Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: II/824
Date: 1544 V 24
Abstract: Bartl Retzer zu Radkersburgbevollmächtigt den edlen Tiburz
von Sintzendorf für ihn und seinen ungevogten Vetter Adam Roetzer vom
König Ferdinand und seinen anderen Lehensherren die Lehen zu
empfangen.
Charter: II/825
Date: 1544 VIII 13
Abstract: Abt Thomas von St. Lambrecht
gibt dem Hans Hillckertorffer ein in Diernstein
unter der Alm gelegenes Gut, ein ob dem
Aspolltersweg gelegenes Holz und eine
Wiese in der Gotzaw bei Grafenhausenzu Lehen.
Charter: II/826
Date: 1544 IX 25
Abstract: Georg Khünig und seine
Hausfrau verkaufen dem Laurenz Schwaighofer ihr Weingarten Kaufrecht,
gelegen am Braittnberg
ob Stybming.
Charter: II/827
Date: 1544 XI 09
Abstract: Abt Thomas von St. Lambrecht
belehnt den edlen Christoph von Hollenegg (Holneckh, Holeneck) mit einem
zu Pernpach gelegenen Hofe und einem
Freiholze(?) am Afenleg.
Charter: II/828
Date: 1544 XII 13
Abstract: Matthä Hernach verkauft dem
Stefan Trabas ein ¼ Weingarten, gelegen am Untern
Speissnegkh.
Charter: II/829
Date: 1544 XII 27
Abstract: Abt Thomas, Prior Sigmund und
der Konvent von St. Lambrechtschulden den
Brüdern Alban und Wolfgang von Pranngkh 1000 Pfd.
Pfennige.
Charter: II/830
Date: 1545 I 14
Abstract: Valentin Buckhernigkh
verkauft dem Andrä, des Kaspar Lieleckh Sohn, und dessen Hausfrau
Radegundis ein ¼ Weingarten, gelegen am Unteren
Sulltz.
Charter: II/832
Date: 1545 II 14
Abstract:
Notariatsakt: Abt Thomas von St. Lambrecht
in Kärnten ernennt den Bischof
Hieronimus von Chiemsee zu seinem
Prokurator bei dem Konzil zu Trident.
Charter: II/831
Date: 1545 III 03
Abstract: Abt Thomas, Prior Sigmund und
der Konvent von St. Lambrechtschulden dem
edlen Peter Gäller 1000 rheinische Gulden.
Charter: II/833
Date: 1545 VI 01
Abstract: Abt Thomas, Prior Sigmund und
der Konvent von St. Lambrecht nehmen zur
Wiedereinlösung des Amtes Hirschegg
(Hierscegkh) bei dem edlen Wolfgang
zu Pergkhhaim, dem Bernhard von Lynnd und Christoph Sennsen eine Anleihe
von 700 Pfd. Pfennigen.
Charter: II/834
Date: 1545 VII 20
Abstract: Abt Thomas, Prior Sigmund und
der Konvent von St. Lambrecht übergeben
dem Grazer Bürger Sebastian Haan ihre Forderung und Ansprüche an Herrn
Wolfgang von Stubenberg hinsichtlich der Holzgerechtigkeit
(Holzungsrecht) zweier steirischer Untertanen im Flätschacher Walde.Or.
Pap. P1: ?; P2: ?, innen aufgedrückt.
Charter: II/835
Date: 1545 VII 27
Abstract: Der steirische Landesverweser Georg Freiherr von Herberstein
bezeugt, daß vor ihn und den Rechten Sebastian Haan zum ersten Tag gegen
Herrn Wolf von Stubenberg wegen des St.
Lambrechter Untertans Fritz Neumann zu FlatschachKlage geführt habe.
Charter: II/836
Date: 1545 IX 01
Abstract: Urban Trabass verkauft seinem
Bruder Stefan Trabss ein ¼ Weingarten, gelegen am Untern Speissnegkh.
Charter: II/837
Date: 1545 X 10
Abstract: Der steirischeLandesverweser Georg Freiherr zu Herberstein
bezeugt, daß vor ihn und den Rechten Sebastian Haas(?) zum andern Mal
gegen Herrn Wolf von Stubenberg Klage geführt habe.
Charter: II/838
Date: 1545 XI 11
Abstract: Gregor Härtitschnigkh
verkauft dem Veit Ladinigkh und dessen Hausfrau Anna ein ¼ Weingarten
gelegen am Sneberg.
Charter: II/839
Date: 1545 XII 24
Abstract: König Ferdinand I. anerkennt
die von dem St. Lambrechter Abt Thomas
zur Wiedereinlösung des Zeller Hofes in
Gainfarn und des Amtes Hirscheckbei Wolfgang von Perkhheim etc.
gemachte Schuld von 1200 Gulden.
Charter: II/840
Date: 1545
Abstract: Kontrakt zwischen dem Abt
Thomas und dem edlen Laurenz Weintzieher als neu ernanntem Hofrichter zu
St. Lambrecht. Entwurf auf
Papier
Charter: II/841
Date: 1546 I 14
Abstract: Franz Emerich, AA. LL. et
Med. Dr. verkauft dem Abt Thomas, Prior Sigmund und dem Konvent zu
St. Lambrecht den Zellerhof, ein Haus und 6 Weingärten zu
Gainfarn.
Charter: II/842
Date: 1546 I 18
Abstract: Der steirischeLandesverweser Georg Freiherr von Herberstein
verschiebt die Entscheidung in der Sache des Sebastian Haan gegen Wolf
von Stubenberg auf das nächste Recht.
Charter: II/843
Date: 1546 II 02
Abstract: Abt Thomas von St. Lambrecht
schuldet dem Christoph Propst zu Pöllauund dessen Brüdern Matthias und Andrä den Truckhl
dritthalbhundert Pfd. Pfennige.
Charter: II/844
Date: 1546 II 23
Abstract: Andrä des Oswald Pirckhers
Sohn, verschreibt seiner Hausfrau Anna 28 Pfd. Pfennige und den dritten
Teil seiner fahrenden Habe, und versichert ihr beides auf die „Hofzimermanhuben“ in der Heiligenstadt.
Charter: II/845
Date: 1546 II 26
Abstract: Abt Thomas, Prior Sigmund und
der Konvent von St. Lambrecht schulden
ihrem Pfleger auf Stein, dem edlen
Leonhard Mayer, 800 rheinischeGulden.
Charter: II/846
Date: 1546 III 01
Abstract: Abt Thomas von St. Lambrecht
gibt dem edlen Tiburz von Sintzendorff hier beschriebene am Affenligund anderwärts gelegene Stücke und
Güter zu Lehen.
Charter: II/847
Date: 1546 III 02
Abstract: Abt Thomas von St. Lambrecht
belehnt den edlen Veit Zollner zu Massenberg mit einem zu Kraubathgelegenen Hof samt einer
dazugehörigen Alm.
Charter: II/848
Date: 1546 III 02
Abstract: Abt Thomas von St. Lambrecht
gibt dem Herrn Wolfgang von Stubenberg hier verzeichnete im Aflenztal und an der Piberalpegelegene Stücke und Güter zu
Lehen.
Charter: II/849
Date: 1546 III 22
Abstract: Der steirischeLandesverweser Georg Freiherr zu Herberstein
gibt dem Sebastian Haan einen Gerichtszeugbrief, die abermalige
Verschiebung der Sache gegen Wolf von Stubenberg
betreffend.
Charter: II/850
Date: 1546 IV 15
Abstract: Der St.
Mareiner Pfarrer Johannes Ottinger mit seinen beiden
Zechmeistern und der Neumarkter Pfarrer
Andrä Obernperger gleichfalls mit seinen beiden Zechmeistern nehmen
einen Gütertausch vor: Diese erhalten von jenen für 3 hier genannte
Huben den Kasslhof, eine Hube bei
demselben und eine Weide.
Charter: II/851
Date: 1546 VII 13
Abstract: Christan Solhartt verkauft
dem Andrä Holdt und dessen Hausfrau Dorothea sein Kaufrecht auf dem
Wiedergut, gelegen in der
Pack.
Charter: II/852
Date: 1546 VIII 28
Abstract: König Ferdinand I. bewilligt
dem Kloster St. Lambrecht jedoch mit
Vorbehalt beliebigen Wiederrufes, 2 Feuer oder „playheuser“ in dessen Eisenwerken zu Zell. Or. Perg.
Charter: II/853
Date: 1546 VIII 30
Abstract: „Der
zechleit sand Gilgen pharkihenn zu Obdach einlag“ (Urbar
des Gotteshauses in Obdach)
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data