten stat in steur, ansleg, robat und ander mitleidung, wie die genant ist, mitleidn zu wollen, widrigenfalls er der Stadt 50 guldein Ungrisch, gerecht in gold und wag, zu pen verfallen sein solle.
Charter: 4927
Date: 1482 VIII 30
Abstract: Kaiser Friedrich III. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Er habe erfahren, dass das von dem Wiener Bürger Hanns Kienberger hinterlassene Gut von seinem Sohne Jacob Kienberger und dem Schön Micheln, burgern hie zu Wienn, übernommen worden sei. Er befiehlt ihnen, diese zur Rückgabe und Ausfolgung an Gilig Paum, kirchmaister des tumbstifts hie zu Wienn, zu veranlassen.
Charter: 4928
Date: 1482 VIII 30
Abstract: Margreth, Hannsen Rekhendorffer, des fleischakher, den man auch genennt hat Pekhnhofer, weilent mitburger zu Wienn, witib, welcher gegen die Gerhaben der Kinder ihres Mannes von dem edeln festen Ritter hern Larenczn Haidn, burgermaister, und dem Rathe 300 lb dn. morgengab zugesprochen worden waren, bestätigt, dass ihr Jorg Goltperger, des rats, und Paul Pracher, burger zu Wienn, auf 90 lb dn. geschätzte fahrende Habe und einen bestandbrief von wegen dreir fleischpenkh, so der obgnant ihr man von Wernhardin von Ort in bestandweis inn hat gehabt, daran im noch unbezalt ausstend 68 lb dn., ferner zu Leibgeding auf Lebenszeit ein Joch Weingarten zu Salmanstorf inn Wagern, ain jeuch vor Schottentor hie im Goczesperg, zu Paungarten ain virtail weingarten, in den Hangenden Lussen ain virtail und ain virtail, in der Rein bei Hieczing gelegn, und ain ochtail weingarten vor Stubntor in der Hirspeunt übergeben haben.
Charter: 4929
Date: 1482 IX 02
Abstract: Jorg Swertmann, der pekh, mitburger zu Wienn, und Anna, sein hausfrau, zeigen dem edeln festen Ritter hern Larenczen Haiden, burgermaister, und dem Rathe sowie den Verwesern ihrer Grundbücher an, dass sie Hannsen Sehofer 54 lb dn. und 10 Hungrisch guldein, gerecht in gold und wag, schulden, und ersuchen sie, diesem den Betrag auf ihrem Hause, gelegen vor Kernertor an der Mietstat, in ihrem Grundbuche zu verschreiben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data