useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondSt. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
< previousCharters1609 - 1613next >
Charter: III/85
Date: 1609 I 08
AbstractErenreich Freiherr von Kainach bevollmächtigt seinen Bruder Andrä zum Empfang der Stift - St. Lambrechter Lehen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/86
Date: 1609 I 27
Abstractgibt dem Abt Martin einen Gerichtszeugbrief über die erfolgte 4. Berufung der Stift St. Lambrechter Lehensleute.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/87
Date: 1609 III 07
AbstractRuprecht Grueber und dessen Hausfrau Apollonia verkaufen ihrem „stief- und rechten“ Sohn ein Viertel Weingarten, gelegen am Prenningberg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/88
Date: 1609 VI 10
AbstractAbt Martin, Prior Johann und der Konvent zu St. Lambrechtverleihen dem Novizen ihres Klosters , Christoph Oeder, zur Erlangung der Priesterwürde den Tischtitel.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/89
Date: 1609 VI 22
AbstractAbt Martin zu St. Lambrechttrifft mehrere Verfügungen gegen den Zeller Schaffer, den Jägermeister ebenda usw.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/90
Date: 1609 VII 06
AbstractAussagen hier genannter Personen vor dem Mariazeller Marktrichter Philipp Tlabockher auf Befehl des Abtes Martin von St. Lambrecht und im Beisein hier genannter Personen aufgenommen und beschrieben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/93
Date: 1609 X 01
AbstractDer steirische Landeshauptmann Freiherr Sigmund Friedrich von Herberstein zitiert auf Klage des Freiherrn Georg Ruprecht von Herberstein den Abt und Konvent von St. Lambrechtwegen verübter Störung in einem Fischereieigentum vor das nächste Hofrecht.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/94
Date: 1609 XII 07
AbstractWaltburg, Witwe nach Ruprecht Chranburger und ihre Kinder verkaufen dem Lambrecht Rumpi und dessen Hausfrau Katharina ihre zu Kheibachgelegene Hofstatt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/95
Date: 1610 III 14
AbstractDer steirische Landeshauptmann Freiherr Sigmund Friedrich von Herberstein befiehlt allen Herren und Landleuten auf Verlagen des Herrn Wilhelm Rauchenperger zu Hanfelden ihre Leute und Untertanen zur Zeugenschaft in dem Prozesse des Freiherrn Georg Ruprecht zu Herberstein mit dem Stift St. Lambrechtunausbleiblich erscheinen zu lassen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/102
Date: 1610 VI 17 und XII 13
Abstract„Weisung ad perpetuam rei memoriam. Herrn Martin Abten zu St. Lamprecht contra Herrn, Herrn Jörgen Rueprechten freyherrn Herberstain per strittiger Au und Teicht zu Lindt“.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/97
Date: 1610 VI 28
AbstractDer steirische Landesverweser Hans Sigmund von Schrottenbach erläßt einen „Abschied des Stillstands“ des Freiherrn Georg Ruprecht zu Herberstein wider Abt und Konvent zu St. Lambrechtper Teichfischen von 23. Juni 1609.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/96
Date: 1610 VI 28
AbstractDer steirische Landesverweser Hans Sigmund von Schrottenbach trägt dem Gewaltträger des Freiherrn Georg Ruprecht zu Herberstein, Michael Maull, den Beweis der ruhigen Besitzes der Teiches zu Lind seit Jahr und Tag auf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/98
Date: 1610 VII 27
AbstractAlexander Vasotius, Auditor des päpstlichen Nuntius Johann Baptist Salvagi, entscheidet einen Streit um Güter und Zehente zwischen dem Stift St. Lambrechtund den Freifrauen von Hollenegg (Holnegg).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/99
Date: 1610 VIII 09
AbstractErzbischof Wolf Dietrich von Salzburg gibt dem Wolf Andrä Jöstl zu Lind und dessen Hausfrau einen Zehent in der Tettnitz, in der Feustritz und an dem Greberspergzu Lehen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/100
Date: 1610 XI 14
AbstractGallus von Teufenbach zu Massweg bevollmächtigt seinen Vetter, den Franz Christoph von Teuffenpach zu Massweg und Spielberg, statt seiner von dem St. Lambrechter Abt die Lehen zu empfangen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/101
Date: 1610 XI 17
AbstractAbt Martin von St. Lambrecht gibt dem Herrn Gall von Teufenbach zu Mäßweg „die Babstin Taverne“, dann eine Hube und einen Acker, alles im Burgfrieden des Schlosses Stein.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/103
Date: 1611 III 24
AbstractAbt Martin von St. Lambrecht gibt dem Gottfried von Stadl einen zu Kraubathgelegenen Hof zu Lehen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/105
Date: 1611 IV 30
AbstractMargaretha, Witwe nach Erasmus Aichberger und ihre 5 Kinder verkaufen ihrem Sohn und Bruder Martin Aichberger und dessen Hausgfrau Agnes ihren am Aichberggelegenen Weingarten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/106
Date: 1611 V 01
AbstractDer Freiherr Georg Friedrich von Herberstein verleiht dem edlen und ehrenhaften Gregor Gastgeb und dessen Hausfrau Radegund einen Weingarten, genannt „Sallegg“ und gelegen am LanersdorferBerg zu Bergrecht.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/107
Date: 1611 VI 10
AbstractAbt Martin von St. Lambrecht belehnt seinen Getreuen Wilhelm Pichler mit dem neben St. Marein (Neumarkt) gelegenen Mooshof.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/108
Date: 1611 VII 06
AbstractAbt Martin von St. Lambrecht belehnt den Gregor Wolleser mit einem Acker und zwei „jauch pau“.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/109
Date: 1611 VII 25
AbstractAnton Röding, Präfekt der Bruderschaft des Heil. Geistes in Graz, verkauft dem steirischen Schrannenadvokaten Anton Keller die Weingärten „an der Platten“, welche durch Testament des sel. Brucker Pfarrers Andrä Peyrer ddto. 1603 II 01, - an genannte Bruderschaft gekommen waren.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/110
Date: 1611 VIII 01
AbstractDer Grazer Pfarrer Matthäus Scholasticus, apostolischer Protonotar, gibt dem P. Anton Röding, Vorsteher der Heil. Geist Bruderschaft in Graz einen Kauf und Schirmbrief rücksichtlich des genannter Bruderschaft gehörigen Weingartens „an der Platten“.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/111
Date: 1612 XI 06
AbstractAbt Martin, Prior Georg und der Konvent von St. Lambrecht geben der Frau Anna Gräfin zu Ortenburg, Freifrau auf Muraueine Schuldverschreibung über 1000 fl.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/112
Date: 1612 XI 07
AbstractDer steirische Landesverweser Hans Sigmund von Schrottenbach spricht den Abt von St. Lambrecht von der Klage des Freiherrn Andrä von Kainach rücksichtlich einer Lehenstaxe ledig und müßig.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/113
Date: 1612 XI 26
AbstractDer steirische Landesverweser Hans Sigmund von Schrottenbach meldet dem Abt und Konvent von St. Lambrecht die Übernahme und Fortsetzung des Georg Ruprecht HerbersteinischenProzesses durch die Erben des Herbersteiners und ladet sie vor das nächste Recht.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/114
Date: 1613 I 21
AbstractDer Grazer Bürger Stefan Seidlinger verkauft dem Brucker Stadtpfarrer Alexius Grotta seinen „auf der Platten“ gelegenen Weingarten, genannt „der Glaserweingarten“.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/115
Date: 1613 I 23
AbstractSie Konleute (Eheleute) Peter und Afra Copeindl verkaufen dem Adam Copeindl und dessen Hausfrau Eva einen zu Prenninggelegenen Weingarten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/116
Date: 1613 I 23
AbstractDie Söhne und Töchter (8) des sel. Peter Siglhoffer verkaufen ihrem Vetter Sebastian Kreiner und dessen Hausfrau Walburg einen am Praittenperg gelegenen Weingarten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/117
Date: 1613 I 25
AbstractDer Grazer Bürger Stefan Seidlinger und dessen Hausfrau Elisabeth verkaufen dem Brucker Stadtpfarrer Alexius Grotta ihren „an der Platten“ gelegenen Weingarten, genannt „das lange Weingärtl“.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III/118
Date: 1613 I 25
AbstractDer Grazer Bürger Stefan Seidlinger und dessen Hausfrau Elisabeth verkaufen dem Brucker Stadtpfarrer Alexius Grotta ihren am Schergenbachgelegenen Weingarten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1609 - 1613next >