Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: II/773
Date: 1539 I 08
Abstract: Abt Valentin, R. K. M. Rat
und Kaplan, Prior Thomas und der Konvent von St.
Lambrecht verkaufen mit Bewilligung des König Ferdinand I.
ddto. 1538 XII 05, Wien (II/768) dem
Ritter Lukas Gräßwein zum Weier die
Dörfer Lind und Gersdorf bei Leibnitz.
Charter: II/775
Date: 1539 VI 26
Abstract: Der Leibnitzer Bürger Adrian Puecher als Seckauer Bergrichter gibt dem Christoph Tanner an Statt
des edlen Thomas Dürnperger einen Gerichtszeugbrief, betreffend dessen
Klage wider den edlen Hans Hamer bezüglich zweier ¼ Weingärten am
Speissenegkh.
Charter: II/776
Date: 1539 VI 27
Abstract: Kaspar Sambser(?) verkauft
dem Hans Würblätsch 4 ¼ Weingärten, gelegen im Ratschpach, um eine nicht genannte
Geldsumme.
Charter: II/777
Date: 1539 VI 28
Abstract: Urban Trabass verkauft dem
Ulrich Gundler 2 ¼ Weingärten, gelegen am Untern
Speisznegkhum eine nicht genannte Geldsumme.
Charter: II/778
Date: 1539 VII 05
Abstract: Andrä Dräss verkauft dem
Matthes Hernach ein Viertel Weingarten, gelegen am Untern Speissnegkh.
Charter: II/779
Date: 1539 VII 20
Abstract: Propst Sebastian von Seckau gibt dem Hans Würblätsch einen
Bergrechtlehensbrief bezüglich 2 ¼ Weingärten gelegen amWitscheinberg.
Charter: II/780
Date: 1539 VIII 02
Abstract: Jordan Mülner zu Pernbach und
seine Hausfrau Christina verkaufen dem Ruprecht Galprunner und dessen
Hausfrau Ursula eine im Kharlgraben
gelegene Hofstatt (Köflach).
Charter: II/781
Date: 1539 VIII 31
Abstract: Hans Strassperger, Ratsbürger
zu Graz und seine Hausfrau Margarethe
verkaufen dem Grazer Stadtrichter Marx
Stempffer ihren „an der Platnn“ gelegenen
Weingarten.
Charter: II/782
Date: 1539 X 20
Abstract: Abt Valentin, Prior Thomas
und der Konvent von St. Lambrecht geben
dem edlen Ruprecht Emering zu Judenburgeine Schuldverschreibung über 763 Pfd.
Pfennige.
Charter: II/783
Date: 1539 XI 13
Abstract: Dr. Johannes Ernst „in namen und von wegen des erwürdigen in got herren
Johann abbt zu Peliss und pharer zu Gräcz“ empfängt von dem
Abt Valentin 8 Pfd. Pfennige „von wegen des
weinzehent zw Weinzurl“ für das Jahr 1539 und sagt daher
den Abt Valentin dieser 8 Pfund „in namen und von
wegen des obbemelten erwürdigen heren abbt Johann hiemit quitt
ledig.“
Charter: II/784
Date: 1539 XII 27
Abstract: Hans von Opressnitz, Bürger
zu Radkersburg, und seine Hausfrau
Kordula einantworten dem Jurko Salay für gewisse Erbansprüche ihren in
Luttenberg am Tettenhengstgelegenen Weingarten.
Charter: II/774
Date: 1539
Abstract: Abt Valentin, Prior Thomas
und der Konvent von St. Lambrecht
verkaufen mit Bewilligung des Kaisers Ferdinand I. ddto. 1538 XII 05, Wien (II/768) dem Ritter Lukas Gräßwein
zum Weierihren Dritteil Zehent zu
Obdach.1539, IV 14, Rom:Papst Paul (III.) ernennt die Grafen von St. Flora Karl, Marius, Alexander und Paul
Sforza und deren legitime männlichen Nachkommen für immer währende
Zeiten zu Grafen des Lateranmit dem
Recht, diese und noch andere Würden auch an andere Personen zu
verleihen.
Charter: II/785
Date: 1540 III 30
Abstract: Hans Zayser „in der Jogl“ verschreibt seiner Hausfrau
Katharina 27 Pfd. Pfennige und seine fahrende Habe zur
Hälfte.
Charter: II/786
Date: 1540 V 23
Abstract: Andrä Sameregkh verkauft dem
ehrsamen Thomas Dürrnperger einen an der Voydt
gelegenen Weingarten.
Charter: II/787
Date: 1540 VI 02
Abstract: Markus Khrainer verkauft dem
Valentin Khrainer zu Ehrenhausen und
dessen Hausfrau Agathe einen im Ratschpachgelegenen Acker.
Charter: II/788
Date: 1540 VI 15
Abstract: Abt Valentin von St. Lambrecht gibt den Brüdern Lukas und
Stefan Gräswein zum Weyer unter hier
genanntem Vorbehalt eine Abschrift des Briefes Ferdinand I. ddto. 1530 XII 05, Wien.
Charter: II/789
Date: 1540 VII 09
Abstract: Simon Kayser und seine
Hausfrau Anna verkaufen dem Ehrenhausner
Bürger Valentin Khrainer 2 ¼ Weingärten, gelegen imRatschbach.
Charter: II/790
Date: 1540 X 18
Abstract: Thomas Schwellner zu Graz übernimmt gegen einen jährlichen Sold
von 6 Pfd. Pfennigen die Vertretung und Verantwortung des Abtes Valentin
von St. Lambrechtzu Graz und zwar in 3
hier genannten Sachen dieses Abtes gegen den Herrn von
Stubenberg.
Charter: II/791
Date: 1541 I 05
Abstract: Erzbischof Ernst von Salzburg ermächtigt in Kraft des Vertrages
vom Jahr 1493 den Abt Valentin von St.
Lambrecht und durch diesen die Seelsorger in Mariahof, Lassnitz usw. zur Absolution selbst in einigen casibus resevatis.
Charter: II/796
Date: 1541 I 09
Abstract: Papst Paul (III.) empfiehlt
dem Kaiser Karl V. den neuen Abt Thomas des Klosters St. Lambrecht.
Charter: II/795
Date: 1541 I 09
Abstract: Papst Paul (III.) befiehl den
Vasallen des Klosters St. Lambrechtdem
neuen Abt Thomas getreu zu dienen.
Charter: II/792
Date: 1541 I 09
Abstract: Papst Paul (III.) bestätigt
im Konsistorium die Erwählung des Thomas Berrnher zum Abt von St. Lambrecht.
Charter: II/793
Date: 1541 I 09
Abstract: Papst Paul (III.) spricht den
zum Abt seines Klosters erwählten Mönch Thomas Berrnher von St. Lambrecht von allen kirchlichen Zensuren
los. – Or. Perg.
Charter: II/794
Date: 1541 I 09
Abstract: Papst Paul (III.) zeigt dem
Konvent von St. Lambrechtdie Bestätigung
der Wahl des Abtes Thomas an und ermahnt denselben, dem neuen Abt zu
gehorsamen.
Charter: II/797
Date: 1541 II 01
Abstract: Erzbischof Ernst von Salzburg verlängert dem Abt Valentin von
St. Lambrecht die Vollmacht ddto. 1541 I 05, Salzburg (II/791) auf weitere 3
Monate.
Charter: II/798
Date: 1541 III 10
Abstract: Andrä Gusster und Gregor
in der Podagrätz, Zechleute des St.
Andrä Gotteshauses zu Witschein,
verkaufen dem Thomas Märkho 3 Viertel Weingärten gelegen in der Untern Sulltz.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data