Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: III/1147
Date: 1771 II 16
Abstract: Der Kardinal und päpstliche
Großpönitentiar Johann Karl Boschi ermächtigt den Abt Berthold
Sternegger und durch diesen 4 Beichtväter an der Mariazeller Kirche zur
Absolution, Dispensation etc. in 10 hier genannten
Fällen.
Charter: III/1149
Date: 1771 III 23
Abstract: Die Kaiserin Maria Theresia
bestimmt den Kurs, welchen hier bezeichnete Münzen vom 1. Mai 1771 ab
haben sollten.
Charter: III/1148
Date: 1771 VI 22
Abstract: Papst Klemens (XIV:)
vermindert in den Ländern der Kaiserin Maria Theresia die Anzahl der
Feiertage.
Charter: III/1150
Date: 1773 XI 03
Abstract: Bischof Ludwig Josef zu
Freising belehnt den Abt Berthold von
St. Lambrecht mit hier genannten zu
Feistritz, Baierdorf, im Burgstall,
in der Pöllau, am Kammersberg, in der
Saill, im Schöderberg, zu
Riedenegg, zu Petersdorf, zu Mitterdorf
und am Berg – alle diese
Ortschaften liegen bei St. Peter am
Kammersberg– gelegenen Stücken.
Charter: III/1151
Date: 1774 IV 02
Abstract: Bischof Josef Philipp von
Seckau beurkundet die Ordination des
St. Lambrechter Professen Willibald
Jud zum Priester.
Charter: III/1152
Date: 1774 IV 14
Abstract: Der stiftische Kuchelmeister zu St.
Lambrecht gibt auf unbestimmte Zeit dem Scheiflinger
Hammerschreiber Franz Xaver Fürst das Fischwasser in der Fessnach in Bestand.
Charter: III/1153
Date: 1774 V 01
Abstract: Das Pflegamt der Herrschaft Grades gibt der Kuchelmeisterei
des Stiftes St. Lambrecht das Lassnitzer
Grenzbachlin Bestand.
Charter: III/1156
Date: 1777 VI 02
Abstract: Der Freiherr Philipp Karl von
Duval zu Neu Teufenbach genehmigt einen Grundtausch zwischen seinem auf
der Luegerhube in der Perchau rücksässigen Untertanen Georg Reichl
und dem Zulehensuntertan des St. Katharina Gotteshauses in Neumarkt, Matthias Ellser am Haslmairgut.
Charter: III/1157
Date: 1778 V 12
Abstract: Der Graf Karl Leopold von
Herberstein gibt dem stift St. Lambrecht
einen Kaufbrief bezüglich eines am Groß
Kerschbachgelegenen Weingartens.
Charter: III/1159
Date: 1780 II 19
Abstract: Herr Leopold von Stubenberg
belehnt den Abt Berthold von St.
Lambrecht mit dem zwischen Neumarkt und St. Marein
gelegenen Mossanger.
Charter: III/1160
Date: 1780 VI 04
Abstract: Die Äbtissin Maria Gabriela
und der Konvent zu Göß sichern ihren
unter die Jurisdiktion der Propstei Aflenz sich begebenden Untertanen unentgeltliche „Abfahrt“ zu.
Charter: III/1162
Date: 1782 VI 01
Abstract: Kaiser Josef II. bestätigt
dem Stift St. Lambrechtdie demselben von
seinen Vorfahren verliehenen und hier eingeschalteten Privilegien,
Freiheiten und Begnadungen.
Charter: III/1163
Date: 1782 XII 12
Abstract: Fürst Johann zu Schwarzenberg
belehnt den Abt Berthold zu St. Lambrecht
mit einer bei St. Jakob ob Müllen und
einer zu St. Georgen
ob Neumarktgelegenen Hube nebst anderen
hier bezeichneten Grundstücken.
Charter: III/1164
Date: 1782 XII 12
Abstract: Fürst Johann zu Schwarzenberg
belehnt den Abt Berthold zu St. Lambrecht
mit dem Schallerhof in der Graggau und dem Haberlgut am Aichberg.
Charter: III/1166
Date: 1782 XII 12
Abstract: Fürst Johann zu Schwarzenberg
belehnt den Abt Berthold zu St. Lambrecht
mit einem in der Katsch gelegenen
Waldrecht, einer Alpe in der
Schöderusw.
Charter: III/1165
Date: 1782 XII 12
Abstract: Fürst Johann zu Schwarzenberg
belehnt den Abt Berthold zu St. Lambrecht
mit dem sogenannten „Haydenbucherischen“
Zehent.
Charter: III/1169
Date: 1785 VII 25
Abstract: Simon Unterholzer stiftet bei
dem St. Ägidi – Gotteshaus zu Obdachein
jährliches Amt und 2 Messen und widmet zu diesem Zweck 200
fl.
Charter: III/1170
Date: 1786 I 01
Abstract: Das Stift St. Lambrecht gibt
dem Neumarkter Kaufmann Johann Georg Obersteiner den von Ursprung in der Zeitschachkommenden Bach auf
10 Jahre in Bestand.1786 III 14, -: In
diesem Jahr und an diesem Tag erfolgte die Aufhebung des Stiftes St.
Lambrecht.
Charter: I/338
Date: IV 26
Abstract: Niklas der Krug (Chrueg) und seine Hausfrau verkaufen dem Abt
Peter und dem Gotteshaus zu St. Lambrecht
ein in der Zeitschach
unter dem Holzgelegenes Gut um 80
Gulden.
Charter: I/1001
Date: VI 02
Abstract: Klara, Witwe nach Niklas im Pach, und ihre Söhne Lienhard,
Hans und Niklas einerseits, dann Jakob des Grillsmid in der Propst Sohn,
andrerseits, kopromittieren hinsichtlich des von genanntem Jakob G. und
Niklas im Pach vollbrachten Todschlages auf den Spruch des Simon,
Amtmannes in der Feistritz, Veit Kulmers zu Friesach u. a.
m.
Charter: II/439
Date: 15(02)15 VIII 12
Abstract: Kaiser Maximilan I. an den Abt von St.
Lambrecht: Begehrt von demselben sofortige Zusendung eines
Rosses.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data