Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: I/844
Date: 1429 VIII 08
Abstract: König Sigmund nimmt den Markt
und die Kirche zu Mariazell sowie alle
Leute und Güter des Klosters St.
Lambrechtdaselbst in seinen und des Heiligen Reiches Schutz
und Schirm, und verleiht allen geistlichen und weltlichen dahin
ziehenden Pilgern des Reiches sicheres Geleit.
Charter: I/845
Date: 1429 X 24 (IX
26?)
Abstract: Niklas Hirsengil von St.
Stephan weist seiner Hausfrau Magdalena
für deren Heiratsgut von 14 Pfund guter Wiener Pfennigen seinen zu Weinzirl in „Einöd“
gelegenen Weingarten an.
Charter: I/846
Date: 1430 III 13
Abstract: Vinzenz, Richter zu Dirnstein, entsagt gegen 8 gute Gulden allen
ferneren Forderungen an Frau Agnes, Witwe des Jörg
Hemerl.
Charter: I/847
Date: 1430 III 23
Abstract: Peter Kuschnaer, Pfarrer zu
St. Martin bei Silberberg, verkauft um eine nicht genannte Summe Geldes
dem Ruprecht Fischer und dessen Wirtin ein zu St. Martin unterhalb der
Kirche gelegenes Gut zu Kaufrecht.
Charter: I/848
Date: 1430 V 06
Abstract: Bernhard Huebmann,
Zechmeister bei St. Thomas in Scheiflingund die ganze Gemeinde daselbst verkaufen dem Andrä
Lederer und dessen Hausfrau Elsbeth eine auf ihrer Gemeine gelegene
Hofstatt zu Burgrecht.
Charter: I/850
Date: 1430 VIII 15
Abstract: Konrad und Friedrich
Gebrüder, die Welzer verkaufen dem Abt Heinrich und dem Konvent von
St. Lambrechtdaselbst ihren Hof um 90
gute ungarische Dukaten (unger und dukaten).
Charter: I/851
Date: (c. 1430) X 12
Abstract: Herzog Friedrich von Österreich etc., berechtigt den Abt Heinrich
von St. Lambrecht und dessen Anwälte zum
Freischurf und Bau auf allerlei Erze innerhalb Steiermark.
Charter: I/852
Date: 1430 X 23
Abstract: Hans Walaer und seine
Hausfrau Margarethe verkaufen dem Friedrich Predingaer und dessen Erben
ihren zu Gainfarn gelegenen „Sparrenbach“ genannten Weingarten um 41 Pfund
Pfennige.
Charter: I/853
Date: 1431 III 01
Abstract: Der Jude Musch und seine
Hausfrau übergeben und einantworten dem edlen Jörg Jöstel und dessen
Erben zwei Geldschuldbriefe, dann je einen Übergab- Gerichts- und
Schirmbrief, lautend dem Bürger Hans Koler von Augsburg(!) von dem RadkersburgerBürger Leutold Schaffner (Säffner) und dessen
Hausfrau Kunigunde.
Charter: I/854
Date: 1431 IV 04
Abstract: Niklas Suppan von Nieder
Lind versetzt dem Jakob Scherrnfuezz
(Schenrfuess), Amtmann zu Landschach, für
eine Schuld von 20 Mark guter Wiener
Pfennige seinen an der „Wielantsch“
gelegenen Weingarten.
Charter: I/855
Date: 1431 IV 11
(13)
Abstract: Ulrich Haemerl, seine Hausfrau Susanna und sein Bruder
„Czesar“i*) verkaufen ihren Vetter
Andrä Haemerl von Lind und dessen
Hausfrau ihren zu Perkach gelegenen Hof
nebst 3 Wiesen um 61 Pfund guter Wiener
Pfennige. – *)Caesarius,
Cesarius.
Charter: I/856
Date: 1431 X 31
Abstract: Die Brüder Jörg und
„Kamrecht“ von Silberberg nehmen von dem Abt Heinrich von St. Lambrecht2 hier genannte Huben zu
Lehen.
Charter: I/857
Date: 1431 XI 30
Abstract: Der Mariazeller Richter Urban versichert das Heiratsgut seiner
Hausfrau Katharina, bestehend in 100 Pfund guter Wiener Pfennige auf sein in (Maria-) Zellgelegenes
Haus.
Charter: I/858
Date: 1432 II 11
Abstract: Anna, Wirtin des Hansen von
Bäreneck (Perenekg) bittet den Abt Heinrich von St. Lambrecht um die Verteilung gewisser
Lehen an ihre Vettern Hans und Albrecht die Kainacher. Papierurkunde.
Charter: I/859
Date: 1432 II 14
Abstract: Christoph Ritzmansdorfer und
seine Hausfrau Anna verkaufen ihrer Tochter Brigitta um eine nicht
genannte Geldsumme den halben zu St.
Lambrecht „am Perg“
gelegenen Hof und außerdem noch ein nicht genanntes Gut.
Charter: I/860
Date: 1432 IV 26
Abstract: Georg der Silberberger und
Barbara seine Hausfrau verkaufen dem Abt Heinrich, Prior Otto und dem
Konvent von St. Lambrecht eine Schwaige,
gelegen am „Gradnig“ (Graednigt) um 64 Pfund guter WienerPfennige.
Charter: I/861
Date: 1432 VI 18
Abstract: Abt Lukas, Prior Peter und
der Konvent von Göttweig beurkunden die
Rückgabe des von ihrem Abt Peter dem Abt Heinrich von St. Lambrechtzur Verwahrung anvertrauten
Geldes und einiger Silbersachen.
Charter: I/862
Date: 1432 VII 07
Abstract: Die Vettern Hermann und
Stefan, Grafen von Montfort und Herren von Bregenz auf Pfannberg
beurkunden, daß ihnen der Abt Heinrich, Prior Otto und Gotteshause von
St. Lambrecht für zwei zu Haslach in der (Maria-) Hofer Pfarre
gelegene Höfe andere hier benannte Güter im Tauschwege gegeben
habe.
Charter: I/863
Date: 1432 XII 06
Abstract: Leutold von Stubenberg
verleiht an Statt seines Vaters Friedrich von Stubenberg, obersten
Schenken in der Steiermark, dem edlen Andrä Hemerl mehrere hier genannte
Güter.
Charter: I/863a
Date: 1433 I 21
Abstract: Anna die Stemerin
(Scheiberin?) stiftet bei der Pfarrkirche in Obdach für sich einen Jahrtag und übergibt zu diesem
Zwecke der Obdacher „Unserer Lieben Frawen Bruderschaft“ ihr zu
Obdach in dem „teuffen Graben“ gelegenes Bürgerrecht, genannt das Ällendt.
Charter: I/864
Date: 1433 II 02
Abstract: Kunigunde, die Würmin zu
Gabre (Gaberje?), und ihre Schwester Magdalena am Steinberg, Töchter des Peter Sweiker zu
Ober
Weinzirl, verkaufen dem Erhard Sweiker zu
Ober
Weinzirl und dessen Hausfaru Margaretha,
ihrer Schwester, zwei zu Ober
Weinzirl gelegene Huben und zwei
Weingärten daselbst um 32 Pfund guter WienerPfennige.
Charter: I/865
Date: 1433 III 13
Abstract: Gottfried Krug bekennt von
dem Abte Heinrich von St. Lambrecht bis
auf Widerruf und gegen einen jährlichen an den (Maria-) Hofer Pfarrer zu
entrichtenden Dienst von 72 guten Wiener
Pfennigen zwei Wiesen, genannt „die
Marerin“ und das „Rossmoos“
zu Nutz und Genuß erhalten zu haben.
Charter: I/866
Date: 1433 V 03
Abstract: Der Friesacher Bürger Wolfhart Wehentrit bekennt von dem Abte
Heinrich von St. Lambrecht den in der
Polan gelegenen Winkelhof zu Freidienst erhalten zu haben.
Pergamenturkunde mit aufgedrückten(!)
Charter: I/866 a
Date: 1433 V 26
Abstract: Papst Eugen (IV.) verleiht
und verkündet zur Feier des Frohnleichnamsfestes verschiedene
Indulgenzen und verordnet zu mehrerer Verbreitung dieser Bulle deren
Bekanntmachung in beglaubigten Abschriften.
Charter: I/867
Date: 1433 VI 13
Abstract:
Notariatsakt: Petrus de Cordula,
licenziatus in decretis, ladet auf
Klage des Pfarrers von (Maria-) Hof und in Kraft des ihm von der Heiligen
Synode zu Basel gewordenen Vollmacht die
Ritter Andrä und Matthias Hämerl und Erhard Zehentner in Scheifling und Pfarrer zu St. Marein bei
Neumarkt, wegen widerrechtlicher
Besitznahme von (Maria-) Hofer Zehenten vor sich. Notarielle
Beglaubigung durch den Notar Wilhelm Paedze, Kleriker aus der Utrechter Diözese. – Notiz: „Abt Heinrich war in Basel anwesend, vgl. seinen
Brief an den Propst von Klosterneuburg“.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data