Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 3554
Date: 1454 I 16
Abstract: Hanns Wilhalm, gesessen zu Haringsee, anstatt seiner unmündigen Tochter Lucein, Simon Wilhalm, sein sun, Margreth, Anderleins, des schuster zu Haringsee hausfrau, Dorothe, Jorgen Haimel, des fleischakcher daselbs, hausfrau, und Barbara, Hannsen Meichsner, des pekchen zu Wienn hausfrau, sein tochter, stellen hinsichtlich des von frau Kathrei, Jörgen des Toller hausfrau, ihrer muem seligen, hinterlassenen Gutes, dessen nächste Erben sie sind, Ulreichen Haringseer, dem ledrer, mitburger zu Wienn, eine Vollmacht aus.
Charter: 3557
Date: 1454 II 04
Abstract: Wolfgang Stadler, Kaplan der von Niclas Korner auf sand Jacobs altar dacz sand Stephan zu Wienn gestifteten Messe, stellt dem Bürgermeister und Rathe hinsichtlich derselben einen Revers aus.
Charter: 3558
Date: 1454 II 06
Abstract: Wolfgang Haider, gesessen in der Scheffstrass zu Wienn, verzichtet für sich, Raphaeln, seinen Sohn aus erster Ehe mit Elspethen, Hannsen Kurcz zu Klosterneunburg und Annen, seiner hausfraun seligen, tochter, und Jörgen den Molter, Micheln des Molter seligen sun, die noch nicht vogtper sind, zu Gunsten des Linhart Lehenholczer, ambtman in der Scheffstrass, seines Schwagers, auf den Erbanspruch an das Haus, zu Wienn in der Wolczeil niden am egk gegen der Janin haus über zenagst Erharts, des smids, haus gelegen, das Lehenholczer und seine verstorbene Frau Agnes, welche der vorgenannten Anna und Micheln des Molter Schwester war, mit gesambter hand gekaufft haben.
Charter: 3559
Date: 1454 II 08
Abstract: Kathrei, hern Kunrats des Hölczler witib, Hanns Ponhaimer und Jörg Talhaimer bestätigen, dass ihnen Erhart Zudinger, der kramer, 168 lb 6 sh. dn. entrichtet habe, die er weilent Erasem Ponhaimer ist schuldig beliben und für die er diesem sein Haus, am Kienmarkcht gelegen, in der stat gruntpuch versaczt hat.
Charter: 3560
Date: 1454 II 09
Abstract: Oswalt Reicholf, burgermaister, und der rat gemain der stat zu Wienn stellen hern Wenczlaben, der korherren caplan, diezeit verweser der ewigen mess, die frau Anna, weilent Otten des Meczner hausfrau selige, hincz sand Steffan zu Wienn zu stifften geschafft hat, virstund in der wochen ze lesen, und seinen Nachfolgern einen Schuldbrief über 300 lb dn. guter lanndeswerung in Österreich aus, welche ihnen die Geschäftsherren des Meczner zur Stiftung dieser Messe übergeben hatten, verpflichten sich, jedem Kaplan davon jährlich 15 lb dn. zu dienen, sowie das Capital im Falle der Forderung zurückzuzahlen.
Charter: 3561
Date: 1454 II 15
Abstract: Marx, pfarrer zu Asparn pei der Tonau, capplan der ewigen mess, die der Tiem auf des heiligen Kreucz altar zu sand Michel zu [360] Wienn gestifft hat, gibt dem Steffan Auer, des rats der stat zu Wienn, 6 lb 60 dn. Burgrechtsgeldes, welche die Messe auf seinem Hause, hinder sand Bangrêczen gelegen, das er von Jorgen, nadler, gekaufft hat, laut eines verlorenen Burgrechtsbriefes gehabt hat, um 50 lb dn. abzulösen und legt diese neuerdings für die Messe auf Engelharts Holczer, des keuffl, haus, hinder sant Pangreczen gelegen, an.
Charter: 3562
Date: 1454 III 16
Abstract: Peter Englhartstetter an Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt Wien. Ihre Zuschrift von des verkauffens wegen des hauss in der Wollczeil zu Wienn, so Ulrich Gundloch, sein swager, getan hab etc., habe er zur Kenntnis genommen und halte den Verkauf für unberechtigt, da er sich mit dem Gundloch wegen seiner Kinder noch nicht geaint habe. Allerdings könne er jetzt von dem Schlosse nicht abkommen, doch sei ihm über Befehl des Königs Lasslaben angekündigt worden, dass er sich hinaus füegen solt, und habe er in diesem Sinne schon Botschaft an hern Ulrichen von Eyczing geschickt. Da er also in Kürze nach Wien zu kommen hoffe, so bittet er sie, solich verkauften und verendrung nicht zu gestatten.
Charter: 3563
Date: 1454 III 21
Abstract: Thoman von Michelsteten, pharrer zu Wêring, dem der edel vest ritter her Oswalt Reicholf, burgermaister, und der rat der stat zu Wienn die von Steffan Wirsing hincz sant Steffan zu Wienn gestiftete Messe verliehen haben, gelobt, die dazu gehörigen Güter in gutem Stande zu erhalten und die Messe virstund in der wochen auf der heiligen Dreirr Kunig altar zu lesen.
Charter: 3564
Date: 1454 III 31
Abstract: König Lasslaw an den Bürgermeister, Rath und die burger gemainclich zu Wienn. Maister Hanns von Meyrs, pharrer zu Gars, Königs Albrecht II. canczler, habe seinerzeit für sich und seine Erben von ihnen 100 lb dn. jerlicher gült gekauft und der edel Ulrich Eyczinger von Eyczingen, des Königs Rath, sei mit den Erben übereingekommen, dass sie ihm diese Gült übergeben, welche Uebergabe er bestätigt habe. Er beauftragt sie daher, die Gült von nun an dem Eitzinger und seinen Erben zu entrichten.
Charter: 3565
Date: 1454 IV 03
Abstract: Ypolitus Hasenczagl, dem der edel vest ritter her Oswalt Reicholf, burgermaister, und der rat der stat zu Wienn die ewig messe, so Herbart, des alten statschreiber zu Wienn sun, auf Unser Fraun altar in der burger Spital vor Kernertor daselbs gestifft hat, verlihen habent, gelobt, die zu derselben gehörigen Güter innezuhaben und die Messe dreistund in der wochen zu lesen.
Charter: 3566
Date: 1454 IV 06
Abstract: Wilhalm Eelch, der geistlichen fraun zu sand Niclas vor Stubentor zu Wienn pergmaister zu Obernlach, beurkundet, dass vor ihm in offenem Gerichte Hanns Puchspaum, zechmaister der zech der kirchen daselbs zu Obernlach, durch seine vorsprechen auf Cirifosen des Rysenn seligen weingarten, des ain achttail ist, gelegen in dem vordern Mittertal zunagst Casparn des Egenburger weingarten, von dem man den Klosterfrauen 4 dn. zu Grunddienst dient, um 4 lb dn., für die er Niclasen dem Vischer, vor Zeiten zechmaister der egemelten zech, zu hannden derselben zech in dem saczpuch des Klosters phentlich geschriben stund, geklagt habe. Daraufhin wurden . . der Nesselstauder und . . der Winkchler, baid zu Honestorf gesessen, als Gerhaben der unmündigen Kinder des Schuldners, ferner Marx Ris, der furman, mitwoner zu Wienn, und Kathrei, sein swester zu Obernlach, als Geschwister desselben, zu drein virczehen tegen vor Gericht geladen; da sie nicht erscheinen, wird der Kläger des Weingartens gewaltig gemacht. Dieser verkauft nach Aussage Cirviosen Knoczer und Simons Puntschuchs, baid gesessen zu Obernlach, den Weingarten um 6 lb 60 dn., und da das an die genannten Erben des Schuldners gerichtete Anbot erfolglos bleibt, gestattet der Bergmeister die Fertigung des Kaufes.
Charter: 3567
Date: 1454 IV 12
Abstract: Martinus, abbt Unserr Fraun gotshauss dacz den Schotten zu Wienn, vidimiert die ihm von dem edeln herren, hern Ulreichen Eyczinger von Eyczing vorgelegten Urkunden des Königs Ladislaus vom 22. Februar 1453 (Urk. n° 3497 a) und des Kaplans Hanns zu Horn vom 21. October 1452 (Urk. n° 3482 a).
Charter: 3568
Date: 1454 IV 18
Abstract: Ulreich Gundloch, burger zu Wienn, stellt hinsichtlich des halben Hauses, das ihm gegen die Kinder seiner verstorbenen Schwester Kristein an rechter tailung zugefallen war, gelegen in der Wolczeil zenagst Hainreichs Ingelsteter haus, und das er durch einen mit dem städtischen Grundsiegel gefertigten Kaufbrief Hannsen Hirssen und Barbara, seiner hausfraun, verkauft hat, einen Revers aus, da er den alten, auf ihn und seine Schwester lautenden Kaufbrief noch zurückbehalten habe.
Charter: 3569
Date: 1454 IV 30
Abstract: Ulreich Eyczinger von Eyczingen stellt hinsichtlich der Empfangsbestätigungen über die Abstattung jener 100 lb dn. jährlicher Gült, welche er mit Genehmigung des Königs [362] Lasslaw von den Erben des verstorbenen maister Hanns von Meyrs, pharrer zu Gars und canczler, übernommen hatte, worüber der haubtbrief sich im Besitze des Römischen Kaisers befinde, dem Bürgermeister, Rathe und den burgern gemainclich zu Wienn einen Revers aus.
Charter: 3570
Date: 1454 V 11
Abstract: * König Ladislaus theilt dem Ladislao Farkas de Deed, procuratori causarum nostrarum, mit, dass er die den Wiener Kaufleuten von seinen Vorfahren ertheilten Privilegien bestätigt, dabei aber erfahren habe, dass diese Vorrechte in Ungarn wenig beachtet und die Kaufleute durch ungerechte Zollerhebungen bedrückt werden. Er beauftragt den Farkas, für die Abstellung dieser Beschwerden Sorge zu tragen.
Charter: 3571
Date: 1454 V 11
Abstract: * König Ladislaus verfügt, da es der Stadt und den Bürgern von Wien oft schwer werde, für die Gerichte in Ungarn geeignete Vertreter zu finden oder persönlich vor denselben zu erscheinen, dass von ihnen ausgestellte, mit dem Stadtsiegel beglaubigte Vollmachtbriefe und Mandate von den Ungarischen Gerichten als giltig und ausreichend betrachtet werden sollen.
Charter: 3572
Date: 1454 V 27
Abstract: Jacob Starch, statrichter zu Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Hanns Wisentvelder von Münichen durch seine vorsprechen vorgebracht habe, wie er emaln auf Stephans Kreen, des eltern, und Agnesen, ettwann seiner hausfraun, haus, gelegen bei dem Pibersturnn hie zu Wienn, umb 114 Ungrischer guldein auf ainen geltbrief und umb 21 sh. dn. ausserhalben ains briefs geclagt und das mit dem rechten erlangt und behabt habe. Da der Kläger das Haus nach Aussage Larenczen des Stadler und Hannsen des Gruner, baider burger zu Wienn, um 130 lb dn. verkauft, Stephan Kren aber, dem es für sich und seine Kinder, Micheln und Helen, durch die geswornn fronboten angetragen worden war, die Lösung verwidert hat, so gestattet der Richter die Fertigung des Kaufes.
Charter: 3573
Date: 1454 VI 04
Abstract: Hainreich Stupper, korherr dacz sand Stephan zu Wienn, und Hainreich Hülger von Stamhaim bestätigen, dass sie als Procuratoren die Messe, so her Mert von Steten in sand Kathrein cappellen dacz der Himelporten hie zu Wienn gestifft und maister Andre Raser, pharrer zu Gmunden, freiwillig aufgegeben hat, von dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien zu Handen maister Hannsen Arcum, secretarien cardinalis sancti Angeli, übernommen haben, und stellen diesen den üblichen Revers aus.
Charter: 3574
Date: 1454 VI 11
Abstract: König Lasslaw an den Bürgermeister, Richter, Rath, die Genannten und burger gemainkclich zu Wienn. Ihr Ansuchen von der zurichttung und gepeu wegen des gesloss Parcz, so Albrecht von Eberstorf mit seiner Erlaubnis begonnen hat, durch das sie sich aber beschwert dünken, habe er zur Kenntnis genommen und die Einstellung der Arbeit an der neun schütt uncz auf die kumftigen Sunibenden verfügt. Zur endgiltigen Entscheidung habe er einen Tag auf dieselben Sunibenden angesetzt und fordert sie auf, zu demselben zu erscheinen.
Charter: 3575
Date: 1454 VI 18
Abstract: Richter, rate und die burger gemainclich der stat zu Wienn beglaubigen ah ihre bevollmächtigten Vertreter bei der von König Lasslawn über ihre Klage gegen hern Albrecht von Eberstorf wegen des gegen ihrer Stadt Freiheit von ihm begonnenen Baues ausserthalben seiner vesten Parcz angeordneten Verhandlung den edeln vesten ritter hern Oswalten Reicholf, burgermaister, Thoman Swarcz, Niclasen Ernst, des rats, und Ulreichen den Kerner, burger zu Wienn.
Charter: 3576
Date: 1454 VII 04
Abstract: König Lasslaw an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Albrecht von Eberstorf habe gebeten, ihn bei lantsrechten in Osterreich zu behalten, und sei bereit, mit den Wienern in der Angelegenheit des Baues bei der Feste Parcz auf dem nächsten Landtage zu verhandeln. Er habe daher dem Ebersdorf er befohlen, das gepeu an der schütt und pastein auserhalb des innern grabens angesteen ze lassen uncz auf sand Mertens tag schiristkunftigen, und seine Anwälte in Oesterreich beauftragt, innerhalb dieser Zeit beide Theile zu einer Verhandlung vorzuladen.
Charter: 3577
Date: 1454 VII 18
Abstract: Stephan Pabenberger, der gürtler, mitburger zu Wienn, und Ursula, sein hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn, hern Mertten, abbt Unser Lieben Fraun gotshaus dacz den Schotten zu Wienn, 5 lb dn. geltes purkchrechts (ablösbar) auf ihrem Hause, gelegen auf der Hohenprugk zenagst der padstuben an ainem tail, von dem man 12 dn. zu Grunddienst dient, um 40 lb dn., die emaln gelegen gewesen sind auf Wiltbolten Groblokch und seiner hausfraun haus, auch bei der Hohenprugk gelegen, die man damit darob geledigt und gelost hat, dem Priester hern Wolfgangen Stadler, Kaplan der von Niclas Korner auf sand Jacobs altar dacz sand Stephan zu Wienn gestifteten Messe, und seinen Nachfolgern.
Charter: 3578a
Date: 1454 VII 25
Abstract: Wilhalm Eiczinger stellt hinsichtlich des Gutes, so her Kunrat Eiczinger, sein ungetailter bruder seliger, gehabt und hinder sein gelassen hat, . . . . . daran er als dessen ungetailter [364] bruder gerechtikait hab, dem edln, seinem lieben aidem Mathesen Grasser eine Vollmacht aus.
Charter: 3579
Date: 1454 VIII 05
Abstract: Wolfgang Sneider, gesessen zu Grinczing, verkauft mit Handen des edeln vesten ritter hern Oswalts Reicholfs, burgermaister zu Wienn und verweser Unser Fraun gotshauss zu Klosterneunburg perkgrünt baider ämbter Nustorf und Grinczing, ein halbes Joch Weingarten, gelegen zu Grinczing in den Langen Reutten zenagst maister Otten, des seidennater, weingarten an aim tail und an dem andern zenagst Ulreichs des Keppl weingarten, von dem man fünf Viertel Wein zu Bergrecht, ainen phening und anderthalb örter zu voitrecht dient, um 92 lb dn. Cristan Wissinger, des rats der stat zu Wienn, und Hannsen Marchegker, burger daselbs, fraun Helen, [365] Lienharten des Neunhofer witiben seligen, geschefftleuten, zu der nach deren Anordnung auf sand Jacobs altar in sand Michels pharrkirchen zu Wienn gestifteten Messe.
Charter: 3580
Date: 1454 VIII 19
Abstract: Peter Schüchler, burger zu Wienn, stellt seiner Hausfrau Kathrei, welche sich mit ihm gen dem edeln vesten ritter hern Hannsen dem Dechsenpekchen umb 500 lb dn. der swarczen münss, guter landeswerung in Österreich, zu beczalen von sand Giligen tag nagst komend uber ain ganncz jar, verschrieben hatte, da er diese Schuld nunmehr allein auf sich genommen hat, einen Revers aus.
Charter: 3581
Date: 1454 VIII 23
Abstract: Wolfgang Virling, briester Passauer bistumbs, dem der edl vesst ritter her Oswalt Reicholf, burgermaister, und der rat der stat zu Wienn die ewig mess, so weilent frau Lucei die Nêczeugerin, Hannsen Geschiesser witib, auf sand Merten altar dacz sand Stephan zu Wienn zu stifften geschafft hat, nach hern Mathesen Saffer, weilent caplan derselben mess, abgang verlihen habent, gelobt, die dazu gehörigen Güter in gutem Stande zu erhalten, die Messe virstund in der wochen zu lesen, jerlichen an sand Merten tag oder in derselben wochen ain ambt von sand Merten und an Allerseln tag ain slechts selambt zu lesen und alle Quatemer den armen Leuten in dem Bürgerspitale 1 lb dn. von hand zu handen zu geben.
Charter: 3582
Date: 1454 VIII 30
Abstract: Steffan Kreen, mitburger zu Wienn, Michel, sein sun, und Helen, sein tochter, Thomans, des kochs daselbs, hausfrau, bestätigen, dass Cristan Wissinger, des rats, und Hanns von Eslorn, baid verweser der stat gruntpüher, burger zu Wienn, ihnen 11 lb 48 dn. entrichtet haben, welche zur Hälfte dem Stephan, zur Hälfte seinen Kindern gehören und ihnen übrig geblieben sind von dem Hause, gelegen pei dem Pibersturn, das Hanns Wisentfelder in der Burgerschrann für sein geltschuld . . . . . erlangt und Wolfgangen dem Holczer verchaufft hat.
Charter: 3584
Date: 1454 IX 11
Abstract: Pernnhart, graf ze Schaunberg, lanndmarschalich in Österreich, ertheilt Wilhalm dem Eiczinger den gleichen Auftrag wegen des hauss zum Go/eczfrid.
Charter: 3583
Date: 1454 IX 11
Abstract: Pernnhart, graf ze Schaunberg, lanndmarschalich in Österreich, an Wilhalm den Eyczinger. Anna, hern Tristram von Teuffenpach tochter und hern Konnrats des Eyczinger witib, habe ihm vorgebracht, dass ihr Mann einst mehrere brif, die ir zugeburn, in ainer lad dem Wiener Bürger Andreen dem Guendorffer zu getreur hannd übergeben, Wilhelm dieselben nach Konrads Tod in verbot gelegt habe. Er beauftragt ihn im Namen des Königs Lasslaw, der Frau ir egemelt Zuspruch unclaghaft zu machen, im Falle er aber Einsprache zu erheben hätte, über vierzehn Tage vor ihm oder seinem Anwälte zu erscheinen. Und sind das die brief:
Charter: 3585
Date: 1454 IX 13
Abstract: Larencz Hopher, gesessen zu Grinczing, verkauft mit Handen bruder Merten, prior des gotshauss in Allerheiligen tal zu Maurbach, des ordens von Karthus, drei Viertel Weingarten, gelegen zu Süfring im Keswassergraben zenagst Leopolts von Tirna weingarten, von denen man 1½ Eimer Wein zu Bergrecht und 3 Helbling zu Voitrecht dient, hern Hannsen Kollen, korherr dacz sand Stephan und capplan Unserr Fraun altars, gelegen in sand Philipps und sand Jacobs cappellen im Kollnerhof zu Wienn, zu diesem Altare um 85 lb dn., von denen emaln in purkrechtsweis gelegen gewesen sind 35 lb dn. auf Ulreichs Plankchen haus bei den Predigern, 8 lb dn. auf Hannsen Ravenspurger schergrübl under seim haus am Hohenmarkcht, 8 lb dn. auf Petern Schirlinger haus im Slossergesslein und 8 lb dn. auf hern Cristans Widhakcher haus, im Kumphgesslein zu Wienn gelegen, und die ubermass desselben gelts hat her Hanns Koll von seim aigen gut darzu geben.
Charter: 3586
Date: 1454 IX 26
Abstract: Hainreich Geukramer, burger zu Wienn, stellt hern Hannsen Hesel, Kaplan der von seinen vorvordern in sand Kathrein kappellen underm Neun turn dacz sand Stephan ze Wienn gestifteten Messe, einen Schuldbrief über 53 lb dn. der swarczen münss, guter lanndeswerung in Österreich, aus, der 44 lb dn. herkomen sind von des Haider haus zu Ottakchrin und 9 lb dn. von Micheln Schober seligen haus in dem Ratgesslein, und verpflichtet sich, dafür zu der Messe jährlich 5 lb dn. zu dienen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data