Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: I/817
Date: 1426 III 27
Abstract: Konrad Kainacher, Pfarrer zu
Piber und Konventherr von St. Lambrecht gibt dem Hans, Sohn Fridleins
im Egelbach, ein am Erzberggelegenes Gut zu Kaufrecht.
Charter: I/818
Date: 1426 IV 14
Abstract: Abt Heinrich von St. Lambrecht
erlaubt den Kindern des seligen Jörg Hämerl, Hans Ulrich und Jörg mit
Namen, auf 6 Jahre 6 Joch Acker, gelegen in dem oberen Lindfeld.
Charter: I/819
Date: 1426 IV 21
Abstract: Margarethe, Witwe nach Niklas
Paeltel zu der Heiligenstadt, verkauft
mit Handen des Priors Wolfgang von St.
Lambrecht ihrem Eidam Christian Schuester im Kalch (Kalich)
und dessen Hausfrau Kunigunde um eine nicht genannte Summe Geldes ihr
Haus zu der Heiligenstadtund mehrere hier
genannte Grundstücke.
Charter: I/820
Date: 1426 VII 04
Abstract: Oswald, Sohn des Michel des
Troelly von Kainach und seien Hausfrau
bekennen sich gegenüber dem Gotteshaus zu Piber zu einer Schuld von 24 Pfund guter WienerPfennige.
Charter: I/821
Date: 1426 VII 16
Abstract: Friedrich, Herzog zu Österreich etc., berechtigt den Abt von
St. Lambrecht, sich bei der Landschranne in Graz auch durch einen Anwalt
vertreten lassen zu können.
Charter: I/822
Date: 1426 VIII 19
Abstract: Jörg Dorn, Bürger zu der
Neustadt. verkauft dem (Maria-) Hofer
Pfarrer Christoph Fuler und dem Konvent von St.
Lambrecht um eine nicht genannte Summe Geldes 3 ob St. Gothart*) und
in der Graden gelegene Weingärten. –
*) Nördlich von Graz
Charter: I/824
Date: 1426 VIII 24
Abstract: Abt Andreas, Prior Konrad und
der Konvent von Admont verkaufen dem Abt
Heinrich, Prior Hans und dem Konvent von St.
Lambrecht die Güter „genannt zu
Päls“ und gelegen in dem Landgericht um Neumarktum eine nicht genannte Summe
Geldes.
Charter: I/823
Date: 1426 VIII
Abstract: Friedrich, Herzog zu
Österreich etc., bestimmt die Grenzen der Stift - St. Lambrechter und Stift –Admonter Besitzungen (in der
Gegend der Wildalpe und Lassing).
Charter: I/825
Date: 1427 IV 12
Abstract: Die Neumarkter Bürgerin Margarethe die Suchtewolin vermacht
und gibt „der fruemeß sand Kathrein“ zu
Neumarkt ein Joch Acker, gelegen in
der Lassenwitzen.
Charter: I/826
Date: 1427 VI 12
Abstract: Pankraz Reitenberger und seine Hausfrau verkaufen dem Hans
Rumpi zu Köflach und dessen Hausfrau ihren am Plischeutz (Plyschewcz)
bei Köflach gelegenen Acker um 5 Pfund Pfennige.
Charter: I/827
Date: 1427 VI 13
Abstract: Mathä Pfister und sein Bruder
Christian verkaufen dem Otto von Baumgarten und dessen Hausfrau ihre am Rabenstein in der Laßnitz gelegene Hube um 6½ gute WienerPfennige.
Charter: I/828
Date: 1427 VIII 15
Abstract: Konrad Reichel, Bürger zu
Friesach, und seine Hausfrau
Katharina verkaufen dem Abt Heinrich von St.
Lambrecht und seinem Gotteshaus 14 Joch Acker, gelegen zu
Engelmarsdorf unter der Höhe (Höch).
Charter: I/829
Date: 1428 III 25
Abstract: Friedrich Kelz und seine
Hausfrau Margarethe, Tochter des Friedrich Pösenbach selig, verkaufen
dem Abt Heinrich, Prior Peter und dem Konvent zu St. Lambrecht einen am Bühel in der Frojacher
Pfarre (in Kärnten) gelegenen Hof um 125
Pfund guter WienerPfennige.
Charter: I/830
Date: 1428 IV 24
Abstract: Anna, Witwe nach Arnold von
Vockenberg, gibt und schafft zu dem
Licht in unserer Frauen Pfarrkirche zu dem Hof
(Mariahof) 3 Joch unterhalb
Bairdorfgelegene
Äcker.
Charter: I/831
Date: 1428 V 03
Abstract: Hans Lobminger und Anna
seine eheliche Wirtin verkaufen dem Abt Heinrich und dem Konvent von
St. Lambrecht ein in Rutning gelegenes Gut, genannt die Oswaldin, und eine in der Mettnitzer Pfarre gelegene Öde, genannt
Waelchin.
Charter: I/831 a
Date: 1428 VII 04
Abstract: Hans Grades, Pfarrer zu
Köflach, verkauft ein Gut gelegen an
dem Eicheck an den Piberer Pfarrer zugekommen von Hans Gradner selig Stiftung
zu einer ewigen Messe in der St. Peter Kapelle in Köflach.
Charter: I/832
Date: 1428 X 17
Abstract: Anna, Witwe des Märten
Gänsäugls (gensewgl) und nun Hannsens
Lederer Hausfrau, begibt sich gegen eine Summe von 10 Pfund Wiener Pfennige aller ihrer Ansprüche und
Forderungen an ein im Markt St. Lambrecht
gelegenes Haus zu Gunsten des Abtes Heinrich von St. Lambrecht.
Charter: I/833
Date: 1428 XI 07
Abstract: Ulrich Hagen und seine
Hausfrau Anna verkaufen dem Abt Heinrich und dem Gotteshaus von St. Lambrecht ihre Kaufrechte und andere
Rechte auf dem zu St.
Lambrecht gelegenen Katzelshofum eine nicht genannte
Geldsumme..
Charter: I/834
Date: 1428 XI 07
Abstract: Ulrich der Hagen und seine
Hausfrau Anna bekennen von dem Abt Heinrich, Prior Peter und dem Konvent
zu St. Lambrecht die zu Arndorf gelegene Hube genannt „die Tratten“ auf aus ihre Lebenszeit zu
Nutzgenuß erhalten zu haben.
Charter: I/835
Date: 1429 III 04
Abstract: Abt Heinrich von St. Lambrecht gibt um eine nicht genannte
Summe Geldes zu Kaufrecht seinem Holden Andrä, gesessen in der Grass,
und dessen Sohn Wolfhard 2 Güter, genannt das Königreich und von dem Ort
in dem Lueg. - *) „ann Freytag zu Mittervasten. Mitterfasten (Laetare)
fiel anno 1429 auf den 6. März. Ich wählte den Freitag vor Laetare“.
[Anm.: Nicht richtig, da Mittfasten auf den Mittwoch
fällt].
Charter: I/836
Date: 1429 IV 01
Abstract: Andrä Köchel von Murau verkauft dem Peter Gunzel von Scheifling ein bei St.
Lambrecht in der Pölan
gelegenes Gut, Lehen des Abtes Heinrich und des Gotteshauses
von St. Lambrecht.
Charter: I/837
Date: 1429 IV 10
Abstract: Papst Martin (V.) erteilt den
Äbten der Schotten zu Wien, von Rein
und von Arnoldstein (Aquilejer Diözese) auf Klage und Bitte des
Abtes und Konventes von St. Lambrechtden
Auftrag, genanntes Kloster bei seinen Gütern, Rechten etc. gegen
jedermann zu schützen und die dawider Frevelnden mit kirchlichen
Zensuren zu bezwingen.
Charter: I/838
Date: 1429 V 17
Abstract: Agnes, Witwe nach Jörg
Haemerl, urkundet über einen von ehrber frommen Leuten zwischen ihr und
dem Andrä Hemerl von Lindgeschlossenen
Taiding.
Charter: I/839
Date: 1429 V 26
Abstract: Papst Martin (V.) verkündigt
zum Fronleichnamsfest verschiedene Indulgenzen und gestattet zu besserer
Bekanntmachung dieser Bulle die Veröffentlichung derselben durch
beglaubigte Transumpte.
Charter: I/841
Date: 1429 VI 02
Abstract: Thomas Hofmann von Weitra, Laienpriester („laiprister“) aus dem Bistum Passau, bekannt von dem Ernst Freisinger und dessen
Hausfrau Anna drei hier genannte Huben und eine Wiese (zu Kainach am Narrenberg) auf Widerkauf (binnen zwei Jahren) gekauft zu
haben.
Charter: I/840
Date: 1429 VI 02
Abstract: Ernst der Freisinger und
seine Hausfrau Anna verkaufen dem Priester Thomas Hofmann von Weitra aus der Passauer Diözese drei hier genannte Huben und eine Wiese,
Lehen des Gotteshauses zu St.
Lambrecht.
Charter: I/842
Date: 1429 VI 08
Abstract: Meister Gabriel der Schmied
(Smid), Bürger zu St. Lambrecht und seine
Hausfrau Anna bekennen sich gegenüber dem St.
LambrechterBürger Niklas Schuster zu einer Geldschuld von
10 Pfund Pfennigen.
Charter: I/843
Date: 1429 VIII 06
Abstract: König Sigmund bestätigt den
Brief Herzog Ernsts von Österreich ddto.
1420 V 02, Neustadt (I/757) der wiederum nur eine Bestätigung des
Briefes Herzog Albrechts II. ddto. 1331 IV
07, Wels (I/253) ist, worin über die Berichtigung der Grenzen zwischen
den Forsten und Wäldern von St.
Lambrechtund Gamning gehandelt wird.
Charter: I/844
Date: 1429 VIII 08
Abstract: König Sigmund nimmt den Markt
und die Kirche zu Mariazell sowie alle
Leute und Güter des Klosters St.
Lambrechtdaselbst in seinen und des Heiligen Reiches Schutz
und Schirm, und verleiht allen geistlichen und weltlichen dahin
ziehenden Pilgern des Reiches sicheres Geleit.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data