useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 69
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 69
Signature: 69
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1318 I 31, Wien
Herman von Sand Polten, Bürgermeister, und der Rath von der Stadt zu Wien beurkunden, dass vor ihnen Frau Engel, Otten witibe des Piterlein und Heinriches tohter des Chra, aus ehafter, mit h. Ulrich van Wienne und Heinrich dem Stroubinger bewiesener Noth 2 lb dn. von ihrem Vater ererbten Burgrechts, gelegen an dem Alten Fleischmarcht ze Wienne auf des Chundigen hous gegen sand Laurenzen über, um 10 lb dn. und einen vierdung löthigen Silbers hern Georien, hern Andres sun an dem Chienmarcht, und seiner Hausfrau Jeuten verkauft habe.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 69
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Das an einem Pergamentstreifen angehängte Siegel fehlt.Besiegelt mit der stat insigel.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: Will Brief von B(urgermeister) und Rat in die zway lb.dn.burch recht zyns die fraw Enngel des Otten Piterlens witib Georgen am Chienmarckht auf dem haus gegen sand Larentzen uber verkhaufft a° 1318 Fraw Engel hat verchaufft II lb. dn. auff ein haus gelegen gegen sand Larentz uber Georgen hern Andres Sun am Chienmarcht. Indorsat: Aufschrift des Magister Theodericus. N.
Graphics: 







    x
    Wir Herman von sand Polten ze den zeiten Burger Meister und der Rat van der Stat ze Wienne veriehen und tuon chunt allen den die disen brief sehent oder hoerent lesen die nu lebent und hernach chunftich sint. Daz fur uns chom in den Rat die Erwaer vrowe vro Engel. Otten wytibe dez Pyterleins und Heinriches Tohter dez Chra den peiden Got genad. und bewaert vor uns als sie ze reht solde mit zwen Erwaern Mannen. hern Ulrich von Wienne Heinrich dem Stroubingaer. Daz sie vor rehter Ehafter Not maninger hande Gulte da sie bei ir wirtes lemptigen (lebendigen) zeiten ze Christen und ze Juden in gevallen was ir anerstorben Gutiz purchrehtes van ierem vater dem Egenanten niht lenger versparn mecht. Und dez selben purchrehtes zewey phunt Geltes die da ligent an dem alten fleischmarcht ze Wienne auf dez Chundigen hous gegen sand Laurentzen uber verchouft hat umb zehen march und umb einer vierdung loetiges Silbers wienner Gewihtes dez sie redelich und reht gewaert ist. Dem Erwaern Manne hern Georien hern Andres Suon an dem Chienmarcht und seiner housvrowen vron Jeuten und irn erben furbaz vreilichen und laedichlichen ze haben und allen irn fruomen da mit ze schaffen verchouffen versetzzen und geben swem sie wellen an allen irresal und an alle ansprache. Und wand diser chouf reht und redelich vor uns in dem Rat gewandelt ist. da van so geben wir dem vorgenanten hern Georien seiner housvrowen vron Jeuten und iren Erben disen brief ze ainem sihtigen urchunde und ze ainem waren Gezeuge und ze aeiner Ewigen vestnuonge diser sache versigelten mit unser Stat insigel. Dieser Brief ist gegeben ze Wienne. do van Christes Gebuortt ergangen waren. driutzehen hundert jar dar nach in dem ahzehenten jar. dez naegsten Eritages vor unser vrowen Tag der Lihtmesse. (Dienstag, 31. Jan. 1318)
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseze Wienne, des nagsten eritags vor Unser Vrowen tag der Lihtmesse.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.