Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: I/477
Date: 1386 XII 07
Abstract: Seifried aus dem Plaupach und seine Hausfrau entsagen
ihren Forderungen und Ansprüchen an den Abt David von St. Lambrecht hinsichtlich des von ihnen inne
gehabten Amtes in der Veitsch.
Charter: I/478
Date: 1387 I 28
Abstract: Andrä der Pölan schafft und
gibt zu einem Jahrtag für sich (in der Kirche zu Neumarkt) ein halbes Pfund Wiener Pfennige, von der Hube am
Perg zu St. Jakob 45 Pfennige, von der Hube zu Hintereckusw.
Charter: I/479
Date: 1387 II 02
Abstract: Erasmus von Jauring weist
seiner Hausfrau Elsbeth die Hiertlin mit deren Heimsteuer auf seinen zu
Jauringgelegenen Hof und
Hofstatt.1387 II 26:In diesem Jahr
und an diesem Tag starb Abt David St.
Lambrecht (Necrolog: II 27, siehe I/480)1387 III 06 (05?):Wahl des Rudolf
Lichtenecker (Lichtenekker), Mönches und Professen zu St. Lambrecht, zum Abt dieses
Klosters.
Charter: I/480
Date: 1387 III 08
Abstract:
Notariatsakt: Der Prior Konrad und der
Konvent von St. Lambrecht bitten Papst
Urban (VI.) unter Darlegung des Wahlvorganges um die Benediktion und
Konfirmation des von ihnen am 1387 III 06 zum Abte erwählten Rudolf
Lichtenekker (Aufzählung aller Mönche und Professen). – Notar Johannes
Sefner aus der Aquileier Diözese und
Heinrich von Iglau aus der OlmützerDiözese bestätigen das Schreiben.
Charter: I/481
Date: 1387 IV 10
Abstract: Der Neumarkter Bürger Ulrich „bei dem
Thor“ und seine Hausfrau verkaufen dem Niklas Paur, Mautner
zu Neumarkt, 2 Joch Acker und ein
„Mösel“ beides gelegen unter dem
Reunperg, um 14 Pfund guter Wiener
Pfennige.
Charter: I/481 a
Date: 1387 X (IX?)
28
Abstract: Abt David von St. Lambrecht bestätigt die Überlassung der
Veste Leo(n)rodvon Hans dem Leibnitzer an die Brüder Rudolf und Merten
von Pernekk.
Charter: I/483
Date: 1387 XII 21
Abstract: Osel, des Heltz (Holds,
Holcz?) Bruder, Zechmeister des St. Thomasgotteshauses zu Scheifling, verkauft als solcher (Paul
Tentschacher zur Zeit Pfarrer) Pilgrim dem Flescher zu Scheifling gegen einen jährlichen Zins von 32
Wiener Pfennigen eine zu Scheifling
gelegene Hofstatt und eine neben dem Infanggelegene Au um 10 Schilling Wiener
Pfennige.
Charter: I/482
Date: 1387
Abstract: Hensel Mertinger*) und seine Wirtin verkaufen dem Abte Rudolf von
St. Lambrecht einen zu Luttenberg gelegenen Weingarten um 16 Pfund
guter Wiener Pfennige. – *) KB II:
Merczinger, das Original Mertinger
Charter: I/484
Date: 1388 I 20
Abstract: Abt Rudolf von St. Lambrecht
verleiht gegen einen jährlichen Dienst von 80 guten Wiener Pfennigen dem
Peter in dem Pirkach die an dem Sand zu St.
Lambrecht gelegene Mühle zu rechtem
Kaufrecht.
Charter: I/485
Date: 1388 II 06
Abstract: Der Neumarkter Bürger Konrad Schroll und seine Hausfrau
verkaufen dem Pfarrer Friedrich Kufflinger (Chueffinger) zu (Maria-) Hof
eine Hube, „Leitten“ und Gut, gelegen in
dem Forst zu Perchach, um 42 Pfund guter WienerPfennige.
Charter: I/486
Date: 1388 III 10
Abstract: Fridel von Flädnitz und seine
Wirtin verkaufen dem Abt David von St.
Lambrecht ihr in dem Aflenztal gelegenes und von dem Herzog von Österreich zu
Lehen gehabtes Dorf Zebriach um 183 Pfund
guter WienerPfennnige.
Charter: I/487
Date: 1388 III 16
Abstract: Herzog Albrecht III. (IV.?)
von Österreich etc. eignet dem Kloster
St. Lambrechtdas von demselben
abgekaufte und im Aflenztal gelegene Gut Zebriach dem Friedrich von
Flednitz (Fladnitz) zu.
Charter: I/488
Date: 1388 III 17
Abstract:
Zahlungsquittung: Der
Kardinalpriesters Nikolaus tt. S.
Cyriaci, Kämmerers des Heiligen Kollegiums, quittiert als
solcher über den Empfang von 87 Goldgulden 24 Soldi und 12 Denare, von
dem Abt Rudolf von St. Lambrechtdem
heiligen Kolleg gezahlt, und bewilligt genanntem Abt zur Zahlung der
noch rückständigen Schuldigkeit eine Frist bis zum nächsten Fest
Allerheiligen.
Charter: I/489
Date: 1388 III 17
Abstract:
Zahlungsquittung: Der päpstliche
Kämmerer KardinaldiakonMarinus tt. S. Mariae
novae, bestätigt den Empfang von 112 Goldgulden 24 Soldi
und 12 Denare von dem St. Lambrechter Abt
Rudolf zu Handen der päpstlichen Kammer gezahlt und , und bewilligt
diesem Abt zur Abtragung der noch übrigen Schuldigkeit eine Frist bis
zum nächsten Allerheiligenfeste.
Charter: I/491
Date: 1388 III 25 (V
27)*)
Abstract: Prior Konrad (von Saurau) und der Konvent von St. Lambrecht verkaufen ihrem Mitbruder, dem
(Maria-) Hofer Pfarrer Friedrich Kuffinger, 10 Schilling Pfennige
Geldes, gelegen auf einem Gute in der Zeitschach, um 25 Pfund guter
Wiener Pfennige. – *) Gegeben am Mittichen in
der antlas wochen
Charter: I/490 a
Date: 1388 IV 05
Abstract: Abt Rudolf, Prior Konrad und der Konvent zu St. Lambrechtreversieren über die Stiftung
einer Messe und eines ewigen Lichtes zu Mariazell durch Herrn Haugen von
Tybein, Hauptmann in Krain Abschrift.
Charter: I/490
Date: 1388 IV 05
Abstract: Abt Rudolf, Prior Konrad und der Konvent des Gotteshauses zu
St. Lambrecht urkunden über die
Stiftung und Dotierung der Heil. Dreikönigs- Kapelle in dem Münster zu
St. Lambrecht durch den (Maria-) HoferPfarrer Friedrich Kuffinger und die Verwendung der
Einkünfte dieser Kapelle.
Charter: I/493
Date: 1388 X 04
Abstract: Ernst Freisinger und seine
Hausfrau verkaufen dem Abte Rudolf und dem Konvente von St. Lambrecht zwei hier genannte Güter und
dann 2 Anteile an solchen gleichfalls hier genannten um 100 Pfund guter
WienerPfennige.
Charter: I/495
Date: 1388 XII 07
Abstract:
Zahlungsquittung: Der päpstliche
Kämmerer und Kardinaldiakon Marinus tt. S.
Mariae novae quittiert über von dem
St. Lambrechter Abt Rudolf zu Handen
der päpstlichen Kammer empfangene 95 Goldgulden und bewilligt für die
rückständigen Schuldigkeiten eine Frist bis zum nächsten
Michaelsfest.
Charter: I/494
Date: 1388 XII 07
Abstract:
Zahlungsquittung: Der Kardinalpriester
Nikolaus tt. S. Cyriaci, Kämmerers des
Heiligen Kollegs, bestätigt den Empfang von 95 Goldgulden, gezahlt an
die Kammer des Heiligen Kollegs von dem St.
Lambrechter Abt Rudolf, und bewilligt diesem Abt zur
Abtragung der Rückstände eine Frist bis zum nächsten
Michaelsfest.
Charter: I/496
Date: 1388 XII 20
Abstract: Andreas von Perkach und seine
Hausfrau verkaufen dem Prior Konrad und dem Konvent von St. Lambrecht an Gülten 12 Schillinge Pfennig
gelegen auf ihrem Gut zu Perchach
bei dem Turm, um 25½ Pfundguter WienerPfennige.
Charter: I/492
Date: um 1388
Abstract: Abt Rudolf von St. Lambrechtgibt dem Peter im Winkel und
dessen Wirtin die halbe im Winkel gelegene Hube zu
Kaufrecht.
Charter: I/497
Date: 1389 I 17
Abstract: Abt Rudolf von St.
Lambrechtgibt Friedrich dem Cikker das unter der Alm gelegene
Gut um 6 Pfund Pfennige und gegen einen jährlichen Dienst von 5
Schilling 10 Pfennig zu Kaufrecht.
Charter: I/498
Date: 1389 I 22
Abstract: Abt Rudolf von St. Lambrecht
gibt gegen einen jährlichen Dienst von einer halben Mark und 2 Pfund
Pfennige dem Heinrich Mesner in der
Pölan 2 Güter, den Chögel und die Onen, zu
Kaufrecht.
Charter: I/499
Date: 1389 IV 07
Abstract: Abt Rudolf von St. Lambrecht
gibt dem Ulrich in der Wissen und dessen Ehefrau 2 in der Kamergelegene Güter gegen Reichung eines jährlichen
Dienstes von 85 Pfennigen zu Kaufrecht.
Charter: I/500
Date: 1389 IV 09
Abstract: Otto der Preuer (Prewer,
Bräuer?) zu Neumarkturkundet mit seiner
Hausfrau über die Verpflichtung zur Abhaltung eines Jahrtages für die
Frau Agnes Gaigeldramynn und die ihnen von der selben deshalb gemachte
Schenkung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data