useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 54
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 54
Signature: 54
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1313 IV 01, Wien
Niclas von Eselarn, burgaermeister, und der rat von der stat ze Wienne, vidimieren die von ihnen am 24. April 1311 ausgestellte Urkunde (vgl. vorher no 49 a) und bezeugen, dass Marusch, der Jude, und Minnel, seine Hausfrau, denselben Weingarten mit Handen der dort genannten Bergmeister um 91 Mark löthiges Silber hern Hougen von Medlich, dem priester, verkauft haben.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 54
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Anhangendes grosses Stadtsiegel, roth u. K., beschädigt.Besiegelt mit der stat insigel.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: Herren Niclasn von Eslarn Burgermaistern und Rats khuntschafft brief umb das herr Otte des Hayme bruder dem Marusch Juden seynen weingarten an dem Hungerperg des zway jeuch ain achteil verkaufft hat und das derselbig weingarten nachmalen von vorbenantem Juden an herren Haugen von Medling (Mödling) briester auch kheuflich khumen sey, datum an Suntag Judica in den vasten a° 1313
Graphics: 







    x
    Wir Niclas von Eselarn ze den zeiten Burger Meister und der Rat von der Stat ze Wienne veriehen und tuon chunt allen den die disen Brief sehent oder hoerent lesen die nu lebent und hernach chunftich sint daz wir gesehen haben Einen Brief der stuend von (wort) ze worte also wir Nyclas von Eselarn ze den zeiten Burger Meister und der Rat von der Stat ze Wienne veriehen und tuon chunt allen den die disen Brief sehent oder hoerent lesen die nu lebent und hernach chuntich sint Daz fuer uns chomen der Erwaer Man Otte hern Hainriches Sun hern Paltrames Enenchel und sein housfrowe vro Margret und bewaerten vor uns mit Swain Biderben Mannen mit hern Wernharten dem Chran-neste und mit hern Andren an dem Chienmarchte daz sie vor rehter Ehafter not Grosser Schulte die sie Christen und Juden gelten solden niht versparn mohten ir weingarten der da leit an dem Hungerperge dez an ein zway jeuch sint und da man von dienet alle jar dem Propste van Newenburch vierdhalben Emmer weins und vierdhalben wiennaer phenninge ze rehtem Perchrehte und hern Hadmaren von Schoenen-berch ain vierteyl weins und ain wiennaer helbling ouch ze rehtem Perchrehte. Den selben weingarten habent sie geben mit ir Erben guetem willen und gunst und mit gesampter hand ze der zeit do sie ez wol getuon mohten und mit ir Perchmeister hant Rudgeres van der Hailigen stat und Ortolffes van Grinzingen und mit allem dem nutz und reht als in ir vodern und sie selber in Perchrehtes Gewer her braht habent umb saechzich march loetiges silbers wiennaer Gewihtes dez sie reht und redlichen gewert sint Maruschen dem Juden seiner hous-vrowen vron Minnlein und allen iern Erben laedichlichen und vrei-lichen ze halten und allen ieren frumen damit ze schaffen verchouffen versetzzen und geben swem sie wellen an allen irresal. Und dar uber durch pezzer sicherhaeit so habent sich gesatzt der vorgenant Otte und sein housvrowe vro Margret und sein Brueder Hayme unverschaiden-lichen Maruschen dem Juden seiner housvrowen und allen ieren Erben uber den vorgenanten weingarten ze rehtem scherme und Gewer fuer alle ansprache als Perchrehtes reht ist und dez Landes reht ze Oesterriche und wand diser chouff und diese sache vor uns in dem Rat reht und redlichen gewandelt ist. da von so gelten wir dem vorgenanten Maruschen dem Juden seiner housvrowen und ir Erben disen Brief ze ainem sihtigen uorchunde und ze ainem offen Gezeuge und ze ainaer Ewigen vestnunge diser sache versigelten mit unser Stat Insigel. Dieser Brief ist geben ze Wienne do van Christes Gebourtt waren ergangen dreutzehen hundert jar in dem aynlivsten jar an sand Georgen Tage. Dar nach hat der vorgenant Marusch der Jude und sein housvrowe vro Minnel Mit gesampter hant ze der zeit do sie ez wol getuon mohten und mit ir Erben guotem willen und gunst und mit ir beider Perchherren der vorgenanten hant mit allem nutz und reht als sie in her in Perchrehtes Gewer praht habent, den vorgenanten wein-garten verchouft umb aineu und Nevntzich March loetiges silbaers wiennaer Gewihtes der sie reht und redelichen gewert sint, dem Erwaern Manne hern Hougen von Medlich dem priester, fuerbaz vrei-lichen und laedichlichen ze halten und allen seinen frumen da mit ze schaffen verchoufen versetzzen und geben swem Er welle an allen irresal und an alle ansprach. Daz diser chouf fuerbaz stet sei und unzebrochen Ewichlich beleibe dez haben wir gegeben dem Egenanten hern Hougen von Medlich dem Priester disen Brief ze ainem sihtigen uorchunde und ze ainem waren Gezeuge und ze einer Ewigen vestnunge diser Sache versigilten mit unser Stat Insigel. Diser Brief ist gegeben ze Wienne do von Christes Gebourtt warn ergangen dreutzehen hundert jar in dem dreutzehenden jar dez naegsten Suntages nach Miterr Vasten.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseze Wienne, des negsten suntages nach Mittervasten.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.