useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1367 - 1368next >
Charter: 697
Date: 1367 V 22
AbstractChuenrat, der oler von Chrems, purger ze Tulln, und Margret, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihrer Grundfrau swester Katrein der Elblinn, priorinn in dem vrownchloster ze Tulln, ihr Haus, gelegen ze Tulln an dem Praitenmarcht, oberhalb geraint an Chunrat, den salzer, niderhalb geraint an Niclasen, den scherer, von dem man ½ lb dn. und zwei Gänse am Michaelstag, vier Hühner zu Weihnachten als Grundrecht dient, und das der Margarethe von ihren Eltern Albern mit der Elln und Chlarn anerstorben war, um 100 lb dn. Jansen dem Chnollen, purger ze Tullen, und Wentln, seiner Hausfrau.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 696
Date: 1367 V 22
AbstractBischof Albert von Passau bestätigt, die von dem Wiener Bürger Niclas dem Dratlouf in dem chore der capellen Unser Vrowen ouf der Stetten ze Wienne in der heiligen Ainleftausent Maide eren gestiftete, mit 12 lb dn. geltes und an 6 dn. 5 sh. geltes voitrechts mit ablait und mit anlait . . . ouf 24 jeuchen weingarten, gelegen ze Praitensê in dem Altenperge, dotierte Messe und bestellt den Rath zum Lehensherrn derselben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 698
Date: 1367 V 24
AbstractWernhart, der pekch von Prunne, und Anna, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen Wernharts des Mendleins, Unser Vrawen zechmaister ze Perichtoltztorf, ihren Hof ze Prunne mit allem Zubehör, das alles ze velde geraint ist zenochst Stephanen dem Piderman, dem die secz ist geraint, und gelegen dorfhalben zu/enochst Jacoben dem Gyleis und ainhalben Andren dem Cherner, und das halb jeuch weingarten an dem Wiennweg zenochst Thoman dem Stelczer, von welchem Hofe man 1 lb dn. zu Grunddienst, 10 dn. zu Burgrecht in Unser Frauen Zeche zu Perichtolcztorf, den geistlichen Herren zu S. Johannes in der Chernerstrasse ze Wienn 2 lb dn. zu Ueberzins und von der secz der Schüczin 10 dn. ze dienst dient, um 49 lb dn. Andren dem Cherner.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 699
Date: 1367 V 25
AbstractHerzog Albrecht III. verleiht zwo huben, gelegen ze Lesnik in dem Enstal, fümfthalb phunt geltes auf behausten gütern in der Riedmarch in Gu/otawer pharr bei der Freinstat, ein viertail an dem hause ze Wunnenberg Hansen dem Poschen, seiner Wirthin Dorothen und Waltheren von Seusenegg, irem bru/oder.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 700
Date: 1367 VI 04
AbstractPurkchart von Ellerbach und Elsbet, seine Hausfrau, schenken mit Handen des Bürgermeisters Thomans des Swêmbleins und des Rathes der Stadt zu Wien für ihr, ihrer Freunde und Nachkommen, sowie der Fürsten von Oesterreich Seelenheil den Predigern zu Wien 8 lb dn. gelts purchrechts (ablösbar) auf ihren Häusern nach den Satzbriefen, die weiln Marcharts selig an dem Graben gewesen sind, und zwar auf ihrem grossen Hause, das des Praitenaicher gewesen ist, von dem man den geistlichen Frauen hinz sand Nicla ze Wienn 1 lb dn. und Jansen von Tyrna ouch 1 lb dn. dient, und auf ihrem Hause, gelegen an der Langen maur, genant das Pinkkenlüegel, zenechst Andres haus des Zaenkleins, von dem man hern Perichtolts des Geuchramer selig chaplan 2 lb dn. ze purchrecht dient.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 701
Date: 1367 VI 17
AbstractNiclas von Manswerd, der priester, stellt wegen der ewigen Messe zu Unser Frauen chapellen auf der Stete zu Wienn, die ihm der Wiener Bürger Jans von der Heiligenstat verliehen hatte, einen Revers aus.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 702
Date: 1367 VII 07
AbstractPruder Gilig, comiteur des hauses dacz dem Deutschenhaus ze Wienne, und die pruderschaft gemaine desselben hauses geben nach dem Gebote Herzog Rudolfs IV. Jörigen dem Mayr, dem riemer, und seiner Hausfrau Jaeuten 16 dn. geltes gruntrechts von ihrem Hause, gelegen bei sant Jacob ouf der Hülben ze Wienne, das weilnt Otten des Mayr gewesen ist, zenachst Jansen haus, des riemer, um 4 sh. 8 dn. abzulösen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 703
Date: 1367 VII 11
AbstractJörig der Mair, der riemer, pürger ze Wienne, und Jeut, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters hern Thomans des Swembleins und des Rathes der Stadt zu Wien ihr Haus, gelegen bei sand Jacob auf der Hülben zenechst Jansen haus, Leben sun des riemer, das früher ihrem Vetter Otten dem Mayr, dem riemer sêlig, gehört hatte, und das sie von dem Priester hern Rudolfen, weiln chapellan der chapellen sand Johans, gelegen in dem Munshof ze Wienne, und verweser der von dem genannten Otto in die Lantstrass hinz dem armen sand Nichlas vor Stubentor gewidmeten Messe, um 4 lb und 12 sh. dn. gelts purchrechts gekauft hatten, ohne Dienst und ohne den hinteren Stock, den sie mit ihrem Wohnhause vereinigen, um 32 lb dn.,für welche jene 4 lb dn. Burgrecht abgelöst wurden, dem Priester hern Chunraten, Kaplan der angeführten Messe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 704
Date: 1367 VII 16
AbstractChu/enrat, pharrer zeObern Löch, gibt nach dem Gebote Herzog Rudolfs IV. Jörgen dem Mayr, dem riemer, und seiner Hausfrau Jaeuten 6 sh. dn. gelts purchrechts von ihrem Hause, gelegen gen sant Jacob über auf der Hülben ze Wienne zenechst Jansen haus, des riemer, um 6 lb dn. abzulösen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 705
Date: 1367 VII 24
AbstractJans von Tyrnach, hubmaister in Österreich und münzmaister ze Wienne, verkauft mit Handen Jacobs des Straz/zz/zer, herzoglichen Bergmeisters zu Medlikch, vier Weingärten ze Prunne, die ihm durch Gerichtsspruch für die von Chunrat dem Weit hinterlassene Geldschuld zugefallen waren, um 80 lb dn. Jacoben, des Langen Hainreichs sun, dem got genade. Die Weingärten werden folgendermassen beschrieben: der erste heisst der Laudinger, zenechst Petreins weingarten des Chölbleins, und dient dem Herzoge einen Eimer Wein zu Bergrecht und 1 dn. zu Voitrecht; der zweite heisst der Rotenburger, zenechst Stephans weingarten, des goltsmits, und dient ½ Eimer Wein zu Bergrecht und einen Helbling zu Voitrecht; der dritte grenzt an den zweiten, heisst der Tanner und dient ½ Eimer Wein zu Bergrecht und einen Helbling zu Voitrecht, der vierte heisst der Haemerl, zenêchst Seifrits weingarten des Spaehen von Perichtolczdorf, und dient ein Viertel Wein zu Bergrecht und ain ort zu Voitrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 707
Date: 1367 IX 27
AbstractEberhard der Negell, chirchmaister dacz sand Michel ze Wienne, gibt nach dem Gebote Herzog Rudolfs IV. hern Thoman dem Swêmblein, purgermaister, und dem rat gemain der stat ze Wienn 30 dn. gelts gruntrechts, welche die genannte Kirche auf dem smertisch, gelegen an der Schrann, gehabt hatte, um 1 lb dn. abzulösen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 706
Date: 1367 IX 27
Abstract* Jacobus Pollo, capellanus capelle s. Marie virginis, Ottenhaim nuncupate, intra muros civitatis Wiennensis, beurkundet das Verzeichnis des gesammten Besitzes seiner Kapelle: A. Redditus: 1. Geiselherrinna servit de domo sua in acie sita in strata vulgariter dicta An dem Harmarcht 11 sol. den. 2. Johannes de Segenwerch servit de instita iacente in acie circa Praetorium in Alto foro 6 sol. 3. Chunradus de Gars servit de una vinea, sita retro villam in loco vulgariter dicto in der Herren Alz/zz/z, unum tal. den. 4. Ewerhardus de Osterhofen servit de una vinea, sita in loco vulgariter Spiegel nuncupato, 3 sol. den. 5. Thomas dictus Kehren de Grinzingen servit de vinea sua ibidem sita, vulgariter nominata Henleinsperg, 1 tal. den. 6. Seifridus dictus Swertfu/erb servit de domo sua ibidem 12 sol. den. 7. De domo quondam Weinchardi, pu/echsendraechsel, iacente in strata vulgariter dicta Traibotenstrass serviuntur ½ tal. den. 8. Fridricus dictus Denarius, vasziecher, servit de domo sua fundata in platea nominata auf der Hochstro/ess ½ tal. den. 9. Hartmannus, institor, dictus Senft, servit de domo sua in Alto foro in loco vulgariter Wentchrem nuncupato 2 tal. den. 10. Dominus Cristanus, miles, dictus Zinzendorfer, servit de domo sua, sita in platea nominata Schenchenstro/ess, 12 sol. den. 11. Relicta Liebhardi, sellatoris, servit de vinea sua, sita in loco vulgariter dicto Ho/erd, 6 sol. den. 12. Johannes dictus Vreudenfu/ess de Grinzingen servit de vinea sua, continens unum jugerum, sita ibidem, nominata vulgariter im Veld, 1 tal. den. 13. Jakob der Poll hat das an das Kapellenhaus angrenzende Haus um 200 lb dn. zur Abhaltung eines Jahrtages tercia die post festum sanctorum apostolorum Simonis et Jude gekauft. B. Jura fundi: 1. Henricus, comes de Nova domo, servit de domo sua ex opposito fratrum Augustini 36 dn. 2. De domo quondam Margarete in Curia piscium, sita ibidem, serviuntur 30 dn. 3. Magister Nicolaus dictus Pogner servit de domo sua sita ibidem 3 sol. den. et 13 1/2. 4. Henricus Porawer ibidem servit de domo sua 73 ½ dn. 5. Lienhardus Pollo servit de prato suo magnitudinis existente 12 laborum diurnalium, iacente prope Minchendorf, vulgariter nuncupato Twerchwisen, 4 dn. 6. Ulricus Pauer de Grinzingen servit de vinea sua, sita in Peczleinsdorf vulgariter nuncupata in der Paumwol, 1 tal. den. 7. Peter dictus Paur de Grinzingen servit de vinea sua ibidem nuncupata in der Arnoltsawe, continens ½ jugerum, 2 tal. den. 8. Jacobus Pauer de Grinzingen servit de vinea sua iacente in Sancta civitate, vulgariter nuncupata in den Fürvangen, 1 tal. den. 9. Rupertus, piscator de Nustorf, servit de domo et molendino ibidem iacente 3 lb dn. 10. Fridericus Pair servit de vinea sua, sita auf der Neustift et vulgariter nuncupata in dem Mitternperg, continens terciam partem jugeris, 2 tal. den. 11. Ausserdem werden fünf Weingärten angeführt, die ausschliesslich der Kapelle dienen: a) ½ Joch in Grinzingen, vocata Ger, annexa monti nuncupato Arnoldsaw; b) ¾ Joch in Grinzingen, vocata Scherg; c) ½ Joch in Inferiori Süfringen in monte vocato Chlaitzing; d) ebenda vinea dicta Pogner, von welcher der Kaplan 2 lb dn. an die von Chunrado, pistore, auf dem S. Leonhardsaltar gestiftete Messe dienen muss; e) ½ Joch in Dorenpach in monte nuncupato Mitternperg an dem Tottenhengst. C. Redditus ob divine passionis reverenciam fundati per Ulricum Pollonem ad sepulchrum Domini sollempnitatem in magnis Sextis feriis peragendam (6 lb dn. vom Stifter und 12 sh. dn. von Jakob dem Poll): 1. Chunradus dictus Neunburger in Obern Süfring servit de duabus vineis jacentibus in monte vulgariter nuncupato Haselekke 12 sol. den. 2. Laurencius, filius Manhardi dicti Rustici ibidem in Obern Süfring, servit de vinea sua iacente in eodem loco dicto Haselekk 5 sol. den. 3. Ulricus Preundel et Henricus Swebel sie nuncupati in Neunstift serviunt de domo ipsorum sita ibidem 1/2 tal. den. 4. Ulricus servit de domo et vinea sua ibidem ½ tal. den. 5. Jacobus Chörner sie dictus servit de vinea sua ibidem in Neunstift iacente in loco vulgariter appellato Hofsteten ½ tal. den. 6. Philippus Magister zeche cum filio suo Johanne serviunt de domo et vinea sua ibidem in Neunstift sita 1 lb dn. 7. Seifridus dictus Neundel in Nusdorf servit de vinea sua, sita in To/eblinch in loco vulgariter nuncupato Sunnperg, ½ tal. den. 8. Martinus, piscator ibidem in Nusdorf, servit de vinea sua, sita in loco vulgariter dicto Hendleinsprunn, 3 sol. den. 9. Gotfridus dictus Eisenziecher servit de domo sua, sita in civitate Wiennensi retro ecclesiam s. Pangracii, ½ tal. den. 10. Ewerhardus de Osterhofen servit de vinea sua, sita in loco vulgariter appellato Alz/zz/zekke in der Walgriz/z, 12 sol. den. D. Redditus pertinentes ad anniversaria in praenominata capella peragenda: Jacobus Reichardi, civis in Prespurga, servit de duabus vineis suis in montanis dictis Tebner iacentibus, quarum una Petschner, alia Vrowngevengel nominantur, 2 tal. den. ad annivesarium honorabilis domine Wentlinne, bone memorie uxoris Johannis dicti Minganch, jugiter peragendum. E. Misse in supradieta capella eternaliter fundate:[Seite 169] 1. a) Ad aram s. Leonhardi serviuntur de domo Ottonis de Mosprunn, sita in strata vulgariter dicta Hormarcht, 6 tal. den., quae Dietricus dictus Urbetsch, bone memorie, olim ad iam dictum altare dotando libere condonavit. b) Ad idem altare Chunradus, sartor, dictus Innauer servit de domo sua iacente in acie in strata vulgariter nuncupata Wiltwercherstro/ess 4 tal. den. minus 60 dn. c) Gebhardus, institor, servit ad iam fatum altare de domo sua in acie fundata in platea vulgariter appellata Liechtensteg 2 ½ tal. dn., quibus quidem 6 tal. den. et 60 dn. idem altare dotavit Stephanus Pollo, ferner dient dazu Jakob der Poll 2 lb dn. von einem Weingarten. 2. Eine Messe hat Fridricus de Raechleinsdorf, quondam Reinhardi dicti Zaunrüd notarius, mit 6 ½ lb dn. dotiert, von denen Lucas dictus Popphinger 5 lb dn. von seinem Hause in der Pechenstrass, Andreas dictus Hutstock 12 sh. dn. von seinem unteren Hause dient, und zu welcher Messe ein Weingarten in Otachrin auf der Chalichgrueb gekauft worden ist. 3. Zu einer Messe hat Seifridus Reicholf 10 lb dn. gewidmet, que servit de domibus suis iacentibus in Foro pini et in strata Pistorum. 4. Ortolfus dictus Petzichen, pie memorie, hat eine Messe mit 10 lb dn. redditus dotiert und 1 lb dn. redditus zu einem ewigen Lichte gewidmet. 5. Zu der von Engel, quondam Ortolfi dicti mit der Gevattern relicta, gestifteten Messe werden 12 lb dn. von ½ Joch Weingarten, genannt das Rosengertel am Nussberg, gedient. 6. Eine Messe wird von Nicolaus Poll mit ½ und 1/8 Joch Weingarten in monte Purchstal dotiert. 7. Die von Johannes dictus Nögel gestiftete Messe ist mit 14 lb dn. dotiert. 8. Praeterea domnus Johannes de Haselau, miles, ut quatuor scolares dictam capellam suis ornarent cantibus, 12 tal. den. annuatim largiter ordinavit. F. Reliquiae. Vgl. Jahrbuch der kais. Kunstsamml. 16b, Reg. 12746. G. Clenodia. Vgl. a. a. O.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 708
Date: 1367 IX 28
AbstractMarchart, Chunrats sun von Valbach, dem got gnad, gibt seine Zustimmung dazu, dass sein Bruder Philipp, sein Schwager Peter, der smid, und dessen Hausfrau Elsbet, seine Schwester, während seiner Abwesenheit das Haus, gelegen an sand Peters vreithof ,ze Wienne zenêchst Marcharts haus von Neunburch, um 33 lb dn. Stephanen, dem öler, und seiner Hausfrau Margreten verkauft haben, und bestätigt, seinen Antheil von 11 lb dn. richtig erhalten zu haben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 709
Date: 1367 X 26
AbstractHerzog Albrecht III. und Leopold genehmigen in Erwägung der Klagen, welche ihnen Jacob der Poll, chaplan ze Ottenhaim in Wienne, in Gegenwart des Bischofs Albrecht von Passau und anderer Herren über die den Stiftungen durch das Gebot des Herzogs Rudolf wegen Ablösung der Burg- und Grundrechte erwachsenden Verluste vorgebracht hatte, dass die zur Kapelle gehörigen Gülten und Zinse, insbesondere aber die 14 lb 60 dn., die zu dem Leonhardsaltar gehören, nur mit Gunst und Willen des Kaplans und seiner Nachfolger in einer für die Kapelle nutzbringenden Weise abgelöst werden dürfen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 710
Date: 1367 XI 01
AbstractKaiser Karl IV. ersucht in Ausführung des mit den österreichischen Herzögen geschlossenen Vertrages seinen Bruder Johann, Markgrafen von Mähren, das in seinen Ländern gegenüber den österreichischen Unterthanen gehandhabte Handels- und Verkehrsverbot aufzuheben und namentlich die Ausfuhr von Getreide, sowie die Einfuhr und Durchfuhr von Wein nach Böhmen und Polen zu gestatten.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 711
Date: 1367 XI 15
AbstractHerzog Albrecht III. theilt den Landherren, Rittern und Knechten in Oesterreich mit, dass die Bürger von Pettow behaupten, die strasse nach der Tra ab und auf mit irr kaufmanschaft und uber den Charst und ouch die Strasse von Pettow gen Ungarn von Alters her fahren zu dürfen, während die Wiener Bürger den Pettauern dieses Recht bestreiten, und fordert sie auf, ihm ihre Ansicht darüber kundzugeben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 712
Date: 1367 XII 16
AbstractHerzog Albrecht III. zeigt seinen Amtsleuten und Unterthanen an, dass die Wiener Kaufleute, denen er die strasse von Venedi zu besetzen empfohlen habe, den Vorweiser dieses Briefes, Jansen den Moyse, über den Karst geschickt haben, um die verbotenen Wege zu Wasser und zu Land zu behüten, und weist sie an, diesen in jeder Weise zu schirmen, sowie den auf unrechter, Strasse Betroffenen die Waaren wegzunehmen, die Hälfte zu behalten und die andere Hälfte in die herzogliche Kammer abzuliefern.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 713
Date: 1367 XII 20
Abstract* Ortolfus, Appamiensis ecclesie archiepiscopus, ertheilt für die Besucher der Marienkapelle im Rathause mit Vorbehalt der Zustimmung des Sprengelbischofs einen Ablass.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 714
Date: 1367 XII 31
AbstractJans der Tu/ers von Rauhenekke und Katrei, seine Hausfrau, verkaufen 20 lb 60 dn. geltes, gelegen ze Prunne bei Gerastorf auf behaustem gut und auf überlent, welche Jans von seinem Oheim hern Reimprechten von Pilichdorf geerbt hatte, um 260 lb dn. dem Priester hern Niclas von Leiz/zz/ze.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 716
Date: 1368 I 05
AbstractHainreich, Troutmans sun, des ledrer, dem got genad, verkauft mit Handen seiner Grundfrau vrowen Elspeten, hern Fridreichs hausvrowe des Weidner, eine von seinen Eltern ererbte Hofstatt Weingarten, gelegen vor Stubentor in dem Greut hinter dem früher seinem Vater gehörigen Hause zenachste Paldweins weingarten, des ledrer, von der man 4 dn. zu Grundrecht und hern Lucasen dem Popphinger 2 lb dn. zu Burgrecht dient, an 60 dn. umb 15 lb dn. seiner Stiefmutter Annen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 715
Date: 1368 I 05
AbstractDer Grosse Wernhart und Gedraut, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergmeisters Petreins des Maenseber, amptman ze Neuburch Unser Vrowen gotshaus, ein Sechzehntel Weingarten, gelegen an der Weissenleiten zenaechst Elspeten der Chlokcherin, von dem man vierdhalb staeuf und ain viertail ainer staeuf weins zu Bergrecht und ein ort zu Voitrecht dient, um 7 lb 30 dn. der genannten Frau Elspeten der Chlokcherin.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 717
Date: 1368 I 18
Abstract* Nicolaus dictus Laher, doctor decretorum, offkialis curie Pataviensis, bezeugt, dass am obigen Tage zur Vesperstunde Luderus, magister in artibus et rector Universitatis et studii Wiennensis, in seiner Wohnung erschienen sei und ihm die Originalurkunde der Herzöge Albrecht III. und Leopold vom 17. Juli 1366 (vgl. 673 a) zur Vidimierung vorgelegt habe. Ausgefertigt von Johannes dictus Salzman de Brugg, clericus Constanciensis diocesis, publicus imperiali auctoritate notarius.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 718
Date: 1368 I 21
AbstractLeupolt der Plankch von Praitenleb und Kathrei, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergherrn hern Leupolts, chaplan der chapelln sant Philipps und sant Jacobs, gelegen in hern Larenzs haus des Polln in der Hindern Pekchenstrass ze Wienn, ein halbes Joch Weingarten in den Dwerchlu/ez/zz/zen zenechst Ulreichs weingarten des Go/ez/zz/zleins, von dem man ½ lb dn. zu Bergrecht dient, um zwelifthalb lb dn. Leupolten dem Tekchner und seiner Hausfrau Kathrein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 719
Date: 1368 I 24
AbstractJans von Haselawe und Ursula, seine Hausfrau, bestätigen, dass sie siben mutte waitzs geltes, gelegen ze Herzogenpirbaum ouf behaustem guet, di her Perichtolt der Polle sêlig, der Ursula Vater, zur Vertheilung an arme Leute geschafft hatte, um 80 lb dn. verkauft haben, und übergeben dafür nach dem Rathe ihrer Freunde und der Geschäftsvollstrecker Perichtolts mit Handen Jansen des Spannberger, amptman und perchmaister der geistleichen herren ze Mourbach ze Allerheiligental, des ordens von Cartûs, ein Joch Weingarten, das der Ursula als Morgengabe ihrer Mutter Kathrein anerstorben war, ze Nidern Süfringen an dem Hornsperg, und haisset der Minnstain, zenêchst Nichlas weingarten des Haichenpekchen, von dem man 2 Eimer Wein zu Bergrecht und 2 dn. zu Voitrecht dient, hern Jacoben dem Pollen, capellan der capellen Unser Vrowen in der purger Rathous ze Wienne, hern Ottenhaimen sêligen stiftunge, mit der Bestimmung, dass von dem Ertrage des Weingartens 6 lb dn. zum Unterhalte von vier armen Schülern, welche Priester werden [Seite 172] wollen und in der Kapelle beim Gesange mitzuhelfen haben, verwendet werden sollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 720
Date: 1368 II 13
AbstractEkchart der Gutman und Elspet, seine Hausfrau, Ulreich der Enser, paide purger ze Wienn, und Kathrei, seine Hausfrau, der Elsbeth Schwester, verkaufen mit gesammter Hand und mit Handen Petreins des Mannseber, amptman des chlosters ze Neunburch, ein Joch Weingarten, das beiden Schwestern von ihrem Bruder Micheln anerstorben war, ze Grinzingen in dem Mukental, genant der Ledrer, zenêchst Chunrats weingarten des Provis, von dem man 2 Eimer Wein zu Bergrecht und 3 dn. zu Voitrecht dient, um 61 lb dn. Hermann dem Seidmanspekchen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 720
Date: 1368 II 14
AbstractMarkgraf Johann von Mähren gewährt allen von Oesterreich nach Böhmen und von Böhmen nach Oesterreich mit Wein, Häringen, Oel und Fischen handelnden Kaufleuten freien Durchzug durch Znaim und Iglau, so lange bis über die in Olmütz begonnene Niederlage mit seinen Städten eine bestimmte Vereinbarung getroffen wird.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 721
Date: 1368 III 09
AbstractElsbet, Jansen hausvrowe, des leinbater ze Medlich, gibt mit Handen Niclas des Poefinger, Amtmannes des Pfarrers ze Medlich hern Eberharts des Gunderstorfer, dessen höldin sie ist, ihrem Manne ihre gesammte fahrende Habe in und ausser dem Hause.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 722
Date: 1368 III 16
AbstractHerzog Albrecht III. ordnet an, dass von jedem Dorfe zwei oder vier Leute bestellt werden, die darüber zu wachen haben, dass aus den Weingärten kein stekch oder uberstikchel in die Dörfer getragen werde.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 723
Date: 1368 III 20
AbstractKathrei, Chu/onrats wittib des Chnophs, des fuetrer, verkauft mit Handen des Bürgermeisters hern Nichlas des Würfels und des rates gemain der stat ze Wienn 1 lb dn. gelts purchrechts (ablösbar) auf ihrem witwenweise angekauften Hause, gelegen in der Schenkchenstrasse ze Wienn zenast Dietreichs haus des Chalbhaupts, des pekchen, und das weilnt Walthers selig, hern Jansen schreiber des Greiffen, gewesen ist, um 8 lb dn. Ulreichen dem Labrer und seiner Hausfrau Margreten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 724
Date: 1368 III 29
AbstractChunrat der Schenttenmarcht, der fleischhakcher, und Margret, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen hern Nichlas des Würfels, Bürgermeisters, und des rates gemain der stat ze Wienn ihre Fleischbank, die der Margarethe von ihren Eltern anerstorben war, und die da leit under den Fleischpenkchen an hern Jansen haus von Tirna an dem vodern ekke zenast Hainreichs pankch des Potis, um 40 lb dn. hern Jansen von Tierna, huebmaister in Osterreich und münzmaister ze Wienn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 725
Date: 1368 IV 13
AbstractKaiser Karl IV. gestattet, dass die österreichischen Kaufleute ihren Wein durch Mähren nach Böhmen und nach Polen führen, ihn aber auch in Mähren selbst ablegen dürfen, wogegen die Kaufleute von Mähren, Böhmen und Polen ihr getreide allerlei, wie man das genennen mag, nach Oesterreich verführen können.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1367 - 1368next >