useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1471 - 1471next >
Charter: 4367
Date: 1471 V 27
AbstractJorg von Potendorf, erbschenkch und landmarschalh in Osterreich, verschiebt die Verhandlung von der zuspruch wegen, so der edel herr, her Pernhart von Tirnstain hincz dem edeln Jorgen Prantner zu Meyrling mainet zu haben, . . . von der nagstkomenden heiligen zeit wegen der Phingsten durch ander genötiger geschefft und notdurfft, . . . . den Romischen Kaiser, seiner gnaden land und fürstentumb Österreich antreffend, auf weitere vierzehn Tage.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4368
Date: 1471 VI 07
AbstractKaiser Friedrich III. an. Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Zechmaister und maister des messrerhandwerchs zu Wienn, zu Sand Polten, zu Wels, zu Krembs, zu Waidhofen auf der Ybbs und hie zu Steir haben ihm vorgebracht, dass sie eine Ordnung, wie es zwischen ir und irs gesinds und knechten füran sol gehalten werden, gemacht und geseczt und die zu ewiger gedechtnuss in das Wiener statpuch schreiben lassen, wozu alle Knechte mit Ausnahme von sechs oder sieben ihre Einwilligung gegeben haben, diese aber unter den Knechten zu Wien und in den anderen Städten merclich irrung und aufrur machen. Er befiehlt ihnen daher, jene und die anderen Knechte, welche ihnen die Zechmeister bezeichnen werden, zu veranlassen, dass sie der berürten Ordnung nachgeen und die halten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4368a
Date: 1471 VI 10
AbstractSwester Margret Zellerin, priorin der erbern klosterfrauen hincz der Himelporten zu Wienn, des ordens von Premonstrei, und der convent gemain daselbs verzichten für sich und ihre conventswester Annen, Hannsen Prechssner, des vleischakher, und Barbara, seiner hausfraun, den baiden Got gnad, tochter, gegen entsprechende Abfindung zu Gunsten ihrer Geschwister Casparn Prechssner und Margreten, Niclasen Holczleins, des sauslaher, mitburger zu Wienn, hausfraun, auf allen Anspruch an ihr väterliches und mütterliches Erbe.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4369
Date: 1471 VI 11
AbstractCristan Tesler, priester Passauer bistumbs, dem der Bürgermeister her Andre Schönprugker und der Rath die ewige Messe, so weilend Conrat Zengkl der Ras, ain Student in geistlichen rechten, auf Unser Fraun altar in sand Peters kappeln auf sand Peters freithof hie gelegen, gestifft hat, verliehen haben, gelobt die dazu gehörigen Güter und Gülten ordentlich innezuhaben, die Messe fünfmal in der wochen zu lesen, an dem Todestage des Stifters als selbdritter priester die selmess zu lesen und dem Spitalmeister im Bürgerspitale 60 dn. zu reichen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4370
Date: 1471 VI 19
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien, ob sich icht angrif, aufrur oder ander widerwerttikait umb die Neunstat oder darinn begeben und sie von . . . Jorgen Fuchs, seinem hofmarschalh, darumb angelangt werden, diesem mit leuten und in ander weg . . hilff, zuschub und beistand zu leisten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4371
Date: 1471 VI 21
AbstractJorg von Volkenstorf befiehlt dem Bürgermeister Andreen Schönnprugker und dem Rathe von des Kaisers wegen, den edeln herren, hern Hanns von Spaur, erbschenkh zu Tyrol, hinsichtlich seines Anspruches an eine Summe Geldes, die sie ihm noch schulden, unclaghaft zu machen, beziehungsweise über vierzehn Tage sich vor ihm zur Verantwortung einzufinden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4372
Date: 1471 VI 26
AbstractJacob Faszagl, ettwenn nachrichter zu Medling, der von dem Stadtrichter Mertten Ennthaimer gefangen genommen worden war, weil auf ihm der Verdacht ruhte, dass er den Örtl von Otakrin erslagen und ermort solt haben, den man aber, da sich der Verdacht als unbegründet erwies, wieder freigelassen hatte, gelobt dem Bürgermeister, Richter und Rathe sowie allen Bewohnern Wiens Urfehde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4373
Date: 1471 VII 01
AbstractAndre Schönnprugker, burgermaister, und der rat gemain der stat zu Wienn ordnen [161] zu der von dem edeln herren, hern Jorgen von Volkenstorff in ihrer Streitsache mit dem edeln herren, hern Hannsen von Spaur, erbschenkh zu Tyrol, angesetzten Verhandlung als Bevollmächtigte Hannsen Inglsteter und Pauln von Ror, ihre mitgesworn des rats, ab.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4374
Date: 1471 VII 01
AbstractSteffan, brobst sand Dorothe goczhaus zu Wienn, vidimirt einen ihm von dem Linzer Bürger Sigmund Loutinger vorgelegten, auf Papier geschriebenen gwaltbrief (Urk. n° 4355).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4376
Date: 1471 VII 05
AbstractJorg von Volkenstorf befiehlt von des Kaisers wegen dem Bürgermeister Andreen Schönnprugker und dem Rathe der Stadt zu Wien, den edeln Herrn, hern Hanns von Spaur, erbschenkh von Tyrol, wegen des Schadens von 1500 Ungrisch guldein, den er durch die Verzögerung der Rückzahlung jener Summe, die ihm die Wiener schuldeten, erlitten hatte, unclaghaft zu machen oder von heute über vierzehn Tage vor ihm zur Verantwortung zu erscheinen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4375
Date: 1471 VII 05
AbstractJorg von Volkenstorf urkündet über eine Verhandlung, die er im Auftrage des Kaisers in der Streitsache des Hanns von Spaur mit denen von Wien abgehalten hat. Als Vollmachtträger hern Hannsen von Spaur, erbschenkh zu Tyrol, waren erschienen Albrecht, Johan und Wolfgang die Zophl. Zunächst wurde die Ladung vom 21. Juni (Urk. n° 4371) verlesen, darauf erfolgte die Gegenrede der Wiener und die Einvernahme der Parteien. Endlich wurde entschieden: Seid das geld, so die von Wienn dem von Spaur zu gelten schuldig sein, erlegt und demselben von Spaur angepoten ist, derselb von Spaur mug dasselb gelt heben und innemen lassen zu seinen handen an irrung der von Wienn. Die Vollmachtträger Spaurs suchten hierauf wegen des Schadens, den dieser erlitten hatte, um eine neuerliche Vorladung der Wiener an.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4377
Date: 1471 VII 06
AbstractKaiser Friedrich III. verleiht dem Wiener Bürger Rudolffen Landvogt und seinen Leibeserben das Laubenrecht zu Wien zu freier Verfügung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4379
Date: 1471 VII 08
AbstractJacob Wiltsfeur, burger zu Wienn, verkauft mit Handen des Bürgermeisters hern Andres Schonnprugker und des Rathes 6 lb dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf seinem Hause, gelegen an der Vischerstieg zenagst der padstuben, [162] genant zu den Scheukchen, an ainem tail, um 48 lb dn., die herkomen sein von den 98 lb dn., so Albrecht Liephart, der schuster, und Dorothe, sein hausfrau, auf der uberteuerung irs halben hauss, gelegen am Harmarkt zenagst der padstuben, genant die Perlabin, an aim tail, verschriben gehabt und darab geledigt und gelost haben, dem Priester hern Ulreichen Arnolt von Enns, corherr zu Prespurg und capplan der ewigen mess, die Albrecht Weinstokh auf sand Annen altar, in Unser Fraun cappeln auf der Stetten zu Wienn gelegen, gestifft hat, zu dieser Messe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4378
Date: 1471 VII 08
AbstractJacob Wiltsfeur, burger zu Wienn, stellt wegen eines verlorenen Kaufbriefes über ein Haus, gelegen an der Vischerstieg zenagst der padstuben, genannt zu den Scheukchen, an aim tail, das seine Eltern, Hanns Wiltfeur und Anna, gekauft hatten und das nach deren Tod erblich an ihn gefallen war, dem Bürgermeister hern Andreen Schönprugker und dem Rathe sowie den Verwesern ihrer Grundbücher einen Revers aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4380
Date: 1471 VII 19
AbstractJorg von Volkenstorf urkundet über eine im Auftrage des Kaisers abgehaltene Verhandlung, zu der der edel herr, her Hanns von Spaur, erbschenkh zu Tyrol, in eigener Sache, Paul Inglsteter und Paul von Ror als Bevollmächtigte des Bürgermeisters Andren Schönnprugker und des Rathes erschienen sind. Zuerst wird das Ladschreiben vom 5. Juli (Urk. n° 4376) verlesen. Nach Rede und Gegenrede wird zu Recht erkannt: Die von Wienn werden zu dem anzug, den sie tun an . . . . den Römischen kaiser, pillichen gelassen und werd gehört und geschech darnach verrer, was recht ist. Da der Kaiser nicht im Lande weilt, wird ein Termin von sechs Wochen bewilligt.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4382
Date: 1471 VII 26
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien, seinem getreun Hannsen Wilderstorffer, wiert im Praghaus zu Wienn, sein pauwein in seiner stat Wienn uncz auf sein verrer geschefft und bevelhen frei und ungehindert furn und in die daselbs verkauffen und ausschenkhen, in auch traid, was er des zu seiner notdurften bedorf, daselbs zu Wienn ungeirrt kauffen zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4381
Date: 1471 VII 26
AbstractHerzog Sigmund ersucht den Bürgermeister und Rath zu Wien unter Berufung auf ein früheres Schreiben und auf die auch von dem Kaiser bestätigte Lastenfreiheit des Praghauses, seinem Diener Hannsen Wilderstorffer den Verkauf seines Eigenbauweines und den Einkauf des ihm nöthigen traids und habers . . . an irrung und aufsleg und tacz zu gestatten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4383
Date: 1471 VII 31
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien, seinem getreuen Lienhart Wolf, seinem diener und burger zu der Neuenstat, und Kathrein, seiner hausfraun, gegen Fridreichen Westendorffer, seinem burger zu Wienn, und Margrethen, seiner hausfraun, . . . auf ir anlangen furderlich recht ergeen zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4385
Date: 1471 VIII 06
AbstractHanns Peurbegk, der futrer, mitburger zu Wienn, stellt wegen einer in Verlust gerathenen bewerten zedel über das in Urk. n° 4384 bezeichnete Haus, welches Leopold Schell, sein vorvorder saliger, seiner hausfraun Annen . . . . auf uberleben vermacht, diese dann ihm als ihrem letzten Manne geschafft hatte, dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher einen Revers aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4384
Date: 1471 VIII 06
AbstractErhart Maurkircher stellt wegen eines Hauses, gelegen vor Kernertor am Heygriess, genant der Santhof, das seine verstorbene Mutter Anna, Hannsen Peurbekhen hausfrau, . . . mitsambt ainem weingarten in den Fuetrern ihrem Manne, seinem steuffvater, geschafft hatte, dem Bürgermeister und Rathe [163] der Stadt zu Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher einen Revers aus und erklärt, dass ihm sein Stiefvater darumb ain gancz volkomens benugen getan hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4386
Date: 1471 VIII 11
AbstractRichter und rat des markchts zu Herzogburgk beurkunden, dass vor ihnen der Wiener Bürger Conradt Öczestorffer mit Merten Geyr, Erharten dem Sigharter und Petern dem Egkchlein, all drei gesessen zu Öczestorff, nachgewiesen habe, dass Andre Öczestorffer, weilendt gesessen zu Berchtolczdorf, und Margreth, Merten des Torlbekchen, ungelter zu Wienn, hausfrau seligen, seine rechten leiblichen Geschwister, ihre Eltern Andree Öczestorffer, der elter, weilent burger zu Wienn, und Dorothe, sein hausfrau seligen, der genannte Conrad und Wilhalbm von Sand Pernhart seliger zwen rechte leipleiche geswistreidkinder gewesen seien, da des Letzteren Mutter Margreth, Mertten von Sand Pernhart hausfrau, eine Schwester des älteren Andreas war.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4387
Date: 1471 VIII 12
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien über Beschwerde seines Rathes Hainreich von Puchaim, diesem sein wein, traid und ander notdurfft, was man im der jezuzeiten daselbshin gen Wienn bringen oder zu seinen geslossen da durch fürn wirdet, an irrung und hindernuss fürn zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4388
Date: 1471 VIII 19
AbstractKaiser Friedrich III. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Da Elspet, Lienharten Zwitter, seines burger zu Wienn, hausfrau, ains und Juliana, ir muter, des andern tails irer zwittrecht wegen vor ihnen mit einander in recht gestanden sein und ainer urtail an ihn und seine ret gedingt ist, habe er Letzteren befohlen, die Erledigung bis vierzehn Tage nach seiner Ankunft in Wien zu verschieben. Da diese aber nach Aussage des Zwitter doch ein Urtheil gefällt haben, so befiehlt er den Adressaten, dessen Ausführung bis nach seiner Rückkehr aufzuschieben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4389
Date: 1471 VIII 20
AbstractKaiser Friedrich III. theilt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien mit, dass er Hannsen Wisenfelder, den sie von etwas handlung wegen zu seinen handen in venkhnuss genomen und auf porgschaft getegt haben, solher seiner venkhnuss ledig gesagt habe und befiehlt ihnen, den Genannten der obberürten venkhnuss halben unangelangt zu lassen und seine Bürgen ihrer porgschaft ledig und müssig zu sagen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4390
Date: 1471 VIII 30
AbstractJorg von Volkenstorf urkundet über eine im Auftrage des Kaisers abgehaltene Verhandlung, zu welcher der edel herr, her Hanns von Spaur, erbschenkh zu Tyrol, in eigener Sache, Hanns Ynglsteter und Paul vom Ror, burger zu Wienn, als Bevollmächtigte des Bürgermeisters Andres Schönnprugker und des Rathes erschienen waren. Nach Verlesung der früher gefällten Entscheidung (Urk. n°4380) und nach Anhörung beider Parteien wird zu Recht erkannt: Ich Jorg von Volkenstorf als in der sachen ain gesaczter richter sull mich an seinen kaiserlichen gnaden der sachen halben und was seinen kaiserlichen gnaden auf den obbemelten der von Wienn anzug gemaint sei, erkunden und werd alsdann gehört und geschech darnach verrer, was recht ist. Da der Kaiser nicht im Lande weilt, wird hiefür eine Frist von sechs Wochen gestellt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4391
Date: 1471 IX 09
AbstractHanns Ledersmid von Weiss bestätigt, dass ihm Niclas Ernst, des rats, und Cristan Schönnperger, burger zu Wienn, baid diezeit verweser der stat gruntpücher daselbs, 30 lb dn. ausbezahlt haben, welche ihm gegen seine Miterben aus den 200 lb dn. haimsteuer gebühren, die Michel Göschel seiner hausfraun Elspethen, seiner mumen seligen, auf seinem haus, gelegen pei den Predigern, verschrieben hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4392
Date: 1471 IX 13
AbstractMargreth, Petern Weiler hausfrau, theilt dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher mit, dass sie ihr Haus, gelegen am Liechtentensteg undern Taschnern zenagst Steffans Stampher, des kramer, haus, Hainreichen Ollenprunner, dem kramer, mitburger zu Wienn, und Elspethen, seiner hausfraun, verkauft habe, und ersucht sie um Anschreibung dieser im Grundbuche, sowie um Besiegelung des Kaufbriefes mit dem städtischen Grundsiegel.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2071
Date: 1471 IX 13
AbstractAnna, Hannsen des Spiegla/er seligen tochter und Giligen des Haider hausfrau, bevollmächtigt ihren wirt Giligen den Haider, ihr Haus, Hofstatt und Garten, pei einander gelegen zu Wienn vor Stubnertor, und allen hausrat zu verkaufen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4393
Date: 1471 IX 26
AbstractWolfgang Strasser, der vischer, mitburger zu Wienn, bestätigt, dass ihm seine Hausfrau Margreth, Giligen Stemphl seligen tochter, zu rechter haimsteur 20 lb dn. zugebracht, er ihr dagegen zu rechter morgengab 30 lb dn. versprochen habe, und verpflichtet sich, diese 50 lb dn. binnen Jahresfrist auf sundern erbgütern genugsamlich auszuzeigen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4394
Date: 1471 IX 27
AbstractKaiser Friedrich III. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Michel Weiss, [165] pharrer zu Alat und caplan der mess, so weilent die hochgeborn Johanna, herzogin zu Osterreich etc. loblicher gede/achtnuss, auf sand Kathrein altar zu sand Tibold vor seiner stat hie gestifft hat und nu in seine Burkh hie gelegt ist, habe ihm vorgebracht, dass er von 3 lb 30 dn. gelts burkrecht, die mit 25 lb dn. abzulösen seinn, welche für die Messe auf ainem heuslein, hie vor Widmertor gelegen, verschrieben waren, 5 lb dn. haubtguts und ettlich dienst nachgelassen, der Besitzer das übrige um 20 lb dn. abgelöst habe, welche bei dem städtischen Grundbuche hinterlegt worden waren. Da sie die Ausfolgung dieses Betrages ohne seinen, als des Lehensherrn besonderen Auftrag verweigern, so befiehlt er ihnen, die hinterlegte Summe dem Caplane auszuantworten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4395
Date: 1471 X 02
AbstractJörg von Potendorf, obrister erbschenkh und landmarschalh in Osterreich, an den edln herrn, hern Pernharten von Tirnstain. Her Ulreich Stettner, pharrer zu Sighartskirchen, habe ihm vorgebracht, dass der von Tirnstain an montag nach sand Giligen tag (September 2) auf wiederholte Vorladung in ihrerStreitsache vor dem edln vessten ritter hern Leupolten von Wulczendorf, seinem undermarschalh, in dem landsrechten erschienen sei und daselbst den Untermarschall offenlich nicht frum und unendlich gehaissen habe. Er befiehlt ihm daher von des Kaisers wegen, dass er den genannten Pfarrer um seine zuspruch unclaghaft mache, beziehungsweise sich über vierzehn Tage vor ihm oder seinem Anwalte zur Verhandlung einfinde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1471 - 1471next >