useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1462 - 1463next >
Charter: 4025
Date: 1462 V 04
AbstractFrancisk von Pern bestätigt, dass ihm der Bürgermeister und Rath an den 228 Ungrischer guldein, die sie ihm umb siben Pernische tücher, darinn der Waptista auch ains gehabt hat, schulden, 100 Ungrischer guldein, gerecht in gold und wag, bezahlt haben, die darnach dem Smaussen zu bezalung eins weingarten, genant der Stegraif, den er von ihm gekauft hatte, gevallen und darnach wider zu desselben Smaussen und seiner kinder handen hinder die obgemelten burgermaister und rat erlegt worden sind, und dass sie ihm an der genannten Summe nur mehr 59 Ungrisch guldein schulden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4026
Date: 1462 V 29
AbstractPangrecz am Lehen übergibt anstatt Stephans Lehner, seines swager, Annen, Jörgen am Pach hausfraun, dessen Schwester, und Margrethen, seiner hausfraun, all drei geswistreid, weilent Ulreichs am Lehen und Dorotheen, etwenn seiner hausfraun, kinder, allen Anspruch derselben an das von ihrem Vetter Stephan dem Reuschlein, etwenn gesessen in der Schefstrass zu Wienn, hinterlassene Gut für eine Summe Geldes Thoman dem Preitenweidacher, des rats der stat zu Wienn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4027
Date: 1462 VI 26
AbstractKristan Prenner, burgermaister, und der rat gemain der stat zu Wienn verkaufen dem maister Harttung von Kappeln, lerer baider rechten, 100 guter Ungrischer guldein, all gerecht in gold und wag, jerlicher gült (ablösbar) umb 2000 guter Ungrischer guldein, auch gerecht in gold und wag, die sie in disen swern kriegsleuffen zu gemainem nucz der stat gewendet haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4028
Date: 1462 VI 30
AbstractSigmund vom Eglofstein, ritter, schultheiss, und die schöppfen der stat zu Nüremberg beurkunden, dass vor ihnen im Gerichte Niclas Gross, burger und des rats zu Nuremberg, mit fürsprechen vorgebracht habe, wie ihm von Wolfgang Wintter, ausgetrettnem, ungeurlaupten burger zu Nüremberg, ohne billige Ursache und trotz seines Rechtbotes ein mutwillig ungepurlich veintschafft zugeschriben worden sei, und dass er in dieser Angelegenheit, da Winter zu Wien im Gefängnis liege, dem Heinczen Raysen sein vollen und ganczen gewalt bevolhen und geben habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4029
Date: 1462 VI 30
AbstractBürgermeister und rate zu Nüremberg an den Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien. Wolfgang Wintter, ihr ausgetrettner, ungeurlaubter burger, habe Niclasen Grossen, ihrem ratsfreunde, gegen seine Pflicht als Bürger und ohne Ursache, auch wider innhalt der kuniglichen reformation trotz des ergangenen Rechtbotes ein mutwillig ungepurlich veintschafft zugeschriben. Da nun der genannte Winter in Wien zu vencknuss kumen ist, so ersuchen sie die Wiener, dem genannten Rathsfreunde oder seinem volmechtigen anwalt in jeder Weise behilflich zu sein.

Images17
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4030
Date: 1462 VII 07
AbstractUlreich Nörczl, der kursner, mitburger zu Wienn, und Elsbet, sein hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters hern Kristan Prenner und des Rathes 2 lb dn. geltes purkrechts (ablösbar) auf ihrem Hause, gelegen in der Schulstrass am egk zenagst dem Munshof an ainer seitten, umb 16 lb dn., die emaln gelegen gewesen sein auf Hannsen Ofner, des münsser, und Dorothen, seiner hausfraun, haus, gelegen in der Vordern Schulstrass zenagst Hannsen Hirssen, des kramer, haus, . . . . hern Merten Karphaimer, Caplan der von Steffan Strowein auf sand Yeronimus altar, in Unser Fraun kappeln auf der Stetten zu Wienn gelegen, gestifteten Messe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4031
Date: 1462 VII 23
AbstractKaiser Friedrich III. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Niclas Grass, burger zu Nuremberg, habe ihm anbringen lassen, wie Hanns Mulhauser, sein diener, ainn, genant Hanns Wintter, der desselben Grass abgesagter veind sei, bei ihnen zu Wienn mit gerichts handen in venknuss bracht habe. Er befiehlt ihnen, dem genannten Grass oder seinem Diener gen dem egenanten Wintter furderlich und an aufschub recht ergeen zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4032
Date: 1462 VII 26
AbstractHanns Veyalrösel, der pekch, mitburger zu Wienn, und Anna, sein hausfrau, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters hern [70] Kristans Prenner und des Rathes 3 lb dn. geltes purkrechts (ablösbar) auf ihrem Hause, gelegen vor Stubentor zenagst der padstuben, genant die Huntinn, von dem man maister Petern Geussen, verweser sand Pangreczen kappeln am Hof zu Wienn, 3 lb 80 dn. (abzulösen mit 26 lb 5 sh. 14 dn.) zu Burgrecht dient, um 30 lb dn., die emaln gelegen gewesen sind auf Veiten Hintperger haus, gelegen pei Schottentor gegen der Schotten hof über zenagst Lucasen Lindenwieser haus, . . . . hern Niclasen Kiliber, Caplan der von Ulreich Flekch auf Unser Fraun altar in sand Johanns kappeln vor Werdertor gestifteten Messe, und seinen Nachfolgern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4033
Date: 1462 VIII 04
AbstractNiclas Lechner, mitburger zu Wienn, weilent Ulreichen am Lehen und Dorotheen, etwenn seiner hausfraun seligen, sun, übergibt seinen Antheil an dem von seinem Vetter Stephan dem Reusschlein, etwenn gesessen in der Scheffstrass zu Wienn, hinterlassenen Gute um eine Summe Geldes Thoman dem Praitenbeidacher, des rats der stat zu Wienn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4034
Date: 1462 IX 27
AbstractMert Herzogenperger, burger zu Wienn, verkauft mit Handen des Bürgermeisters hern Wolfgangs Holczer und des Rathes 6 lb dn. geltes purkrechts (ablösbar) auf seinem Hause, gelegen pei Peurertor am egk zenagst weilent Larenczen Wienner, des goltsmid, haus, um 48 lb dn., die emaln gelegen gewesen sind auf Hannsen Planer, des ledrer, haus, gelegen im Greut zenagst der Mulgassen an aim tail, . . . hern Jorgen Römer, gracianer zu sand Steffan zu Wienn, Caplan der von Hainreich vom Steg auf der Aindleftausent Maid altar zu Unser fraun auf der Stetten gestifteten Messe, und seinen Nachfolgern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4036
Date: 1462 X 13
AbstractAnna, Andre, weilendt gesessen im Kirchperger Wingkl und in Starhnberger herschafft witib und Steffan des Reuschleins, weilendt burger zu Wienn, gesessen in der Scheffstrass vor Stubmertor, swester, Hanns, Katherina und Dorothea, all dreu geswistredt, Kunczen des Smidts, weilendt gesessen zu Lembach bei Valkenstain saligen, kinder, des benanten Steffan Reuschleins enengkl, stellen hinsichtlich des von diesem hinterlassenen Gutes ihrem sun und steuffater Lienharten [71] dem Weber, gesessen zu Mos, und Hannsen dem Durhenwald eine Vollmacht aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4035
Date: 1462 X 13
AbstractWolffgang, gesessen zu Obrkirchen im Haihenpach, Ulreich im Lehen daselbs und Hanns Wirdt, gesessen zu Haihenpachkirchen in der graffschafft Schaumberg, bestätigen, dass Anna, Andre, weilendt gesessen in Kirchperger Wingkl, witib und Steffan des Reuschleins, weilendt burger zu Wienn, gesessen in der Scheffstrass, swester, und Hanns, Katherina und Dorothea, geswistredt, Kunczen des Smidts, weilendt gesessen zu Lempach bei Valknstein saligen, kinder, zu ihnen mit der Nachricht von dem in Wien erfolgten Ableben des Steffan Reuschl gekommen seien, und bezeugen, dass Anna des Verstorbenen rechte Schwester, die drei Geschwister seine enenkchel seien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4036a
Date: 1462 X 18
AbstractKaiser Friedrich III. an die Zechmeister und Zechleute der leinbater zech hie zu Wienn. Nachdem seine Räthe von gemainer stat gefangen und soldner umb seine Burgk in und vor der stat gelegt worden waren, habe er mehrmals an gemaine stat begern lassen, ettlich aus inen abzuordnen, mit denen er über die Herstellung des Friedens verhandeln könne, darauf aber keine Antwort erhalten. Am letzten Samstag (October 16) seien der Wiser, kürsner, Wolfgang Pesst und ein anderer Bürger von gemainer stat in potschafft gesandt worden, die unter Anderen an seine Räthe geworben haben, dass er kain pau an seiner Purckh fürnemen, und was von neuem gepaut wer, abbrechen lassen solle. Darauf habe er sie durch seine Räthe dahin beschieden, dass er keinen Bau zu Jemandes Schaden, sondern nur zu auffenthalt nach gelegenhait der jeczundigen leuff vornehmen werde, und seinerseits verlangt, dass sie kainerlai pau ihm zu smach beginnen. Daraufhin haben der stat söldner an derselben nacht pau fürgenommen vor Widmertor pei der pruckhen und in seine Purgk und fraun zimer geschossen. Da er annehmen müsse, dass das nicht nach ihrem Willen geschehe, so ersucht er sie mitzuhelfen, dass solche frömdigkait und grob hendel abgestellt und die Dinge in einen bessern Stand gebracht werden.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4037
Date: 1462 X 20
AbstractLienhart Weber, gesessen zu Mos, und Hanns Durchenwald, gesessen zu Lengpach, übergeben anstatt Annen, Andren, weilent gesessen in Kirchperger Winkchel und in Starhenberger herrschaft, witiben und Stephans des Reuschleins, etwenn gesessen in der Scheffstrass vor Stubentor zu Wienn, swester, ihrer muter und swiger, deren Antheil an dem von Letzterem hinterlassenen Gute um eine Summe Geldes dem Wiener Bürger Thoman dem Praitenbeidacher.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4038
Date: 1462 XI 15
AbstractWaczlaa Wulczko bestätigt, dass ihm der Bürgermeister Wolfgang Holczer, rat und gemain der stat ze Wienn von der vier stendt wegen des lands Osterreich an der schuld, so ihm und seinen gesellen . . . erczherzog Albrecht etc. ihres verdienten solds schuldig beleibt, 1040 Ungrisch guldein und an dem Solde, den sie von jetzt an umb die obgenanten vier stent des lands Osterreich verdienen sullen, 520 Ungrisch guldein entrichtet haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4039
Date: 1462 XI 25
AbstractJorg Krempl, Conrat Haselpekch, baid des rats der stat zu Wienn, und Hainreich Hinderpach, statkamrer daselbs, bestätigen, von der edeln fraun, fraun Agnesen, Urbans Hunczhaimer witib, auf Geheiss des Bürgermeisters Wolfgang Holczer und des Rathes zu gemainer stat handen 700 Ungrisch guldein in golt erhalten und ihr dafür den brief, der da lautt tausent Ungrisch guldein, hinausgegeben zu [72] haben. Versorgt mit dem petschad des Bürgermeisters.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4040
Date: 1462 XII 02
AbstractJorg, konig zu Beheim etc., beurkundet den unter seiner Vermittlung abgeschlossenen Friedensvertrag zwischen Kaiser Friedrich III. und seinem Bruder Erzherzog Albrecht VI. Der Letztere soll alle von ihm besetzten Städte und Schlösser in dem Fürstenthume Osterreich niderhalb der Enns dem Kaiser übergeben, wogegen ihm die Regierung des Landes auf acht Jahre überlassen wird. Nach Ablauf derselben oder falls Albrecht früher stürbe, soll die Regierung in die Hände von acht Delegierten der vier Stände gelegt werden, das Fürstenthum aber an den Kaiser zurückfallen. Die Landschaft soll bei ihren Rechten geschützt werden. Der Erzherzog soll während der acht Jahre vom nächsten sand Nicklas tag an dem Kaiser jährlich 4000 guldein Ungrisch oder ducaten in die Neuenstat entrichten und darf während dieser Zeit keine Verpfändung der Einkünfte ohne Vorwissen des Kaisers vornehmen. Die Abrede erfolgt unter Vorbehalt des dem Herzog Sigmund gebührenden Drittels. Die der Kaiserin oder ihrem Hofgesinde entzogene Habe soll ihr zurückerstattet, die den beiderseitigen Anhängern zugefügten Schäden sollen gegenseitig gut gemacht werden, aller Besitz des Kaisers an Waffen u. s. w. ihm folgen. Alle brief, privilegia, urbar und register, zu dem land Osterreich gehornd, auch das heiligtum, so von alter in der cappeln und Burck gewesen ist, sollen in der Burg bleiben. Die Gefangenen sollen freigelassen werden, die von dem Kaiser während seiner Regierung vollzogenen Verbriefungen und Verleihungen zu Recht bestehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4040a
Date: 1462 XII 05
AbstractAnna, Hannsen Gold tochter, Jorgen Talhaimer, burger zu Wienn, hausfrau, beurkundet ihren letzten Willen. Sie schafft: 1. dass man ihren leichnam hincz sand Steffan zu Wienn begraben und erberlich zu der erden bestatten, auch ihr es mit dem ersten, sybenden und dreissigisten löbleichen begeen sol nach sit und gewonhait derselben kirchen; 2. ihrem Manne die 200 lb dn., die sie von ihrem Vater als heiratgut und haimsteur erhalten und Talhaimer auf seinem Hause, am Lugegk gelegen, verschriben hat, mit der Bestimmung dass er zwischen dem ersten und dreissigsten für ihr Seelenheil 200 Messen lesen lassen soll.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4040
Date: um 1462
AbstractHanns Turm, der in städtischem Dienste, als man den grossen zeug und puchsen pei des von Phannberg haus gelegt hat, darzu ihn dann Hainreich Hinderpach geschafft hett, in den rechten arm durch den kräpffl pei dem elpogen geschossen worden war, wie der Hinderpach, auch maister Hanns Perger, der stainmecz, bezeugen können, ersucht den Bürgermeister und Rath, im Falle seines Todes für seine kleinen Kinder zu sorgen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4040ter
Date: 1463 I 02
AbstractErzherzog Albrecht VI. bestätigt den vischkeuffeln, hie zu Wienn gesessen und wonhaften, die jecz in der vischerzech sind oder jee hinfür zu zeiten darinn sein werdent, die ihnen von dem verstorbenen König Ladislaus verliehene Freiheit, was sie visch auf wasser oder auf land herab oder von Hungern herauf zu seiner stat notturften herbringen und füren, dass sie die mautfrei und an all irrung und hindernuss mügen fürfüren und nicht phlichtig sein sullen, ichcz davon zu geben, und wenn gest visch her gen Wienn bringent durch verkaufen willen und ainen tag damit zu markcht steen und die offenlich vail habent, als das gewondlich ist, was in dann derselben visch von dem ersten tag uberbleibent, die sie nicht hingebent, die mugent dieselben vischkeuffl dann erst an dem andern tag von in kauffen als ander burger und die verrer hingeben und damit handeln nach irn notdurften.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4041
Date: 1463 I 13
AbstractHainreich Senftleben, techant und tumherr zu Bresslau und obrister kapplan Unser Fraun kappeln, gelegen in der burger Rathaus zu Wienn, hern Otten und Haimen stifftung, verlässt Jorgen Murhaimer von Nustorf und Magdalen, seiner hausfraun, zwei der Kapelle gehörige Weingärten, ainer gelegen in der Mitternschozz, am Nusperg, des ain halbs jeuch ist, genant der Weiderfelder, zenagst Hannsen Haringseer weingarten, davon man jerlich dient dem kloster zu Neunburg funf virtail weins zu perkrecht und drei helbling zu voitrecht, und ain drittail weingarten, under dem benanten weingarten gelegen zenagst Steffans Schachen zu Nustorf weingarten, davon man jerlich dint dem egenanten goczhaus 7 stauf und ain drittail ainer stauf weins zu perkrecht und ain helbling zu voitrecht, gegen jährliche Leistung des dritten Eimers Most pei der press aus dem grant auf Lebenszeit in Bestand.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4042
Date: 1463 I 13
AbstractJorg Murhaimer von Nustorf und Magdalen, sein hausfrau, beurkunden den vorstehenden Bestandvertrag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4043
Date: 1463 I 29
AbstractThoman Dürr von Meczleinstorf gelobt, das ihm von dem. Bürgermeister, Richter und Rathe der Stadt zu Wien verliehene Bürgerrecht innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht aufzusagen, sondern mit der Stadt wie andere Mitbürger zu leiden, widrigenfalls er zu gemainer stat handen zu peen 100 lb dn. vervallen sein soll.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4043a
Date: 1463 III 11
AbstractPeter Liebharter, chorherr Allerheiligen tuembkirchen zu sand Stephan zu Wienn und stiftherr der ewigen mess in den eren des heiligen zwelfpoten sand Peters auf aller Zwelfpoten altar zu sand Stephan ze Wienn, der die Störung der von ihm zu dieser Messe gekauften Güter beobachtet hat, bevollmächtigt seinen Vetter hern Cristan Liebharter, korherrn zu sand Stephan und capplan der vorgenanten stift, dieselben zu verkaufen und den Erlös zum Nutzen der Messe auf anderen Gütern anzulegen, und ertheilt ihm fernere Vollmacht wegen der Errichtung und Begehung des von ihm gestifteten Jahrtages.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4044
Date: 1463 III 15
AbstractPangrecz Reusschl, wonhaft zu Scheprern, Wenczl des Reuschl, den man auch genant hat pös Wenczl, seligen sun, etwenn wonhaft in der Zell, übergibt seinen Antheil an dem von seinem Vetter Stephan dem Reuschlein, etwenn gesessen in der Schefstrass zu Wienn, hinterlassenen Gute dem Wiener Bürger Thoman Praitenweidacher.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4045
Date: 1463 III 24
AbstractKaiser Friedrich III. an die, die sich nennen burgermaister, richter und rat, genant und gemain seiner stat ze Wienn. Die von ihm eingesetzten Bürger des Rathes und Genannten, sowie andere Bürger von Wien, mit [74] namen Niclas Teschler, münssmaister, Hanns Kanstorffer, Larencz Stadler, Hanns Tanhauser, des rats, Simon Pötl, Ulreich Perman, Harttung von Cappell, der jungere, und Kristan Kornfail haben bei ihm darüber Klage geführt, dass sie im Vorjahre gegen alles Recht überfallen, von iren ambten und ratstüllen gestossen, auch irer heuslichen eeren entseczt, in schwerer Gefangenschaft gehalten, etliche auch swerlich gepeinigt worden seien, dadurch grosse smachait und unrecht erlitten haben. Ueberdies sei ihnen, da sie seiner Gemahlin und seinem Sohne, während diese in seinem gesloss zu Wienn belegert wurden, Beistand leisteten, ihr Hab und Gut genommen, und sie allein an ihrem varundem gut um mehr als 46000 guldein geschädigt worden. Durch diese Frevel seien die Beklagten in des heiligen Reichs acht und aberacht und ander grosse swere peen, nemlich der gemain geschriben recht, der guldein bull und ander peen und in der gemain reformacion, zu Frankchfurt durch ihn, seine kurfürsten und ander des heiligen Reichs fürsten, geistlich und weltlich, gemacht, klerlicher begriffe verfallen. Er befiehlt ihnen daher innerhalb der nächsten 15 Tage den genannten Bürgern das genommene Gut zurückzugeben und sie für Alles schadlos zu halten, widrigenfalls die angedrohten Strafen in Kraft treten sollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4046
Date: 1463 IV 01
AbstractLarencz Schönnperger, statrichter zu Wienn, beurkundet, dass vor seinem nachrichter Lienharten Holczhaimer in der Bürgerschranne Lienhart Stadler anstat seins herren . . . . maister Merten Guldein, lerer in der erznei, spitalmaister der Burgerspital vor Kernertor zu Wienn, durch seinen Vorsprechen nachgewiesen habe, wie er emaln . . . geklagt hiet auf Andreen des Auer, burger zu Wienn, haus, gelegen undern Satlern daselbs zunagst weilent Andreen Hofmaister, des kürsner, haus an aim tail, umb 26 lb dn. gelts purkrechts. Dieses Burgrecht hatten maister Michel Puff von Schrickh, lerer in der erznei, und Stephan Auer, des Andreen Vater, als Geschäftleute nach fraun Margrethen, des Andreen Mutter, zu Handen des Bürgerspitals auf dem Hause angelegt. Nun haben sie aber das Burgrecht, das ihnen von den zwei letzten Jahren, die sich zu der Quattember zu dem vergangenen sand Michels tag geendt hieten, im Betrage von 52 lb dn. versessen war, sammt den 1000 lb dn. haubtguts, daran solcher purkrechtsdienst gevallen sol, dem Bürgerspital-Meister übergeben. Dieser erhob darauf die Klage wegen des versessenen Burgrechtsdienstes und aller darauf ertheilten zwispild. Da Andre Auer nach erfolgtem, durch den geswornen fronpoten ausgewiesenem zewissentun nicht vor Gericht erschienen ist, so gibt der Richter dem Kläger Hanns Meurl und Caspar Tendl, baid gesworn vorsprechen, als beschaupoten mit und macht nach deren Aussage maister Merten Guldein als spitalmaister zu handen desselben Spitals des Hauses gewaltig.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4047
Date: 1463 IV 19
AbstractKaiser Friedrich III. bringt zur allgemeinen Kenntnis, dass am heutigen Tage, als er sein kaiserlich gericht in eigner person besessen hat, vor demselben Niclas Teschler, münssmaister, Hanns Kanstorffer, Larencz Stadler, Hanns Tanhauser, Simon Pottel, Ulreich Perman, Harttung von Cappell, der junger, und Cristan Kornfail, seine burger zu Wienn, einen von ihm am 24. März erlassenen ladung- und gepottbriefe gegen die, so sich nennen burgermaister, richter, rat, genant [75] und gemeinde seiner statt Wienn verlesen liessen (Urk. n° 3045). Auf diese Ladung sei nun ein santprief der Wiener eingelangt, in dem sie zur Beschickung des Gerichts um Geleit für sechzehn Personen ersuchen, das ihnen vom Kaiser verschrieben wurde. Trotzdem erschienen sie nicht, worauf entschieden wurde, dass ihnen von gerichts wegen zu dreien malen solt gerufft werden. Da sie sich auch nach diesem Rufe nicht dem Gerichte stellten, so wurde das Urtheil gefällt, dass die clager ir clag und sprüche erfolgt und erstanden und die von Wienn umb solchen iren frevel, gewalt und verhandel, in der clag bestimet, wider ere getan haben, auch sie alle in des heiligen Reichs acht und aberacht und all und jeglich ander pene und pusse, in der vermelten ladung und clag bestimmet, verfallen sein sollen, bis sie den Klägern Genüge geleistet haben. Auf Grund dieses Urtheils spricht der Kaiser über sie des heiligen Reichs acht und aberacht aus und setzt sie mit Leib und Gut in unfriden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4048
Date: 1463 IV 29
AbstractErzherzog Albrecht VI. befiehlt dem Bürgermeister und Rathe zu Wien, seinem Münzmeister Valentinen Liepphart 160 lb dn. 3 helbling, die er ihm von den Weichnachten des 1462. jars nachstvergangen an seiner raittung von den nuczen und renten der Tunaprugken auch daselbs schuldet, gegen Quittung auszuzahlen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4049
Date: 1463 V 04
AbstractLarencz Rueprecht von Tinkchelspuhel, maister in den siben freien kunsten, clerik Augspurger bistumbs, dem der edl vesst ritter . . . her Fridreich Ebmer, burgermaister, und der Rath die von Jörg am Kienmarkcht auf sand Veits altar in sand Steffans kirchen daselbs gestiftete Messe, die ihnen mit volliger übergab des ersamen, hochgelerten maister Lienharten Pilhaimer, lerer geistlicher rechten, nach innhalt ains instruments ledig worden ist, verlihen haben, gelobt, die dazu gehörigen Güter und Gülten innezuhaben und die Messe, solange er selbst nicht Priester ist, durch einen anderen Priester zwir in der wochen ausrichten zu lassen, dann aber selbst zu lesen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4050
Date: 1463 V 12
AbstractErzherzog Albrecht VI. beurkundet, dass er Hannsen Münstrer, peutler, das heusl in der Walchstrass, gelegen an ainer seitten zenachst Hannsen Ziegler, seidennater, und an der andern seitten zenachst Hannsen Tröppisch, das Hanns Kanstorffer von der Zehentnerin gekaufft hat und von demselben Kanstorffer umb sein merklich misshandlung, so er wider ihn und die stat hie getan hat, ihm vervallen ist, durch fleissiger gebet und von sundern gnaden gegeben habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1462 - 1463next >