Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: III/1023
Date: 1737 I 04
Abstract: Der J. U. Dr. Anton Markatsch
und der Hofrichter Karl Anton Josef Sigl bezeugen die freiwillige
Resignation des Abtes Kilian von St. Lambrecht.2 Or. Pap.
Charter: III/1025
Date: 1737 II 12
Abstract: Der erwählte Abt Eugen von
St. Lambrecht gelobt dem Kaiser, ihn immer als seines Stiftes Vogt-
Schutz- und Schirmherren anzuerkennen, die Renten, Gülten, Güter und
Hoheiten desselben festiglich zu handhaben usw.
Charter: III/1026
Date: 1737 III 23
Abstract: Erzbischof Dominik Passioneus
von Ephesus, päpstlicher Nuntius am kaiserlichen Hof, betraut den Abt
Eugen von St. Lambrecht bis zu dessen Bestätigung durch den päpstlichen
Stuhl mit der Administration des genannten Stiftes.
Charter: III/1027
Date: 1737 V 27
Abstract: Abt Nikolaus Zandt von Geras
als Administrator der Abtei Pernegg und der Konvent dieser Abtei
überlassen die ihnen von dem Grafen Batthyan im Jahr 1703 geschenkte
Propstei St. Mariae in Turie dem Propst Sigismund Partoleisky und dem
Konvent zu Czorna auf immer.
Charter: III/1028
Date: 1737 VI 12
Abstract: Papst Klemens (XII.) spricht
den Mönch Eugen Inzaghi zu St. Lambrecht von allen kirchlichen Zensuren
los.
Charter: III/1033
Date: 1737 VI 12
Abstract: Papst Klemens (XII.) empfiehl
dem Kaiser Karl VI. den Abt Eugen von St. Lambrecht.Or. Perg.
Charter: III/1031
Date: 1737 VI 12
Abstract: Papst Klemens (XII.) ermahnt
den Konvent von St. Lambrecht zum Gehorsam gegen den Abt
Eugen.
Charter: III/1030
Date: 1737 VI 12
Abstract: Papst Klemens (XII.)
gestattet dem Abt Eugen Inzaghi von St. Lambrecht, sich von einem
beliebigen Bischof benedizieren zu lassen.
Charter: III/1032
Date: 1737 VI 12
Abstract: Papst Klemens (XII.) ermahnt
die Vasallen des Stiftes St. Lambrecht zum Gehorsam und zur Treue gegen
den Abt Eugen.
Charter: III/1029
Date: 1737 VI 12
Abstract: Papst Klemens (XII.)
bestätigt die Erwählung des Eugen Inzaghi zum Abt von St. Lambrecht.Or.
Perg.
Charter: III/1034
Date: 1737 IX 13
Abstract: Erzbischof Leopold von
Salzburg ermächtigt den Abt Eugen von St. Lambrecht zur Übertragung der
Seelsorge an die Rektoren der Kirchen Kaltenkirchen, in Aflenz,
Mariahof, Mariazell, Veitsch, St. Blasen, Lassnitz und Scheifling und
zur Visitation dieser Kirchen.
Charter: III/1035
Date: 1737 X 10
Abstract: Der Ober- Kapfenberger
Verwalter Anton Muhrmayr stiftet als Kompromissär in dieser Sache
zwischen den Herrschaften Aflenz und Spiegelfeld einen Vergleich
bezüglich eines strittig gewesenen Grundes bei der Schaldorfer
Grenze.
Charter: III/1036
Date: 1737 X 23
Abstract: Sfortia Josef Sfortia
(Sforza) ernennt den Abt Eugen von St. Lambrecht zum apostolischen
Protonotar.
Charter: III/1040
Date: 1738 IV 12
Abstract: Papst Clemens (XII.) belegt
mit Rücksicht auf die erschöpfte kaiserliche Kasse den Klerus der
kaiserlichen Länder abermals mit einer Steuer von 170000 fl. – „Wenn man die damals sonst geltende Steuerfreiheit des
Klerus berücksichtigt, so haben dergleichen Summen eine kaum
nennenswerte Bedeutung“
Charter: III/1037
Date: 1738 VII 03
Abstract: Franz Piccolomini Societas Jesu, Rektor des deutsch-
ungarischen Kollegiums in Rom beurkundet die Verleihung des
theologischen Doktorgrades an den St. Lambrechter Professen Friedrich
Freiherr von Schwizen.
Charter: III/1039
Date: 1738 X 03
Abstract: Das Fest des hl. Joachim wird
vom 20. März auf den Sonntag nach Mariae Himmelfahrt
verlegt.
Charter: III/1041
Date: 1739 V 21
Abstract: Die Gräfin Maria Barbara von
Stubenberg tauscht von dem Abt Eugen und dem Konvent zu St. Lambrecht
für ihr Haus und Garten vor dem Paulustor am Graben (Graz) das ehemals
Mauerburgische , gleichfalls am Graben gelegene Haus und Garten
ein.
Charter: III/1042
Date: 1739 VI 13
Abstract: Papst Clemens (XII.)
verkündet für die Länder Kaiser Karl VI. ein Jubiläum.
Charter: III/1044
Date: 1739 VIII 13
Abstract: Abt Eugen von St. Lambrecht,
kaiserlicher Rat, belehnt den Freiherrn Franz Gottlieb Putterer mit
einem zu Felden bei St. Veit gelegenen Hof.
Charter: III/1043
Date: 1739 VIII 13
Abstract: Abt Eugen von St. Lambrecht
belehnt die Freiin Maria Anna Eva von Geillberg mit der in der Pöllau
gelegenen, am Stein genannten Hube und der dazu gehörigen Weide in
Khögele .
Charter: III/1045
Date: 1739 VIII 13
Abstract: Abt Eugen von St. Lambrecht
belehnt die Freiin Maria Anna Eva von Geillberg mit dem Hof und Sitz zu
Lind, mit dem Dritteil eines Hofes zu St. Jakob ob Diernstein usw. Or.
Perg.
Charter: III/1046
Date: 1739 X 02
Abstract: Papst Klemens (XII.) verleiht
auf die Dauer von 7 Jahren zur Pfarrkirche in der Kainach am Fest des
hl. Georg einen vollkommenen Ablaß.
Charter: III/1047
Date: 1740 V 08
Abstract: Die Gräfin Josefa Antonia von
Auersperg verkauft dem Grafen Maria Ludwig von Saurau ihren bei und um
Lankowitz liegenden „Weintäz“ um 25000
fl.
Charter: III/1048
Date: 1740 IX 26
Abstract: Beschlüsse der an diesem Tag
und in diesem Jahr von dem Abt Eugen von St. Lambrecht in Piber
abgehalteten Synode.
Charter: III/1049
Date: 1740 X 15
Abstract: Der Kardinalpriester Angelus
Maria empfiehlt den Benediktiner – Äbten in Deutschland den Oddo von
Pomolk.
Charter: III/1051
Date: 1740 XI 25
Abstract: Der Kardinalbischof Vinzenz
als päpstlicher Großpönitentiar sichert allen abtrünigen und flüchtig
gewordenen Religiosen bei reuiger Rückkehr Verzeihung und Straflosigkeit
zu.
Charter: III/1052
Date: 1740 XII 03
Abstract: Papst Benedikt (XIV.) ermahnt
die Bischöfe, in ihren Diözesen sich aufzuhalten, dieselben fleißig zu
visitieren usw.
Charter: III/1053
Date: 1740 XII 23
Abstract: Papst Benedikt (XIV.)
verleiht bezüglich des Todes-Angst- Christi – Läutens an jedem Freitag
einen Ablaß von 100 Tagen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data