Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 3354
Date: 1450 III 06
Abstract: König Friedrich IV. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien, falls die klosterfraun zu sand Larenczen zu Wienn ihnen Burgrecht, das sie auf heusern und andern gruntten haben, anzeigen, dafür zu sorgen, dass die Inhaber solich purkrecht von denselben klosterfraun ablösen und si der versessen zins furderleich entrichten, damit si das andern ennden zu irn notdürfften anlegen mügen.
Charter: 3355
Date: 1450 III 07
Abstract: König Friedrich IV. ersucht den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien, dem Hainreich Rigel einen Aufschub für die Bezahlung seiner Schulden zu vermitteln.
Charter: 3356
Date: 1450 III 12
Abstract: König Friedrich IV. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. In dem Streite, der zwischen dem Wiener Bürger Andreen Gu/endorffer ainstails und Hannsen Payrl und Micheln, seim sun, den tuchpraittern, des andern von ains keller wegen entstanden ist, der aus dem Czigelhaus, in der Weichenpurg gelegen, under den gemaurtten stokch hintten in den Ramhof rüret, den derselb Gu/endorffer dem egenanten Payrl und seim sun zu dem Ramhof sol verkaufft haben, habe die von ihnen angeordnete Beschau zu keinem Ausgleiche geführt, und es haben Payrl und sein Sohn ettleich auswendig leut zu Weisung fürpracht, des sich der egenant Gundorffer besvvert bedunckt. Er befiehlt ihnen daher, noch etliche aus ihrem Mittel abzuordnen, welche im Vereine mit den von seinen Räthen, denen er in derselben Sache schreibe, Bestimmten eine aufrichtige Beschau vornehmen und nach Verhörung beider Theile eine endgiltige Entscheidung treffen sollen.
Charter: 3357
Date: 1450 III 14
Abstract: Michel Praunsperger und Jorig von Tulln, die riemer, burger zu Wienn, stiften als Ausrichter des in das Stadtbuch eingetragenen Geschäftes der Barbara, Ulreichs Menschein witib, eine Wochenmesse auf der heiligen Drivaltichait altar in sand Stephans kirchen hie zu Wienn, verleihen dieselbe hern Merten Wiener, kormaister dacz sand Stephan, übertragen die Lehenschaft an Bürgermeister und Rath und widmen dazu zwei Weingärten: Erstens mit Handen des Bergherrn hern Johannsen, prior des goczhauss in Allerheiligen tail ze Maurbach, des ordens von Karthus, einen Weingarten, gelegen zu Nidern Suffring, des zwai drittail eins jeuchs ist, genannt das Teufel, zenagst Thomans des Hasenweger weingarten, von dem man 1½ Eimer Wein zu Bergrecht, 3 Helbling zu Voitrecht und 2 dn. zu Grunddienst dient, zweitens mit Handen des edeln Hermans Eibenstainer zu Nustorf ainen weingarten, auch gelegen daselbs zu Nidern Sufring in dem veld, des ain halbs jeuch ist, zenagst des Spitals zu Wienn weingarten, von dem man ½ Eimer Wein zu Bergrecht und 1 Helbling zu Voitrecht dient.
Charter: 3359
Date: 1450 III 14
Abstract: König Friedrich IV. ersucht den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien, seinem Kaplan Jacoben Gerhard von Bru/ossel ain goczgab ihrer lehenschafft, so ihnen am nagsten ledig werde, zu verleihen.
Charter: 3358
Date: 1450 III 14
Abstract: Ulrich, graf zu Cili, ze Ortemburg und in dem Sêger etc., ban in Windischen landen, dankt dem Bürgermeister, Richter und Rathe der Stadt zu Wien dafür, dass sie seinen Diener Herman Edlerauer gütlich aus Dienst und Bürgerrecht entlassen haben, und erklärt, ihnen überall zu Diensten sein zu wollen, wo immer er ihnen und der Stadt in ihren Sachen furderung tun und ze fueg, eren und zu nucz keren und zuziehen könne.
Charter: 3361
Date: 1450 III 16
Abstract: König Friedrich IV. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Herwort auf der Seul habe ihm vorgebracht, dass sie ihm alte und neue gruntpücher, die zu ainer mess, so sein vordern auf Unser Fraun altar in sand Stephans kirchen zu Wienn gestifft habent, deren Lehensherr er ist, vorenthalten, des er sich beswert beduncket und die weingarten und grünt, so zu derselben mess gehorn, in abnemen kömen. Er befiehlt ihnen daher, diese Grundbücher dem Genannten gegen Quittung auszufolgen.
Charter: 3360
Date: 1450 III 16
Abstract: König Friedrich IV. ertheilt graf Pernharten von Schaunberg, seinem landtmarschalich, Sigmunden von Ebersdorff, obristen kamrer und hubmaister in Österreich, und Jacoben Sebekchen, seinem anwalt in seiner burger rat ze Wienn, unter Berufung auf ein früheres, an den Hubmeister gerichtetes Schreiben den Auftrag, den Beschwerden der Wiener Fleischhauer gegen den Wolffl in der Scheffstrass, der mit Erlaubnis des Bürgermeisters und Rathes all markchteg an dem Graben neben anndern gessten fleisch verkauft und damit trotz eines ergangenen Verbotes nagst vor Vasnacht wieder angefangen habe, abzuhelfen.
Charter: 3362
Date: 1450 III 18
Abstract: Ulreich Meczleinstorffer, des rats der stat zu Wienn, stellt hern Petern Wurm, pfarrer zu Eczkestorff, Kaplan der von Caspar Slinger in dem fraunkloster zu sand Maria Magdalen vor Schottentor hie zu Wienn gestifteten Messe, einen Schuldbrief über 240 lb dn. aus, die zu der Messe gehören, verspricht, davon jährlich 16 lb dn. zu dienen, und setzt ihm mit Handen hern Kunrats des Hölczler, burgermaister, und des Rathes sein Haus, gelegen in der Vadern Pekchenstrass zenagst Reinharts, des hannsgrafen, haus an aim tail, zu ainem rechten furphant.
Charter: 3363
Date: 1450 III 21
Abstract: Hainrich, pfalczgraf bei Rein und herczog in Nidern und Obern Bayern etc., ersucht den Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien unter Berufung auf ein in Abschrift angeschlossenes Schreiben an den Römischen König, für die Beilegung der zwischen ihm und Oswalten Eiczinger bestehenden Fehde zu wirken, durch welche seit Jahren die strass und lannde geirret und verunfridt werden.
Charter: 3364
Date: 1450 III 24
Abstract: König Friedrich IV. erneuert die an Bürgermeister, Richter, Rath und die burger gemainclich zu Wienn gerichtete Aufforderung, ihre Leute an dem nächsten sand Jörgen tag nach Korneuburg zu schicken und von da mit ihm oder mit Ulreichen, graven zu Cili, seinem obristen haubtman, gegen die Feinde in das Feld zu ziehen.
Charter: 3365
Date: 1450 III 27
Abstract: Simel von Leuchtenburgk, herr zu Vetau, an Bürgermeister und Rath zu Wien. Sein Diener Eustachius der Neidekar habe ihm geklagt, dass sie ihm ein Haus, des sein mutter rechter erb ist und im das lediklich uber hat geben, abgesprochen haben. Er fordert sie auf, diesen unbilligen Spruch zurückzunehmen und dem Genannten zu seinem Besitze zu verhelfen, widrigenfalls er im darinnen bei müsst besteenn und helfen als seinem diener.
Charter: 3367
Date: 1450 III 28
Abstract: König Friedrich IV. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Conrat Czauhinger habe ihm vorgebracht, dass sie die Tochter seiner Frau, welche der Wiener Bürger Simon Semelrösch in gerhabschaftweis innhab, ohne seine und seiner Frau Einwilligung verheiraten wollen. Er untersagt ihnen dies.
Charter: 3366
Date: 1450 III 28
Abstract: Albrecht, phallnnczgrave bei Rein, herzog in Bairn und graf zu Voburg etc., an Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien. Einer der Seinen, mit namen Heinrich Ber, habe ihm vorgebracht, dass er einen Sohn, genant Jorg Ber, bei dem Wiener Bürger Bartholomeen Aczinger habe, der auf Geheiss des Rathes in das Gefängnis geworfen worden sei. Da keinerlei Verschulden des Jorg Ber bekannt sei, ersucht er sie, ihn aus der Gefangenschaft zu entlassen.
Charter: 3368
Date: 1450 IV 04
Abstract: Chamrer und rate der stat zu Straubing ersuchen den Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien um Freilassung des Gorig Per, eines Sohnes ihres Mitbürgers Heinrich Per.
Charter: 3369
Date: 1450 IV 06
Abstract: König Friedrich IV. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Er habe Ulreichen, graven zu Cili, seinem obristen haubtman, befohlen, alle huldung abzeschaffen, damit die den veindten nicht mehr geben werde, welich aber den veindten daruber huldung geben oder ichts zufuren würden, denselben das nemen zu lassen und solichs [318] zu wern.
Charter: 3370
Date: 1450 IV 08
Abstract: König Friedrich IV. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien, in Betreff der Ansprüche, welche Jorg Plesser anstat Ursulen, seiner hausfraun, und Hannsen Walich, irs bruder, zu Hannsen Steger, seinem münsmaister in Österreich und burger zu Wienn, von etleicher beraitschafft, silberassachs und klainat wegen, so im zu getreur handt sullen ingeantwurtt sein warden, zu haben mainet, eine Verhandlung anzusetzen.
Charter: 3371
Date: 1450 IV 09
Abstract: König Friedrich IV. befiehlt dem Bürgermeister und Richter zu Wien, sowie Lienharten Lehenholczer, seinem ambtman in der Scheffstrass daselbs, unter Berufung auf ein früheres Schreiben, dafür zu sorgen, dass Steffan Schürer von dem gelt, darumb des Lehner haus, daselbs zu Wienn gelegen, verkaufft ist worden, seiner geltschuld, so im derselb Lehner schuldig beleibt, entrichtt werde.
Charter: 3372
Date: 1450 IV 13
Abstract: Ulrich, graf zu Cili, ze Ortenburg und in dem Sêger etc., ban in Windischen Landen, ersucht den Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien, in der Streitsache seines Dieners Jorg Plesser, anstatt Ursulen, seiner hausfraun, und Hannsen Walich, irs bruder, gegen Hannsen Steger, münsmaister in Österreich und burger zu Wienn, einen Ausgleich zu vermitteln und sich den Genannten empfohlen sein zu lassen.
Charter: 3373
Date: 1450 IV 15
Abstract: König Friedrich IV. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien, die Söldner, die jetzt in seinen sold sein kamen, in ihren Sold aufzunehmen.
Charter: 3374
Date: 1450 IV 20
Abstract: König Friedrich IV. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien, den Conraten Gevetrer, den sie von ettwas verhanndlung wegen etlicher phenbert, die er wider ihre statgerechtikait verkaufft sol haben, in vennkchnuss genomen haben, freizulassen.
Charter: 3375
Date: 1450 IV 22
Abstract: König Friedrich IV. ersucht den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien unter Berufung auf zwei frühere Schreiben neuerdings, dahin zu wirken, dass seinem Diener Stephan dem Swind junkchfrau Barbara, die der Semelrösch [319] innhat, zu der heiligen ee geben werde.
Charter: 3376
Date: 1450 IV 22
Abstract: Andre Schonnprugker, burger zu Wienn, beurkundet, dass ihm seine Hausfrau Kathrei, Micheln des Linfelder seligen tochter, 200 lb dn. zu rechter haimsteur zugebracht, er ihr dagegen 300 lb dn. zu rechter morgengab versprochen habe, und setzt ihr für diese 500 lb dn. mit Handen hern Kunrats Holczler, burgermaister, und des Rathes sein Haus, gelegen in der Kernerstrass zenagst Hannsen Gross, des wuntarczt, haus, zu ainem rechten furphannt.
Charter: 3377
Date: 1450 IV 24
Abstract: König Friedrich IV. benachrichtigt den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien, dass er Sigmunden von Ebersdorf, obristen kamrer und hu/obmaister in Österreich, als seinen Bevollmächtigten an sie absende.
Charter: 3378
Date: 1450 IV 24
Abstract: Michel, des heiligen Römischen reichs burggraf ze Maidburg, graf ze Hardegk und des Reichs etc. hofrichter, empfiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe der Stadt zu Wien seinen Diener Jorgen den Plesser wegen der Ansprüche, die dessen Frau und ihr Bruder gegen Hannsen den Steger erhoben haben.
Charter: 3379
Date: 1450 IV 25
Abstract: Jörg Per von Münichen, der von Sachen wegen, die sich bei der nacht auf der gassen begeben haben, dass ettlich leiblos worden sein, in das Gefängnis gekommen, dann aber daraus entlassen worden war, gelobt dem Bürgermeister, Richter, Rathe und allen Inwohnern der Stadt Urfehde.
Charter: 3380
Date: 1450 V 05
Abstract: König Friedrich IV. an den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Kristanne Kemneter habe ihm vorgebracht, dass ihn der Wiener Bürger Peter Enngelhartsteter in vennkchnuss genomen und in zu verschreibung unverschullter sachen bracht hab, im auch seiner hab und guts vorhält. Er theilt ihnen mit, dass er dem Kemneter brieflich sicherhait und gelaitt uncz auf sand Jacobs tag im snit schiristkunftigen gegeben habe, und befiehlt ihnen, diesem Geleite Geltung zu verschaffen, sowie über die Streitsache eine Verhandlung anzuberaumen.
Charter: 3887
Date: 1450 V 11
Abstract: Hanns Sumerpekch, mitburger zu Wienn, und Dorothe, sein hausfrau, die emaln Erharten Ottentaler seligen auch elichen gehabt hat, stellen hern Hannsen Gebhart, pfarrer zu Neunhoven, anstat und zu handen Mathesen, Thomans des Gebharten, seins pruders seligen, sun, der noch nicht vogtper ist, einen Schuldbrief aus über 150 lb dn. landeswerung in Österreich, rückzahlbar am nächsten sand Jörgen tag (1460 April 24), und setzen ihm mit Handen des Bürgermeisters herrn Jacoben Starch und des Rathes der Stadt zu Wien der Dorothen überteurung haus, gelegen am Kienmarkcht zenagst weilent Larenczen des Sixten haus, von dem man hern Simon von Recz, Caplan der von den von Eslorn auf Goczleichnams altar zu sand Michel gestifteten Messe, 5 lb 5 sh. 15 dn. zu Burgrecht (ablösbar mit 59 lb 4 sh. dn.) dient, über die 100 lb dn. und 50 Ungrisch guldein in gold, die dem edln Hainreichen Kilaw, mautter zu Hainburg, und seinen erben nachmaln darauf verphent sein, zu einem rechten fürphant.
Charter: 3381
Date: 1450 V 11
Abstract: König Friedrich IV. ersucht den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien, Hannsen Maroltinger, seinem phleger zu Neunburg auf dem Yn, ettleich vas Ungrischer wein zu [320] Speisung und notdurft desselben seines geslos an irrung und hindernuss zu Wienn furfürn zu lassen.
Charter: 3382
Date: 1450 V 17
Abstract: * Dominicus, tituli sancte Crucis in Jerusalem presbyter cardinalis, ertheilt dem Wiener Bürger Simon von Eslarn und seiner Hausfrau Margarethe die Erlaubnis, sich einen geeigneten Priester zum Beichtiger zu wählen.
Charter: 3383
Date: 1450 V 20
Abstract: König Friedrich IV. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Der Priester Jacob Moshaimer habe ihm vorgebracht, dass Elspet, Ulreichen des Sêln wittib, in des Wiener Bürgers Petern des Engelharczsteter haus mit tod in abwiczen verschaiden sei, und dieser, der sie mit ihrer und ihrer nächsten Freunde Einwilligung in hu/ot gehalten hatte, ein ungeordents und frömbds gesche/afft hab fürbracht und main damit seinen swager Hannsen Spanberger und Stephan Spanberger, dessen Bruder, als der genannten Frau nächste Erben von ihrem Nachlasse zu entseczen und zu weisen. Er befiehlt ihnen, den genannten Priester, dem die beiden Brüder ihr Anrecht übertragen haben, und den Engelhartsstetter vorzuladen und in der Streitsache nach Recht zu entscheiden.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data