Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 67
Signature: 67
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1317 III 20, Wien
Greiffe pi Unser Vrowen uf der Stetten ze Wienne und Simon der Pellendorfer, amptman des goteshouses Unser Vrowen ze Neunburch, bestätigen und bezeugen den in Urk. Nr. 66 abgeschlossenen Kaufvertrag.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 67
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 67
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zwei anhangende Siegel der Aussteller, 2. beschädigt.
- notes extra sigillum:
- Niclasn und Hainrichen des Ruegers von der Scheb- nitz Sune khauf brief uber Margaretha Lawritz Weyderfelders hausfrau erben Jeuch weingartenn am Nusperg des datum am Suntag Judica a° 1317


Ich Greiffe pi unser vrowen uf der Stetten ze Wienne und ich Symon der Pellendorffaer zu den zeiten amptman des gotes houses unser vrowen ze Neunburch wir veriehen und tun chunt allen den die disen prief lesent oder horent lesen. Daz die erwaeren leute her Haydenreich von Toehenstain und sin housvrowe vro Offeney und her Wernhart von Weydervelde und vro Margret sin housvrowe und her Hainrich von Weydervelde sin pruder und her Alber hern Hainriches sun von Paden und vro Margret sin housvrowe und her Dietrich von Mans-werde und vro Anne sin housvrowe und Hainrich und Katerey des Lonholtzes chint verchouft habent mit guetem willen und gunst aller ir erben und mit gesampter zu der zeit do seu ez wol getuen mohten und mit unser hant iren weingarten der da leit an dem Nusperge zenaehest hern Chunrades weingarten des Nustorffaer des ein Jeuch ist, der seu an erstorben ist von ir Mueter vron Margreten der Weyderveldaerinne der got genade. den selben weingarten habent seu gegeben mit allen dem nutze und reht als seu in und ir vodern her praht habent in perchrehtes gewere umb funf hundert phunt wiennaer pfenninge der seu reht und redlichen gewert sint, den erwaeren chinden Niclas Ruegern und Hainrichen hern Ruegers suen von der Schaewentz dem got genade fuerbaz ledichlichen und vreilichen ze haben und allen iren frumen da mit ze schaffen verchouffen versetzen und geben swem seu wellen an allen irresal. Sich habent ouch die vorgenanten her Hayden-reich von Toehenstain und vro Offenei sin housvrowe her Wernhart von Weydervelde und vro Margret sin housvrowe her Hainrich von Weydervelde sin pruder her Alber her Hainriches sun von Paden und vro Margret sin housvrowe her Dietrich von Manswerde und vro Anne sin housvrowe unverscheidenlichen gesatzet uber den vorgenanten weingarten den egenanten Niclas Ruegern und Hainrichen fuer seu und fuer alle ir erben und fuer die vorgenanten ir swester chint Hainrichen und Katerin die noch zu iren (jaren) niht chomen sint noch fogpaer sint ze rehten geweren und scherme fuer alle an sprache als perchrehtes reht ist und des landes reht in Osterrich. Und dar uber so geben wir Niclas Ruegern und Hainrichen disen prief ze einem sihtigen urchunde und zu einem waren gezeuge diser sache versigelten mit unsern Insigeln. Diser prief ist geben ze Wienne nach Christes geburtte dreutzehen hundert jar dar in dem sybentzehenden jar viertzehen tage vor Ostern. (20. März 1317)
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: ze Wienne, vierzehen tage vor Ostern.
Places
- Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 67, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/67/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success