Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 1458
Date: 1400 III 12
Abstract: Richter, Rath und Gemeinde der Stadt zu Linz antworten dem innern und äussern Rathe der Stadt zu Wien auf ihre Botschaft von der neuen münz wegen. Gleichlautend mit dem Schreiben der Stadt Enns. (Vgl. no 1456.)
Charter: 1460
Date: 1400 III 12
Abstract: Mert Wusinger, statrichter ze Veklapruck, der Rath und die Bürger daselbst antworten dem innern und äussern Rathe der Stadt ze Bienn auf ihre Botschaft von der neuen münz wegen. Gleichlautend mit dem Schreiben der Stadt Enns. (Vgl. no 1456.)
Charter: 1459
Date: 1400 III 12
Abstract: Richter, Rath und die Bürger zu der Freinstat antworten dem innern und dem äussern Rathe zu Wien auf ihre Botschaft von der neuen münz wegen. Gleichlautend mit dem Schreiben der Stadt Enns. (Vgl. no 1456.)
Charter: 1461
Date: 1400 III 14
Abstract: Bürgermeister, Richter und Rath in der Neunstat schreiben dem Bürgermeister, Richter und Rathe der Stadt zu Wien, sie hätten erfahren, dass die Herzöge ein neu swerereu münz Wienner phenning ze slahen beabsichtigen. Da sie nun einmüthig der Ansicht sind, dass daraus Land und Leuten grosser Schaden entstehen werde, so bitten sie die Wiener, die gnädige Herrschaft zum Aufgeben dieser Absicht zu bewegen.
Charter: 1462
Date: 1400 III 15
Abstract: * Bischof Georg von Passau genehmigt über Bitten Simeons, des Rectors der S. Peterskapelle in Wien, die von dem verstorbenen Schottenabte Donat vollzogene Schenkung der am S. Peter- und S. Paulsabende dargebrachten Gaben an die Kapelle.
Charter: 1463
Date: 1400 III 26
Abstract: Wernhart, der slosser ze Wienn, und Angnes, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters hern Pauln des Holzkeuffels und des rates gemain der stat ze Wienn 3 lb 60 dn. geltes purkchrechtes auf ihrem Hause, gelegen under den Slossern an dem Graben ze Wienn zenechst Stephans haus, des tischer, von dem man in die Kapelle in dem Tumbrobsthof 2 lb dn. zu Burgrecht dient, hern Sigharten, Kaplan des Frauenaltars in der S. Philipps- und Jakobskapelle in der Hindern Pekchenstrass in dem Chollnerhof, um 26 lb dn., für welche andere 3 lb 60 dn. geltes purkrechtes, die der genannte Altar auf Stephans haus, des seidennater, gelegen in der Strauchgassen, gehabt hatte, abgelöst worden waren.
Charter: 1464
Date: 1400 IV 07
Abstract: Ortolf der Vierdung, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Simon der Vivianz mit Vorsprechen erklärt habe, dass er hern Ruodolfen und Ludweigen von Tirna in verpot hiet genummen nach der stat recht ze Wienn ir haus, gelegen in der Wolzeil ze Wienn am Ekk zenegst dem Münzhof, an dem gelt, das er in der Hofschrann ze Wienn anerlangt und behabt hiet nach seins behabbriefs sag. Darauf hätten her Dietreich, hern Ruodolfs von Tirna kaplan, und Ludweig von Tirna mit Vorsprechen nachgewiesen, dass der Brüder en und an das genannte Haus zu vier ewigen Messen in ihrer Kapelle zu S. Stephan gestiftet und Rudolf es in diesem Sinne auch dahin gewidmet habe. Der Richter entscheidet zu Gunsten der Kapelle.
Charter: 1465
Date: 1400 IV 07
Abstract: Jörig der Sche/akrer verkauft seinem Vetter, dem erbern chnecht Hannsen dem Sche/akrer, 8 lb 16 ½ dn. geltes, die er von hern Albrechten dem Stuchsen von Trautmanstorf zu Lehen hat, gelegen auf behaustem gut und auf überlent ze Sarestorf auf der Leyta und auch ze Stuchssenneusidel (mit genauer Aufzählung der einzelnen Dienste), um 90 lb dn.
Charter: 1466
Date: 1400 V 01
Abstract: Anna die Sierndorferin, maisterin in dem fraunkloster ze Neunburch klosterhalben auf dem Perg, Elspet die Hallerin, oblaimaisterin, und der convent gemainchleich desselben vraunchlosters bestätigen, dass Seifrid der Stekch, bürger ze Neunburch klosterhalben, dem got genad, in ihre oblai 8 lb dn. geschafft habe, und verpflichten sich durch diesen revers zur Abhaltung eines ewigen Jahrtages des nechsten mittichen vor sand Gorgen tag für sein und seiner Hausfrau Christein, der auch got genad, Seelenheil.
Charter: 1467
Date: 1400 V 12
Abstract: Michel der Chelhaimer, purger ze Wienn, und Dorothe, seine Hausfrau, bestätigen, dass sie drei Viertel Weingarten, gelegen in dem Mukkental an dem Nusperig, und ein Viertel, das oben darauf stosset und haisset das Winigerl, zenegst Hannsen des Stainer weingarten, von welchen vier Vierteln man dem chloster ze Neunburkch 7 ½ und 2 ½ Viertel Wein zu Bergrecht, 4 ½ Helbling und 3 Ort zu Voitrecht dient, für sich und ihre unmündigen Kinder um 320 lb dn. gekauft haben, für welchen Betrag sie ein Haus, gelegen in der Vodern Pekchenstrasse zu Wien zenegst Ulreichs haus des Swarzen, des chürsner, dem Wiener Bürger Ulreichen von Freindorf und seiner Hausfrau Angnesen verkauft haben, und setzen diesem die Weingärten mit Handen Niclas des Würffels von Nustorf, ambtman des chlosters ze Neunburkch, zu Ebenteuer, bis ihre Kinder zu iren beschaiden jaren choment und vogtper werdent und sich des egenanten hauses genzleich verzeihent.
Charter: 1468
Date: 1400 V 31
Abstract: Margret die Chranfoglin, burgerin ze Wienne, Kolman und Jacob, ir su/on, geben für treu geleistete Dienste ihrem Diener Liepharten Zott von Regenspurg unter der Bedingung, dass er die heiligen briesterleichen weich emphahen und priester werden sol, 100 lb dn. auf ihrem Dorf Re/agkendorf zu freier Verfügung.
Charter: 1469
Date: 1400 VI 05
Abstract: Agnes, Andres witib des Swe/amleins, gibt für ihr, ihres verstorbenen Sohnes Cholmanns und ihrer Vordern Seelenheil mit Handen Hannsen von Stre/anninkch, pergmaister ze Medlikch der Herzöge Wilhalm und Albrecht, ihren Weingarten, den ihr der genannte Sohn geschafft hatte, gelegen ze Medlikch inn Rippen zenechst fraun Margreten weingarten der Auftragerin, von dem man den Herzögen 9 dn. an sand Michels tag ze stekchenrecht dient, hern Hainreichen dem Weissen, achter dacz sand Stephan ze Wienn und Kaplan der von hern Niklas selig dem Chlokcher in der kapellen Unser Frauen auf der Stetten ze Wienn gestifteten Messe, zur Abhaltung eines Jahrtages an sand Cholmans tag.
Charter: 1470
Date: 1400 VII 02
Abstract: Jacob der Ve/achtner, Kaplan der von Stephan selig dem Stro/ebein in der kapellen Unserer Fraun auf der Stetten ze Wien gestifteten ewigen Messe, verlässt mit Handen des Lehensherrn der Messe herrn Hannsen des Stro/ebein, purger ze Wienne, den zur Messe gehörigen Weingarten, gelegen in dem Chrotenpach, des dreu viertail sind, zenechst der geistleichen fraun weingarten dacz sand Chlarn ze Wienn, dem Wiener Bürger Hannsen dem Swemmlein auf 10 Jahre, mit der Bedingung, dass der Pächter das darauf lastende Bergund Voitrecht tragen und der Messe jährlich 2 lb dn. entrichten solle.
Charter: 1471
Date: 1400 VII 31
Abstract: * Michael de Azmanspach, licenciatus in Decretis, commissarius officiolatus curie Pataviensis, vidimiert das ihm von Simeon Pairsteter, plebanus in Weikkendorf ac rector capelle sancti Petri in Wienna, vorgelegte Testament des Wiener Bürgers Eberharts des Chastner vom 13. October 1399. (Urk. no 1441.)
Charter: 1472
Date: 1400 VIII 18
Abstract: Andre der Vischel und Andrean sand Peters freithof, paid des rats der stat ze Wienn, beurkunden, dass vrow Margret von Sibenbürgen und frow Kathrei, Hainreichs auf der Alten Melgrueb witib, ihren Streit wegen einer Mauer zwischen ihren Häusern an dem Neunmarkcht vor den Rath gebracht haben, und entscheiden, dass die Mauer zu dem Hause der Margarethe gehören, Frau Kathrei aber auf di maur, die unz an das prifet get, eins gadems hoch gemaurn mag und ir tram darauf gelegn ze irn notdurften von gnaden und nicht von recht, und sol auch plintfenster auf der egenanten Margreten tail in dieselben mauer machen.
Charter: 1473
Date: 1400 IX 07
Abstract: Paul der Holzke/auffel, purgermaister, und der rat gemain der stat ze Wienn beurkunden, dass her Simeon, pharrer dacz sand Peter ze Wienn, Dietreich der Prenner, Hanns von Ofen und Jacob der Waicz, ihre Mitbürger, alle vier ausrichter und volfurer des geschefftes, so Lucas selig der Tumbler geschafft hat, unter Vorlage der betreffenden Urkunden vor ihnen bewiesen haben, dass Eberhart der Kastner mit anderem Gute auch einen Weingarten, gelegn an der Hochenwart, genant der Ardakcher, seiner Tochter Annen, diese denselben Weingarten ihrem Manne Lucasen dem Tumbler und dieser ihn seinem Bruder Lienharten dem Tumbler, der diezeit innerlandes nicht ist, mit der Bestimmung geschafft habe, dass bis zu dessen Rückkehr Michel der Kelhaimer den Weingarten innehaben, dieser aber, im Falle als Lienhart innerhalb eines Zeitraumes von 20 Jahren nicht heimkehren sollte, an die von Eberhart dem Kastner bei St. Stephan gestiftete Messe fallen soll.
Charter: 1474
Date: 1400 IX 24
Abstract: Herzog Wilhelm weist seinen Kanzler hern Berchtolden, Bischoven zu Freisingen, an, in dem Streite, der zwischen seinem Münzmeister zu Wien Dietrichen dem Prenner und Jörgen dem Dienstlein wegen eines Weingartens, genant der Ardakcher, gelegen zu dem Weinhaus, besteht, eine Verhandlung anzuordnen.
Charter: 1475
Date: 1400 X 18
Abstract: Herzog Wilhalm bestätigt, dass ihm der Bürgermeister, der Richter, der Rath und die gemain hie ze Wienn 3000 guldein, die Hannsen dem Limbzer sind gevallen, geliehen habe, und weist ihnen diese Summe auf die vom nächsten Martinstage über ein Jahr fällige Stadtsteuer an.
Charter: 1476
Date: 1400 X 30
Abstract: Janns Schumrka von Rorbach und Elsbet, sein swester, verkaufen mit gesammter Hand ihr Haus, gelegen in der Chru/egstrass ze Wienn zenechst hern Merten haus von Valbach, um 62 lb dn. dem edeln herren hern Ulreichen von Pergau und seiner Hausfrau Agnesen.
Charter: 1477
Date: 1400 XI 08
Abstract: Peter der Wêkcherl und Kathrei, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihrer Grundfrau swester Kathrein der Öderin, abbtissin dacz sand Niklas vor Stubentor ze Wienn, von dem väterlichen Erbgute Petreins anderthalb Achtel Weingarten, gelegen in den Dwerchlu/ez/zz/zen daselbs pei sand Nikla zenechst Niklas weingarten in dem Ziegelhof, von dem man 52 ½ dn. zu Grundrecht dient, dem Priester hern Wolfharten, kaplan sand Niklas altar, gelegen in dem egenanten chloster, um 8 lb dn., für welche 1 lb dn. zu dem Altare gehörigen Geldes Burgrechts abgelöst worden war.
Charter: 1478
Date: 1400 XI 09
Abstract: Urban der Rarbekch, pürger ze Neunburkch markchthalben, Hanns Egen, der sailer zu Wienn, und Margret, Hainreichs, des sailer hausfrau auch doselbs zu Wienn, verkaufen mit gesammter Hand und mit Handen ihres Grundherrn Andre des Parastorfer, statrichter ze Neunburkch markchthalben, ihre Hofmark, gelegen daselbst vor Schefftor auf der Stetten zenogst Simon des Chreutzer haus an aim tail, von der man in das Stattgericht doselbs ze Neunburkch 1 dn. zu Grundrecht dient, um 7 lb dn. Christann dem Grippen und Giburkken, seiner hausfraun.
Charter: 1479
Date: 1400 XI 10
Abstract: Chu/onrat, pfarrerze Prukbei der Mur, herzog Wilhalms hu/obmaister, bestätigt, von dem Bürgermeister, dem Rathe und den Bürgern der Stadt zu Wien an irer gewondlichen statsteuer des gegenwürtigen jares 12 lb dn., die maister Anthonien, seines Herrn wundartzet, für ain pfert gevallen sind, erhalten zu haben.
Charter: 1480
Date: 1400 XI 29
Abstract: Hanns Ste/angel, perigmaister der erbern Ulreichs vom Rar und Jörgen des Choblinger, beurkundet, dass vor ihm, als er an dem rechten sass, Hainreich der Förstel für sich und seine Miterben mit Vorsprechen die gwer ains weingarten, gelegen an der Hohenbart, genant der Ardakcher, zunachst Niclasen dem Graner, des fumf virtail sind, do man alle iar von dient den egenanten Ulreichen vom Rar und Jorigen dem Choblinger 5 dn. zu Bergrecht, der ihm und seinen Miterben von dem Eberharde seligen pei Peilertor ze Wienn, mit dem seu geswistereid enichel gewesen we/arn, anerstorben sei, verlangt habe. Da aber der hievon verständigte Wiener Bürger Michel der Chelhaimer nachweist, dass dieser Weingarten ain geschafts gut sei, als es ze Wienn in dem statpuch geschriben steht, so weist er jenen Anspruch ab.
Charter: 1481
Date: 1400 XII 23
Abstract: Christan, der plattner, purger ze Wienn, und Anna, seine Hausfrau, vermachen sich gegenseitig ihren gesammten Besitz.
Charter: 1871
Date: 1. H. 15. Jh.
Abstract: Lucas, appoteker, bestätigt, von des Schaur begen 2 lb 46 dn. für erznei und 3 guldein für seine Mühe erhalten zu haben.
Charter: 1906
Date: 1. H. 15. Jh.
Abstract: Margret, Thamans hausfrau des Reschen, erklärt ihre Einwilligung dazu, dass ihre Mutter ein Haus und einen Stadel, gelegen im Gereut vor Stubentor ze Wienn zenegst Pauln haus des Geir, um 28 lb dn. Andren dem Vischlein verkauft habe, ersucht die erbern weisen, die zu dem gruntpuch ze Wienn gesaczt sind, dass sie denselben chauf mit der stat gruntinsigel ausrichten und vertigen nach der stat recht ze Wienn, und bittet Chunraten beim Goczaker, dass er desselben chauffe gezeug sol sein mit seinem insigel.
Charter: 1448
Date: 1400
Abstract: Richter und der rat der stat ze Tulln antworten dem Bürgermeister und dem Rathe der Stadt zu Wien auf ihre Botschaft über die von den Herzögen beabsichtigte neue Münze und bitten sie, wegen derselben, welche dem Lande nicht zum Nutzen gereichen würde, bei den Herzögen Vorstellungen zu erheben.
Charter: 1449
Date: 1400
Abstract: Bürgermeister, Rath und Bürger gemeinde zu Waidhofen auf der Tey antworten dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien auf ihre Botschaft wegen der neuen Münze, ihrer einfältigen Verständigkeit dünke dieselbe ein Verderben armer Leute zu sein, ihnen aber wäre sie insbesondere schädlich, weil sie von ihren Feinden, den Pehem, fortwährend schilferen Schaden zu leiden haben, so dass ihnen ihre Nahrung entzogen und die Arbeit in der Stadt nidergelegt sei. Deshalb bitten sie die Wiener, sich der Sache anzunehmen.
Charter: 1905
Date: 1. H. 15. Jh.
Abstract: Bürgermeister und Rath der Stadt zu Brünn schreiben dem Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien, dass ihr Mitwohner maister Peter, der apotheker, ein Haus, das er in Wien besitzt, verkaufen wolle und hiezu mit Einwilligung seiner Frau Margarethe den Peter Gru/eber bevollmächtigt habe.
Charter: 1482
Date: 1401 I 19
Abstract: Herzog Wilhalm weist den Bürgermeister, Richter und Rath hie ze Wienn an, seinem saumerknecht Hainreichen dem Egelhaimer über sein haus, gelegen in der Ratgassen auf der Schütt, das er von Chunzen, herzogs Leupolts marstaler, hat gekauft, zu siegeln.
Charter: 1483
Date: 1401 I 28
Abstract: Haunolt der Schu/eechler, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne frau Margret, die paternustrerin, mit vorsprechen hinz Ulreichen dem Slaffer umb 12 lb dn., die er ir gelten solt, geklagt habe. Da dieser leugnet und die Klägerin den von ihr angebotenen Zeugenbeweis an dem hiefür angesetzten Tage nicht erbringt, so wird Ulrich von jedem weiteren Anspruch wegen dieses Betrages freigesprochen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data