Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: I/1024
Date: 1451 XII 10
Abstract: Ernst Pranker (Pranngker) kauft von dem Abt Heinrich, Prior
Klemens und dem Konvent von St. Lambrecht zu Wiederkauf Güter und
Zehenten an hier genannten Orten um 5½ hundert ungarische
Gulden.
Charter: I/1025
Date: 1451 XII 12
Abstract: Der Neumarkter Bürger
Balthasar Sturenbinkel und seine Hausfrau verkaufen dem Neumarkter Pfarrer Meister Andrä Aflenzer
einen im Neumarkter Burgfrieden gelegenen
Garten um 6 Pfd. Pfennige.
Charter: I/1026
Date: 1451 XII 21
Abstract: Niklas von Liechtenstein,
oberster Marschall in Kärnten und
Kämmerer in Steier, gibt dem Abt Heinrich
von St. Lambrecht und dem Konvent
daselbst für geleistete Dienste seine Mann- und Lehenschaft auf den 2
Mark Gülten, gelegen im Ingolstal an der
Todrin.
Charter: I/1027
Date: 1451 XII 22
Abstract: Blasius Hornpeck bekennt, von
dem Abt Heinrich von St. Lambrecht ein zu
Krotendorf (in Kärnten) gelegenes Gut zu Lehen erhalten zu
haben.
Charter: I/1028
Date: 1452 I 09
Abstract: Ulrich Perger und seine
Hausfrau Walburga urkunden über den zwischen ihnen und Erhard Speiler
von dem St. Lambrechter Abt gestifteten Vergleich hinsichtlich eines
in der Zeitschachgelegen
Gutes.
Charter: I/1029
Date: 1452 I 20
Abstract: Der Grazer Jude Handel und
seine Hausfrau übergeben und einantworten dem Grazer Bürger Erhard Fleck (Fleckch) 4 auf Jörg Mayer von
Nieder
Weinzirl lautende Geldschuldbriefe. –
Hebräische Beischrift. –*) „am Phincztag nach sand Anthonytag“.
Antoniustag ist stets Antonius der Einsiedler, 17. Januar“. Weidenbach.
Charter: I/1030
Date: 1452 III 27
Abstract: Andrä Grueber zu Göß verkauft dem edlen Veit Ketzer
(Kcheczer), Schaffer zu Göß, 2 am Raumperg im Donnerspach (?)*) gelegene
Huben um 126 Pfd. guter Wiener Pfennige.
– *)
Danrrspach.
Charter: I/1031b
Date: 1452 III 28
Abstract: Abschriftlich in Literae concocoraente (?) transsumptum bullarum apostolicarum, Fol. 16
unter Exemtion allgemein.1452 IV 10, -:Wulfing Winkler (Wilfing
Winckchler) verkauft Heinrich Grassl eine unterhalb Scheiflinggelegene Wiese um eine nicht
genannte Geldsumme.
Charter: I/1031
Date: 1452 III 28
Abstract: Papst Nikolaus (V.) verleiht
auf Bitten des Königs Friedrich IV. und des Herzogs Albrecht VI. dem Abt
Heinrich von St. Lambrecht und dessen
Nachfolgern verschiedene Vorrechte, z. B. einen Tragaltar, das Recht
entweihte Kirchen und Kapellen wieder zu weihen etc.
Charter: I/1035b_2
Date: 1452 IV 15 (VIII
18)
Abstract: Niklas Grassler widmet zu einem Jahrtag in Mariahof das Gut,
genannt im Lueg und gelegen in der Zeitschach, einen Zehent am
Mitterberg usw.
Charter: I/1032
Date: 1452 IV 29
Abstract: Abt Heinrich von St. Lambrecht gibt dem Niklas im Grund und
dessen Hausfrau ein in der Pölan gelegenes, im Grund genanntes Gut zu
Kaufrecht
Charter: I/1032a
Date: 1452 IV 30
Abstract: Papst Nikolaus (V.) verleiht
dem Kaiser Friedrich III., dessen Nachfolgern den österreichischen
Herzogen, das Recht der Reformation der in ihren Ländern befindlichen
Klöster.
Charter: I/1033
Date: 1452 V 01
Abstract: Der Friesacher Bürger Völkel Gelan verkauft dem Michel Hasel,
Pfarrer zu St. Veit bei Neumarkt, um eine
nicht genannte Geldsumme einen vor dem Kirchtor zu Neumarktgelegenen Krautgarten.
Charter: I/1034
Date: 1452 V 04
Abstract: Abt Heinrich von St. Lambrecht eignet der Kirche zu (Maria-) Hof
ein von ihm zu Lehen gehendes, von dem edlen Niklas Grasslaer dahin
gestiftetes Gut, genannt im Lueg, und
einen Zehent, gelegen am Mitterbergetc.Vor diese Nummer hätte I/1039 kommen
sollen.
Charter: I/1035
Date: 1452 V 05
Abstract: Papst Nikolaus (V.) nimmt das Kloster St. Lambrecht in seinen
und des heil. Petrus Schutz und bestätigt dessen Freiheiten, Privilegien
und Besitzungen.
Charter: I/1035a_2
Date: 1452 VIII 08
Abstract: Kaspar Kess, Pfleger zu Hohenberg, und Wilhelm Abmstarffer,
Pfleger zu Kreuspach, ermahnen den Mariazeller Richter Peter Thalhaymer
und die Halltaler Untersassen zu dem Schloß Hohenberg Gehorsam zu
schwören, und den Dienst von ihren Gütern dahin zu
entrichten.
Charter: I/1035a
Date: 1452 VIII 08
Abstract: Kaspar Kess, Pfleger zu
Hohenberg, und Wilhelm Abmstarffer,
Pfleger zu Kreuspach, ermahnen den
Mariazeller Richter Peter Thalhaymer
und die Halltaler Untersassen zu dem
Schloß HohenbergGehorsam zu schwören, und
den Dienst von ihren Gütern dahin zu entrichten.
Charter: I/1036
Date: 1452 XI 25
Abstract: Hans Kropf zu St. Lambrecht und der Friesacher Bürger Veit
Kulmer urkunden über den von ihnen zwischen den Brüdern Andrä und Märt
Kobolt aus der Probst gestifteten Vergleich.
Charter: I/1037
Date: 1452 XII 08
Abstract: Ludwig Murauer entsagt allen
ferneren Ansprüchen und Forderungen an „den
hochwürdigen Fürsten und Herrn“ Abt Heinrich von St. Lambrecht hinsichtlich der Arsenikgrube
in der Techa.
Charter: I/1038
Date: 1452 XII 21
Abstract: Erzbischof Siegmund von
Salzburg verleiht dem Georg Jöstl für
sich und dessen Brüder einen Getreidezehent, gelegen in der Tetnitz und in der Feistritz und einen Zehent am Grebersberg.
Charter: I/1039
Date: 1452
Abstract: Nikolaus Grassler*) bittet den Abt Heinrich von St. Lambrecht, dem
Gotteshaus in (Maria-) Hof das von ihm, dem Grassler, dahin
gestiftete Gut in der Zeitschach, genannt
im Lueg und den am Mitterberg gelegenen Zehent zuzueignen. –
*)Grasslaber. – Dieser Brief sollte
eigentlich vor Nr. 1034 eingereiht worden sein.
Charter: I/1040
Date: 1453 II 22
Abstract: Kaiser Friedrich III.
empfiehlt der Äbtissin und dem Konvent des Klosters Geisenfeld in der Regensburger Diözese den
Priester Udalrich Fabri aus der Freisinger Diözese zu irgend einem von ihnen zu
verleihenden kirchlichen Benefiz und bestimmt den Abt von Scheiern (Scheyrn) und den Propst von Rorfür dir Vollziehung seiner Empfehlung zu sorgen. – War
als Einband am ältesten Stiftsurbar verwendet worden, die Rückseite
trägt dessen Inhaltsangabe.
Charter: I/1041
Date: 1453 II 22
Abstract: Balthasar Waldecker
(Waldegker), Hauptmann und Viztum in Friesach, gibt auf Befehl des Erzbischofs von Salzburg dem Erhard Speiler und dessen
Hausfrau die in der Zeitschach gelegene
Wiese, genannt Burggrafin, zu
Erbrecht.
Charter: I/1042
Date: 1453 III 03
Abstract: Jost Schenk von Osterwitz gibt dem Christof Dietrichsteiner
ein Gut und eine Mühle, gelegen zu St.
Stefan unter Finkenstein.
Charter: I/1043
Date: 1453 III 04
Abstract: Niklas von Liechtenstein,
oberster Marschall in Kärnten und Kämmerer in Steier, gibt dem Klement
Günther für sich und dessen Geschwister 3 hier genannte Güter zu
Lehen.
Charter: I/1043 A
Date: 1453 IV 06
Abstract: Abt Heinrich von St. Lambrecht verleiht seinem Getreuen Jakob
dem Schwarzenbacher und dessen Hausfrau Margreth ein Gut, „das gerewt am perg“ zu
Kaufrecht.
Charter: I/1043a
Date: 1453 IV 09
Abstract: Abt Heinrich von St. Lambrecht und der Judenburger Bürger Paul Pallawer einigen sich über einen
am 7. Mai abzuhaltenden Rechtstag zur Austragung ihres Streites
hinsichtlich des „Hüttrach-“ Bergwerkes
(Hittrach- !)in der „Techa“.
Charter: I/1043b
Date: 1453 VI 03
Abstract: Abt Heinrich von St. Lambrecht bekennt , daß er dem Bürger
Paul Pallawer in 14 Tagen (VI 18) ein Bergwerksrecht besetzen
müsse.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data