Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: II/1427
Date: 1599 III 07
Abstract: Christoph, resignierter Abt
von St. Lambrecht und nun Pfarrer zu
Aflenz, quittiert über 50 fl. welche
er an seinem jährlichen Gehalt von 100 Dukaten von dem AflenzerJohann Pacher
empfangen.
Charter: II/1428
Date: 1599 III 17
Abstract: Instrument über die Postulation des Abtes von St. Paul zum Abt
von Lambrecht.
Charter: II/1429
Date: 1599 IV 18
Abstract: Prior Sigmund und der Konvent von St.
Lambrecht postulieren in Gegenwart der landesfürstlichen
Kommissäre nämlich des Abtes Vinzenz von St.
Paul in Kärnten und des J.
U. Dr. Adam Vischer, den Abt Martin von Garsten
zum Abt von St.
Lambrecht.
Charter: II/1430
Date: 1599 V 02
Abstract: Blasi Drolp verkauft dem Hans
Wischgo seine im Puchpach gelegene Wiese
(Gössnitz).
Charter: II/1431
Date: 1599 X 24
Abstract: Der Grazer Bürger Hans Clein verkauft dem Brucker Pfarrer Andrä Peyrer seinen an der Platten gelegenen Weingarten, genannt
der Parfuess.
Charter: II/1432
Date: 1599 XI 01
Abstract: Der Grazer Bürger und Bader Hans Clein und seine Hausfrau
Regina verkaufen dem Brucker Pfarrer
Andrä Peyrrer einen Weingarten , gelegen an der
Platten, um eine nicht genannte Geldsumme.
Charter: II/1433
Date: 1599 XII 31
Abstract: Leopold Fritz verkauft den
Eheleuten Andrä und Katharina Prunner 3 ¼ Weingarten gelegen am Pieczachperg zu Dexlperg.
Charter: III/01
Date: 1600 III 14
Abstract: Georg von Stubenberg auf
Kapfenbergfür sich und als Gerhab
seines Neffen Christoph tritt gegen 14000 Pfund Pfennige dem edlen Peter
Kugelmann alle seine Rechte auf die Veitsch ab.
Charter: III/16
Date: 1600 IV 16
Abstract: Leonhard Klinger und Hans
Trieb als Gerhaben der 4 Kinder des sel. Mathes Koller verkaufen dem
Peter Siglhofer und dessen Hausfrau Barbara einen am Praitenperg ob Stibming
(Stübing) gelegenen
Weingarten.
Charter: III/02
Date: 1600 IV 17
Abstract: Lambrecht Töltl verkauft dem
Thomas Hochegger seine „Gerechtigkeit“
auf der Mühle in der Fessnachum eine
nicht genannte Geldsumme.
Charter: III/03
Date: 1600 V 15
Abstract: Märt Süechl 2 Dritteile eines Hofes, gelegen zu St. Jakob ob Dürnstain, zu
Lehen.
Charter: III/04
Date: 1600 VI 21
Abstract: Recess und Auszug der Artikel
welche durch die landesfürstlichen Kommissäre im Beisein des Abtes
Martin und des Konventes zu St.
Lambrechtdem gewesenen Administrator Christoph Kermiser
vorgehalten worden sind.
Charter: III/05
Date: 1600 VII 03
Abstract: Mört Sprantzeckher verkauft
dem Benedikt Spicz sein Kaufrecht an einer Hofstatt „in der Ebm“ (Kainach) um eine nicht genannte Geldsumme.
Charter: III/06
Date: 1600 VIII 05
Abstract: Martin, postulierter und konfirmierter Abt von St. Lambrecht, gibt nach Augustin Stolcz dem
Peter Stolcz einen in der Steffinger
Pfarre (St. Stefan bei Dürnstein) gelegenen Acker zu
Lehen.
Charter: III/07
Date: 1600 VIII 27
Abstract: Benedikt Hochfelder verkauft
dem Jakob Zwedler seinen im Dogkheltal
gelegenen Weingarten, genannt der „Khräxlweingart“.
Charter: III/08
Date: 1600 IX 15
Abstract: Blasi Fiper verschreibt
seiner Hausfrau Veronika, * Raffer, all sein Vermögen.
Charter: III/09
Date: 1600 X 05
Abstract: Abt Martin von St. Lambrecht schlichtet mit den Gerhaben der
FrölichschenErben hinsichtlich der
diesen schuldigen Geldsummen einen Vergleich.
Charter: III/10
Date: 1600 XI 20
Abstract: Urbar und Beschreibung
derjenigen Gülten und Untertanen, welche die Brüder Peter Christoph und
Christoph Andrä von Praunfalckh nach Laut ihres aufgerichteten
Teillibells mit einander verwechselten.
Charter: III/11
Date: 1600 XI 30
Abstract: Die hinterlassenen Kinder des
sel. Jakob Maissenpiegl verkaufen ihrem Schwager Ruprecht Gadl und
dessen Hausfrau Katharina, ihrer Schwester, ihre im Freissinggelegene Hube.
Charter: III/13
Date: 1600
Abstract: Abt Martin von St. Lambrecht verleiht seinem Holden Georg
Creuztaller und dessen Bruder Gregor ein Stück des Grienwaldes, um dasselbe zu einer Weide auszuräumen, zu
Kaufrecht.
Charter: III/12
Date: 1600
Abstract: Abt Martin von St. Lambrecht gibt dem Neumarkter Bürger
Pankraz Speckher einen Zehent, genannt „am Egger
an Veyetrain“ und am Gereut,
zu Lehen.
Charter: III/14
Date: 1600
Abstract: Abt Martin von St. Lambrecht verleiht seinem Holden Anton
Grueber einen Schlag oder Halt im Grienwaldtzu Kaufrecht.
Charter: III/15
Date: 1601 IV 16
Abstract: Die 12 Geschwister Palpas
verkaufen ihrem Bruder Urban und dessen Hausfrau Margarethe einen am
Prenningberg gelegenen
Weingarten.P: ?, in
Holzkapsel.
Charter: III/17
Date: 1601 IV 24
Abstract: Abt Martin von St. Lambrecht gibt dem Hans Hiebler die zum
Pfarrhof in Lind gehörigen und nun schon
lange in Abbau befindliche gewesenen Grundstücke und Zehente auf 6 Jahre
in Bestand und bestimmt das Bestandsgeld von jährlich 100 Talern zum
Aufbau des LinderPfarrhofes.
Charter: III/18
Date: 1601 VIII 07
Abstract: Erzherzog Ferdinand
konseniert zu einem von dem Stift St.
Lambrechtbei dessen Hofrichter Ludwig Wurmb aufzunehmenden
Anlehen von 2000 Gulden.
Charter: III/19
Date: 1601 XI 11
Abstract: Thomas Pitsch verkauft dem
Georg Trageweiter, Amtmann und Bergmeister zu Witschein, 3 Viertel Weingarten, gelegen im Zopl.
Charter: III/20
Date: 1602 II 05
Abstract: Die Kommissare der österreichischen Erzherzöge, als Karl von
Liechtenstein, Bischof Martin von Seckau
usw. schließen für ihre Herren einen Vertrag über die von denselben
durch den Tod des Erzherzogs Ferdinand (+ 1595 I 24) ererbten ober- und
niederösterreichischenLänder (Tirol
etc.).
Charter: III/21
Date: 1602 V 12
Abstract: Adam von Gallenberg zum Gallenstein tauscht von dem Abt Martin
und dem Konvent von St. Lambrechtfür hier
genannte Güter und Gülten andere Gülten und Güter ein.
Charter: III/22
Date: 1602 VI 11
Abstract: Christian Zagler verkauft dem
Zenz Ladter seine in der Edelschrotter
Pfarre gelegene Hube, genannt „die
Khreuzhube“.
Charter: III/24
Date: 1602 VI 30
Abstract: Die 12 Kinder des sel. Jörg
Wagner verkaufen ihrem Bruder Jakob Wagner ihre Hube in Schental.
Charter: III/23
Date: 1602 VI 30
Abstract: Die 12 Kinder des sel. Jörg
Wagner verkaufen ihrem Bruder Jakob Wagner die
Frirledten (bede) in der Kainach. P: ?, in Holzkapsel.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data