Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: II/482
Date: 1506 XII 07
Abstract: Die Brüder Achaz und Rudolf
von Liechtenstein verkaufen mit Gunst und Willen des Murauer Frühmessers Andreas Gruber dem Abt
Johannes und dem Stift St. Lambrecht
mehrere hier genannte einst zur Murauer
Frühmesse gestiftet gewesene Güter, gelegen in der Gegend des Schlosses
Steinum eine nicht genannte
Geldsumme.
Charter: II/483
Date: 1507 I 10
Abstract: König Maximilian I. erläßt
für Vordern- und Hinternberg bei Leobeneine
Eisenordnung.
Charter: II/484
Date: 1507 I 25
Abstract: König Maximilian I. gebietet
? daß Leobner und das sogenannte
Waldeisen künftig hin nur über Rottenmann
nach Salzburg, Baiern und Schwaben, durch
das Murtal nach Kärnten und durch das Mürztal bis nach Neustadtverführt werden dürfe. – 2 gleichzeitige Abschriften
in Nr. II/483 und 485.
Charter: II/485
Date: 1507 II 14
Abstract: Christian Liesingk gibt
seiner Hausfrau Margarethe, Tochter des sel. Jörg Hangkher zu Heiratsgut
32 Pfd. Pfennige und alle seine fahrende Habe.
Charter: II/486
Date: 1507 III 08
Abstract: Der steirische Hauptmannschaftsverweser Kaspar von Kienburg
bezeugt, daß der Abt Johann von St.
Lambrecht zum ersten Mal die Lehensträger des Schlosses
Steinim Landrecht verrufen
ließ.
Charter: II/487
Date: 1507 IV 01
Abstract: Der Kardinalbischof Oliverius
(Caraffa) von Ostia und 9 hier genannte Kardinalpriester und
Kardinaldiakone verleihen zu dem Altar der heiligen Zwölfboten und der
sel. Jungfrau in der Pfarrkirche zu Aflenzeinen Ablaß von 100 Tagen an hier genannten
Festen.
Charter: II/488
Date: 1507 IV 21
Abstract: Bischof Erhard von Lavant, Abt Wolfgang von Rein und der Erzpriester Gregor Rainer von
Gratwein schlichten den zwischen
Bischof Matthias von Seckau und dem Abt
Johann von St. Lambrecht abschwebenden
Streit um 5 „Stertin“
Wein.
Charter: II/488a
Date: 1507 IV 26
Abstract:
Nachträge: Die Geschwister Uriel
Stubichs, Konventherr in St. Lambrecht,
teilen die Erbschaft unter sich.
Charter: II/489
Date: 1507 IV 26
Abstract: König Maximilian I. an den
Bischof Matthias von Seckau: Verbietet
diesem unter Androhung seiner Ungnade, den Streit mit dem Abt von
St. Lambrecht um die 5 „stertini
Luttenberger
Mostes“ vor den römischen Stuhl zu
bringen.
Charter: II/490
Date: 1507 VI 14
Abstract: Der Steirische
Hauptmannschaftsverweser Kaspar von Kienburg bezeugt, daß der Abt Johann
von St. Lambrecht zum dritten Mal die
Lehensträger des Schlosses Stein im Landrecht zur Belehnung verrufen
ließ. P: Austeller,
verloren.
Charter: II/491
Date: (c. 1507) X 15
Abstract: Georg Prunnhaymer, Pfleger zum Stein, als dieser Sache gesetzter Urbarrichter, erkennt zu
Recht: Erhard Mair zu St. Johann
in der Masintz habe sein Recht auf die zu
Niederdorf gelegenen und von ihm
abgewüstete Hube verwirkt und der Abt von St.
Lambrechtkönne nun dieselbe einziehen und frei damit
schalte.
Charter: II/492
Date: 1508 I 31
Abstract: Papst Julius (II.) beauftragt
den Abt von St. Lambrecht mit der
Lossprechung des Mathäus von Schaltorffvon den über denselben durch den obersteirischen
Archidiakon Christophorus Pickhl verhängten kirchlichen Zensuren und mit
der Schlichtung der Eheverhältnisse desselben.
Charter: II/493
Date: 1508 III 25
Abstract: Abt Johann von St. Lambrecht verleiht seinem Holden Wolfgang
Pierpamer und dessen Hausfrau Anna den ½ in Köflach gelegenen Hof, genannt der Krenhofzu Kaufrecht.
Charter: II/494
Date: 1508 VII 22
Abstract: Abt Johann von St. Lambrecht und der Pfarrer von Mariazell bitten den Papst (Julius II.), die
neulich von ihm widerrufenen Indulgenzen, welche die Päpste Bonifaz
(IX.) und Nikolaus (V.) an die MariazellerKirche verliehen haben, um der Wallfahrer
willen, wieder zu erneuern.
Charter: II/495
Date: 1508 VIII 10
Abstract: Papst Julius (II.), nimmt das
Kloster St. Lambrechtin seinen und des
hl. Petrus Schutz und bestätigt dessen Freiheiten, Immunitäten und
Besitzungen.
Charter: II/496
Date: 1508 VIII 12
Abstract: Papst Julius (II.) beauftragt
den Bischof von Lavant und den Propst von
Gurk mit der Beilegung des Streites
zwischen dem Abt von St. Lambrecht und
dem Bischof von Seckau hinsichtlich der
MariazellerAblässe.
Charter: II/497
Date: 1508 XII 17
Abstract: Georg Prunnhaymer bekennt,
von dem St. Lambrechter Abt für die
Burghut auf dem Steinbereits jedwede
Zahlung empfangen zu haben.
Charter: II/498
Date: 1509 I 01
Abstract: Vinzenz Khräl verkauft dem
Bärnegger Pfarrer Filipp Leichnslag
und dessen Geschlecht seinen am Prenniger
Berg gelegenen Weingarten um eine nicht genannte
Geldsumme.
Charter: II/499
Date: 1509 I 28
Abstract: Friedrich Kalthuber an der
Gössnitzvermacht seiner Hausfrau
Barbara zu rechtem Heiratsgut 14 Pfd. guter Pfennige usw.
Charter: II/500
Date: 1509 III 17
Abstract: Wolfgang von Saurau gibt dem
„hochwürdigsten Fürsten“ Abt Johann
von St. Lambrecht im Tauschwege für eine
ob Piber gelegene Hube und 45 Pfd.
Pfennige für genannte zu Ligistgelegene
Güter und Gülten.
Charter: II/501
Date: 1509 III 19
Abstract: Achaz von Stain verkauft dem Abt Johann und dem Konvent
von St. Lambrecht einen ganzen Zehent von
4 bei dem Schloß Steingelegenen Gütern um
eine nicht genannte Geldsumme.
Charter: II/502
Date: 1509 III 26
Abstract: Abt Johann von St.
Lambrechterläßt an den obersteirischen Archidiakon Christof
Pickel (Pikhel) ein Vorladungsschreiben.
Charter: II/503
Date: 1509 IV 27
Abstract: Der Brucker Bürger Michel Daumb und seine Hausfrau Anna
erhalten von dem Abt Johann St. Lambrecht
aus bloßer Gnade und gegen Herausgabe des auf das Gut im Grundt bei Bruckbezüglichen Kaufrechtsbriefes 24 Pfd.
Pfennige.
Charter: II/504
Date: 1509*) IV 29
Abstract: Paul Thuensteter bekennt sein Unrecht hinsichtlich der von ihm
gegen den Abt und das Kloster von St.
Lambrecht“ in Betracht zieht)
Mit der Jahreszahl 1590, wohl nur ein
lapsus
calami, wenn man die alten Schriftzüge
und das außen stehende „Maister Paulsen
verschreibung 1509“ in Betracht ziehtP: ? innen aufgedrückt.
Charter: II/505
Date: 1509 V 14
Abstract: Protokoll über die auf
Verlangen des St. Lambrechter Priors
Christian usw. durch den Seckauer
Kanoniker Thomas Weltzer vorgenommene Eröffnung einer dem Magister Paul
Tanstetter gehörigen Kiste zu Knittelfeldim Haus des Bürgers Wolfgang
Darnach.
Charter: II/506
Date: 1509 V 21
Abstract:
Notariatsakt: Der Notar Wilhelm
Rosenlacher, ein Gewrichter des Salzburger Bistums, vidimiert auf Ersuchen des St. Lambrechter Anwaltes Hans Payr das von
dem St. Lambrechter Schulmeister Paul
Thuenstetter am 19. April 1509 abgegebene Bekenntnis.
Charter: II/507
Date: 1509 XII 30
Abstract:
Oratio legatorum Venetorum ad dominum Maximilianum
cesarem in Memmingen habita, und Maximiliani cesaris responsio.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data