useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondSt. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
< previousCharters1408 - 1410next >
Charter: I/652
Date: 1408 V 10
AbstractVerbrüderung: Propst Georg und das Kapitel der regulierten Kanoniker zu Eberndorf nehmen den Abt Rudolf, Prior Heinrich und den Konvent von St. Lambrechtin ihre Bruderschaft auf..

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/653
Date: 1408 VII 17
AbstractHans Holenecker bekennt, daß ihm Abt Rudolf von St. Lambrecht von den Hofstätten zu Cheyerpach den Zins von jährlich 6 Schillingen WienerPfennig erlassen habe, daß diese Vergünstigung aber nur um ihm und nicht durch seine Erben zu Gute kommen solle.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/653a
Date: 1408 VII 26
AbstractHerzog Ernst von Österreich befiehlt seinen Burggrafen, Richtern und Mautnern zu verkünden, daß der Markt Mariazell dieselben Rechte wie der Markt Kindberg habe.P: Herzog Ernst, verloren. (gefunden in Aflenz P. Othmar)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/654
Date: 1408 XI 06
AbstractAbt Rudolf von St. Lambrecht gibt Ulrich dem Wagner in der Kainach und dessen Hausfrau zu Kaufrecht das Drittel eines Gartens und eine Tratten, gelegen in dem Benannten Dorf „umb an zechen aindlef“ Schilling Pfennige und gegen Leistung eines Zinses von 30 Pfannigen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/655
Date: 1408 XI 11
AbstractErnst Freisinger und seine Hausfrau verkaufen dem Abt Rudolf und dem Konvent von St. Lambrecht ihr Haus in der Kainach um 18 Pfund WienerPfennige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/656
Date: 1408 XI 18
Abstract Hans Mulpuchler, Bürger zu Neunkirchen und unserer Frauen Zechmeister daselbst und die gesamten Bürger eben daselbst verkaufen dem Abt Rudolf und dem Konvent von St. Lambrecht ihren zu Hetzmannsdorf gelegenen Weingarten um 13 Pfund WienerPfennige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/657
Date: 1408 XII 02
AbstractErzbischof Eberhard von Salzburg gibt dem Niklas Jostel und dessen HausfrauErben 5 hier genannte Zehente zu Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/659
Date: 1408
AbstractAbt Rudolf von St. Lambrecht und die Pfarrer von Mariazell, Aflenz und Veitsch ernennen zu ihren Vollmachtsträgern und Vertretern bei der römischen Kurie den Magister Heinrich Christian „de Salinae“ (Salza?), den Johann Ostrach und den Bruno Boghel und zwar in Sachen ihres Prozesses mit dem Salzburger Offizialen Friedrich Deys über gewisse von denselben angefochtenen Privilegien und Jurisdiktionen des Klosters St. Lambrecht. Entwurf auf Papier.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/661
Date: 1409 II 22
AbstractDer Mariazeller Bürger Thomas Brunner und seine Hausfrau Margaretha geben zur Abhaltung zweier Jahrtage dem Abt Rudolf und dem Konventes von St. Lambrecht, besonders aber der Frauenkirche zu (Maria-) Zell, mehrere zu Gainfarngelegene Weingärten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/662
Date: 1409 III
AbstractDer Kardinaldiakon Landulf tt. S. Nicolai in Carcere Tulliano verleiht auf Bitten des Abts Rudolf und des Konventes von St. Lambrecht zur Klosterkirche von St. Lambrechtund den von der selben abhängigen Kirchen einen Ablaß von 3 Jahren und j 40 Tagen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/663
Date: 1409 IV 12
AbstractErnest Auer, Protonotar des Herzogs Leopold von Österreich und Pfarrer in Piber, bittet den Leonhard Schaur, decretorum doctor etc., die Vidimation der von Abt Rudolf von St. Lambrecht ausgestellten Urkunde dat. 1402 VII 04 in der Kainach. Der Notar Johann Wogauer schreibt und signiert dieselbe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/664
Date: 1409 V 17
AbstractChristian Wieser, Bürger zu Neumarkt, Ulrich Mesner in der Polan, des von Lavant Hold, und Erhard Feuchter, des Marchsen (Marxen) Hold, versichern dem edlen Friedrich von Fladnitz brieflich bei ihren Treuen, daß ein gewisser Grund in der Pölan bei Neumarkt seit ihrem Gedenken und auch nach Aussagen ihrer Vorfahren immer dem Abt von St. Lambrechtgehört habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/665
Date: 1409 VI 29
AbstractJörg von Hanau und seine Hausfrau verkaufen dem Abt Rudolf und dem Gotteshaus von St. Lambrecht ihren Zehent Anteil an den Gütern des Abts „im Hirscheck“ um 110 Pfund WienerPfennige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/667
Date: 1409 IX 01
AbstractFriedrich von Hanau und seine Hausfrau verkaufen dem Abt Rudolf und dem Gotteshaus von St. Lambrecht alle ihre im Hirschegg auf des genannten Gotteshauses Gütern gelegenen Zehenten um 10 Pfund WienerPfennige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/666
Date: 1409 IX 01
AbstractPeter Gutermorgen, Pfarrer zu St. Martin bein Silberberg, verkauft dem Abt Rudolf und dem Gotteshaus von St. Lambrecht sein Haus zu Neumarkt um 28 Pfund guter WienerPfennige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/668
Date: 1409 IX 29
AbstractMarks Sidelsdorfer und seine Hausfrau Magdalena verkaufen dem alten Abt Rudolf, Prior Heinrich und dem Konvent von St. Lambrecht eine ihnen gehörige Hube zu Oberdorf bei Neumarkt um 35 Pfund guter Wiener Pfennige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/669
Date: 1409 XII 11
AbstractDer Bischof Johannes von Lübeck (Eps. Lubacensis) entscheidet den Streit zwischen Ernst Auer, Rektor der Pfarrkirche zu Piber, und Ulrich Lichtenecker, Kleriker der Salzburger Diözese, um die Kirche in Piber zu Gunsten des Ersteren und zwar unter Einschaltung des denselben von dem Kardinalpriester Konrad tt. S. Chrysogonigefällten Spruches.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/660
Date: 1409
AbstractDer St. Pöltener Bürger Heinrich Velzperger, dessen Hausfrau und beider Sohn Ulrich verkaufen dem Abt Rudolf, Prior Andreas und dem Gotteshaus von St. Lambrecht 2 zu Gainfarn „in dem Gruna e ch“ gelegene Weingärten, genannt Raffler und Ernst, um 50 Pfund guter WienerPfennige. –

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/669_2
Date: 1410 I 08
AbstractDer Bischof von Lübeck (eps. Lubucensis) entscheidet den Streit zwischen Ernest Auer, Rektor der Pfarrkirche zu Piber, und Ulrich Lichtenmecker, Kleriker der Salzburger Diözese um die Kirche in Piber zu Gunsten des ersteren und zwar unter Einschaltung des in denselben Streit vor dem Kardinalpriester Konrad tt. S. Chrysogoni gefällten Spruches.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/670
Date: 1410 III 08
AbstractHerzog Ernst von Österreich entscheidet den Streit um die Vogtei und die versessenen Zinse dieser Vogtei über die St. Lambrechter Güter zu Aflenz, Mariazell und in der Veitsch, ferner um die Fischwaid in der Mürz und Stübming, endlich um die Alpe auf dem „Rotensol“ zwischen dem Abt Rudolf und dem Konvent von St. Lambrechteiner- und den Brüdern Otto, Jakob und Wulfing von Stubenberg sowie deren Vettern Friedrich, Hans und Ulrich andererseits.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/671
Date: 1410 IV 06
AbstractHeinrich von St. Martin, Helmberg (Helmwig?), sein Sohn und deren beider Hausfrauen verkaufen Abt Rudolf und dem Konvent von St. Lambrecht ihr zu Bairdorf gelegenes Gut um 44 Pfund WienerPfennige.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/672
Date: 1410 IV 22
AbstractDer Friesacher Bürger Heinrich Unrue und seine Hausfrau verkaufen dem Urban aus der Pölan um eine hier nicht genannte Summe dritthalb Joch Acker, Gelegen in dem Lindfeld (bei Neumarkt).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/672a
Date: 1410 V 08
AbstractInhalt ?

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/673
Date: 1410 V 11
AbstractFriedrich Füeler und seine Hausfrau Gedraut bekennen, daß ihnen Abt Rudolf von St. Lambrecht und der Konvent daselbst auf Lebenszeit den halben Teil an dem Hof am Perg, gelegen zu St. Lambrecht, gegen einen jährlichen Zins von 5 Schillingen und 10 Pfennig überlassen haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/674
Date: 1410 VI 21
AbstractDer Grazer Bürger Hans, Perengers Sohn von Gleisdorf, und Niklas der Wolframer von Endricz verkaufen dem Abt Rudolf von St. Lambrecht und dem Konvent daselbst eine Wiese, genannt Stadekkerin (wo ?), um 48 Pfund guter WienerPfennige.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/675
Date: 1410(?) VII 01
AbstractPapst Johannes (XXIII.) gibt dem EB von Pisa, dem Abt der Schotten und dem Propste bei St. Stephan in Wien den Auftrag, den in dem Streite zwischen Ernest Auer und Ulrich Lichtenecker um die Pfarrkirche in Piberzuletzt gefällten Spruch zur Ausführung zu bringen, auf daß genannter Ernest zum friedlichen Besitz genannter Kirche gelange.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/676
Date: 1410 VII 05
Abstract Notariatsakt: Johann Abetwer*), decretorum doctor, praepositus Warmiensis etc. befiehlt allen Äbten, Pröpsten, Dechanten, Pfarrern etc., dem Abt und Konvent von St. Lambrecht oder deren Bevollmächtigten ohne Weigerung jene Urkunden zu übergeben, welche sich in ihren Archiven befinden und sich auf den Streit obgenannten Klosters mit dem Erzbischof von Salzburg hinsichtlich der von dem Erzbischof angefochtenen St. Lambrechter Privilegien bezögen. – Signierung dieser literae compulsoriae durch den kaiserlichen Notar Adalbertin de Lichtenberg. –*)oder Abetzver, Abetzyer?

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/676a (?)
Date: 1410 IX 01
AbstractInhalt ?

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/677
Date: 1410 IX 04
AbstractNotariatsakt: Abt Rudolf, Propst Andreas von Aflenz und St. Lambrechter Klosterbruder Friedrich Czenkel und Andreas Grassler ernennen den Magister Heinrich Lobenstein zu ihrem Bevollmächtigten bei dem päpstlichen Auditor Johann von Bologna hinsichtlich ihres Streites mit dem Erzbischof von Salzburg oder dem Vertreter desselben, dem Friedrich Deys. Der Notar Johannes Weinkraut von Linz signiert diese Vollmacht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/677a
Date: 1410 XII 14
AbstractInhalt ?

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: I/678
Date: 1411 IV 27
AbstractOeffel von Perichach (Perkach, Perchau) und seine Hausfrau versetzen dem Paul Rebhan und seine Hausfrau gegen ein Darlehen von 8 Pfund guter Wiener Pfennige anderthalb Joch Acker, gelegen in dem Mülbach (in Perchau)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1408 - 1410next >