Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: I/577
Date: 1398 I 22
Abstract: Abt Rudolf von St. Lambrecht
schenkt mit Rat und Gunst seines Priors Kaspasr und seines Konvents zum
Altare des Thomas im Chor des Hl. Lambert im Aflenztal in der Stositz
gelegene Güter und bestimmt die Verwendung der Gülten dieser Güter.Or.
Perg.
Charter: I/581
Date: 1398 III 03
Abstract: Hermann von Schüflarn (Schiefling?) und seine Hausfrau Wendel verkaufen Niklas
dem Jostel ihren von dem Lavanter Bischof
zu Lehen gehenden und zu Schüflarn
gelegenen Hof um 120 Pfund guter WienerPfennige. Pergament beschädigt!
Charter: I/578
Date: 1398 III 11
(10?)
Abstract: Abt Rudolf von St. Lambrecht
gibt dem Heinrich, Pabst Sohn in der Blasen, ein in der Heiligenstatgelegenes Gut zu Kaufrecht.
Charter: I/579
Date: 1398 III 17
Abstract: Abt Laurentius, Prior Michael
und der Konvent von Seitenstetten,
verkaufen auf Widerkauf dem Jakob vom Perg, Bürger zu Eisenerz, ihre in dem Pölstal zu St. Georgen ob Judenburg gelegenen Güter um 180 Pfund guter WienerPfennige.
Charter: I/582
Date: 1398 V 29
Abstract: Der Judenburger Bürger Gebhard der Massolter (Mazzoltter) und
seine Hausfrau verkaufen dem Leb, Hubmann an dem
Lindberg, 2 Joch zu Scheifling gelegenen Äcker um 10 Pfund guter WienerPfennige.
Charter: I/583
Date: 1398 VII 26
Abstract: Friedrich Pösenbacher und
seine Hausfrau verkaufen dem Abte Rudolf und dem Konvent von St. Lambrecht einen Zehent und einen Hof im
Aflenztalum anderthalb hundert Pfund
guter Wiener Pfennige.
Charter: I/584
Date: 1398 IX 04
Abstract: Andrä der Kainacher gibt und
schafft zu zwei Jahrtagen für sich und seine Vorfahren dem Pfarrer
Chunrad und dem Gotteshaus zu Piber eine
in der Graden an dem Herzogsbergegelegene Hube
Charter: I/585
Date: 1399 I 03
Abstract: Die Brüder Martin und Hermann
die Hemerl von Lind sagen ihre Muhme Dorothea, Witwe nach Ulrich dem
Hemerl, der Schäden, welche sie durch an der von ihrem seligen Vetter
Ulrich anerstorbenen Güter erlitten haben, los und ledig.
Charter: I/585 a
Date: 1399 IV 02
Abstract: Die Neumarkter Bürgerin Dorothea, Witwe nach Niklas dem Paur,
stiftet in der St. Katharinenkapelle zu Neumarkteine ewige Messe und übergibt zu diesem Zwecke dem
dortigen Pfarrer Servaz ihre sämtlichen Geldschuldbriefe.
Charter: I/586
Date: 1399 IV 20
Abstract: Konrad von Heiligenstadt, Pfarrer zu Piber, gelobt dem Abte Rudolf von St. Lambrecht den von ihm Dietmann dem
Lobminger um 200 Pfund guter Wiener Pfennige versetzten Zehent in der
Pack innerhalb 4 Jahren wieder
einzulösen.
Charter: I/587
Date: 1399 V 12
Abstract: Heinrich am Virst und seine
Hausfrau Elsbeth verkaufen ihren an dem
Virst gelegenen Hof dem Abte Rudolf von St. Lambrecht um 80 Pfund WienerPfennige.
Charter: I/588
Date: 1399 VI 10
Abstract: Dietmar der Schober und seine
Hausfrau geben zu einem ewigen Licht dem Gotteshaus in Mariahof 11 Joch Acker, gelegen unter dem
Pöschnitzen, unter dem Rennberge und unterhalb Pairdorf.
Charter: I/589
Date: 1399 VI 26
Abstract: Der Dechant Engelmar,
Generalvikar der Salzburger Kirche,
empfiehlt den in (Maria)Zell weilenden Andreas von Weltenburg den Vätern in St. Lambrecht.
Charter: I/590
Date: (1399) VI 26
Abstract: Der Abt von St. Peter in Salzburg empfiehlt (den Vätern in St. Lambrecht) den Religiosen Andreas von Weltenburg.
Charter: I/591
Date: 1399 VII 08
Abstract: Abt Ruger von Prüfling (Prüfning) empfiehlt dem Abt Rudolf und dem Konvent von
St. Lambrecht den in Mariazell weilenden WeltenburgerMönch Andreas zur Beförderung.
Charter: I/592
Date: 1399 VII 10
Abstract: Andreas von Weltenburgempfiehlt den Mönch und Priester
Andreas aus demselben Kloster zur Unterstützung.
Charter: I/593
Date: 1399 VII 10
Abstract: Abt Georg von Prüll empfiehlt gleichfalls den WeltenburgerMönch und Priester Andreas zur
Beförderung.
Charter: I/594
Date: 1399 VII 25
Abstract: Der Neumarkter Bürger der „Jung“, des „Reichen“ Peter Sohn,
und seine Hausfrau verkaufen dem Neumarkter Pfarrer Sevaz einen zu Neumarkt vor dem „nidern
Thor“ gelegenen Garten um 13 Schilling guter WienerPfennige.
Charter: I/595
Date: 1399 VIII 17
Abstract: Papst Bonifaz (IX.) verleiht
der Pfarrkirche in Mariazellmehrere
Indulgenzen und ermächtigt den jeweiligen Rektor dieser Kirche zur
Aufnahme von Beichtvätern aus dem Stand der Welt– oder
Ordensgeistlichkeit.
Charter: I/596a
Date: 1399 VIII 17
Abstract: Papst Bonifaz (IX.)
inkorporiert dem Kloster St. Lambrecht
die Pfarrkirche St. Veit in Weißkirchen
(Weizzenchurchen).Nr? Papst Bonifaz (IX.) gibt St. Lambrecht einen weiteren
Ablaßbrief.
Charter: I/598
Date: 1400 II 25
Abstract: Hans der Gradner erhält von
dem Abt Rudolf und dem Konvent von St.
Lambrecht fünf hier genannte an der Gößnitz und bei Bärnbach
gelegene Güter und einen Hof nebst vier Gütern zu Neudorf
ob Mosing.
Charter: I/599
Date: 1400 III 21
Abstract: Abt Rudolf, Prior Kaspar und der Konvent des Gotteshauses zu
St. Lambrecht vollziehen nach dem
Tode des Pfarrers Wulfing von Weißkirchendie Vereinigung dieser Pfarrkirche mit ihrem
Kloster in Kraft der hierüber ausgestellten Bulle des Papstes Bonifaz
(IX.) von 1399 VIII 17.
Charter: I/600
Date: 1400 III 27
Abstract: Andrä am Perg bekennt, daß
der Abt Rudolf von St. Lambrecht gegen
Einhaltung hier genannter gewisser Verpflichtungen den Hof in Weinzirlbis auf Widerruf überlassen
habe.
Charter: I/601
Date: 1400 IV 08
Abstract: Niklas Wülker, Bürger in
Neumarkt, und dessen Hausfrau
verkaufen dem Türken von Villach und dessen Schwester Katharina eine
Hofstatt in Neumarktum 20
Schilling.
Charter: I/602
Date: 1400 IV 30
Abstract: Thomas, Sohn des Ulrich von
St. Lambrecht und seine Hausfrau
begeben sich all ihrer Ansprüche auf drei hier genannte, bei Scheiflinggelegene Güter.
Charter: I/604
Date: 1400 V 04
Abstract: Christoph Hierser und seine
Hausfrau Radegund verkaufen dem Abt Rudolf und dem Gotteshaus zu St. Lambrecht ihr in der Zeitschach gelegenes Gut um 32 Pfund WienerPfennige.
Charter: I/603
Date: 1400 V 04
Abstract: Ulrich von St. Lambrecht und seine Hausfrau verzichten
auf all ihre Ansprüche auf drei hier genannte, bei Scheifling gelegene
Güter, welche der Marburger Jude Josef von ihnen für eine Geldschuld an
sich gebracht und dem Abt Rudolf von St.
Lambrechtum 39½ Pfund Pfennige versetzt hat.
Charter: I/604a
Date: 1400 VI 08
Abstract: Abt Rudolf von St. Lambrecht gibt dem Friedrich von Polheim
einen teil der Feste zu Leonrodsamt
Zubehör zu Lehen.
Charter: I/597
Date: ca. 1400
Abstract: Zeugenaussage über das
zwischen dem Kloster St. Lambrecht und
denen von Stubenberg strittigen Recht der Fischwaid in der Mürz und in der Stübming, dann über das Eigentum der Alpe Rotensol, vorgenommen durch Gottschalk
Inbrucker und Ulrich von Reicheneck.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data