Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: I/678
Date: 1411 IV 27
Abstract: Oeffel von Perichach (Perkach,
Perchau) und seine Hausfrau versetzen dem
Paul Rebhan und seine Hausfrau gegen ein Darlehen von 8 Pfund guter
Wiener Pfennige anderthalb Joch Acker, gelegen in dem Mülbach (in Perchau)
Charter: I/679
Date: 1411 V 12
Abstract: Kunz der Weber, des alten
Zehner Eidam zu St. Marein, und seine
Hausfrau verkaufen dem Jörgen Hämerl von Lind 2 Joch Acker, gelegen in dem Lindfeld, um 13 Pfund guter WienerPfennige und 16 Pfennige zu Leikauf.
Charter: I/680
Date: 1411 V 28
Abstract: Der Grazer Verweser und Judenrichter Mertel Unkel spricht dem
Grazer Juden Abrusch das Recht zu,
mit dem halben Hof des Konrad, Sohn Märtens, gelegen ob Voitsberg und genannt „an dem First“, nach Belieben schalten zu
dürfen.
Charter: I/681
Date: 1411 VI 14
Abstract: Der Grazer Jude Abrusch und seine Hausfrau entsagen gegen eine
nicht genannte Geldsumme zu Gunsten des Abts Rudolf von St. Lambrecht auf den Hof in Voitsberg
an dem First. ihren Ansprüchen. –
Hebräische Schrift.
Charter: I/682
Date: 1411 VI 24
Abstract: Ernst Freusinger verspricht
dem Pfarrer der St. Niklaskirche in
Judenburg, Augustin dem Terkeys, für
ein Roß an zwei genannten Terminen 40 ungarische Gulden oder Dukaten zu
zahlen.
Charter: I/683
Date: 1411 IX 01
Abstract: Bischof Andreas von Ciudad Rodrigo (Civita
Castellana oder Citta?)
zeigt dem Bischof, dessen Generalvikar und dem Kapitel von Seckau unter Einschaltung zweier päpstlicher
Bullen ddto. 1411 II, 23, Bologna an daß
Papst Johannes (XXIII.) dem Johann Erlini*)
die Pfarrkirche in Piber verliehen habe,
und befiehlt denselben, die Einführung dieses Erlini in den leiblichen
Besitz genannter Pfarrkirche nicht zu hindern usw. – *)oder Herlini
Charter: I/684
Date: 1411 IX 29
Abstract: Michael Ranacher und Bertha
Zänklin seine Hausfrau geben auf einen immerwährenden Jahrtag dem Abt
Rudolf und dem Gotteshaus von St.
Lambrecht zwei zu Luttenberg
gelegene Weingärten, genannt „Füchsel und
Hermansdorfer“.
Charter: I/684a
Date: 1412 II 04
Abstract: Ernst der Freysinger schuldet
dem Grazer Bürger Christoph Seidennatter
12 Pfund 54 WienerPfennige.
Charter: I/685
Date: 1412 II 04
Abstract: Seifried Ritzendorfer
verkauft dem Abt Rudolf und dem Gotteshaus von St.
Lambrecht einen Weingarten, genannt die „hängende Leiten“ und gelegen zu Gainfarn, nebst mehreren hier genannten
Zubehörungen um 200 Pfund guter Wiener Pfennige.
Charter: I/686
Date: 1412 V 11
Abstract: (Der Generalvikar N. der
Regensburger Kirche?) bezeugt die auf
rechtliche Weise erfolgte Ausscheidung des St.
Lambrechter Professen Andreas von Weltenburg aus dem
Verband des Klosters Weltenburg.
Charter: I/687
Date: 1412 V 17
Abstract: Abt Peter von Weltenburg beurkundet, daß der St. Lambrechter Profess Andreas von Weltenburg auf rechtliche Weise aus dem
Kloster Weltenburggeschieden
ist.
Charter: I/688
Date: 1412 V 17
Abstract: Der Konvent des Klosters zu
Weltenburg bezeugt gleichfalls die
auf rechtliche Weise erfolgte Ausscheidung des Andreas Weltenburgeraus seiner Mitte.
Charter: I/689
Date: 1412 V 24
Abstract: Friedrich der Saurar*) und seine Hausfrau Agnes verkaufen den Brüdern
Hans und Wulfing Welzer 4 hier genannte Güter um 300 ungarische Gulden
oder Dukaten. – *)Saurauer
Charter: I/690
Date: 1412 VI 17
Abstract: Ernst Freisinger von Gersbach bekennt, dem Juden Jakob
(Jäklein)von der Neustadt und dessen
Hausfrau 9 Pfund guter WienerPfennige zu
schulden.
Charter: I/691
Date: 1412 VII 10
Abstract: Filipp der Schudwempel,
Seifried des Pinkel Eidam, und Bürger zu Mariazell, und seine Hausfrau versprechen dem Grazer Juden Fridlein und dessen Hausfrau auf
den nächsten St. Martinstag 7 Pfund guter WienerPfennige zurück zugeben
Charter: I/692
Date: 1412 VII 31
Abstract: Anna Neidekkerin, Simon
Neidekkers Tochter, und Burkhard von Weispriach an Gerhabs Statt
verkaufen dem Prior Heinrich und dem Konvent des Gotteshauses zu St. Lambrecht ihr Viertel einer auf dem Moos
oberhalb Bairdorf gelegene Hube um 22
–Pfund guter WienerPfennige.
Charter: I/693
Date: 1413 I 25
Abstract: Philipp Schudwampel, Seifried
des Pinkels (Pinkchleins) Eidam und Bürger zu Mariazell und seine Hausfrau bekennen sich gegenüber den
Grazer Juden Fridlein und dessen
Hausfrau zu einer Schuld von 20 Pfund WienerPfennigen.
Charter: I/694
Date: 1413 IV 02
Abstract: During Zatler (Czatlaer) und
seine Hausfrau Cäcilia verkaufen dem Abt Rudolf und dem Konvent des
Gotteshauses zu St. Lambrechteine Hube zu
Oberndorf mitsamt dem Zehent.
Charter: I/695
Date: 1413 IV 10
Abstract: Lenz gesessen an der Brandstatt zu St. Lambrecht vermacht seiner Wirtin Anna sein Kaufrecht
an dem „an der Brandstat“ genannten Gut,
besonders aber das „Käsundburtin“
geheißene Gütlein.
Charter: I/697
Date: 1413 VII 04
Abstract: Jörg dem Hämerl von Lind
teilt mit seinem Bruder Andrä der Hemerl „lieblich
und freundlich“ die hier genannten Höfe und
Güter.
Charter: I/696
Date: 1413 VII 04
Abstract: Andrä der Hemerl von Lind teilt „lieblich
und freundlich“ mit seinem Bruder Jörg dem Hämerl die hier
genannten Höfe und Güter.
Charter: I/698
Date: 1413 VII 04
Abstract: Märt Hämerl von Lindtritt seinen Vettern Andrä und Jörg
Hämerl seine Rechte auf drei hier genannte Güter ab.
Charter: I/699
Date: 1413 VII 05
Abstract: Andrä der Hemerl von Lind tritt gegen 37 Pfund guter Wiener
Pfennige seinem Bruder Jörg seine Rechte an dem Hof zu Predal
ab.
Charter: I/700
Date: 1413 VII 27
Abstract: Niklas Lobengast und Simon
„ab der Pläxen“, Bürger zu Friesach, dann Friedrich Fuchs, Peter
Struener etc, bezeugen, daß nach ihrem besten Wissen und den Aussagen
ihrer Vorfahren der Abt von Lilienfeld
oder dessen Anwalt immer auf den Gütern in Pölan, jetzt Eigentum des Gotteshauses zu St. Lambrecht, ihr eigenes Gericht nicht
hatten.
Charter: I/701
Date: 1413 XI 16
Abstract: Jörg von Schiltern
(Schiltarn) und seine Hausfrau verkaufen dem Abt Rudolf von St. Lambrecht und dessen Konvent 4 Pfund 20
Pfennig Geldes, gelegen am Pischkberg bei
Bruck an der Mur, eine an der Haiden gelegene Hube und noch eine
solche, gelegen an der Rinn, um 100 Pfund guter WienerPfennige.
Charter: I/702
Date: 1413 XI 19
Abstract: Otto Pressler und seine
Hausfrau bekennen sich gegenüber dem Gotteshaus der Heil. Maria
Magdalena zu Köflach und dem Zechmeister daselbst zu einer schuld von 11
Pfund guter WienerPfennige und zur
Zahlung der selben am nächsten St. Michaelstage.
Charter: I/703
Date: 1413 XI 30
Abstract: Ernst Freisinger, Burggraf
auf Krems, und seine Hausfrau bekennen
sich gegenüber dem Grazer Juden Frewnczel
(Freunzel) zu einer Schuld von 10 Pfund WienerPfennige und zur Zahlung derselben am nächsten
Georgstag.
Charter: I/704
Date: 1413 XII 20
Abstract: Ernst Freisinger und seine
Hausfrau Anna bekennen sich gegenüber dem Grazer Juden Schalam zu einer Schuld von 54 Pfund guter
WienerPfennige.
Charter: I/705
Date: 1414 I 15
Abstract: Herzog Ernst von Österreich etc. billigt, daß Märt der Hämerl
seiner Hausfrau Margaretha die Morgengabe und Widerlage auf den
Zehenthof zu See und das Gut an der
Oed im Schweintal (Sweintal)
angewiesen habe.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data