useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1478 - 1478next >
Charter: 4662
Date: 1478 III 17
Abstract* Papst Sixtus IV. verleiht dem Bischofe Alexander von Forli, seinem Orator, in Anerkennung seiner Verdienste das Recht, für sich und seine ständigen Tischgenossen Beichtväter zu bestellen, welche auch in den dem Papste vorbehaltenen Fällen Sündennachlass gewähren dürfen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4663
Date: 1478 IV 04
AbstractThoraan Norczenpekh, diakon Passauer bistumbs, dem her Niclas Teschler, verweser des burgermaisterambts, und der rate gemain der stat zu Wienn die ewige Messe, so weilend der edl vest ritter her Steffan Wirsing auf der heiligen Dreyr Kunig altar in Allerheiligen tumbkirchen zu sand Steffan hie gestifft hat, die ihnen durch den Tod hern Hannsen Steyrer ledig worden ist, verliehen haben, gelobt, die dazu gehörigen Güter und Gülten ordentlich zu verwalten und die Messe viermal in der Woche zu lesen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4664
Date: 1478 IV 12
AbstractKaiser Friedrich III. an seine Prälaten, die vom Adel und von den Städten seines Fürstenthums Oesterreich unter der Enns. Seine Räthe und Landsleute, die unlängst zu Krems versammelt waren, haben beschlossen, dem Könige Mathias von Ungarn gegen Abtretung der Städte und Schlösser, die er in dem Fürstenthume inne habe, eine Summe Geldes zu bezahlen. Diesen Beschluss, welchen ihm Graf Haug von Werdenberg, sein Rath und oberster Hauptmann, überbrachte, habe er gut geheissen, und der Graf habe sie darauf für den nächsten Montag nach sand Ambrosien tag (April 6) nach Wien einberufen. Nunmehr befiehlt er ihnen, sich ohne Verzug nach Wien zu verfügen und hier sich zur Aufbringung jener Summe zu vereinigen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4665
Date: 1478 IV 14
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt den Prälaten, denen vom Adel und von den Städten seines Fürstenthums unter und ob der Enns, in der Aufbringung des Anschlages, der auf dem letzten Landtage zu Krems zur Bezahlung des Königs von Ungarn und der vom Kaiser in den vergangenen kriegsleuffen aufgenommenen Dienstleute bewilligt worden war, nicht säumig zu sein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4666
Date: 1478 IV 16
AbstractDie von steten und merkhten des landes under der Enns stellen wegen der Mitbesiegelung der von den Landständen unter und ob der Enns und dem Kaiser dem Könige von Ungarn gegen Abtretung der Schlösser, Städte und Märkte, welche er in dem Fürstenthume inne hat, ausgestellten Verschreibung über 100000 gulden den andern von steten einen Revers aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4667
Date: 1478 IV 18
Abstract* Papst Sixtus IV. überschickt den Bischöfen von Forli und Aleria, seinen Referendaren und Oratoren, Instructionen in der Angelegenheit des von dem Landgrafen (Heinrich von Hessen) gefangen genommenen Erzbischofs Ruprecht von Köln.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4668
Date: 1478 IV 18
Abstract* Papst Sixtus IV. beauftragt den dem geistlichen Stande angehörigen Landgrafen Hermann von Hessen, seinen Bruder, den Landgrafen Heinrich zur Freilassung des von ihm gefangen gehaltenen Erzbischofs Ruprecht von Köln zu bewegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4669
Date: 1478 IV 18
Abstract* Papst Sixtus IV. theilt mit, dass sein Nuntius und Orator, Bischof Alexander von Forli, dem Adressaten in seinem Auftrage etliches wegen der Befreiung des Erzbischofs Ruprecht von Köln eröffnen werde, und fordert zur Unterstützung des Nuntius in dieser Sache auf.

Images26
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4670
Date: 1478 IV 29
AbstractJacob Aichorn, der kürsnergesell, bestätigt, dass Niclas Rauch, der tischer, mitburger zu Wienn, ihm den von den 60 lb dn., die er ihm schuldet und auf seinem Hause, das emaln Hannsen Aichorn, seines vatter seligen gewesen, gelegen in der Kernerstrass, auf fünf jar negstkomund zu bezalen verschriben hatte, für diese fünf Jahre entfallenden Zins im Betrage von 6½ Ungrisch guldein entrichtet habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4671
Date: 1478 V 23
Abstract* Papst Sixtus IV. übersendet dem Bischofe Alexander von Forli, seinem Orator, Instructionen in der Angelegenheit des Laurentius de Medicis mit dem Auftrage, ihren Inhalt zur Kenntnis des Kaisers zu bringen.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4672
Date: 1478 V 29
AbstractHainrich Hamman, mitburger zu Wienn, und Anna, sein hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters hern Hannsen Heml und des Rathes 6 lb dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf der uberteurung ihres Hauses, gelegen in der Wolzeill zunagst weilend maister Mertten Guldein selign haus an aim tail, uber die 270 guldein Ungrisch, so dem ersamen maister Hannsen Pilgreim von Grossen Enczesdorf vor darauf verschriben sein, um 60 lb dn., die emaln gelegen gewesen sind auf Casparn von Perleinsreut, des pekhn, haus vor Stubentor zunagst Michln Verber haus, dem Priester hern Ottn Sunthaim, caplan der mess, so Michl Füchsl und Hanns Mauttinger auf der Aindliftausent Maid altar zu sand Stephan hie gestift habend, und seinen Nachfolgern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4673
Date: 1478 VI 11
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien, Veiten von Eberstorf jene stukh und guter, im zugehorend, deren sie sich in den vergangen kriegsleuffen zu des Kaisers handen underwunden haben, ohne Verzug wieder abzutreten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4674
Date: 1478 VI 29
AbstractMatthes Gerner, pharrer zu Schuefflaren, theilt dem Bürgermeister und Rathe zu Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher mit, dass er und seine Miterben ein ihnen von ihrem Vetter Otten Gerner, burger zu Wienn, anerstorbenes Haus, gelegen am Keumarkcht zu Wienn zunagst Erharts Pirchenauer, burger daselbs, haus, dem Jacob Schrot, dem goltslaher, mitburger daselbs, verkauft haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4675
Date: 1478 VII 04
Abstract* Papst Sixtus IV. theilt dem Bischof Alexander von Forli, seinem Orator, mit, dass er und das Cardinalscollegium das Ansuchen Kaiser Friedrichs III., den Georgius Hesler, tituli sancte Lucie in Silice presbyterum cardinalem, zum Legaten für Deutschland in Ansehung des demnächst abzuhaltenden Reichstages zu ernennen, abgelehnt haben, und beauftragt ihn, damit der Reichstag nicht des Vorsitzes durch einen Stellvertreter des Papstes entbehre, in Gemeinschaft mit dem Bischofe Ar(dicinus) von Aleria an demselben teilzunehmen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4676
Date: 1478 VII 08
AbstractWolfgang Tag, burger zu Rosenhaim, theilt dem Bürgermeister und Rathe zu Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher für sich und seine Hausfrau Barbara mit, dass sie und ihre Miterben ein ihnen von ihrem Vetter Otten Gerner, burger zu Wienn, anerstorbenes Haus, gelegen in dem Chuenmart zu Wienn zunagst an Erharts Pirckenauer, burger daselbs, haus, dem Jacob Schrot, dem goldslacher, mitburger daselbs, verkauft haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4677
Date: 1478 VII 10
Abstract* Joannes Mocenigo, dux Venetiarum, verwendet sich bei dem Kaiser für den ihm von dem Polenkönige empfohlenen Georgius Gastoldi, einen Mann von hohem Geschlechte und grossem Reichthume, unter dessen Vermittelung die Gesandten des Dogen heil und gesund die Reise nach Venedig zurückgelegt hatten. Diesem Gastoldi hatten die Zolleinnehmer des kaiserlichen Agenten Nicolaus Rauber auf einer Fahrt nach Venedig und Rom Geld, silberne Gefässe und kostbares [232] Pelzwerk unter dem Vorgeben, dass sie ihn nicht gekannt hätten, mit Beschlag belegt. Da trotz der ertheilten Auskunft die Rückgabe dieser Gegenstände unter allerlei Vorwänden verweigert wurde, so ersucht er den Kaiser, für die Schadloshaltung Gastoldis Sorge zu tragen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4677a
Date: 1478 VII 28
AbstractMargreth, des Mathesen Grashofer hausfrau, burgerin zu Wienn, und Mathes Grashofer schaffen und verschreiben sich gegenseitig ihren gesammten Besitz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4678
Date: 1478 VIII 04
AbstractNiclas Pucz, richter zu Nustorf, bestätigt, dass der Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien ihm zu Handen des edln herrn, hern Veiten von Eberstorf, obrister erbkamrer in Osterreich, ein grunt- und saczpuch mitsambt etlichn briefn und urkundn in ainer versperrten lad ausgefolgt haben, die er ihnen in den nagstvergangn kriegsleuffen ingebn hat und uber die gwer, die irm Spital vor Kernertor zugehorn, gehort habn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4680
Date: 1478 VIII 06
Abstract* Papst Sixtus IV. überschickt dem Bischofe Alexander von Forli, seinem Orator, eine Abschrift des an den Kaiser gerichteten Schreibens, sowie die früheren Instructionen, von denen er vermuthe, dass sie nicht eingelangt seien, da er keine Antwort erhalten habe. Er beauftragt ihn, ihren Inhalt dem Kaiser sofort vorzutragen und ihn vor Allem zu ermahnen, dass er an den König von Frankreich schreibe und ihm vorstelle, wie schwer er selbst und die anderen christlichen Fürsten es ertragen würden, wenn der König auf Andringen eines Kaufmannes, der die römische Kirche mit schwerer Unbill angegriffen habe, gegen den Papst vorginge.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4679
Date: 1478 VIII 06
AbstractAndre Ublpacher, mitburger zu Wienn, und Margreth, sein hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters hern Hannsen Heml und des Rathes 6 lb dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf ihrem halben Hause, ganczes gelegen am Kienmarkt zunagst Erharts Pirhenauer haus an aim tail und an dem andern gegen dem Praghaus über, um 60 lb dn., die emaln auch daraufgelegen gewesen sein, . . . . maister Casparn von Ingolstat, caplan der mess, die Ulreich Flekh in sand Johanns kappelln, vor Werdertor im Obern Werd zu Wienn gelegen, gestift hat, und seinen Nachfolgern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4682
Date: 1478 VIII 07
AbstractMichael, des heiligen Romischn Reichs burggrave. zu Maidburg, grave zu Hardegk und landmarschalich in Osterreich etc., an den edeln herrn, hern Hannsen, hern zu Hohenberg. Der edel herr, her Steffan, her zu Hohemberg, habe sich darüber beschwert, dass Hanns dem zwischen ihnen von dem Landmarschall, hern Haugen, graven zu Werdenberg und zum Heiligenperg, des Kaisers obristen haubtman, und den edeln herrn, hern Jorgen von Ekkarczau und hern Veiten von Eberstorf, obristen erbkamrer in Osterreich, gefällten Spruche nicht nachgekommen sei. Er befiehlt ihm daher im Namen des Kaisers, den genannten hern Steffan von Hohemberg umb sein egemelt zuspruch unclaghaft zu machen, beziehungsweise wegen eines etwaigen Einspruches von heute über 14 Tage vor ihm oder seinem Anwalte zu erscheinen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4683
Date: 1478 VIII 10
AbstractKaiser Friedrich III. empfiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien den Hanns Kress, so man nennt Hannsen von Cölln, der sich zu Wien niederzulassen und da seinen handel und gewerb zu gebrauchen beabsichtige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4684
Date: 1478 VIII 14
AbstractHanns Inglsteter, burger zu Wienn, beurkundet seinen letzten Willen. Er schafft: 1. dass man ihn bei St. Stephan bestatten und daselbst die übliche Leichenfeier begehen; 2. zum Baue von St. Stephan 20 lb dn.; 3. den vier Bettelorden, die an der Leichenfeier theilnehmen, je 5 lb dn.; 4. den armen Leuten im Bürgerspitale 3 lb dn., den armen Leuten vor den Kirchen an dem 1., 7. und 30. je 1 lb dn. zur Handvertheilung reichen; 5. seinen Dienern den Sold bezahlen, insbesondere seinem Diener Alexander Maissnhauser 10 lb dn. und Kathrein, seiner schafferin, aus seinem gwelb 20 lb dn. wert geben sol. 6. Sein gesammtes übrigbleibendes Gut vermacht er seiner Hausfrau Corona und Hedweigen, ihrer baider kind, auch junkfraun Agnesen, seiner Tochter aus seiner früheren Ehe mit Agnesen, Mathesen Salczer tochter, zu gleichen Theilen. Das Geschäft empfiehlt er seiner Hausfrau, Mertten Burger, hubschreiber in Osterreich, und Wolfgangen Leubenpekhn, seinem swager, burgern zu Wienn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4685
Date: 1478 VIII 17
Abstract* Joannes Mocenicus, dux Venetiarum, an Kaiser Friedrich III. Er erinnert daran, dass er schon früher einmal seinem Gesandten Jacobo de Medio, equiti, wegen einer Entschädigung für den Bergamasken Bertolinus Berti geschrieben habe. Diesem hatte der kaiserliche Hauptmann von Triest Nicolaus Rauber viel Gut gegen Recht und Billigkeit weggenommen. Der kaiserliche Bürger Baldassar Lytimperger und der venetianische Gesandte hatten den Schadensanspruch Bertolinis festgestellt, welche Entscheidung Rauber angenommen habe. Doch sei er dem Spruche nicht nachgekommen, sondern habe Triest verlassen und durch Vermittelung des Baldassar die Abstattung hinausgeschoben. Deshalb liess der Doge etliche bei Venetianern vorhandene Gelder des Letzteren mit Beschlag belegen, wovon er dem Kaiser Mittheilung macht. Zugleich ersucht er diesen, dem Boten des Bertolinus, Weiser des Briefes, mehrere diesem gehörige Schuldbriefe, die sich in Händen der kaiserlichen Secretäre Thomas de Cilia und Joannes Pech befinden, ausfolgen zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4686
Date: 1478 VIII 18
AbstractRuepprecht Rem, burger zu Wienn, bestätigt, dass ihm als dem Gerhaben der Tochter des verstorbenen Cristan Schönperger der Wiener Bürger Jorig Hofgeber an den 200 lb dn., die Dorothe, Jacoben Gsmechl, des kursner, ettwenn burger daselbs, seins sweher, hausfrau, Casparn Strüczl seligen tochter, ihrem Manne zu Heimsteuer zugebracht, wofür ihr dieser sein Haus, gelegen am Hohenmarkcht zu Wienn zunagst hern Steffan Stressl haus, versaczt hatte, und die nun der genannten Tochter Schönpergers sowie den Kindern . . des Struczl, mitburger zu Wienn, als des Bruders der Dorothe und der Schönpergerin, erblich gebühren, 100 lb dn. guter landeswerung in Osterreich bezahlt habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4687
Date: 1478 VIII 18
AbstractHelena, Jorgen Stettner, hannsgraf in Osterreich, hausfrau, ersucht den Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien sowie die Verweser ihrer Grundbücher, an ihrer statt ihren Mann und sie zu gesammter Hand an nucz und gwer ihres Hauses, gelegen an dem Alten Fleischmarcht zunagst . . der Drosendorfferin haus, schreiben zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4688
Date: 1478 VIII 21
AbstractMichael, des heiligen Römischen Reichs burggrave zu Maidburg, grave zu Hardegk, landmarschalh in Osterreich, an den edln herrn, hern Hannsen, hern zu Hohenberg. Da dieser dem Spruche in seinem Streite mit Stephan von Hohenberg, demzufolge er diesem erstatten sollte, was er von zeug, hausrat und speis zu Merkhenstain gehabt und ihm ingeben hatte, nicht entsprochen hat und auch der an ihn ergangenen Vorladung nicht nachgekommen ist, so befiehlt er ihm im Namen des Kaisers, den genannten Stephan umb sein egemelt zuspruch unclaghaft zu machen, im Falle aber als er Einsprache zu erheben hätte, von heut uber vierzehen tag vor ihm oder seinem Anwalte zu erscheinen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4689
Date: 1478 IX 05
AbstractKaiser Friedrich III. befiehlt über eine Beschwerde des Bürgermeisters, Richters, Rathes, seiner Bürger und Inwohner zu Wien seinen Prälaten, den vom adl und andern, sy sein geistlich oder weltlich, den seine Wiener Bürger von iren weingerten, so sy auf iren grünten haben, perkhrecht ze dienen schuldig sein, dieselben umb das perkhrecht von iren weingarten, so sy jecz jar nicht gelesen haben, unangelangt und unbekumbert zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4690
Date: 1478 IX 05
AbstractKaiser Friedrich III. macht dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien von dem in Angelegenheit des Bergrechtes erlassenen Schreiben (Urk. n° 4689) Mittheilung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4691
Date: 1478 IX 12
AbstractKathrei, Casparn Haiden, den man auch nennet Smidmair, diezeit des rats baider stet Krembs und Stain, hausfrau, ersucht den Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien sowie die Verweser ihrer Grundbücher, sie und ihren Mann an nucz und gwer der Erbgüter, die ihr von ihrer Mutter fraun Kunigundn, Hannsen von Gera hausfraun, und ihren Geschwistern Petern, Hannsen, Margrethen, Elspethen, Kunigunden anerstorben sind, sowie ihrer anderen zu Wien gelegenen Güter schreiben zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4692
Date: 1478 IX 16
AbstractCaspar Haidn, den man auch nennet Smidmair, des rats baider stet Krembs und Stain, stellt für sich und seine Hausfrau Kathrein dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher, welche sie an nucz und gwer zweier halben Häuser, ains gelegn am Liechtensteg, das weilent fraun Kunigundn, Hannsn von Gera hausfraun, ihrer swiger und muter, gewesen ist, und das ander am Harmarkht am egk, als man an den Alten Fleischmarkht get, genant zu dem Guldein Hirssen, . . . auch umb ain haus am Alten Fleischmarkht zunagst Micheln Mair, des fleischakher, haus haben schreiben lassen, wegen etwa zu Tage kommender älterer gruntzedeln oder kaufbrief einen Revers aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1478 - 1478next >