Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: II/798
Date: 1541 III 10
Abstract: Andrä Gusster und Gregor
in der Podagrätz, Zechleute des St.
Andrä Gotteshauses zu Witschein,
verkaufen dem Thomas Märkho 3 Viertel Weingärten gelegen in der Untern Sulltz.
Charter: II/799
Date: 1541 V 09
Abstract: Margarethe, Witwe nach Hans
Schönpacher, verschreibt ihrem neuen Mann Paul Raynner all ihre
Habe.
Charter: II/800
Date: 1541 V 14
Abstract: Erzbischof Ernst von Salzburg verlängert dem Abt Valentin (sic, + 1541 VI 07) von St. Lambrecht die Vollmacht ddto. 1541 I 05, Salzburg (II/791) auf weitere 4
Monate.
Charter: II/801
Date: 1541 VI 27
Abstract: Der Abt und Konvent von
St. Lambrecht schulden dem Grazer Apotheker Simon Arbaiter und dessen
Hausfrau Margarethe 1500 Pfd. Pfennige und versichern ihnen dieses Geld
auf den Gülten und Gütern im Amt Gössnitz.
Charter: II/802
Date: 1541 VIII 05
Abstract: Thomas „von gotts genaden eligierter und von königlicher Majestät etc.
bewilligter abbt“ von St.
Lambrecht gibt seinem Untertan Kolman Aeckerl eine Schuldverschreibung, lautend auf 131 Pfd.
Pfennige.
Charter: II/803
Date: 1541 VIII 16
Abstract: Hans Vischer zu Lanngenloüss
(Langenlois NÖ.) für sich und seinen Sohn
Hans verkauft dem edlen Jörg Claindinst, Gegenschreiber des steirischen Viztumamtes, einen Weingarten
„an der Plattn“ um eine nicht
genannte Geldsumme.
Charter: II/804
Date: 1541 VIII 30
Abstract: Abt Thomas, Prior Christoph
und der Konvent von St. Lambrecht
schulden dem Gradeser Bürger Sigmund
Trächsl 1000 Pfd. Pfennige und versichern ihm solche auf den Gülten und
Gütern im Amt Mynnglstall und am Liechtperg.
Charter: II/805
Date: 1541 X 16
Abstract: Abt Thomas, Prior Sigmund und
der Konvent von St. Lambrecht schulden
dem Pfarrer Thomas Kesstner zu St.
Salvator in Kärnten 100 Pfd.
Pfennige. – „Am 29. Novembris des 66isten jar ist
dieser schuldbrieff beczalt worden, lautet eine am Umbug
geschriebene Notiz“
Charter: II/806
Date: 1541 XII 10
Abstract: Abt Valentin(sic!) von St. Lambrecht ernennt in seinem Streit mit
Wolfgang von Stubenberg um dir Jagd im Mürztalund dessen Seitentälern den königlichen
Hofprokurator Meister Wolfgang zu seinem Vertreter.
Charter: II/807
Date: 1542 I 20
Abstract: Der Köflacher Pfarrer Johannes Neudorffer verkauft dem Andrä
Widerl eine Hube, genannt „unter dem
Khreytz“.
Charter: II/808
Date: 1542 II 02
Abstract: Fabian, des Urban in der Serrnaw Sohn, verkauft dem Bartl
Jacoppe ein ¼ Weingarten, gelegen an der Obern
Sulltz.
Charter: II/809
Date: 1542 V 19
Abstract: Abt Thomas, Prior Sigmund und der Konvent von St. Lambrechtverleihen dem Andreas
Chamerhofer zur Erlangung der Priesterwürde den
Tischtitel.
Charter: II/811
Date: 1542 VI 01
Abstract: Hans Aigner, Paul Straspurger
zu Scheifling und die Murauer Bürger Hans Schmelltzer, Martin
Vrlsperger an Statt der Kinder des sel. Stefan Babst verpfänden dem
St. Lambrechter Abt Thomas für eine
demselben von genanntem Babst schuldige Geldsumme das Haus bei der Brücke (wo?, in St. Lambrecht), 66
lang geschnittene Zimmerbäume etc.
Charter: II/812
Date: 1542 VI 16
Abstract: Der Witscheiner Pfarrer Michel Landstrasser verkauft, um nach
Abzug der Türken seinen Pfarrhof wieder erbauen zu können, dem Seckauer Propst Sebastian ein ¼ Weingarten
gelegen in dem Khreutzer.
Charter: II/813
Date: 1542 XII 10
Abstract: König Ferdinand I. bewilligt
namentlich auf Fürbitte seiner Gemahlin dem Richter, dem Rat und der
Gemeinde zu St. Lambrechtdie Abhaltung
eines Jahrmarktes am St. Stefanstag und den 2 darauf folgenden
Tagen.
Charter: II/810
Date: 1542
Abstract: Abt Thomas von St. Lambrecht gibt dem Valentin Fausting 2 zu
St. Marein bei Neumarkt gelegene Höfe, 2 Joch Äcker im Lindfeldusw. zu Lehen.
Charter: II/814
Date: 1543 I 01
Abstract: Ambros Cristäne verkauft dem
Hans Wuechrer, Amtmann zu Witschein, 7 ¼
Weingarten, gelegen am Serter.
Charter: II/815
Date: 1543 I 22
Abstract: Der steirische Landesverweser Georg Freiherr zu Herberstein
bezeugt, daß Abt Thomas von St. Lambrecht
die Lehensträger seines Gotteshauses und des Schlosses Steinzum ersten Mal in offener Schranne
melden und verrufen ließ.
Charter: II/816
Date: 1543 II 08
Abstract: Andrä Huebman und seine
Hausfrau Magdalena verkaufen dem Lambrecht Türckh und dessen Hausfrau
Barbara eineinhalb Weingarten, genannt „der
Rosnackher“ und gelegen ob Stybming in der GradweinerPfarre.
Charter: II/817
Date: 1543 V 06
Abstract: Jakob Pinter und seine
Hausfrau Barbara verkaufen dem Stefan Ferg zu Ehrenhausen und dessen Hausfrau Anna 2 ¼ Weingärten
gelegen in der Obern Sulltzum eine nicht
genannte Geldsumme.
Charter: II/818
Date: 1543 VI 25
Abstract: Der steirische Landesverweser Georg Freiherr zu Herberstein
bezeugt die zweitmalige Verrufung der Lehensleute des Gotteshauses
St. Lambrecht und des Schlosses
Stein.
Charter: II/819
Date: 1543 XII 08
Abstract: Pankraz zu Liboch und seine Hausfrau Margarethe
verkaufen dem Hans Puechhas und dessen Hausfrau Barbara ihr Kaufrecht
auf einem zu Liboch gelegenen und dem
KöflacherPfarrer zinsenden
Grundstücke um 40 Pfd. Pfennige.
Charter: II/820
Date: 1544 III 25
Abstract: Lenz Panstadl verkauft dem
Ruprecht Bruschkh und dessen Erben anderthalb Viertel Weingarten,
gelegen im Edlacher, um eine nicht genannte Geldsumme.P: ?, abhangend.
Charter: II/821
Date: 1544 III 26
Abstract: Georg Taller „Scherer“ und Bürger zu St. Lambrechtquittiert dem Abt Thomas eine nicht genannte
Geldsumme.
Charter: II/822
Date: 1544 V 13
Abstract: Abt Thomas von St. Lambrecht gibt dem Bartl zu Krteuping das
Michl- Schaflehen, gelegen ob dem
Altenhaus, zu Lehen.
Charter: II/823
Date: 1544 V 20
Abstract: Bartl Retzer zu Radkersburg bittet den Abt Thomas zu St. Lambrecht um die Verleihung hier
genannter, im Affenling etc. gelegener
Stück und Güter an den Sohn des sel. Georg Retzer zu Herbersdorf oder dessen
Gerhab.
Charter: II/824
Date: 1544 V 24
Abstract: Bartl Retzer zu Radkersburgbevollmächtigt den edlen Tiburz
von Sintzendorf für ihn und seinen ungevogten Vetter Adam Roetzer vom
König Ferdinand und seinen anderen Lehensherren die Lehen zu
empfangen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data