useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1412 - 1413next >
Charter: 1930
Date: 1412 IX 23
AbstractUlreich Paltram ze Prunn und Kristein, sein hausfrau, verkaufen mit Handen Erharts des Muchsen ze E/aczkestorf, Bergmeisters der geistlichen Herrn ze Allerheiligental ze Maurbach, des ordens von Karthus, ihres ledigen Erbgutes ein Viertel Weingarten, gelegen ze E/aczkesstorf am Mitterperg zenechst Hermans, des puchveler weingarten von Wienn, von dem man ½ Eimer Wein zu Bergrecht, 3 dn. zu Voitrecht dient, dem Priester hern Micheln, capplan und verbeser sand Lienharts und sand Josten altar, gelegen in hern Otten und Haimen seligen cappellen ze Wienn, zu diesem Altare um 20 lb dn., die herchomen sind von den 126 lb dn., die weilent gelegen sind auf Wilhalms des Slechten, seligen, haus ze Wienn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1932
Date: 1412 X 31
AbstractHanns Spannagl verkauft eine Wiese, die er von seinem Vetter Hannsen dem Maushaimer seligen geerbt hat und die [6] rechts freis aigen ist gwesen, gelegen ze Symoning, der acht tagwerch ist, zenegst Eberharts seligen wisen an ainem tail und zenegst der Seuringerin wisen an dem andern tail, von der man aber in Zukunft ihm und seinen Erben als Burgherrn jährlich an St. Michaelstag 4 dn. zu Burgrecht dienen soll, um 23 lb dn. Jannsen, dem henglweiner zu Simonyng, und seiner Hausfrau Dorothen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1931
Date: 1412 X 31
AbstractHerzog Albrecht V. weist den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien an, dafür zu sorgen, dass die Ordnung des weingartpaus, über die sie sich laut der ihm vorgelegten zedeln mit anderen Unterthanen vereinigt hatten, von allen gehalten werde.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1933
Date: 1412 XI 09
AbstractJorig der Gru/ennpekch, des rates der stat ze Wienn, und Dorothee, sein hausfrau, verkaufen mit Handen Hannsen des Prunner ze Wering, ambtmann und perigmaister der edeln fraun Balpurgen, hern Merten seligen von Plankchenstain witiben, aus dem Erbe der Dorothea ein Joch Weingarten, gelegen ze Peczleinstorf im Gereut zenachst Hannsen weingarten des Gallnroder, von dem man 2½ Eimer Wein zu Bergrecht und 2½ dn. zu Voitrecht dient, um 16 lb dn. Sebolten von Nürmberg, dem obser ze Wienn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1934
Date: 1412 XI 16
AbstractJoerg Uetendorffer, underlanntmars(chalch) in Osterreich, bestätigt den Empfang von 10 lb dn., die man zu dem gruntpuch hie gelegt hat von wegen des hauss, das weilent Chunrat Ernsts gewesen ist.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1935
Date: 1412 XI 21
AbstractSimon der Pairsteter, pharrer ze Weikkendorf und obrister capplan sand Peters kappelln zu Wienn, und Hanns von Ofen, purger ze Wienn, widmen als Geschäftsvollstrecker nach Eberhard dem Chastner pei Peilertor zur St. Peterskapelle folgende Güter: Den halben zehent, weinzehent und traidzehent, grossen und chlainen, gelegen zu Sozz und zu Veslau, den sie von dem Abte und dem Gotteshause zu Melk gekauft hatten, und 4 Joch Weingarten, der zwai gelegen sint in dem Chrotenpach und zwai hinder Obern Süfring, genant die Praiten, die weilent Chuenrats des Vorlaufs seligen gewesen sind, und die ihnen für ein Darlehen von 250 lb dn. zugesprochen worden waren. Dagegen soll der oberste Kaplan einen Priester bestellen, der täglich für das Seelenheil des Erblassers eine Messe liest, ein ewiges Licht vor dem St. Peters-Altar beleuchten, vier Schülern, die beim Gesänge mithelfen, jährlich je 1 lb dn. reichen, acht Pfundkerzen am Charfreitage bei dem heiligen Grabe brennen und von vier Schülern beim heil. Grabe Tag und Nacht den salter lesen lassen. Kommt er diesen Verpflichtungen nicht nach, so hat er dem Passauer Official 2 lb dn. zu entrichten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1936
Date: 1412 XII 03
AbstractNiclas, Dietreichs seligen vom Neunperg sun, und Ann, sein swester, beurkunden die nach rat der zwair werichmann, maister Ulreichs des Warnhover, des stainmeczen, und maister Hermans, des zimermans, vorgenommene [7] Theilung des ihnen von ihrem Vater anerstorbenen Hauses, gelegen in der Tu/enfoltstrass zu Wienn zenechst Petreins des Obeinander haus an aim tail und an dem andern tail zenechst Jacobs haus, des kramer.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1938
Date: 1413 I 26
AbstractHerzog Albrecht V. weist den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien neuerdings an, für die allgemeine Durchführung der neuen Weingartenbau-Ordnung zu sorgen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1939
Date: 1413 I 31
AbstractHerzog Albrecht V. weist seinen Landmarschall in Oesterreich Hêrtneiden von Potendorff an, für die Einhaltung der von den Wiener Bürgern mit ettleichen umbsessen vereinbarten Ordnung des Weingartenbaues, die von mehreren Amtleuten nicht beachtet werde, Sorge zu tragen.

Images6
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1940
Date: 1413 II 01
AbstractErhart der Schierl, tumbherr ze Freising und dacz sand Stepfan ze Wienn und pfarrer ze Naperstorf, Wolfgang der Purkhartsperger, statrichter ze Wienn, Paul der Geyr, des rats der stat ze Wienn, und Hainreich der Starkch von Sparbach, burger daselbs, beurkunden als Geschäftsvollstrecker nach Lienhart dem Schauer die von diesem angeordnete und nach dem Rathe des Bürgermeisters Rudolfs des Angerfelder und des Rathes ausgeführte Stiftung zweier Messen in Unser Frauen kapellen auf der Stetten ze Wienn, aine in die neu kapellen zenechst dem turn und die ander in sand Annen kapellen da engegen über zenechst des . . bischofs hof von Passau. Sie übertragen die Lehenschaft dem Bürgermeister und dem Rathe und widmen zu der Stiftung die in dem Testamente Schauers ausgesetzten 600 lb dn., und zwar für die erste Messe 300 lb dn., die von dem Erlöse für die Bücher Schauers herrühren und auf der Deutschen Herren dorf, gelegen in sand Aitten pfarr, genant Seiczesdorf, das ledigs freys aigen ist, angelegt sind, für die zweite 300 lb dn. in baarem Gelde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1941
Date: 1413 II 06
AbstractEberhart der Varholczer, burger zu Wienn, und Kunigund, seine Hausfrau, versprechen, 5 lb dn. gelts purkchrechts, die sie hern Larenczen von Neunburg, Kaplan der von Ulreich dem Kurczman auf sand Kathrein altar hinz sand Stephan gestifteten Messe, und seinen Nachfolgern auf ihrem Hause, gelegen in der Kernerstrass zu Wienn, genant des Glükchs rad, zenechst dem haus, das weilent Chonrats des Herscheftleins gewesen ist, verkauft haben, gegebenen Falles nur auf [8] einmal, und zwar mit 40 lb dn. abzulösen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1941bis
Date: 1413 II 18
AbstractJorig der Stuchs von Trautmannstorff erlaubt dem ehrbaren Knechte Niclas dem Schekrer und seiner Hausfrau Diemuet, 3 lb dn. gelts, gelegen zu Stuchsen Neusidel, die von seiner Herrschaft Trautmanstorff zu Lehen sind, um 30 lb dn. Hannsen dem Waller und seiner Hausfrau Barbara zu versetzen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1941ter
Date: 1413 II 20
AbstractPruder Andre von Veldsperg, gardian dacz den Minnern Prudern ze Wienn, und der convent gemain daselbes, geben nach dem Gebote Herzog Rudolfs IV. hern Stephan von Hohenberg ½ lb dn. gelts purkrechtes, das sie auf seinem Hause, gelegen in der Chruegstrass, das weilend des Pergawer gewesen ist, gehabt haben, um 4 lb dn. abzulösen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1942
Date: 1413 III 02
AbstractHerzog Albrecht V. theilt dem Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien mit, dass er . . den Enzestorffern mit dem landsrechten zugesprochen und sy zu drein sechs wochen fürzeladen geschafft habe von der ungewo/enleichen mautt und andrer vordrung wegen, so si von . . den kaufleuten, die das wasser der Tu/onau mit irr hab hinab und herauf varent, genomen habent, da aber sie noch niemant von iren wegen auf antwurt ko/emen ist, solich anklag und das recht gen in behabt und erlanget habe nach sag des gerichtbriefs darüber gegeben. In Folge dessen beauftragt er sie, mit den Kaufleuten, die das wasser der Tünau mit irr hab hinab und herauf arbeitent, zu verhandeln und ihnen zu verbieten, dass sie von ihrer Habe und Kaufmannschaft Mauthen oder andere Forderungen, ob man die zum Rotenstain an si aischen wurd, entrichten.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1943
Date: 1413 III 03
AbstractHanns Wurffel von Radaun theilt seinem sonderlieben Freunde Wolfgang Schernitzer mit, dass er Hannsen dem Gresser von Ybbs sein Gut für Bürgschaft und Geldschuld mit dem rechten behabt, auf Bitten der Frau desselben aber ihr und den Kindern die erb, haus und eker wiedergegeben habe, und bittet ihn, die darüber ausgestellte Urkunde zu besiegeln.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1944
Date: 1413 III 31
AbstractHanns Zingk, vorstmaister in Osterreich, und Michel Zingk, sein bruder, sagen Mathia, selig in der Poltinger hof, und seine Erben eines Satzes von 80 lb dn., für den ihnen das Haus, gelegen in der Kernerstrass ze Wienn, genant des Schönknechts haus, zu Pfand gesetzt war, ledig.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1945
Date: 1413 IV 15
AbstractDer Rad zu Franckenfurd bestätigt, dass vor ihm der Kaufmann Brune von Lechnich, burger zu Colne, dem Gerhard von Gerhartzhoffen, auch burgere zu Colne, unbeschränkte Vollmacht ertheilt habe über sein Haus zu Wyene, das etzwan were Hans [9] Hasenbalcks, des fleischheckers, und über alle andere eigen und erbe unde ligende gude, als er ligende habe in Ungern und in Osterrich.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1946
Date: 1413 IV 21
AbstractConrad Ernst an Anwalt, Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien. Er habe ihnen seinerzeit von seiner und ihrer notdurft und gebrechen wegen geschrieben, da aber damals dhain rat nicht gewesen, so habe sein Bote den Brief hern Rudolfen dem Angerfelder übergeben. Unter Berufung auf dieses Schreiben ersucht er nunmehr um sicheres Geleite bis zu den nächsten Weihnachten und verspricht, sich dann vor ihnen in offenem Rathe und vor dem Herzoge Albrecht zu verantworten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1947
Date: 1413 V 12
AbstractHanns der Mosprunner, des rates der stat ze Wienn, und Oswalt der Pauch, burger ze Wienn, stiften als Geschäftsvollstrecker nach Hanns Arnstorffer bei St. Stephan eine ewige Messe, verleihen sie zuerst dem Priester hern Philippen dem Prantesser, übertragen die Lehenschaft dem Rathe und widmen dazu folgende Güter: 1. zu einem Wohnhause des Kaplans mit Handen des Bürgermeisters Rudolfs des Angervelder und des Rathes ein Haus in der Vordern Peckchenstrass, das weilent Thomans seligen des Lehener gewesen ist, zenechst dem haus, das weilent des Warnhofer gewesen ist; 2. Weingärten; a) ein Joch, gelegen zu Grinzing an dem Sunnperg, genant der Kerspaum, der freis aigen ist, zenechst des pharrer weingarten von der Heiligenstat; b) mit Handen der Grundfrau swester Johannen der Stuchsin, abtessin dacz sand Klaren, ½ Joch, gelegen ze Grinzing in dem Sunnperg, genannt der Schekch, zenechst Stephans weingarten des Pollen, von dem man 31 dn. zu Berg- und Voitrecht dient; c) mit Handen Hannsen des Hueber zu Gumpolczkirchen, Amtmanns des Klosters Heiligenkreuz, einen Weingarten, gelegen zu Gumpolczkirichen und haisset die Rabenstainerin, unter dem weingarten, genant der Rustpeck, von dem man einen Eimer Wein zu Bergrecht dient; d) vier Eimer Wein Bergrechts auf Weingärten daselbs zu Gumpoltskirchen, 12 dn. und ain hun gelts gruntrechts auf behaustem gut daselbs; e) mit Handen des Bergmeisters Chunrats des Werfer, Amtmanns des Klosters Mauerbach, zwei Weingärten zu Gumpoldskirchen, ainer ob der kirchen und haisset der Spiegel (dient nach Mauerbach 6/4 Wein Bergrecht, in das Gericht zu Gumpoldskirchen 3 dn. Voitrecht) und das Zicherl daneben (dient nach Mauerbach ¾ Wein) zenechst der Herzogenpeunt, der ander genant der Rustpekch auf der Rabenstainerin zenechst des statschreiber von Wienn weingarten, von dem man nach Mauerbach 12 dn. zu Bergrecht dient.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1948
Date: 1413 V 26
AbstractSwester Agnes die Schekchinn, maisterin dacz sand Jacob auf der Hulben ze Wienn, und der convent gemain daselbs verkaufen mit Handen ihres Bergherrn Andres des Rysen 3 lb dn. gelts purkchrechts (ablösbar) auf 1½ Joch Weingarten, gelegen an dem Hungerperg zenechst dem weingarten, der weilent hern Christoffern des Syrfeier gewesen ist, von dem man 3 sh. dn. für Berg- und Voitrecht dient, zu hern Chonrats, hern Hermans sun von Sand Polten jartag, um [10] 24 lb dn., für welche 3 lb dn. gelts von Hannsen des Ramsauer und Dorothen, seiner hausfraun, haus, gelegen inderthalb Stubentor zu Wienn zenechst des egenanten Andres haus des Rysen, abgelöst worden waren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1949
Date: 1413 V 30
AbstractSwester Johanna die Stuchsin, abtessin der geistlichen fraun kloster dacz sand Klaren ze Wienn, und der convent gemain daselbs verpflichten sich, den Jahrtag, den der Wiener Bürger Jo/erig selig der Kottrer in ihrem Kloster gestiftet und zu dem er zwei Weingärten gewidme that, ainer gelegen ze Klainczing auf dem pach, den er von Chunraden, seligen dem riemer, gechaufft hat, und der ander gelegen ze Gundramstorff an dem Wartperg, genant die Junckfrawe, acht Tage vor oder nach sand Bartolomees tag nach ihres Klosters Sitte und Gewohnheit zu begehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1950
Date: 1413 VI 07
AbstractHainreich Schepach, burger ze Wienn, und Anna, sein hausfrau, verkaufen mit Handen Andres des Muldorffer ze We/aring, pergmaister der geistleichen herren von Peurn, ein Viertel Weingarten, gelegen in dem Gottschalichsperg, zenegst des prunnhu/eter von Hof weingarten, von dem man 30 dn. für Bergrecht, 3 Ort zu Voitrecht dient, hern Micheln, capplan und verweser sand Lienharts und sand Josten altar, gelegen in hern Otten und Haimen seligen cappelln bei der purger Rathaus, zu diesem Altare um 10 lb dn., die herkommen von den 126 lb dn., die auf Wilhalms des Slechten seligen haus gelegen sind gewesen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1951
Date: 1413 VI 18
AbstractWilhalm Nödendorffer von Früling, Dietl Swartz von Schönfeld und Ulreich Rössl von Laichssenstorff bestätigen, dass Stephans Waldner mueter und der Petrin von Ygla vater, den got gnad, rechte Geschwister waren von Vater und von Mutter.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1952
Date: 1413 VII 08
AbstractHerzog Albrecht V. bestätigt, dass ihm der Bürgermeister, Richter und Rath durch seiner vleissigen bete willen zu merkleichen notdurften 8000 guldein geliehen haben, und verpflichtet sich, dieselben bis zum nächsten sant Jörgen tag von der Landsteuer zurückzuzahlen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1953
Date: 1413 VII 28
AbstractHanns Aczinger, büriger ze Wienn, bestätigt, von Stephan Scherenhaimer, mitpüriger ze Wienn, 42 lb dn. erhalten zu haben, die gebesen sind Merten des Helbling, püriger ze Merczuslog, und die er hinz dem Scherenhaimer verboten hat von wegen der gehaiss und urlaub herzog Albrechts ze Osterreich.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1954
Date: 1413 VIII 08
AbstractRudolf der Angervelder, burgermaister, und der rat gemain der stat ze Wienn bestätigen, dass her Erhart der Schierl, tumbherr ze Freising und datz sand Stepfan ze [11] Wienn und pfarrer ze Naperstorf, her Wolfgang der Purkhartsperger, statrichter, her Paul der Geyr, ihr mitgesworner, und Hainreich der Starck von Sparbach, ihr mitburger, 300 lb dn., welche her Lienhart selig der Schaur, weilent lerer in geistlichen rechten und official des hofs ze Passau, hintz Unser Fraun auf der Stetten ze Wienn in die neu kapelln zenechst des . . bischofs hof von Passau von seinen püchern zu ainer ewigen mess ze stiften geschafft hat, deren Lehensherren sie sind, für diese Messe an dienst auf der Deutschen Herren dorf gelegt habent, gelegen in sand Aitten pfarr, genant Seitzestorf.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1955
Date: 1413 VIII 23
AbstractRudolf der Angervelder, burgermaister, und der rat gemain der stat ze Wienn transsumieren den Stiftbrief über die von frau Dorothe, hern Jorgen des Pollnhaimer witib, auf Unser Fraun altar, gelegen auf dem lettor dacz Allerheiligen tumbkirchen dacz sand Stepfan gestifteten Messe. (Urk. n° 1515 vom 19. August 1402.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1957
Date: 1413 VIII 28
AbstractBürgermeister und Rath der Stadt zu Brunne theilen dem Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wienne mit, dass ihre Mitbürger Peter Scheibeben, Honnus Piernar, Mertl Chunusch und der Rat Nikal vor ihnen wegen des von Stephl Münich in Wien zurückgelassenen Gutes erschienen seien, dass sie ihnen, entsprechend der Forderung des Wiener Rathes, einen Quittbrief ausstellen und dieselben den Mathes genant Scheibeben zur Uebernahme des Gutes bevollmächtigt haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1956
Date: 1413 VIII 28
AbstractRudolf der Angervelder, burgermaister ze Wienn und munssmaister in Osterreich, Hanns der Mosprunner und Stephan der Poll, baid des rates, beurkunden, dass Michel Vinck, dessen Geschäftsvollstrecker sie sind, laut seines in das Stadtbuch eingetragenen Geschäftes die Stiftung einer ewigen Messe hincz Allerheiligen tumkirchen dacz sand Stephan mit zwein priestern und capellanen angeordnet und dazu seine beiden Weingärten, genannt der Liephart und der Wilhalm, sowie 400 lb dn. von seiner fahrenden Habe vermacht habe. In Folge scheinberiger notdurft und irrung sei die Ausführung dieses Legates bisher verhindert worden, nunmehr vollziehen sie die Stiftung mit folgenden Bestimmungen: 1.Die Lehenschaft der Messe steht den nächsten Erben des Stifters, in Ermangelung solcher dem Rathe zu und dem entsprechend hat der Wiener Bürger Lienhart der Hausleitter, Michels des Vincken rechter swestersun, sie den Priestern Stephann dem Nusdorffer, korherrn von S. Stephan, und Albrechten von dem Neuenhaus verliehen. 2. Sie widmen dazu folgende Güter und Gülten: a) mit Handen des Stadtrichters Wolfgangs des Purkhartsperger und des Rathes 40 lb 60 dn. geltes purkrechts auf Rudolfs des Angervelder Haus an dem Lichtensteg zunächst dem Hause, das weilent hern Hannsen seligen von Tyrna gewesen ist, die um 322 lb dn. gekauft worden sind; b) 9 lb 6 sh. dn. geltes purkrechts auf der uberteurung des hauses, das weilent Jorgen seligen von Nikolspurg gewesen ist, gelegen an dem Harmarkchte an ainem tail zenechst der Schönaicherinne haus und an dem andern tail zenechst der gassen, über die morgengab, haimsteur und verlornes gut, dafür dasselbig haus fraun Dorothen, weilend seiner hausfraun, versaczt ist, welche Gült um 78 lb dn. gekauft wurde; c) mit Handen Hainreichs von Strasspurg, ambtman und pergmaister des gotshauses Unser Fraun ze Neunburg, zwei Weingärten, ainer gelegen ze Ottakchring in dem Haunoltsprunn, des ain gancz jeuch an ain ochtail ains jeuchs ist, zenechst . . des Vaschangs weingarten, von dem man 2½ Eimer Wein an ain virtail und an ain virtail ains virtails zu Bergrecht, 5 dn. 1 Ort zu Voitrecht und 13 dn. von dem fürfang dient, so leit der ander auch daselbs ze Ottakchring an dem Liephart, des dreu virtail ains jeuchs sind, und leit das halb jeuch (dient 3 dn. Bergrecht) zwischen dem weingarten, der weilent Niclass des Stainer gewesen ist, und . . des jungen Vorlaufs weingarten, den beiden got genad, so leit ain virtail (dient 2½ Viertel Wein Bergrecht und 4½ dn. Voitrecht) oberthalben zenechst Otten weingarten des Horner. an ainem tail und aber zenechst . . des jungen Vorlaufs weingarten an dem andern tail. [12] 3. Ausserdem geben sie zur Messe zwei Messbücher, von denen das eine 20 lb dn., das andere 16 lb dn. kostet, zwei Kelche und zwei Messgewänder, das alles in dem sagrer dacz dem egenanten sand Stephan leit. 4. Die beiden Kapläne sollen alljährlich des nachsten suntags nach sand Simons und sand Judas tag, der heiligen zwelifpoten, einen Jahrtag begehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1958
Date: 1413 IX 11
AbstractHainreich Wurmb, der sneider, burger ze Wienn, und Margrecht, sein hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters Rudolfs des Angervelder und des Rathes 12½ lb dn. gelts purckrechts (ablösbar) auf ihrem Hause, gelegen an dem Hochenmarkcht in dem Winkchel zenechst dem Saithaus, um 100 lb dn., welche bisher die Stadt umb purkrecht gült innegehabt hatte, dem Priester hern Micheln, kaplan sand Lienharts und sand Josts altar, gelegen in Unser Fraun kapelln, hern Otten und Haimen seligen Stiftung in der burger Rathaus, zu diesem Altare.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1959
Date: 1413 IX 11
AbstractMaister Peter der Wildsankch und Klar, sein hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters Ruedolfs des Angervelder und des Rathes 1 lb dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf ihrem Hause und dem Garten hinden daran, gelegen in der Weidenstrass zenechst Annen, der leczelterin, haus, von dem man Chonrats des Steirischen von Haselpach kinden 6 sh. dn. gelts purkrechts dient, hern Simonn von Rokerspurg, Kaplan der von der Neczeugerin bei St. Stephan gestifteten Messe, zu dieser Messe um 8 lb dn., die herkomen sind von ains hauss wegen, gelegen in der Offenlukchen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1412 - 1413next >