useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
< previousCharters1420 - 1421next >
Charter: 2138a
Date: 1420 VI 24
Abstract* Frater Nicolaus de Tusca, in sacra theologia magister, provincialis capituli vicarius generalis, Berchtoldus de Ratispona, sacre theologie professor, prior provincialis, Bertollus de Monaco, Welislaus de Tusca, Ysaias de Cracovia, lectores, Johannes de Flumine, cursor prior ibidem, diffinitores, totumque capitulum provinciale in conventu Semanshausen in festo s. Johannis baptiste anno domini millesimo quadringentesimo vicesimo ibidem celebratum genehmigen auf Ansuchen Herzogs Albrecht V. die Einführung der strengen Regel und Observanz in dem Wiener Convente der Augustiner.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2139
Date: 1420 VI 28
AbstractHanns Ellenpach, pfarrer zu Nidermunster und korherr zu Alten cappell zu Regens(purg), theilt dem Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien mit, dass Martein der Aur, der Bruder des Wiener Bürgers Hanns Aur, der bei ihm in Regensburg über jenen Erkundigungen eingezogen hatte, daselbst als der stat offner und gemainer apoteker drei Jahre gelebt und eine Jungfrau Ottilia, die der pesten maister und maler geslechts zu Regens(purg) gewesen ist, geheiratet habe, welcher Ehe eine Tochter, die iczund zu der leczten Unser Fraun tag siben iar alt wirt, entsprossen sei. Darauf habe er sich mit gutem gelimpfen und Urlaub des rates gein Babenberg als derselben stat apoteker geseczt und sei daselbst nach kurzer Zeit gestorben. Seine Witwe sei nach Regensburg zurückgekehrt, habe hier nach zwei Jahren nochmals geheiratet und sei mit Hinterlassung eines degenkint aus zweiter Ehe gestorben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2140
Date: 1420 VII 03
AbstractHanns Fuchssl, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne her Daniel, capplan sand Lienharts und sand Jobsts altar, gelegen in Unser Fraun cappelln, hern Otten und Haimen seligen stifftung in dem Rathaus ze Wienn, mit Vorsprechen auf das Haus, das Hainreichs des Wurm, des sneider seligen, gewesen ist, gelegen am Hochenmarkcht im Winkchel zenachst dem Saithaus, umb 12½ lb dn. versessens purkchrecht geklagt habe, und macht ihn nach Aussage der beschaupoten Petern und Hannsen des Mu/eleich, baid vorsprechen, des Hauses gewaltig.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2141
Date: 1420 VII 09
AbstractUlreich Wu/orffl, herzog Ernsts chuchenmaister, beurkundet seinen letzten Willen. Er schafft: 1. den korherren hincz sand Stephan zu Wienn 64 lb dn., wofür sie ihm und seinem verstorbenen Bruder Sigmunden dem Wu/orffl zwei Jahrtage begehen sollen; [49] 2. sant Lamprechts zech ze Ottakchrinn 1 lb dn. gelts von den 3 lb dn., die er auf dem Hause, gelegen daselbs am nidern ort, hat, zu einem Jahrtage; 3. die anderen, mit 20 lb dn. ablösbaren 2 lb dn. gelts den Schotten, dass sy an dem achteten tag Gotsleichnam alle iar in der process mit dem heiltumb gen und ihm desselben abents einen Jahrtag begehen sollen; 4. Bezahlung seiner gelter (Gläubiger); von dem übrig bleibenden Gute: 5. Kunraten Wehinger 10 Ungrisch guldein 6.Merten dem Weitraher 14 lb dn.; 7. was er seinem Vetter Pauln Würffl schuldet, das wirdet sich wol mit der raittung erfinden, ob es ze schulden kumbt; 8. Joseppen, dem Juden, 18 guldein, darumb er weder brief noch phant nicht het; 9. seiner Hausfrau Daria seine varunde hab, die er ze Ottakchrinn hinterlässt, und den Weingarten, genant der Gaisrukch, darauf sy ir margengab hat, auf Lebenszeit; 10. seinen Vettern, den Messenpekchen, 400 lb dn.; 11. seinen Dienstleuten: a) dem Heussen 30 lb dn.; b) Hainreichen Reimtendorffer 20 lb dn.; c) dem Hainczlein eines seiner besten Pferde und 10 lb dn.; d) dem Petrein ein Pferd, sein panczir und 2 lb dn.; e) dem Hêmerlein, seinem weinczu/erl, 10 lb dn.; f) dem Hensl, wagenchnecht, 8 lb dn.; g) der Elzzen, seiner diern, 10 lb dn.; h) der Margreten auch 10 lb dn.; i) dem Hainreich, marstaler, und Henslein, dem schüczen, je einen wollenen Rock und je 2 lb dn.; 12. sollten er und sein Bruder her Hanns der Wu/orffl gestorben sein, so solle nach Inhalt der bestêtbrief, die sie von den Herzögen Ernst und Albrecht haben, alles unverschaffte Gut an ihren Vetter Paul Wu/erffl, im Falle auch dieser mit Tod abgegangen wäre, an des Erblassers Vettern, die Messenpekchen, seiner Schwester Söhne, gelangen. Das Geschäft empfiehlt er dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2142
Date: 1420 VIII 14
AbstractPeltlin, die Judin von Saltzpurg, gesessen ze Wienn, bestätigt, dass Christan Reichl, der eisenzieher, ihr 8 lb dn. bezahlt habe, für die ihr sein Haus ze phant stet in dem statpuch ze Wienn.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2143
Date: 1420 IX 14
AbstractErhart, pharrer dacz Sant Veit auf der Wienn, bestätigt, dass Ott der Weiss und Thoman von Weitra, baid des rats der stat ze Wienn und geschefftherrn des gescheffts, so weilent die erber frau Ann die Pirchvelderin getan hat, ihm zu seiner Kirche ½ Joch Weingarten, das der genannten Frau Leibgeding war, und dessen rechter Bergherr er ist, gelegen zu Sant Veit an dem Linnsakcher zenegst Ulreichs, des münsser, weingarten, von dem man seiner Pfarrkirche 1½ Eimer Wein zu Bergrecht, 3 dn. zu Voitrecht, zu einem Jahrtag ½ lb Wachs im Lesen, das auf ein anderes Erbe verlegt werden kann, und an sand Thomans tag, des zwelifpoten, 60 dn. zu dem Jahrtage des Priesters hern Leuppolts des Zausser dient, übergeben haben, und verpflichtet sich wie seine Nachfolger zur Abhaltung eines Jahrtages an sand Augusitins tag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2144
Date: 1420 X 14
AbstractPurchart von Wartenfelz. bestätigt, dass her Hanns der Würfl ihm 41 guldein, die er [50] ihm und dem Weittraher schuldete, bezahlt habe.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2145
Date: 1420 X 15
AbstractHanns Slacher von Tulln gelobt dem Bürgermeister und Rath der Stadt zu Wien, ein Haus, gelegen vor Kernertor, das weilent Margrethen, Hannsen des Verber seligen witiben, ist gewesen, und das er von ihrem Geschäftsherrn Jacoben Segenmaister gekauft hatte, vor den nächsten Pfingsten selbst zu beziehen oder einem Andern, der in Wienn sesshaft ist, zu verkaufen, widrigenfalls es der Stadt verfallen sein soll.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2146
Date: 1420 X 29
AbstractStephan Vorstter, Kaplan sand Philipps und sand Jacobs kappelln in der Köllner hof gelegen, bestätigt, dass Hanns Pinnel und Hainreich von Hilden, burger ze Kolln an dem Rein, und die Chollner gemainchleich in der Kollner hof ze Wienn einen Krautgarten, gelegen niderhalb Erdpurkch in den Langengêrten vor der Au, gekauft und seiner Kapelle gegeben haben, und verpflichtet sich und seine Nachfolger mit Einwilligung seines Lehensherrn Ulreichs des Gundloch, münssmaister in Oest erreich, für die genannten Kölner jährlich des nagsten mantags nach Aller Sel tag einen Jahrtag zu begehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2147
Date: 1420 XII 05
AbstractChunrat Ratel, der fragner, und Kathrei, sein hausfrau, verkaufen mit Handen Gorigen des Schadegasts, herzoglichen Amtmannes ze Klosterneunburg, ½ Joch Weingarten, gelegen an der Ochleitten zunächst weilent Thomans des Plodleins chinder weingarten, von dem man 14 dn. zu Grundrecht dient, um 34 lb dn. fraun Margreten, Andres des Reindleins witib.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2148
Date: 1420 XII 17
AbstractHanns Mustrer, purgermaister, und der rate gemain der stat ze Wienn entscheiden in dem Streite zwischen dem Wiener Bürger Fridreich von Hirssau und Hainreich dem Kober über den Besitz des Hauses mit einem Zuhause in der Vordern Pekchenstrass, welches der erstere von weilent hern Rudolfen und Ludweigen geprudern von Tirna gekauft hatte und nunmehr verkaufen wolle, nach Vernehmung beider Parteien und nach Verlesung einer im Wortlaute aufgenommenen Urkunde Herzog Wilhelms vom 9. Juni 1403 zu Gunsten Friedrichs von Hirssau.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2149
Date: 1420 XII 19
AbstractMaister Hanns Synndram, lerer in geistleichen rechten, kapplan Unser Fraun kappellen auf der Stetten ze Wienn und official, gibt der Wiener Bürgerin Kathrein der Weissin 12 sh. dn. gelts purkrechts von ihrem Hause, gelegen am Saltzgriess gegen der Ringkmaur über bei dem Salzturn, um 12 lb dn. abzulösen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2150
Date: 1421 II 07
AbstractChunrat Chiembseer und Hainreich Frankch, baid des rates der stat ze Wienn, beurkunden, dass sie in Gegenwart Hanssen des Scharffenperger, auch des rats, und Stephans des Pollen, burger daselbs, raitung aufgenomen haben von Haunolten dem Schüchler, burger ze Wienn, über alle Einnahmen und Ausgaben von dem Gute, das ihm sowie [51] seinen Brüdern Petern und Jorgen von ihrem Vater Haunolt Schüchler zu gleichen Theilen zugefallen war.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2151
Date: 1421 II 22
AbstractBruder Sigmund Ramung, lantcommenteur Deutschenherren ordens in Osterreich, bruder Fridreich, hauscommenteur Deutschordens des hauses ze Wienn, und die bruderschaft gemain daselbs verkaufen mit Zustimmung Herzogs Albrecht V. zur Bezahlung einer geltschuld ihren Weingarten, gelegen ze Grintzing oberthalb des Turn, des dreu viertail sind, genant die Peunt zenachst Wilhalms Hamburg, des Kollner, weingarten an einer seitten und an der andern zunachst Ulreichs, des sneider, burger ze Wienn, weingarten, von dem man ihrem Hause 5 1/2 dn. zu Bergrecht und dem pharrer hintz der Heiligenstat drei Viertel weins ze ubertzins an sand Michels tag dient, um 105 lb dn. dem Wiener Bürger Ulreichen dem Schraten und seiner Hausfrau Margrethen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2152
Date: 1421 III 01
AbstractLarencz Pu/erkgl von Brossas und Margret, sein hausfrau, die in der stat ze Wienn von unczimlicher red wegen, die sie getan haben, für Hussen und gelaubig und halter des Wiklefen glaubens verdacht und in venkchnuss gehalden und in dem gelauben versucht sein, aber nach Anordnung Herzogs Albrecht V. freigelassen worden waren, geloben dem Herzoge Albrecht, dem Bürgermeister, Richter und Rathe, allen Bürgern und Inwohnern der Stadt Urfehde.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2153
Date: 1421 III 07
AbstractAnn, Otten von Friesach hausfrau, die vormaln Simon, den glaser, auch hat eleich gehabt, verkauft mit Handen des Bürgermeisters Hannsen des Mustrer und des rates gemain der stat ze Wienn 5 lb dn. gelts rechts (ablösbar) auf ihrem Hause, am Altenfleischmarkcht zenegst weilent des Humels haus, von dem man Wolfgang, Thomans, kramer an der Prantstat, sun, 6 lb 60 dn., und zu der von den Flustharten auf Unser Fraun altar in sand Stephans tumbkirchen gestifteten Messe 7 lb dn. zu Burgrecht dient, um 40 lb dn. fraun Kathrein, Friczen des goltsmids hausfraun, die weilent Andren Hendlein, den apoteker, auch hat eleichen gehabt, für ihren unmündigen Sohn erster Ehe, Henslein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2154
Date: 1421 III 10
AbstractDieselbe stellt über die Ablösung des vorbezeichneten Burgrechtsgeldes einen Revers aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2156
Date: 1421 III 12
AbstractHanns Zingk, herzog Albrechts anwalt in dem rat der stat ze Wienn, verkauft mit Handen seines Burgherrn hern Hannsen des Stainbrecher von Kêmppen, capplan Unser Fraun und sand Johanns kapellen in der herzogen Purgk ze Wienn, seines väterlichen Erbtheiles zwo wisen, aine gelegen bei Ewerstorf, der sechs tagwerich sind, zenegst weilent der sundersiechen von sand Laser wisen, die ander gelegen gegen Symoning uber, der auch sechs tagwerich sind, zenegst weilent der geistleichen herren von dem Heiligenkreucz [52] wisen, von deren jeder man 6 dn. an sand Jorgen tag zu Burgrecht dient, um 60 lb dn. dem Wiener Bürger Jacoben von Ofen zu der von dem Priester hern Simon von Rukerspurg auf sand Merten altar, gelegen in Allerheiligen tumbkirchen hincz sand Steffan gegen dem sagrer über, gestifteten Messe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2157
Date: 1421 III 14
AbstractHanns Weinperger, burger ze Wienn, verkauft mit Handen Ulreichen des Gundlochs, Muenssmaister in Osterreich, seine halbe Wechselbank gegen sand Stephan über, deren andere Hälfte Hanns Atzinger besitzt, und welche die dritt von dem Liechtensteg hinauf ist, mit dem Rechte, als ander hausgenossen wechselpenkch recht ist, um 20 lb dn. dem Wiener Bürger Hannsen dem Atzinger.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2158
Date: 1421 IV 06
AbstractHerzog Albrecht V. genehmigt den in Urk. n° 2151 beurkundeten Verkauf.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2159
Date: 1421 IV 07
AbstractMichel Sübenburger, der schuster ze Wienn, verkauft mit Handen des Bürgermeisters Hannsen des Mustrer und des Rathes 1 lb dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf seinem Hause, gelegen vor Werdertor ze Wienn zenegst des Paungartner, des floczer, haus, von dem man zu sand Johanns kappellen in der Siechenalss zu des Rudermautter stift 6 lb 60 dn. zu Burgrecht dient, um 8 lb dn. zu der zur Cantorei bei S. Stephan gehörigen Messe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2160
Date: 1421 IV 10
AbstractHanns Mustrer, burgermaister, und der rate gemain der stat ze Wienn beurkunden, dass Ann, Michels des Scherdinger hausfrau, Niclass des Chelbrein tochter, vorgebracht habe, wie ihr en Hanns Volkchl, der pekch, und seine Hausfrau Kristein, ir endl selig, ein von ihnen mit gesammter Hand gekauftes Haus, gelegen pei der Himelporten, ihren beiden Söhnen, dem vorgenannten Niclasen dem Chelbrein und seinem Bruder Urban hinterlassen haben, da aber ihr Vater nicht inner landes und menigermal tod gesagt sei, sein Bruder Urban, ihr vetter, sich des Hauses allein underzogen habe. Dagegen habe Urban, pekch, dem Rathe einen Auszug aus dem Stadtbuche vorgelegt, laut dessen ihm sein Bruder alle Rechte an dem Hause übertragen habe. Der Rath entscheidet: Seind der obgenant Hanns Volkchl und Kristein, sein hausfrau, das vorgenant haus irn zwain sunen Niclasen Chelbrein und Urban, seinem pruder, gelassen habent, und das nach vater und muter tode ir dhainer nucz und gewer komen ist, als ir vater und muter noch darumb in dem gruntpuch geschriben stenn, und das haus noch ungetailt ist und auch soleich aufgeben, das der egenant Niclas seinem pruder Urban getan hat, auch mit gruntherren nicht ist beschechen, noch der Urban darumb in das gruntpuch an die gewer nicht komen ist, so mög und sull die vorgenant Ann, Michels Scherdinger hausfrau, rechtleich an irs vaters stat sten, das obgenant haus mit dem egenanten Urbann ze erben, und sol auch dasselb haus ir jedem tail geleich halbs zugepurn und gevallen, doch dass die vorgenant Ann irn tail unverkumert innehalten sol, ob in rechten têgen ir vorgenanter vater wider ze land chêm, [53] dass der seinen eribtail nicht verlies, oder sy weis es, als recht ist, dass er gestorben sei, dann sol und mag sy mit irm tail auch allen iren frumen geschaffen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2161
Date: 1421 IV 12
AbstractHerzog Albrecht V. theilt dem Richter und Rathe seiner Stadt zu Wien mit, dass er dem Bürgermeister Hannsen dem Mustrer aus besonderer Gnade ein Haus mit einem gertlein, das ihm von Jona dem Steussen, seinem Juden, angefallen war, gelegen in der Judengassen zenechst Davids haus im Turn, gegeben habe, und weist sie an, ihn in nutz und gewer desselben zu setzen und zu schreiben.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2162
Date: 1421 IV 13
AbstractConrat Truchsess von Bomersfelden, ritter, lantrichter zu Nüremberg, theilt dem Herzoge Albrecht V. auf die Beschwerde des Bürgermeisters, Richters und Rathes der Stadt zu Wien, dass er sie wegen Mathesen Hertleins von Dinckelspühel vor des Markgrafen Fridreichs zu Brannburg und burggrafen zu Nuremberg lantgericht zu Nüremberg geladen habe, mit, dass er diese Ladung nur als Stellvertreter seines Herrn, der besunder privilegia und recht habe, dass wer an seiner Statt zu Gericht sitze, in der moss richten sol als ein Römischer kaiser und kunig, habe ergehen lassen, und daher nicht die Macht habe, on haiss seines Herrn von diesem Rechte abzulassen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2163
Date: 1421 IV 16
AbstractHanns Aur, der ledrer, burger ze Wienn, der vor etlichen Jahren für seinen Bruder Mertten, der diezeit inner landes nicht was, von wegen ains hauss, gelegen ze Wienn zenegst weilent Andres des Pechems haus, das er von seinem Vater Kunraten von Zwentendorf und seiner Schwester Annen gekauft hatte, 4 guldein in gold für 2½ lb 40 dn. bei dem Grundbuche zu scherm hinterlegt hatte, bestätigt, dass ihm nunmehr, da sein Bruder ausserlandes mit Hinterlassung eines tochterl (mumlein), das er zu sich genommen habe, gestorben sei, Paul Würffl und Leupolt Weiler, verbeser der benanten stat gruntpücher, obigen Betrag eingeantwortet haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2164
Date: 1421 IV 28
Abstract* Magister Berchtoldus Starkch de Basilea, Alberti ducis phisicus, gibt für sein, seiner verstorbenen Gemahlin Magdalena, seiner Vorfahren und Nachkommen Seelenheil dem Prior und Convent der Brüder der heil. Jungfrau Maria vom Berge Carmel in Wien 160 lb dn., für welche ein Jahreszins von 8 lb dn. gekauft werden soll, zu einer ewigen täglichen Frühmesse auf dem St. Annenaltar, welche gleichzeitig mit der bereits bestehenden ersten Messe gelesen werden und zunächst dem Nicolaus Eichstat, baccalaurius in theologia, verliehen werden soll. Dieser soll von Prior und Convent zu jeder Quatember 12 sh. dn. als Beihilfe für Gewänder und Bücher erhalten und ihm seine stubella et comodum belassen werden. Falls er durch seinen Dienst am Hofe oder sein Studium verhindert wäre, soll er dem von Prior und Convent zum Stellvertreter bestimmten Conventualen täglich 1 dn. geben. Sollte die Stiftung nicht entsprechend ausgeführt werden, so fallen das Capital und der bei diesem Anlasse dem Kloster übergebene Weingarten in Süfring, in monte Harnsperg, genannt Weindel, an Bürgermeister und Rath zur Uebergabe an das Bürgerspital. Ausserdem werden unter Berufung auf eine Urkunde [54] Herzogs Albrecht V. verschiedene Einzelbestimmungen getroffen und wird die Abhaltung eines Jahrtages für den Stifter ausbedungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2165
Date: 1421 V 31
AbstractHanns Strasser, burger ze Wienn, und Agnes, sein hausfrau, verkaufen ihres Kaufgutes eine Wiese, gelegen ze Symoning zenegst der Seuringerin wisen, von der man Hannsen dem Spannagl 4 dn. zu Burgrecht dient, um 28 lb dn. Hannsen dem Scheiblwiser, des rats der stat ze Wienn. Da der Burgherr zur Zeit nicht inner Landes ist und auch anders niemant seinen gewalt hat, damit der kaufbrief mit purkchherren stêtigung und handen gevertigt wer, als kaufs und des landes ze Osterreich recht und gewonhait ist, so geloben sie, sobald der Burgherr zurückkehre oder seine Erben sich des Burgrechts underwindent und vertigung des grunts gewalt ze tun habent, den Käufer oder seine Erben mit purkchherren hant auf den kaufbrief nucz und gewer zu bringen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2167
Date: 1421 VI 06
AbstractChlar, Giligen, des fleischhakcher von Krembs hausfrau, Jorigen des Vorkuschen seligen tochter, versetzt mit Handen swester Kathrein der Heuningerin, priorin des fraunklosters dacz der Himelporten, ein halbes Joch Weingarten, gelegen am Rennweg zenegst Meinharts aus der Landstrass seligen kinder weingarten, von dem man 3 sh. 8 dn. zu Grundrecht dient, ihrer unmündigen Schwester junkchfraun Annen für 35 lb dn., wovon 8 lb dn. dieser als ihr Antheil an dem drittail des hauses, das ganczes ist gelegen am Alten Fleischmarkcht, den Jacob Plesperger als Besitzer der beiden gegentail gekauft hatte, und 27 lb dn. als ihr Antheil an der von ihrem Vater hinterlassenen fahrenden Habe zugefallen waren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2166
Date: 1421 VI 06
AbstractChunrat Ho/elczler, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Jacob Vilshover, mitpurger ze Wienn, mit vorsprechen erschienen sei und ihm folgende Urkunde vorgelegt habe: «Hanns Mustrer, burgermaister, und der rat gemain der stat ze Wienn beurkunden, dass Jacob Vilshofer als Vollmachtträger anstatt Margrethen, Albrechts des Tanner von Purkchartstorff hausfraun, unter Vorlage der entsprechenden Urkunden nachgewiesen habe, die verstorbene Schwester dieser Frau Elsbeth, Chunrats des koler hausfrau, habe ihrem Manne 20 lb dn. Heimsteuer zugebracht, welche mit der Morgengabe auf einem Hause, gelegen in der Strauchgassen zenegst weilent Gerungs des czimermans haus, verschrieben seien, und da das Ehepaar ohne Kinder verstorben sei, so habe sich Peter Marchpekch an recht des egenanten hauss underwunden, wodurch Frau Margarethe ihre Erbschaft der 20 lb dn. nicht erlangen konnte. Dagegen habe Peter Marchpekch einen geltbrief, den er von Chunraten, dem koler, über 70 guldein hatte, für die ihm die Ueberteuerung des Hauses versetzt war, und einen älteren geltbrief über den gleichen Betrag, darinn dhain phant begriffen was, vorgelegt und darauf den Vorrang seines Anspruches begründet. Der Rath entscheidet, dass Margarethe an nucz und gewer desselben hauses zu setzen sei, soverr uncz ir des vorgenanten Chunrats, koler, erben oder sein gelter, ob sy das haus mit recht erlangten, umb die 20 lb dn. haimsteur genug tunt und ir die bezalent.» Auf Grund dieser Urkunde macht der Stadtrichter den Kläger anstatt der vorgenanten fraun Margrethen des Hauses gewaltig.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2168
Date: 1421 VI 07
AbstractHanns von Puechaim befiehlt dem Bergmeister auf des von Tyrna grunt zu der kappellen, Walich, dem fleischhakcher, einen Weingarten, gelegen im Mitternhard und ist gewesen Abrahams, Juden von Neunburg, den der Herzog ihm geschenkt hatte, zu fertigen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2168a
Date: 1421 VII 12
Abstract* Frater Augustinus de Roma, prior generalis ordinis fratrum heremitarum s. Augustini, erlässt auf Bitte Herzogs Albrecht V. Bestimmungen über die Einführung der strengen Observanz in dem Wiener Convente.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1420 - 1421next >