Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: I/287
Date: 1358 V 04
Abstract: Ulrich am Perg und sein
Bruder Rudel verkaufen dem Friedl Klöl (Chlöl) und dessen Hausfrau ein
in Kirchbach gelegenes Gut und nebst dem
eine Hube im Pachum 32
Gulden.
Charter: I/288
Date: 1358 V 22
Abstract: Otto der Granter und seine
Hausfrau Elsbet verkaufen dem Abte Johann und der Samung von St. Lambrecht ein zu Aflenz an dem Vordernberg
gelegenes Gut um 12 Pfund WienerPfennige.
Charter: I/289
Date: 1358 VI 15
Abstract: Heinrich Holzmann und seine
Brüder Dietrich, Hermann und Hans verkaufen dem Wilhelm von Graslab 2
Güter, gelegen in dem Pfluegart und dem
Holz, um 20 Pfund WienerPfennige.
Charter: I/290
Date: (c. 1358) X 10
Abstract: Bischof Paul von Gurk,
Generalvikar der Salzburger Kirche, verleiht zu dem Frohnleichnamsaltar
in der St. Lambrechter Klosterkirche
einen Ablaß von 40 Tagen.
Charter: I/291
Date: 1358 XII 06
Abstract: Wilhelm von Graslab und seine Hausfrau verkaufen dem Abte
Johann, Prior Ulrich und dem Konvent von St.
Lambrecht zwei in der Pflugartgelegene Güter um 72 gute Gulden.
Charter: I/292
Date: 1358 XII 06
Abstract: Leeb des Kuhmanls
(Chuemauls?) Eidam und seine Hausfrau kaufen zu Kaufrecht von dem Abte
Johann, Prior Ulrich und dem Konvent von St.
Lambrecht alles Gut in dem Pfluegart zu Perchach gegen
Entrichtung eines jährlichen Dienstes von 1 Pfund Wiener Pfennigen an den Fronleichnamsaltar in dem Münster
zu St. Lambrecht.
Charter: I/293
Date: 1358 XII 21
Abstract: Die Neumarkter Bürger Hanns und Mettel und ihre Schwestern
Katharina und Margarethe verkaufen dem Abt Johann, Prior Ulrich von
La und dem Konvent von St. Lambrecht ein Gut, gelegen ob Perkachim Holz um 26 goldene Pfennige
(Florin).
Charter: I/295
Date: 1359 II 16
Abstract: Bischof Peter von Chur
verleiht der Kirche in Mariazelleinen
Ablaß von 40 und von 100 Tage.
Charter: I/297
Date: 1359 V 19
Abstract: Bischof Ulrich von Seckau verleiht der Kirche der Heiligen
Jungfrau Maria zu ZellAblässe von 100 und
von 40 Tagen.
Charter: I/298
Date: 1359 VIII 25
Abstract: Erzbischof Ortolf von Salzburg bestätigt die zu der St.
Lambrechter Klosterkirche von 18 Bischöfen verliehenen Ablässe laut
Urkunde ddto. 1359 V 01 Avignon ((I/296)
Charter: I/299
Date: 1359 XI 01
Abstract: Abt Peter, Prior Heinrich und
der Konvent des Klosters St. Lambrecht
beurkunden, daß ihr Mitbruder, der (Maria-) Zeller Pfarrer Ulrich
von La, vierthalb (41/2) Mark Geldes guter Wiener Pfennige, gelegen auf drei
Gütern zu Perchach und Pösenech, um 100 Gulden gekauft und dieselben
zu dem Fronleichnamsaltar in St.
Lambrechter Münster gestiftet und gewidmet
habe.
Charter: I/300 at
Date: 1360 II 10
Abstract: Heinrich Aflenzer und seine
Wirtin verkaufen dem Abt Peter und dem Konvent von St. Lambrecht ihren und zwar einen vierten Teil an der in
der Golrat gelegenen Gütern um 27 Pfund
Pfennige WienerMünze.
Charter: I/301
Date: 1360 II 25 (26 III
08)
Abstract: Hans der Mertinger gibt seiner Wirtin Katharina zur Widerlage
ihrer Heimsteuer von 50 Pfund alter Wiener Pfennige, eine Summe von 25
Pfund, angelegt auf einem Gut und Hof, geheißen im Stositz.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data