Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: II/227b
Date: 1478 VII 19
Abstract: Kaiser Friedrich III.
bestätigt von dem erwählten St.
Lambrechter Abt Johann 700 Pfd. Pfennige an Steuern empfangen
zu haben.
Charter: II/232
Date: 1478 X 05
Abstract: Papst Sixtus (IV.) empfiehlt
dem Kaiser Friedrich III. den neuen Abt Johann von St. Lambrecht.
Charter: II/230
Date: 1478 X 05
Abstract: Papst Sixtus (IV.) befiehlt
dem Konvent zu St. Lambrechtdem neuen Abt
Johann Gehorsam zu leisten.
Charter: II/231
Date: 1478 X 05
Abstract: Papst Sixtus (IV.) befiehlt
dem Konvent zu St. Lambrechtdem neuen Abt
Johann Sax treu zu dienen.
Charter: II/228
Date: 1478 X 05
Abstract: Papst Sixtus (IV.) bestätigt
die Wahl des Johannes Sax zum Abt von St.
Lambrecht.
Charter: II/229
Date: 1478 X 05
Abstract: Papst Sixtus (IV.) gestattet
dem Abt Johannes Sax von St. Lambrecht,
sich von welchem Bischof immer benedizieren zu lassen, welcher aber dann
die beiliegende Eidesformel unter dem Siegel des Abtes an den
päpstlichen Stuhl zu übersenden hätte.
Charter: II/232a
Date: 1478 X 24
Abstract: Georg Rüd aus Straubing, Kaplan des Abtes Johann von
St. Lambrechtwegen Exzessen ins
Gefängnis geworfen, schwört nach seiner Entlassung aus demselben
Urfehde.
Charter: II/233
Date: 1478 XI 09
Abstract: Bischof Alexander von Forli, päpstlicher Referendar in Deutschland etc. überträgt und bekräftigt
alle an die Sigmundskapelle bei (Maria-)
Zellverliehenen Indulgenzen auch auf
die neue demselben Heiligen an einem anderen Orte zu errichtende Kapelle
und fügt denen einen Ablaß von 100 Tagen an hier genannten Festen
bei.
Charter: II/234
Date: 1478 XII 17
Abstract: Papst Sixtus (IV.) verleiht
auf Ansuchen des Kaiser Friedrich dem Abt von St.
Lambrecht und dessen Nachfolgern das Recht die Professen,
Konversen etc. seines Klosters sowohl inner – als auch außerhalb
desselben beichtzuhören auch in casibus
reservatiszu absolvieren etc.
Charter: II/222A
Date: vor 1478 -
Abstract: Der MariazellerBergrichter Wilhelm Tünckher erkennt in der
Klage des Michel Teuffenpach, genannt Schütz, gegen Niklas Sübensprung
wegen einer Erzgrube zu Recht.
Charter: II/234a
Date: 1479 I 08
Abstract: (Kaiser Friedrich III.)
bestätigt, von dem St. Lambrechter Abt
300 und 50 ungarischeGulden empfangen zu
haben.
Charter: II/235
Date: 1479 I 22
Abstract: Die Brüder Hans und Andrä
Erhart und Andrä Grantpueler entsagen allen weiteren Ansprüchen an
Barbara , Witwe nach Erhart Adam, hinsichtlich des von ihrer Muhme
Margarethe, (erste) Hausfrau des Erhart Adam, hinterlassenen Erbes,
gutes und fahrender Habe.
Charter: II/235a
Date: 1479 I 28
Abstract: Jörg Gardinger, Diener des
sel. Abtes Johann Schachner, wegen Diebstahls von Geld und Gold und
Kleinoden aus dem Nachlaß dieses Abtes durch den AflenzerPropst und Landrichters Ulrich Swingkrist in das
Gefängnis geworfen, gelobt deshalb Urfehde.
Charter: II/236
Date: 1479 II 26
Abstract: Hans Poltz in der Probst
schuldet seinem Nachbar Niklas in der Tratten 7 ungarische Gulden.Or.
Pap. P1: ?; P2: ?, aufgedrückt erhalten.
Charter: II/237
Date: 1479 III 12
Abstract: Heinrich Grumpf, Prior und
der Konvent von St. Lambrecht geben dem
Niklas Wollasser, Maier zu Grasslab, und
dessen Hausfrau Brigitte den zu Garsslab nächst dem „Thurm“ gelegenen
Hof zu Kaufrecht.
Charter: I/429
Date: 1479 IV 22
Abstract: Martin, Erzbischof von
Brindisi und päpstlicher Kämmerer, verlängert dem Abt David von St. Lambrechtdie Frist zur Entrichtung der
päpstlichen Zinse bis zum nächsten Allerheiligentag.
Charter: II/237a
Date: 1479 IV 25
Abstract: Lienhard Tutel von Aussee bestätigt von dem St. Lambrechter Abt Johannes an jährlicher
Gült 7 ungarischeGulden empfangen zu
haben.
Charter: II/238
Date: 1479 IV 29
Abstract: Bischof Christophorus von
Seckau verleiht zu der von ihm am 28.
und 29. April 1479 konsekrierten St.
Lambrechter Kapelle auf der Burg Schachenstein an hier genannten Festen einen Ablaß von 40
Tagen.
Charter: II/239
Date: 1479 V 1
Abstract: Bischof Christophorus von Seckau verleiht zum St. Florian und
St. Appolonia Altar in der Pfarrkirche zu Mariazell, von ihm
konsekriert, an hier genannten Festen einen Ablaß von 40
Tagen.
Charter: II/240
Date: 1479 VI 03
Abstract: Der Grazer Jude Gerschan bestätigt der Anna, Witwe nach
Lienhard Tegel zu Ober- „Andrenzen“, den Empfang von 11 Pfd. Pfennige
als Abschlagszahlung auf einen von ihrem Mann herrührende Geldschuld von
35 Pfd. Pfennigen.
Charter: II/241
Date: 1479 VI 17
Abstract: Niklas Jöbstel zu St. Leonhard verkauft dem WolfsbergerBürger Kunz Harder und dessen
Hausfrau Elsbet für genannte Güter und Zehenten um 12 ungarische
Gulden.
Charter: II/242
Date: 1479 VII 05
Abstract: Hans Pregel im Hirscheck verkauft dem Wolfgang Edecker und
dessen Hausfrau seine im Hirscheckgelegene Hube mit aller Zugehörung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data