Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: I/726
Date: 1417 I 25
Abstract: Die Geschwister Lenz, Christoph und Barbara, Kinder de3s
weiland Hansen Oheims (Öhaym), verkaufen dem Michl Arnolt zu Vockenberg
3 Joch unter Bairdorf gelegene Acker um 12 Pfund Wiener
Pfennige.
Charter: I/727
Date: 1417 I 29
Abstract:
Notariatsakt: Johann Lenacher als
Stellvertreter des Abtes Rudolf, Priors Kaspar und dem Konventes von
St. Lambrecht in dem Streite mit dem
St. Lambrechter Mönch Andreas Payn um
einige Unterhaltsbeiträge appelliert an das Konstanzer
Konzil.
Charter: I/728
Date: 1417 II 06
Abstract: Wilhelm Krel zu Spiegelfeld, Pfleger zu Kapfenberg auf dem Obern
Haus, und seine Hausfrau Diemut verkaufen dem Abt Heinrich
und dem Konvent von St. Lambrecht ihr
außerhalb des „törleins“ (Thörls) in der Einöd gelegenes Holz um 24 Pfund WienerPfennige.
Charter: I/730
Date: 1417 VII 12
Abstract: Johannes, Patriarch von
Antiochia und Stellvertreter des
Erzbischofs Franz von Narbonne in dessen
Eigenschaft als Kämmerer der Römischen Kirche, gibt dem Propst von
St. Stefan zu Wien den Auftrag, den
Abt und die Brüder zu St. Lambrecht gegen
jeden Zahlungszwang von Seite des Erzbischofs von Salzburgzu schützen.
Charter: I/731
Date: 1417 IX 14
Abstract: Die Schwestern Helena (Elena), Tibolds des Kellermeister
eheliche Wirtin, und Helena (Elena), Kaspars des Riedmarchers eheliche
Wirtin, und Jungfrau Barbara des seligen Wolframs Spangsteiner Tochter,
entsagen zu Gunsten ihres Schwagers Hannsen des Schlüsslers (Sluslers)
aller ihrer Rechte an dem Haus Chalesberg und dem halben Hof zu
Waczendorf sowie an der halben Hube in Pörtschach.
Charter: I/732
Date: 1417 XI 21
Abstract: Ernst, Erzherzog zu Österreich etc., verspricht, den Juden
Schalam von Grazbei dessen Behabnis an
der von Ernst Freisinger (Frewssinger) zu fordernden Geldschuld zu
schirmen.
Charter: I/731-01
Date: 1417 XI 21
Abstract: Papst Martin (V.) ernennt den Ludwig Alamandi, Kustos der
Lyoner Kirche, zum Stellvertreter des päpstlichen Kämmerers, des
Erzbischof Franz von Narbonne, zu seinem
Kaplan und Kammerherrn. – Abschrift im Kodex „Prozesse“ p.
61
Charter: I/746
Date: 1417(18) XII
29
Abstract: Andrä Lambrechter und Pankraz von
Stein verkaufen dem Prior Kaspar und dem Konvent von
St. Lambrecht um eine nicht genannte
Geldsumme eine im Kirchbachgelegene Hube
und ein gleichfalls daselbst gelegenes Gut.
Charter: I/733
Date: 1417
Abstract: Ernst, Erzherzog zu Österreich etc., bestätigt auf Bitten des
Propstes Heinrich von Aflenz die
Handfeste seines Vetters Herzog Rudolf und die seines Bruders Herzog
Wilhelms ddto 1402 VI 22, Mariazell (I/617), wonach das Stift St. Lambrecht jährlich 40 Faß Wein über den
Semmeringohne alle Irrung nach Hause
schaffen dürfe.
Charter: I/729
Date: 1417
Abstract: Jost Reyman von Vels (Wölz ?)
entsagt gegen Zahlung von 34 Pfund Pfennigen zu Gunsten seiner Schwester
Agnes, Hausfrau des Jörg Hämerl von Lind, seien Ansprüchen namentlich
auf die Güter zu Pewdschad.
Charter: I/734
Date: (1418?) I 06
Abstract: Propst Ulrich von Seckau, Subkollektor des von Papst Martin
(V.) dem König Siegmund überlassenen Zehents in dem Archidiakonat der
Seckauer Kirche, bestätigt den
Empfang von 20 Gulden, welch ihm Abt Rudolf von St. Lambrechtfür den Zehent der Kirche Piber gezahlt
hat.
Charter: I/735
Date: 1418 I 11
Abstract: Wolfhard Prambeck gibt dem Abt Rudolf, Prior Kaspar und dem
Konvent zu St. Lambrecht gegen Reichung
einer lebenslänglichen gewöhnlichen Bruderpfründe und gegen das
Versprechen eines ewigen Jahrtages seinen zu Meiseldinggelegenen Hof.
Charter: I/735-02
Date: 1418 III 01
Abstract: Papst Martin (V.) gibt dem Abt von Obernburg und dem Propst bei St.
Stefan in Wien den Auftrag,
das Kloster St. Lambrecht bei dessen
Rechten, Freiheiten und Besitzungen gegen alle und jeden zu schützen. –
Abschrift im Kodex „Prozesse“ p.
70
Charter: I/735-01
Date: 1418 III 01
Abstract: Papst Martin (V.) erteilt dem Propst von Maria Saal den Auftrag, dem Kloster St. Lambrecht die Pfarrkirche von Piber zu inkorporieren, wenn gewisse hier genannte
Umstände und Verhältnisse wirklich ihre Richtigkeit haben sollten. –
Abschrift im Kodex „Prozesse“ p. 148 –
151.
Charter: I/736
Date: 1418 III 04
Abstract: Papst Martin (V.) nimmt das
Kloster St. Lambrecht in seinen und des
heiligen Petrus Schutz und bestätigt die demselben von Päpsten, Königen
und Fürsten verliehenen Freiheiten, Privilegien und Besitzungen. – Or.
Perg.
Charter: I/737
Date: 1418 III 31
Abstract: Mathä Dristaler und seine
Wirtin Elsbet bekennen, daß ihnen der Abt Rudolf von St. Lambrecht das am „Gargast“ gelegene Gut gegen Reichung eines jährlichen
Dienstes von 6 Schilling Pfennigen in den Hof zu Nußdorf auf Lebenszeit überlassen habe.
Charter: I/738
Date: 1418 IV 04
Abstract: Ernst Freisinger und seine
Hausfrau Anna bekennen sich gegenüber dem GrazerJuden Schalam zu einer Schuld von 21 Pfund Pfennigen
und zu deren Zahlung in 14 Tagen nach dem nächsten
Pfingstfest.
Charter: I/739
Date: 1418 IV 05
Abstract: Ernst Freisinger und dessen
Hausfrau Anna übergeben und einantworten für Geldschulden dem Grazer Juden Schalam eine in der Kainachgelegene Hube und
Mühle.
Charter: I/740
Date: 1418 IV 24
Abstract: Seibot der Hemmerl(*) von Bischofsberg und seine Hausfrau verkaufen der
St. Gotthartskirche zu Perkach (Perchau) eine in der
Zietzen (Czyeczen) gelegene
Wiese um 6½ Pfund guter Wiener Pfennige.
–*) Hemmerler von Bischofsberg
Charter: I/741
Date: 1418 V 24
Abstract: Ernst, Erzherzog in Österreich etc., verspricht, den Grazer Juden
Fridel bei dessen Behabnis an der von dem (Maria) ZellerBürger Philipp
Schudwemppel (Schutümpel?) zu fordernde Geldschuld zu
schirmen.
Charter: I/742
Date: 1418 VI 02
Abstract: Urban aus der Polan und seine Hausfrau verkaufen dem Andrä
Hämerl von Lind 3 Joch Acker, gelegen in
dem Niedern Lindfeld ob dem Lachstampf, um 17 Pfund 60
Pfennige.
Charter: I/743
Date: 1418 VI 16
Abstract: Die Geschwister Matthä und
Margarethe die Pomerin, Kinder Oeffleins von Perkach, und ihr Vetter Andrä von Perkach geben der St. Gotthardskirche zu Perkach *) auf
einen Jahrtag ihren an der Straße zu Perkach
gelegenes Haus und Hof. – *)Perchau
Charter: I/744
Date: 1418 VIII 14
Abstract: Laurenz Chlener (Klener),
seine Hausfrau Elsbet und beider Sohn Jakob bezeugen, daß ihnen Propst
Heinrich von Aflenz das Gut des seligen
Peter Royan von Zwettl eingeantwortet
habe. Erstere versprechen außerdem, dasselbe bis zur Mündigkeit ihres
Sohnes Jakob „unverkümmert“ zu
bewahren.1418 VIII 25,
St. Lambrecht:Notariatsakt: Johannes Ratel, Propst in
Maria Saal, inkorporiert dem Kloster
St. Lambrecht die Pfarre Piber. – Beglaubigung durch den Notar
Johannes Chergel. Abschrift im Kodex „Prozesse“ p. 151
Charter: I/745
Date: 1418 XI 16
Abstract: Philipp der Schudwempel und
seine Hausfrau erlauben für eine Geldschuld dem Grazer Juden Fridel ihr in dem Markt zu Mariazell gelegenes Haus und ihren bei
demselben Markt gelegenen Hof um solche zu verkaufen oder zu versetzen
usw.
Charter: I/747
Date: 1419 I 16
Abstract:
Notariatsakt: Thomas de Amelia, J. U. Dr., päpstlicher Kaplan
etc., zitiert im Auftrag des Papstes Martin (V.) und in Sachen des
Klosters St. Lambrecht gegen den
Erzbischof von Salzburg hinsichtlich der
von diesem angefochtenen Privilegien St.
Lambrechts den genannten Erzbischof. – Beglaubigung durch
den Notar Johann Padennoert(?) aus der Utrechter
Diözese.
Charter: I/747a
Date: 1419 I 25
Abstract: Bischof Ludwig von Montauban(?,
Montpellier), Stellvertreter des
Erzbischofs Franz von Narbonne in dessen
Eigenschaft eines päpstlichen Kämmerers, befiehlt dem Erzbischof von
Salzburg (Eberhard) und dessen
Vikaren unter Einschaltung der Bulle des Papstes Innozenz (III.)
ddto. 1206 III 21, Lateran (I/43), auf
das strengste, das Kloster St.
Lambrechtin dessen Exemtionen nicht ferner zu beirren und zu
beeinträchtigen.
Charter: I/748
Date: 1419 II 03
Abstract: Ulrich im Grund und seine Hausfrau Margreth verkaufen dem Urban
aus dem Polan ein an dem „Niedern Grund“ gelegenes Gut, Lehen von Otto von
Liechtenstein.
Charter: I/749
Date: 1419 III 05
Abstract:
Notariatsakt: Der Propst Heinrich
(Moyker, + 1419 III 18) von Aflenz als
Vertreter des Abtes als der Vertreter des Abtes Rudolf (+ 1419 III 28)
und des Konventes von St. Lambrecht in
Sachen der Exemtion genannten Klosters gegen den Anfechter derselben,
den Erzbischof Eberhard von Salzburg,
liest öffentlich und vor Zeugen den unterm 1419 I 25, Mantua, erlassenen
Befehl des Bischofs Ludwig von Montauban(?, Montpellier)
vor. – Beglaubigung durch den Notar Andreas Winkler von Neumarkt
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data