useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondSt. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
< previousCharters1433 - 1436next >
Charter: I/867
Date: 1433 VI 13
Abstract Notariatsakt: Petrus de Cordula, licenziatus in decretis, ladet auf Klage des Pfarrers von (Maria-) Hof und in Kraft des ihm von der Heiligen Synode zu Basel gewordenen Vollmacht die Ritter Andrä und Matthias Hämerl und Erhard Zehentner in Scheifling und Pfarrer zu St. Marein bei Neumarkt, wegen widerrechtlicher Besitznahme von (Maria-) Hofer Zehenten vor sich. Notarielle Beglaubigung durch den Notar Wilhelm Paedze, Kleriker aus der Utrechter Diözese. – Notiz: „Abt Heinrich war in Basel anwesend, vgl. seinen Brief an den Propst von Klosterneuburg“.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/867_2
Date: 1433 X 29
AbstractInhalt?

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/868
Date: 1433 XI 11
AbstractDer Friesacher Bürger Wolfhard Wehentrit und der Neumarkter Bürger Jakob am Eck versprechen dem Judenburger Juden Kefer, Sohn Merchleins, von je einem Pfund schuldiger 7 Pfund Wiener Pfennigen wöchentlich drei gute WienerPfennige zu zinsen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/869
Date: 1433 XII 17
AbstractDie Heilige Generalsynode zu Basel beauftragt den Abt der Schotten in Wien und die Pröpste der Kirchen von Gurk und Seckau mit dem Schutze und der Verteidigung des Stiftes St. Lambrechtund der demselben unterworfenen Kirchen gegen alle Übertreter und Frevler an den kirchlichen Konstitutionen mit Sanktionen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/870
Date: 1434 I 24
AbstractHans Meixner (Fleischhacker, carnifex), Pfarrer zu Weißkirchen, übergibt dem Abte Heinrich und dem Gotteshause von St. Lambrecht „im Auswechsel“ ein Gut genannt „im Moosbach“ und gelegen zu Pusterwald.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/871
Date: 1434 II 08
Abstract Notariatsakt: Johannes, Propst und Archidiakon der Gurker Kirche vidimiert und inseriert die von König Rudolf I. (1277 II 09, Wien – I/106) für das Kloster St. Lambrechtausgestellte Urkunde. – Der Notar Alram Johannes Zechmeister beglaubigt diese Vidimation.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/872a
Date: 1434 II (III) 17
AbstractErhard, Sohn des Christan in der Golrat seligen, und Dorothea seine Hausfrau borgen Geld von Otto, Prior von St. Lambrecht, anstatt von Abt Heinrich von St. Lambrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/872
Date: 1434 II 24
AbstractKönig Siegmund bestätigt auf Bitten des Abtes Heinrich von St. Lambrecht alle Freiheiten, Rechte und Privilegien, sowie auf alle Besitzungen des genannten Klosters, namentlich aber seinen Schirmbrief für Mariazell ddto.1429 VIII 08, Preßburg (I/844).

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/873
Date: 1434 V 17
AbstractMagdalena, Bürgerin von Windischgraetz, Witwe nach Heinrich Lobenstein, entsagt gegen eine nicht genannte Geldsumme gewissen Ansprüchen an den Abt Heinrich von St. Lambrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/874
Date: 1434 VI 27
AbstractMaert Weisman, gesessen in der Kainach, und seine Hausfrau verpflichten sich dem Grazer Juden Gampptaffen, Eidam des Malkas, zur Zahlung von 8½ Pfund WienerPfennigen am nächsten St. Maertenstag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/874a
Date: 1434 VIII 08
AbstractInhalt?

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/875
Date: 1434 XI 29
AbstractHans Judel, Bürger zu Voitsberg, und seine Hausfrau verkaufen dem Abt Heinrich und dem Konvent zu St. Lambrecht ihren am Mittereckgelegen Weingarten um eine nicht genannte Geldsumme.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/876
Date: 1435 I 04
AbstractNiklas Heuning im Winkel zu St. Lambrecht und seine Hausfrau Dorothea geben ihrer lieben Schnur Katharina zu Morgengabe und Widerlegung der ihrem Sohn Hans Heuning zugebrachten Heimsteuer 32 Pfd. Pfennige gäbiger Münze und weisen ihr solche auf ihr Haus und Hof im Winkel zu St. Lambrechtan.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/877
Date: 1435 II 02
AbstractHans Krug, Bürger zu Tamsweg im Lungau und seine Hausfrau verkaufen dem Abte Heinrich von St. Lambrecht ihr zu St. Martin im Lungau gelegenes Haus und Hof um 18 Pfund guter WienerPfennige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/877a
Date: 1435 IV 22
AbstractInhalt?

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/877b
Date: 1435 IV 30
AbstractUrsula, Eberhards im Spital weiland Bürger zu Friesach Witwe, eignet ihrem Eidam Niklas Kastner ihr Haus samt Zugehör, gelegen daselbst zwischen des Spitals Garten und des Mert Vischer Haus, von welchem man jährlich dem Deutschen Haus, nach St. Lambrecht, dem Bartholomäus Chor und der Schusterbruderschaft zinst, zu.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/878
Date: 1435 V 02
AbstractErhard „Fleischagcker in der Pangch“ und seine Hausfrau Barbara verkaufen dem edlen Andrä Haemerl von Lind 4 Joch Acker und Egarten, gelegen unter der Siechen bei dem Lerchbach (Lerichpach, Neumarkt) um 20 Pfd. guter WienerPfennige und einen Gulden zu Leikauf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/878a
Date: 1435 V 03
AbstractAbt Heinrich von St. Lambrecht gibt seinem Getreuen Thomas, Otten des Saltzlekcher Sohn, und dessen Hausfrau Kunigunde die in der Ebenzunächst bei dem Khaetzel gelegene Hube zu Kaufrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/879
Date: 1435 V06
AbstractFriedrich Fulaer gibt seinem Holden Hans im Rain in der Zeitschach und dessen Hausfrau und beider Leibeserben ein in der Zeitschach gelegenes Gütchen, genannt Ecklin (Ekglin) zu Kaufrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/880
Date: 1435 V 07
AbstractAndrä Mecz weist seiner Hausfrau Anna, Tochter des Jörg Hemmerl selig und Agnes der Witwe desselben, zur Morgengabe und Widerlegung des ihm zugebrachten Heiratsgutes all sein Erbgut oder fahrendes Habe an.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/880a
Date: 1435 XII 19
AbstractAbt Heinrich von St. Lambrecht erläßt für sein Kloster Statuten, damit dessen Reformation bezweckend.o,

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/881
Date: 1436 III 12
AbstractAndrä der Chayser (Kaiser) zu Perkach (Perchau) und seine Hausfrau verkaufen Märten Schuster zu Perkach und dessen Hausfrau einen Garten um 5 Pfd. guter WienerPfennige zu Kaufrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/882
Date: 1436 IV 12
AbstractHeinrich der Zehner von Niderdorf unter Kaisersberg an der Mur verspricht dem Abte Heinrich von St. Lambrecht für den nächsten St. Johannistag zur Sonnenwende die Zahlung von 35 32 Pfund guter Wiener Pfennige Preis für 6 demselben abgekaufte Rosse mitsamt einem Wagen und allerlei Zeug(Geschirr).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/882a
Date: 1436 V 05
AbstractInhalt?

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/883
Date: 1436 V 10
Abstract Notariatsakt: Leonhard Feial (Veyal), Archidiakon und Rector der Pfarrkirche St. Michael im Lungau transsummiert und publiziert die Bulle des Papst Eugen (IV.) (1433 V 26, Rom) betreffend die höhere Feier des Fronleichnamsfestes. – Der Notar Johann von Lauterbach, Priester der FreisingerDiözese beglaubigt dieses Instrument.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/884
Date: 1436 VI 18
AbstractDer Müller Heinrich Mitterholzer und seine Hausfrau verkaufen zu Kaufrecht dem Hans Maiger zu St. Margarethen und dessen Hausfrau alle ihre Rechte an dem unterhalb Silberberg in der „Dubricz“ gelegenen Gute und Mühle um 6 Pfund weniger 60 Pfennige und um 3 Schilling Pfennig Leikauf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/885
Date: 1436 VI 21
AbstractWilhelm Payrhofer verkauft dem Abte Heinrich und dem Konvent von St. Lambrecht das Viertteil einer in der Laßnitz gelegenen Hube, genannt „Geroltin“ um 5 Pfund guter WienerPfennige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/886
Date: 1436 VI 21
AbstractHans Muthmansdorfer, genannt von St Marein, verkauft dem Abte Heinrich und dem Konvent von St. Lambrecht eine halbe in der Laßnitz gelegene Hube, genannt die „Geroltin“ um 10 Pfund WienerPfennige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/885a
Date: 1436 VI 29
AbstractInhalt?

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/886a
Date: 1436 VII 22
AbstractInhalt?

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/886b
Date: 1436 VIII 09
AbstractInhalt?

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1433 - 1436next >