useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1351 - 1352next >
Charter: 377
Date: 1351 V 01
Abstract* Nicolaus, Aquilegiensis patriarcha, verspricht dem Herzoge Albrecht II., dass dessen Kaufleute freien Verkehr und Sicherheit in seinem ganzen Gebiete haben und nur die gewöhnlichen Zölle entrichten sollen. Debebunt etiam iidem mercatores et aurige absque impedimento prope Clemonam superiorem vel inferiorem viam iuxta suum beneplacitum et eciam prope Utinum usque in Lausan secure pergere, impedimento quolibet non obstante.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 378
Date: 1351 V 17
AbstractHerzog Albrecht II. zeigt dem Richter und den Bürgern auf der Zeirik an, dass er den Wiener Bürgern gestattet habe, einen phleger auf die Zeirik zu setzen, der darüber zu wachen habe, dass niemand aus oder in uber die Zeyrikke fahre, ausgenommen die fünf Städte von Enns, Linz, Freistadt, Wels und Gmunden mit ihrem eigenen Gute.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 379
Date: 1351 V 17
AbstractHerzog Albrecht II. zeigt seinen Landherren, Burggrafen, Amtleuten und Bürgern in Städten und Märkten an, dass er angeordnet habe, dass aller choufschatzt, von wann er gefu/ert wirt auf lande oder auf wasser in unser lande gen Österreich, die rechten Strasse für sich gen Wienn gefürt werde und da nidergelegt, aufgepunden und verchauft werde und nindert anderswo, entsprechend der den Wiener Bürgern von seinem Vater, König Albrecht, ertheilten Handfeste.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 381
Date: 1351 VI 20
AbstractMörchel der Jude, Nachmans sun des Juden von Salzpurch, bestätigt, dass er sich mit hern Jacoben dem Pollen, chaplan der chapellen dacz hern Ottenheim in der purger Rathaus, wegen der versessenen Dienste auf seinem Hause, das weiln gewesen ist seines enen Höschleins, des Juden von Judenburch, gelegen unter den Juden ze Wienne, an einem tail zenaechst Efferleins haus, Arons aidem des Juden, und an dem andern tail zenaechst mit dem ekke an dem gaesslein, das da get an das Judentor, zenaechst Jacobs haus des Maeserleins, von dem man der genannten Kapelle 1 dn. zu Grundrecht und 3 lb dn. zu Burgrecht dient, verglichen habe. Jakob der Poll hatte das Haus mit rehten nottaidingen in der purger Schranne vor hern Nichlasen dem Wurfel, statrichter zu Wienn, und vor hern Hainreichen dem Straiher, judenrichter ze Wienne, in seine gewalt erlangt für 2 lb dn, versessenes Burgrecht und die zwispilde, die im mit recht darauf ertailt und gegangen sint, es aber dem Aussteller auf seine und anderer Leute, Christen und Juden, Bitten wieder zurückgegeben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 380
Date: 1351 VI 20
AbstractThoman der Swemel, purger ze Wienne, und Christein, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn hern Jansen des Pollen ihr Haus, gelegen in dem Gereut vor Stubentor ze Wienne zenest Fridreichs haus, des ledrer, dovon man alle iar dient hern Jansen dem Pollen 22 dn. ze gruntrecht, um 40 lb dn. Trautmanne, dem ledrer ze Wienne, und seiner Hausfrau Annen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1351 VI 22
AbstractHerzog Albrecht II. gestattet dem Bürgermeister und den Bürgern zu Wien vom Tage dieser Urkunde an bis zu den nächsten Weihnachten einen ungelt aufzesetzen und ze legen auf wein und auf getraid nach des rates rat ze Wienn, .. . dass man damit unser stat ze Wienn pessern sol.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 384
Date: 1351 VI 24
AbstractToman der Swemmel, purger ze Wienne, und Christein, seine Hausfrau, setzen über das Haus, das sie Trautmanne, dem ledrer, und seiner Hausfrau Annen verkauft haben, mit Handen maister Hainreiches des Meter, des pogner ze Wienne, der vrowen amptman von Tuln, ze rechter ebenteuer ein Joch Weingarten, gelegen ze To/eblich in den Setzen zenaehst Tomans weingarten von Medlich, dovon man alle iar dient den vrowen von Tulln drei emmer weins ze perchrecht und drei phening ze voitrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 383
Date: 1351 VI 24
AbstractDietreich der Flusthart, purgermaister ze Wienne, und Elsbet, seine Hausfrau, beurkunden, dass ihnen Leb der Nuz/zdorfer, dem got genade, widerrechtlich 4 lb dn. geltes purchrechtes auf der gaestleichen herren haus von Raeun, das da leit in der Chaernerstrasse ze Wienne, das ekhaus an der Pippingstrasse, das er als sein rechtes Kaufgut ausgab, verkauft hatte. Da nun im Gerichte vor dem Herzoge Albrecht II. das Kloster Reun als der wahre Eigenthümer dieses Hauses, das Leb der Nuz/zdorfer nur um einen hofzins innegehabt hatte, anerkannt worden war, verzichten sie mit Handen des Grundherrn hern Jacob von Eslarn, dem man von demselben haus alle iar dient 15 dn. ze gruntrecht, dem Kloster gegenüber auf jenes Burgrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 385
Date: 1351 VII 03
AbstractJacob der Polle, chaplan der chapellen Unser Vrowen in der purger Rathaus ze Wien, hern Otten Haime Stiftung saeliger, verkauft mit Einwilligung der Geschäftsvollstrecker seines Vetters hern Perichtolt des Pollen: hern Walthers, chaplan der chapellen sant Thomans in dem Hause hern Perichtolts des Pollen, das da leit in der Münzerstrasse ze Wienne, hern Jansen des Pollen und hern Chunrats des Rauz/zz/zenprukker, und mit Handen seines Bergherrn Perchtolts, hern Perchtolts des Pollen sun, ein halbes Joch Weingarten, der da leit in dem Mittern Hard zenaehst Thoman, dem apoteker, von dem man 1 ½ Eimer Wein zu Bergrecht, 3 dn. zu Voitrecht dient und den her Perchtolt der Polle der genannten Kapelle zu einem Jahrtag geschafft hatte, um 10 lb dn. seinem Bruder Ulreichen dem Pollen und dessen Hausfrau Katrein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 386
Date: 1351 VII 03
AbstractElsbet, weiln hern Dietreichs hausvrowe des Urbaetschen saeligen, verkauft mit Einwilligung ihres Sohnes Chunrats des Urbaetschen und ihrer aidem hern Pilgreims des Chitzels, der gesessen ist ze der Neunstat, und hern Dietreichs des Flustharts, purgermaister ze Wienn, und mit Handen ihrer Grundfrau vron Chunigunden, hern Herborts wittibe auf der Saeul, ein Haus, gelegen an ainem tail gegen sant Stephans freithof ze Wienn über, das ekkhaus das weiln gewesen ist Chunrats, des apoteker saelig, und an dem andern tail leit îz under den Goldsmiden zenaehst vrowen Elsbeten haus der Straiherinn, voders und hinders, das ihr in der Bürgerschranne für 10 lb 3 sh. 20 dn. versessenes Burgrecht und die zwispilde zugesprochen worden war, um an 24 dn. aindlefthalb phunt Wiener phening gelts purchrechts . . . Eberharten dem Eibansprunner, seiner Hausfrau Agnesen und Fridreichen dem Graeslein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 387
Date: 1351 VII 08
AbstractElsbet, weiln Dietreichs hausvrowe des Urbätschen saelige, Chunrat der Urbaetsch, ir sun, und Chunigunt, seine Hausfrau, Pilgreim der Chitzel von der Neunstat, ir aidem, und Anne, seine Hausfrau, ihre Tochter, Dietreich der Flusthart, purgermaister ze Wienn, ir aidem, und Elsbet, seine Hausfrau, auch ihre Tochter, verkaufen mit gesammter Hand und mit Handen ihrer Grundfrau Chunigunde, hern Herbortes wittibe auf der Seuln, ihr Haus, gelegen hinder dem Chamerhof ze Wienne, das weiln hern Hainreichs, des hansgrafen, gewesen ist, zwischen hern Otten haus von Eslarn und dem haus, das des Schützenmaister chinder ist, und den gewantcheller, gelegen under demselben haus vor under den Langen Lauben zwischen der Haemlerin gewantcheller und des Schützenmaister chinder gewantcheller (beides belastet mit 6 dn. Grundrecht und der Elsbeth in der Bürgers ehr anne für 14 lb dn. versessenes Burgrecht zugesprochen), aus êhafter not, da das Haus bei der vertigen grossen prunst niedergebrannt war und sie es hinwider nicht gepauen mochten, um 75 lb dn. Lienharten dem Pollen und seiner Hausfrau Elsbeten. Da Katrei, die Tochter der Elsbeth aus ihrer Ehe mit Dietreich dem Urbaetsch, und Nichlas, ihr Enkel, der Sohn hern Stybors und ihrer Tochter vron Gerwirgen, dessen beide Eltern verstorben sind, noch nicht mündig sind, so übernehmen die Aussteller auch für diese die Bürgschaft gegen jede Ansprache. Für den unmündigen Bruder Chunrats des Urbaetschen, Jans, setzen sich aber jener und seine Frau Chunigunt zu Bürgen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 388
Date: 1351 VII 11
AbstractNiclas der Würffel, richter ze Wienne, spricht im Gerichte auf der Bürgerschranne Chunrat, den münzer an dem Hachenmarcht, von jeder Haftung für eine Schuld seines verstorbenen Bruders Wolfganch, des münsser, an den verstorbenen Hainreichen von der Schebnicz (im Betrage von 13 lb 55 dn. umb gewant) frei, wegen welcher die Witwe Schebnitzers Kathrei durch ihren zweiten Mann Albrecht den Ramperstorfer mit Vorsprechen Klage erhoben hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 389
Date: 1351 VII 21
AbstractMert, der chursner, und Margret, seine Hausfrau, verkaufen 12 sh. dn. geltes ebiges purchrechts, wovon je sechs Schilling auf junchvrowen Angnesen weingarten, vrown Gedrauten tochter, der Chesslerinne, der do leit in dem Horde in der Mittern schosse, des ein halbs jeuch ist, zenest Otten weingarten des Eschleins und auf Niclas weingarten, Rapots aidem von Rauchenwert, der auch leit in dem Horde in der Mittern schosse, des ain halbs jeuch ist, zenest der vorgenanten junchvrow Agnesen weingarten (Bergherr beider Weingärten ist Haunolt der Schüchler, der von jedem einen Eimer Wein zu Bergrecht und 3 dn. zu Voitrecht erhält), um 12 lb dn. hern Haunolten dem Schuchler und seiner Hausfrau Katrein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 390
Date: 1351 VII 24
AbstractJans der Murr, purger ze Wienn, und Chunigunt, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn des Ritters hern Jansen des Greiffen ihre Badstube, deu da leit bei dem Roten turn ze Wienn und haisset auf der Morinch, zenaehst an dem haus, das hern Reimprechts bei dem Prunnen gewesen ist, ihres verstorbenen Schwagers, von der man jährlich 12 dn. zu Grundrecht und den gaestleichen frowen ze Tulln Predigerordens 4 lb dn. ze purchrecht dient, und die der Chunigunt als rechtes Erbtheil von ihren Eltern zugefallen war, aus êhafter not wegen Schulden an Christen und Juden und wegen des durch die Feuersbrunst des vorigen Jahres erlittenen Schadens um 224 lb dn. Ulreichen dem Churtzman.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 391
Date: 1351 VIII 25
AbstractBenedict, amptman der Schotten gu/et ze Wienne, bestätigt, dass in seinem offenen Gerichte der Wiener Bürger Jacob der Polle mit Vorsprechen geklagt habe auf Niclas prantstat, des chaltsmides, und auf die hofstat weingarten hinden daran, gelegen in der Hierspeunt zenest Niclas prantstat des Hiernprechen, um 5 dn. und 3 sh. dn. versessenes Burgrecht und die darauf mit Recht ertheilten zwispilde. Er gibt dem Kläger die Vorsprechen Otten den Heklein und Ulreichen den Halbemmer als Schätzleute mit und macht ihn nach deren Aussage der Brandstatt und der Hofstatt gewaltig.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 392
Date: 1351 X 18
AbstractAlbrecht der Prankker, Engelprecht der Groz/zz/ze, sein aidem, Anna, dessen Hausfrau, Ulreich, des vorgenanten herrn Albrechts sun, Margret und Diemut, seine Töchter (die letzten drei noch unmündig), verkaufen mit gesammter Hand und mit Handen ihrer Grundfrau vron Chu/enigunden, hern Herbortes wittibe auf der Seul, den Chamerhof ze Wienne, das voderhaus und die chramen darunder und den hindern hof (belastet mit 9 dn. Grundrecht) um 100 lb dn. hern Fridreichen vonTirnach, mu/ensmaister ze Wienne, und seiner Hausfrau Annen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 394
Date: 1352 I 12
AbstractPilgreim, hern Pilgreims sun des Ro/eten ze Wienn, dem got genade, und Anna, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen hern Jorgen, hern Du/erings sun von Sevelde, des gotshaus amptman von Neunburch, ein halbes Joch Weingarten, der do leit ze Otachring an dem Chrigler zenest Hermans weingarten des Lukchner an aim tail und zenest hern Gerungs weingarten des Choln von Neunburch an dem andern tail, und do man von . . . alle iar dient dem gotshaus ze Neunburch fünf virtail weins ze perchrecht und 3 dn. ze voitrecht, um 33 lb dn. hern Lucasen dem Popphinger, hannsgraf ze Wienne, seiner Hausfrau Chlarn und seinem Bruder Stephanne dem Popphinger.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 396
Date: 1352 I 31
AbstractPertelme, der drechsel von Zelle, und Elspet, seine Hausfrau, beurkunden, dass sie von hern Perichtolten, hern Perichtolts sun des Pollen ze Wienne, und den drin chinden Dorothen und Urseln, seinen zwain swestern, und Katrein, seiner muemen, Pernharts tochter, dem auch got gnade, die alle noch unvogtper sint, ein Haus, gelegen under den Drechseln ze Wienne zenest dem haus, das weilnt Perichtolts, des drechsel, gewesen ist, von dem man jährlich der Herbortinne auf der Seuln 3 helbling zu Grundrecht und in das Bürgerspital 1 lb dn. Burgrecht dient, um 5 lb dn. Geldes ewiges Burgrechts gekauft haben, und verpflichten sich und ihre Rechtsnachfolger zur Zahlung dieses Burgrechts.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 395
Date: 1352 I 31
AbstractDietreich der Vogel, der münzer ze Wienne, und Elspet, seine Hausfrau, beurkunden, dass sie von hern Perichtolten, hern Perichtolts sun des Pollen ze Wienn, dem got genade, und gegen den drin chinden Dorothen und Urseln, seinen zwaien swestern, und Katrein, seiner muemen, Pernharts tochter seins pru/eder, dem auch got genade, die alle noch unvogtper sint, ein Haus, gelegen under den Drechseln ze Wienne zenest dem haus das weilnt Wolfharts, des pechrer, gewesen ist, von dem man jährlich vron Chunigunden, hern Herborts witiben auf der Seuln, 3 dn. zu Grundrecht und nach S. Stephan 6 sh. dn. zu einem ewigen selgeret dient, um 3 ½ lb dn. Geldes ewiges Burgrechts gekauft haben, und verpflichten sich und ihre Rechtsnachfolger zur Zahlung desselben.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 397
Date: 1352 II 02
AbstractHainrich der Maeserl nimmt die Entscheidung, welche der Rath in seinem Streite mit Wernharten dem Ruschinger und seiner Hausfrau Chunigunden über die phlegnuss Jacobs, Chunrat des Chaufmans, des verstorbenen Bruders der Kunigunde, chint, und das von Chunrat dem Chaufman hinterlassene Gut getroffen hatte, an. Chunrat war vermählt mit der gleichfalls schon verstorbenen Gedraut, der Schwester Heinrichs und Tochter Jakobs des Maeserlein. In der Aufzeichnung über die Theilung der Güter werden angeführt: ein Weingarten in der Dürrenba/erich; zwei Viertel Weingarten, gelegen ze Grinzing und haisset das Laestel; vier Tagwerke Wiesma'd ze Münchendorf; ein Weingarten ze Nidern Sufring und ein zweiter ze U/otelndorf; ein Weingarten, gelegen an der Weissenleiten und haisset der Fu/etrer; 2 lb dn. Geldes auf des Topler haus an dem Chienmarcht; eine tischstat, gelegen an dem Hochenmarcht; eine Hofstatt ains stadls gelegen in der Hierspeunt, das grosse Haus an dem Chienmarcht. Der Aussteller setzt sich, sowie seinen Schwager Albrechten den Rampertstorfer, purger ze Wienn, und dessen Hausfrau Katrein, seine Schwester, zu Bürgen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 398
Date: 1352 II 05
AbstractHerzog Albrecht II. beurkundet die mit den Landherren und den Bürgern in Städten und Märkten getroffene Vereinbarung über den Lohn der Weingartenarbeiter.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 399
Date: 1352 II 16
AbstractGerung der Redler von Sichtenberch und seine Hausfrau Cecilig verkaufen Güter in der Pfarre Scheibbs um 90 lb dn. Jansen, richter ze Ybs, und seiner Hausfrau Margreten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 400
Date: 1352 II 18
AbstractWernhart, des Ziphs aidem, und Philipp, sein aidem, baide scharfer und phleger der Siechen gu/ot datz dem Chlagpaum, beurkunden, dass die Siechen mit Handen des Grundherrn hern Jacobs des Pollen, chaplan der chapellen Unser Vroen in der purger Rathaus ze Wienne, hern Otten Haims Stiftung, von dem Pfund Pfenninge gelts purchrechts auf Pauln prantstat des Schro/efleins, des pekchen, deu da leit in der Chru/egstrasse ze Wienne zenaechst Fridreichs prantstat im Am, 3 dn. nachgelassen haben, da Paul der Schröfel, der pekch, und seine Hausfrau Agnes dieselbn prantstat wider gepaut habent.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 401
Date: 1352 II 18
AbstractUlreich, hern Leben sun des Nuz/zdorfer, dem got genade, und Anna, seine Hausfrau, beurkunden, dass sie mit Handen des Grundherrn hern Jacobs von Eslarn ein Haus, gelegen in der Chaernerstrasse ze Wienne an dem ekke an der Pippingstrasse, das früher Ulrichs Vater innegehabt hatte, um 3 lb dn. geltes ewiges purchrechts von dem Abt Seifried und dem Convente des Klosters ze Raeun gekauft haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 402
Date: 1352 III 10
AbstractPerchtolt, Ulreichs sun des Spils von Medlich, dem got genad, verkauft mit Handen hern Benedicten, amman und phleger der Schotten gut ze Wienn, für sich und seine unmündige Schwester junchvrown Margreten zwei Tagwerke Wiesen, gelegen ze Aichau, zenaehst der vrowen wisen von sant Nichla, von denen man jährlich 6 dn. zu Grundrecht dient, um 5 lb dn. hern Stephan dem Strobein, purger ze Wienn. Als Schirm gegen jede Ansprache setzen sich der Aussteller, Meinhart der Waser von Medlich, Margret, seine Hausfrau, Chunrat der Naesel und Katrei, seine Hausfrau.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 403
Date: 1352 IV 25
AbstractNiclas der Schon von Grintzing, hern Seibots perigmaister von Missingdorf, entscheidet über eine vor sein offenes Gericht gebrachte Klage, welche Ru/eger, Rapots sun des smits an dem Neuenmarcht, mit Vorsprechen erhoben hatte hinz Hainreichen dem Meuslein, dem weinchoster ze Wienne, umb ainen weingarten, gelegen niederhalb Su/efring in dem Sunnperg, des ain jeuch ist, zenest Chunrats weingarten von Regenspurch, der den vorgenanten Ru/egern anerstarben wer von seiner mu/emen vrowen Geiseln, Chunrats tochter des Mueleichs, den paiden got gnade, den aber Heinreich der Meuslein innehabe. Da nachgewiesen wird, dass dieser Weingarten von Geisel und ihrem Manne Merbot erworben worden, nach ihrem Tode an diesen übergegangen und von ihm an Heinrich verkauft worden sei, wird die Klage Ruegers abgewiesen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 404
Date: 1352 V 21
AbstractNichlas, choch hern Wernhers des Schenchen, forstmaister in Österreich, Margret, seine Hausfrau, und Jacob, ir pruder, Ru/egers chinder des Scheuchrössleins, dem got genade, verkaufen mit gesammter Hand und mit Handen ihrer Grundfrau swester Katrein, aptessinne datz sant Nichlas ze Wienne, eine Brandstatt, gelegen an dem Cholmarchte ze Wienne zenaehst Seifrits haus, weiln der hochgeborn fürstinne herzoginne Johanna saelig wagenchnecht, von der man jährlich 30 dn. nach S. Niklas zu Grundrecht und 2 lb dn. Burgrecht auf den neuen Chorner datz sand Stephan ze Wienne dient, um 31 ½ lb dn. Petrein dem Weniger, weiln der egenanten hochgeborn fürstinne chamrer, und seiner Hausfrau Elsbeten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 405
Date: 1352 VII 12
AbstractSimon, Leutolts aidem des Wolfs von Radaun, purger ze Wienne, und Margret, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergmeisters hern Gerungs des Choln, amptman des chlosters ze Neunburch, ein Viertel Weingarten, gelegen ze Grinzing in dem Alten Phening zenaechst Chunraden, dem tu/echler, von dem man jährlich dient 2 ½ Viertel Wein zu Bergrecht, 3 Ort zu Voitrecht und hern Lucasen, dem hansgrafen, dem Popphinger 7 Eimer Wein zu Ueberzins, um 28 Eimer Wein Ulreichen dem Schönobinallen ze Grintzing und seiner Hausfrau Elsbeten.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 406
Date: 1352 VII 20
AbstractEberger der Praunstorfer und Anna, seine Hausfrau, geben mit Handen ihres Bergmeisters Gerungs des Choln, amptman des chlosters ze Neuenburch, ze einem widerwechsel dem Wiener Bürger Petrein, des Goleins aidem, ihr Joch Weingarten, gelegen zu Grinczingen in dem Mukkental, und haisset der Ledrer, zenaehst Nichlas weingarten des Eisenreichs, (belastet mit 3 Eimern Wein Bergrecht und 3 dn. Voitrecht), wogegen sie von Peter erhalten 3 Viertel Weingarten ze Purpach, zenaehst Weicharts weingarten von Prukke.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 407
Date: 1352 VII 21
AbstractJacob der Poll, chaplan der chapelln Unser Vrown in der purger Rathaus ze Wienn, hern Otten Haim Stiftung saelig, beurkundet, dass er das Haus, gelegen in sant Johans strass ze Wienn zenaechst der Johanser haus, das Chunrat, der pekch, weiln gesessen in derselben strass, und sein hausvrow vrow Margret, den baiden got genad, zu einer ewigen Messe gewidmet haben, und das bei der letzten grossen Brunst abgebrannt ist, um 20 lb dn. seinem Bruder Ulreichen dem Pollen und seiner Hausfrau Katrein verkauft habe. Für diese 20 lb dn. und für 8 lb dn., die er von den 70 lb dn. nimmt, welche sein Bruder Stephan der Poll der Kapelle geschafft hatte, kauft er wider hern Hainreichen den Straiher und wider sein hausvrowen vrowen Chlarn dritthalb lb dn. gelts ewigs purchrechtes, die da ligent an dem Liehtensteg ze Wienn auf Gebharts haus, hern Fridreichs diener von Tierna, an dem ekk, das weiln Münichs, des chramer, gewesen ist, zenaechst dem haus, das weiln Nichlas des Süz/zz/zen gewesen ist. Dieses Burgrecht setzt er dann mit Wissen maister Ulreichs, des pischolfs Gottfrides von Passau offizial und verweser in Österreich, und nach Rath des Rathes als Lehensherren der Kapelle seinem Bruder Ulrich zu rechtem Widerwechsel.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 408
Date: 1352 VII 24
AbstractPilgreim, des Roten hern Pilgreims sun, dem got genad, und Anne, sein hausvrowe, verkaufen mit Handen Leupolts, schaffer und phleger der dürftigen gut in der purger Spital ze Wienne, 5 lb dn. gelts purchrechts auf ihren Zwei Theilen des Hauses, gelegen in der Vodern Pekchenstrasse ze Wienne und get hinden durchlangs aus in die Hindern Pekchenstrasse, das weiln des vorgenanten seines vater hern Pilgreims gewesen ist, zenaechst an des Maeurleins haus, von dem man den Dürftigen in dem Spitale 6 dn. zu Grundrecht dient, um 50 lb dn. ihrem Schwager hern Seifriden, gesessen an des herzogen stat in der Slagstuben ze Wienne, und seiner Hausfrau Margreten, mit dem Vorbehalte der Ablösung um den gleichen Betrag.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1351 - 1352next >