Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: I/174
Date: 1331 IX 06
Abstract: Erzbischof Friedrich von
Salzburg schenkt das Eigentum einer
von ihm zu Lehen gehenden und von Otto von Liechtenstein der St.
Katharinakapelle auf der Burg Stein gewidmeten Hube am Geiersbergder genannten
Kapelle.
Charter: I/175
Date: 1332 V 04
Abstract: Abt Ortolf von St. Lambrecht
verleiht zu Kaufrecht gegen einen jährlichen Dienst von einem Pfund
Pfennigen etc. Hainzen dem Hohenberger und dessen Hausfrau Adelheid den
Hof am Perg.
Charter: I/187
Date: 1332 (1338) X
31
Abstract: Herzog Otto von Österreich und Steier gebietet dem Richter und
der Bürgerschaft zu Voitsberg auf das in
ihrer Stadt gelegene Haus des Klosters Reinkeine Steuern zu legen.
Charter: I/176
Date: 1332 XI 25
Abstract: Abt Ortolf gibt mit Rat und
Gunst seines Konventes dem Brucker Bürger
Herbord dem Chlemm (Chlemme) und dessen Bruder Rudolf 2 in der Lobming (Lamming) gelegene Wiesen und 4 Äcker zu St. Georgen bei Bruck.
Charter: I/177
Date: 1333 V 23
Abstract:
Verbrüderungsurkunde: Abt Gregor,
Prior Dietmar und das Kollegium von Ossiach nehmen den Abt Ortolf und
den Konvent zu St. Lambrechtin ihre
Bruderschaft auf.
Charter: I/178
Date: 1333 X 25
Abstract: Herzog Otto von Österreich und Steier, nebst dem Bischof
Albrecht von Passau, erwählten Schiedsrichtern im Streite des Abtes von
St. Lambrechtmit Wachsmut von La (um
eine Pfründe), urkundet über den von ihm gefällten
Schiedsspruch.
Charter: I/180
Date: 1335 c. VI 24
Abstract: Ortolf von Aflenz und seine
Hausfrau Petersen kaufen von dem Abt Ortolf und dem Konvent zu St. Lambrecht den Oberen und Unteren Hof,
gelegen zu St. Georgen bei Bruck/Msamt allem Zubehör auf als Lehen. (Ortolf,
Peters Kinder Niklas und Ortolf).
Charter: I/182
Date: 1335 IX 30
Abstract: Erzbischof Friedrich von
Salzburg gibt dem Abte Ortolf von
St. Lambrecht die Erlaubnis zur
Erbauung einer Kapelle in Seewiesen.
Charter: I/183
Date: 1335 X 02
Abstract: Margaretha, Witwe des
Wildung, und ihre Kinder Siegfried und Katharina verkaufen der Gedraut,
Erbes Witwe nach (Erben?), und deren Muhme Katharina Kröslerin eine
„in dem Tobel in dem Dorf“ gelegene
Hube um 4 Mark Silbers.
Charter: I/184
Date: 1335 XII 11
Abstract: Gisela (Geizel) Aflenzerinn
und ihre Söhne Gernot, Ulrich, German, Hainzel, Niklas und Erhard
verkaufen dem Abt Ortolf und dem Konvent in St.
Lambrecht 5½ Mark und 22 Pfennige Geldes (Gülten) gelegen
an dem Puchel, an dem hangenden Stein, in dem Tiefental und an der Velczgelegene Wiese um 28 Mark und 2 Lot
Silber.
Charter: I/185
Date: 1337 VII 29
Abstract: Berchtold, Propst und
Archidiakon, Heinrich, Dechant und der ganze Konvent von Gurk nehmen den Konvent von St. Lambrechtin ihre Bruderschaft
auf.
Charter: I/185a
Date: 1337 IX 01
Abstract:
Verbrüderung: Propst und Archidiakon
Berchtold, Dechant Heinrich und der ganze Konvent vonGurk nehmen den Konvent von St. Lambrechtin ihre Bruderschaft
auf.
Charter: I/186
Date: 1338 II 17
Abstract: Johann (Jaensel) Steinperger
und sein Bruder Pankraz verkaufen dem Herrn Ortolf von Aflenz ihre zu
Pachern bei Bruck gelegene und vom
Gotteshause
St. Lambrechtzu Lehen gehende Wiese um
16¼ Mark Silbers (1 Mark = 64 beheimische Pfennig).
Charter: I/186a
Date: 1338 VII 11
Abstract: STLA 2123a cop.; vgl. Mell - Pirchegger Steir.
Gerichtsbeschreibungen S (61) 287
Charter: I/188
Date: 1340 V 07
Abstract: Abt Ortolf, Prior Perman und
der Konvent von St. Lambrecht verleihen zu Kaufrecht gegen
einen jährlichen Zins von einem Pfund Pfennige etc. dem Otto ab der
Tratten und dessen Hausfrau Elsbet
den zu St. Lambrechtan der Tratten
gelegenen Hof.
Charter: I/189
Date: 1340 VIII 07
Abstract: Dietrich von Graslab nimmt
einen in der Zeitschach gelegenen Zehent
des (Maria-) HoferPfarrers Heidenreich in Bestand (Pacht) bis auf
Widerruf.
Charter: I/190
Date: 1340 IX 14
Abstract: Abt Simon und der Konvent des
Klosters Neuberg kompromittieren
hinsichtlich ihrer Grenzstreitigkeiten mit dem Abte und dem Konvente von
St. Lambrecht auf den Ausspruch
(Schiedsspruch) des Herzogs Albrecht von Österreich.
Charter: I/190a
Date: 1340 IX 25
Abstract: Erzbischof Nerses von Mansgard sowie acht weitere Bischöfe
gewähren einen Ablass von 40 Tagen.
Charter: I/191
Date: 1341 IV 01
Abstract: Otto von Graslab und seine
Hausfrau verzichten zu Gunsten ihrer Schwägerin Elsbet, Witwe nach
Konrad Zottler, auf alle ihre Ansprüche und zwar gegen Zahlung von 40
Gulden.
Charter: I/192
Date: 1341 X 09
Abstract: Otto Daniel, Bürger zu
Eibling (Aibling) udn seine Hausfrau Margret verkaufen Friedrich
dem Poschen von Tirberg (Tyerberch) und dessen Hausfrau Adelheid ihre
zu Wilharting im Eiblinger Gericht gelegene Hube um 40 Pfund MünchnerPfennige.
Charter: I/193
Date: 1342 VI 14
Abstract: Friedrich der Posche urkundet
über die Berichtigung allen von ihm an Thomas von Freundsberg zu
machenden Forderungen und amortisiert die darauf Bezug habenden
Briefe.
Charter: I/194
Date: 1342 VII 13
Abstract: Abt Johann von St. Lambrecht
gibt dem Ortolf von Aflenz und dessen Hausfrau Petersen im Wege des
Auswechselns ein Gut zu Purgstall im
Mürztal, ein Gut in der Einöd bei Bruck und ein Frischlehen für hier genannte im Aflenztal.
Charter: I/195
Date: 1342 VIII 01
Abstract: Herzog Albrecht II. von
Österreich etc. verordnet auf
Beschwerdeführung der Gesellschaft von Eisenerz, daß das Kloster St. Lambrechtauf seinen Gütern im Eisenerz
fernerhin mit nicht mehr als 4 Häuern arbeiten solle.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data